KW11
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Für mehr Spaß am Lesen und Schreiben - Kreative Schreibwerkstatt begeistert Achtklässler Kreisbibliothek, Thomas-Morus-Gymnasium und Friedrich-Bödecker-Kreis kooperieren in „Kultur macht stark“ für junge Autoren Die Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel in Daun, das Thomas-Morus- Gymnasium in Daun und der Friedrich- Bödecker-Kreis im Land Rheinland-Pfalz und Luxemburg e.V. haben zu Beginn des Jahres einen gemeinsamen Koope- rationsvertrag abgeschlossen. Unter dem Motto „Wörterwelten. Autorenpaten- schaftenschaften – Literatur lesen und schreiben mit Autor*innen“ fördern die Bündnispartner auf Initiative des Bundes- verbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. ein Literaturprojekt, das Achtklässler des Thomas-Morus-Gymnasiums in ei- ner außerschulischen Schreibwerkstatt dazu einlädt, als Autoren aktiv zu werden. Rund 20 Achtklässler nehmen an der Schreibwerkstatt teil Motiviert von ihrer Deutschlehrerin Ka- trin Somers entschieden sich fast 20 Schülerinnen und Schüler an dem aus- serschulischen Projekt teilzunehmen und sich auf die Schreibwerkstatt einzulas- sen. Manche, weil sie gerne schreiben, andere, weil sie genau das eigentlich nicht tun, das Projekt sie aber dennoch interessiert und angesprochen habe, wie die Schülerinnen und Schüler in der ers- ten Schreibwerkstatt erzählen. Jugendaffines Thema soll zum kreati - ven Schreiben anregen Unter dem Titel „Liebe – was sonst“ be- schäftigen sich die Jugendlichen in insge- samt 12 Werkstätten über das komplette Jahr 2020 verteilt mit Fragen, Problemen, Schwierigkeiten rund um das Thema Lie- be. Das Liebe ganz vielfältige Gesichter hat und haben kann, wurde bereits in der ersten Schreibwerkstatt deutlich. Ge- fühle, Liebe des Lebens, Enttäuschung, Liebeskummer, Liebe zu Tieren, zur Na- tur, zu einem Hobby, innerhalb familiärer Bindungen – all das waren erste Asso- ziationen, die die jungen Leute mit dem Thema in Verbindung brachten. Neben einer vielseitigen Annäherung an das Thema „Liebe“ gehören zu den wei- teren Inhalten der Schreibwerkstätten kreative Sprachübungen, das Verfassen eigener kreativer Texte, das Entdecken und Erproben der unterschiedlichen Aussageformen: Lyrik, Prosa, Sachtext, Spielszene sowie der Wechsel zwischen sprachlicher und bildnerischer Gestal- tung. Im Vordergrund des Projektes geht es nicht darum, am Ende den perfekten Text verfasst zu haben. Vielmehr soll die Kreativität und Phantasie der Schü- lerinnen und Schüler angeregt und der Spass an der Sprache, am Lesen und am kreativen Schreiben vermittelt wer- den und das ohne jedwede Benotung wie es in der Schule der Fall ist. Die in dem Projekt entstandenen Texte werden im Anschluss daran u.a. in einem Bündnis- buch veröffentlicht und im Rahmen einer Schulfeier präsentiert. Die Bündnispartner Angeleitet werden die Schülerinnen und Schüler in den Schreibwerkstätten von Hanna Jansen aus Sassen, die be- reits seit 2017 als Autorenpatin für den Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Rhein- land-Pfalz und in Luxemburg e.V. unter- schiedliche Jahresmodule im Raum Trier durchführt. Unterstützt wird Hanna Jan- sen von der Deutschlehrerin Katrin So- mers vom Thomas-Morus-Gymnasium in Daun sowie von Stephanie Loenen- bach von der Dauner Kreisbibliothek, die u.a. die Räumlichkeiten und das Equip - ment zur Verfügung stellen. Künstlerisch Die Achtklässler des Thomas-Morus-Gymnasiums zusammen mit der Autorenpatin Hanna Jansen, Friedrich-Bödecker-Kreis; Stephanie Loenen- bach, Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel in Daun und Katrin Somers, Deutschlehrerin am Thomas-Morus-Gymnasium in Daun, Foto: Verena Bernardy, Kreisverwaltung Vulkaneifel Für mehr Spaß am Lesen und Schreiben: Autorenpatin Hanna Jansen leitet die Schreibwerk- stätten zum Thema „Liebe – was sonst?“ – In der Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel arbeiten und recherchieren die Teilnehmer für das Projekt. Foto: Malte Blümke
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz