KW41 2019
Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Gemeinsam mehr Klimaschutz erreichen: Verbraucherzentrale und ZENAPA vereinbaren Zusammenarbeit Die Energieberatung der Verbraucherzen- trale und die rheinland-pfälzischen Klima- wandelmanager im Integrierten EU-LIFE- Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) vereinbaren eine stär- kere Zusammenarbeit. Die Energiebera- tung der Verbraucherzentrale ist bereits seit 1978 kompetenter Begleiter für Privat- haushalte beim Energiesparen, energeti- schen Modernisierungen und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Die Klimawandel- manager kümmern sich im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, in der Nationalparkverbandsgemeinde Rhaunen und im Bezirksverband Pfalz um Maßnah- men zur Reduktion des CO2-Austoßes, Stärkung der Biodiversität und Bioökono- mie. Durch die Zusammenarbeit werden Kräfte gebündelt, um die Energiewende und den Klimaschutz in Rheinland-Pfalz gemeinsam voranzubringen. Gemeinsame Aktivitäten der Verbrauch- zentrale und den Akteuren bestehen schon länger. Gemeinsame Kampagnen wurden bereits in der Vergangenheit um- gesetzt und sollen auch weiterhin in den Bereichen Eigenstromerzeugung, Wär- meoptimierung und Mobilität für Bürgerin- nen und Bürger fortgeführt werden. ZENAPA steht für „Zero Emission Na- ture Protection Areas“ (Nullemissions- großschutzgebiete), was das Projektziel bereits im Projektnamen zum Ausdruck bringt. ZENAPA will nicht nur nachweis- lich einen Beitrag zu Klima-, Natur- und Artenschutz leisten, sondern belegen, dass sich diese Schutzziele nicht wider- sprechen, sondern vielmehr kooperativ erreicht werden können. ZENAPA wird als Integriertes Projekt (IP) im Unterprogramm „Klima“ des EU-För- derprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ gefördert. Qualität hat Zukunft! Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel erhält Auszeichnung in bundesweiter „Qualitätsoffensive Naturparke“ Daun/Murrhardt. Der Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel wurde am 19. September 2019 im Rah- men der „Qualitätsoffensive Naturpar- ke“ auf der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Naturpark-Tages 2019 in Murrhardt im Naturpark Schwäbisch- Fränkischer Wald als Qualitäts-Natur- park ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde vom Präsidenten des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN), Friedel Heuwinkel, vor rund 100 Vertreterinnen und Vertretern aus den deutschen Natur- parken vorgenommen. Neben der Vulkaneifel wurden die Na- turparke Dahme-Heideseen (Branden- burg), Habichtswald (Hessen), Obere Do- nau und Schwäbisch-Fränkischer Wald (Baden-Württemberg), Solling-Vogler (Niedersachsen), Steigerwald und Obe- rer Bayerischer Wald (Bayern) als Qua- litäts-Naturpark ausgezeichnet. Damit hat der erst 2010 gegründete Naturpark Vulkaneifel bereits zum zweiten Male die hohe Hürde zu dieser Qualitätsaus- zeichnung genommen. Die an der Qua- litätsoffensive teilnehmenden Naturparke beantworten rund 100 Fragen zu ihrer Ar- beit, die sich in die fünf Handlungsfelder Management und Organisation, Natur- schutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung und Kommunikation sowie Nachhaltige Regionalentwicklung untergliedern. Je- der teilnehmende Naturpark wird im An- schluss von einem so genannten Quali- täts-Scout bereist, evaluiert und beraten. Die Auszeichnung ist für fünf Jahre gül- tig. Danach müssen sich die Naturpar- ke erneut in dem Evaluationsverfahren qualifizieren. Die Qualitätsoffensive Naturparke hat der VDN mit Unterstützung des Bundes- amtes für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums entwickelt und im Jahr der Naturparke 2006 ge- startet. Sie unterstützt die Naturparke in ihren Aufgabenbereichen Naturschutz, nachhaltiger Tourismus, Umweltbildung sowie nachhaltige Regionalentwicklung. Eine ständig weiter steigende Qualität der Arbeit und Angebote der Naturparke ist ebenso das Ziel wie eine bessere Un- terstützung ihrer Arbeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Insgesamt tragen jetzt 77 der 105 Naturparke in Deutsch- land das Siegel Qualitäts-Naturpark. Weitere Informationen zum Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel finden Sie unter www.geopark-vulkaneifel.de Der Präsident des VDN Friedel Heuwinkel (re.) und Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (li.) überreichten die Qualitätsauszeichnung an Julia Franzen und Andreas Schüller vom Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel. © Archiv des VDN (Verband Deutscher Naturparke).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz