KW10
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel Abteilung Zentrales, Finanzen und Kultur Mainzer Straße 25 54550 Daun Ihr Ansprechpartner: Patrick Schauster Telefon: 06592/933-249 Mail: patrick.schauster @vulkaneifel.de www.vulkaneifel.de Die Kreisverwaltung Vulkaneifel stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Veterinäramt einen Amtlichen Tierarzt (m/w) im Rahmen eines unbefristeten Teilzeitbeschäftigungsverhältnisses ein. Der wöchent- liche Beschäftigungsumfang beträgt bis zur 0,50 Anteile einer Vollzeitstelle (derzeit 19,5 Stunden je Woche). Zusätzlich können im Rahmen einer Nebenabrede weiter 5 Wochenstunden als Fleischbeschautierarzt vereinbart werden. Zum Aufgabenbereich gehören die Umsetzung und Koordinierung der vielfältigen und komplexen Aufgaben des gesamten amtstierärztlichen Dienstes mit den Schwer- punkten Tierschutz und Tierseuchenbekämpfung eines landwirtschaftlich geprägten Landkreises. Sie erfüllen das Anforderungsprofil bei • Approbation als Tierarzt/Tierärztin • Mobilität (inkl. Fahrerlaubnis Klasse B bzw. 3) und zeitlicher Flexibilität, auch außerhalb der regulären Dienstzeit; die Bereitschaft, einen Privat-Pkw gegen Kostenerstattung für dienstliche Zwecke zur Verfügung zu stellen wird vorausgesetzt • Fähigkeit zur teamorientierten Arbeit sowie Kommunikationsfähigkeit mit Bürgern • Überdurchschnittlicher Eigeninitiative, gutem Planungsvermögen, Entschlusskraft und hoher psychischer und physischer Belastbarkeit (inklusive uneingeschränkter Außendiensttauglichkeit) Wir bieten • eine sehr vielseitige, interessante und gleichzeitig verantwortungsvolle Tätigkeit • die Einbindung in ein aufgeschlossenes und engagiertes Team von Verwaltungs- und tiermedizinischen Kräften • eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) • vielfältige Angebote als familienfreundlicher Arbeitgeber (u.a. flexible Arbeitszeiten, feste Wochenarbeitszeiten mit der Möglichkeit zum Zeitausgleich) • Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung • ein gutes Betriebsklima, u.a. durch gemeinsame Betriebsausflüge und Veranstaltungen. Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 25.03.2020. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. In Umsetzung des Landes- gleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Ihre Bewerbung richten Sie wenn möglich bitte in elektronischer Form, zusammen- gefasst zu einem Dokument im pdf-Format, an die nebenstehende Mailadresse. Bitte reichen Sie keine (Original-) Unterlagen in Papierform oder Bewerbungsmappen etc. ein, da diese aus organisatorischen Gründen nicht zurückgesandt werden. Dorf- und Stadtplätze im Portrait – Treffpunkt für jung und alt? Autorinnen und Autoren für das Heimatjahrbuch 2021 gesucht Das neue Heimatjahrbuch 2021 legt den Schwerpunkt auf das Herz einer jeder Ortsgemeinde oder Stadt: die Dorf- und Stadtplätze. Mittelpunkt einer jeden Ge - meinde sind Kirchen, kleine Kapellen, Denkmäler, Brunnen, Sitzgruppen unter schattenspendenden Bäumen, Reste von Stadtmauern aus längst vergange- ner Zeit, historische alte Häuser oder andere Baudenkmäler. Häufig sind diese Plätze als Dorf-, Markt- oder Kirchplatz bezeichnet. Seit jeher bilden Sie den Mittelpunkt der Ortsgemeinde häufig auch den Dorfmit - telpunkt, an dem die Bevölkerung sich trifft, sich austauscht, an dem Feste ge - feiert werden. ++Viele Ortsgemeinden haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten ihre Dorfplätze, ihre Mittelpunkte, auch ihre Dorfgemeinschaftshäuser erneuert und verändert. Vielfach leben die teilweise bereits tot geglaubten Dorfmittelpunkte als Treffpunkt in den Gemeinden wieder auf, rücken ganz bewusst und gewollt als Treffpunkt wieder in den Fokus. Schreiben Sie uns, wie der Dorf- oder Stadtplatz in Ihrer Gemeinde aus- sieht. Senden Sie uns ein Foto dazu und erklären, welchen Stellenwert der Dorfplatz als Dorfmittelpunkt, als Treff - punkt für jung und alt hat. Wie hat sich der Dorfmittelpunkt im Laufe der Jahre und Jahrzehnte verändert? Welche Ge- schichten und Anekdoten verbinden Sie mit dem Mittelpunkt Ihrer Gemeinde? Welche Feste wurden oder werden noch heute im Mittelpunkt des Ortes, auf dem Dorf-, Markt-, Stadt- oder Kirchplatz gefeiert? Neben Beiträgen zum Schwerpunktthe- ma freuen wir uns natürlich wie immer überschöneFotos,BeiträgezuNatur-und Landschaft, Geschichte und Geschich- ten sowie Aktuelles aus dem Landkreis Vulkaneifel. Ganz besonders ermuntern wir auch Jugendliche und junge Er - wachsene, Beiträge einzureichen. Das können auch Referate, Facharbeiten und Aufsätze sein. Beiträge können bis zum 31.05.2020 an hjb@vulkaneifel. de geschickt werden. Der Redaktions- ausschuss freut sich über viele interes- sante Beiträge zum Schwerpunktthema.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz