KW24 2020
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel Abteilung Zentrales, Finanzen und Kultur Mainzer Straße 25 54550 Daun Ihr Ansprechpartner: Mark Hallfell Telefon: 06592/933-246 Mail: mark.hallfell @vulkaneifel.de www.vulkaneifel.de Die Kreisverwaltung Vulkaneifel stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Bauen, Schulen und ÖPNV einen Bautechniker (m/w/d) im Rahmen eines unbefristeten Vollzeitbeschäftigungsverhältnisses (aktuell 39 Stunden je Woche) ein. Ihr Einsatzgebiet ist überwiegend die Untere Bauaufsichtsbehörde. Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere: • Überprüfung von Bauvorhaben und Baustellen hinsichtlich der Einhaltung der genehmigungs- und baurechtlichen Vorschriften • Durchführung von Bauabnahmen und Nachkontrollen • Abnahme sog. „fliegender Bauten“ • Verfolgung von Beschwerden: Dokumentation der Sachlage, Erstellung von schrift- lichen Verfügungen gegenüber den Verantwortlichen und Beratung der Betroffenen unter enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Bauaufsichtsbehörde • Technisches Gebäudemanagement an den kreiseigenen Immobilien (diverse Schulen und Verwaltungsgebäude) • Erstellen und Mitwirken bei Ausschreibungen, Vergabeverfahren, Kalkulationen und Vertragsunterlagen • Bauherrenvertretung, Projektsteuerung und Betreuung von externen Planungsbüros Einstellungsvoraussetzungen sind: • Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Bautechniker/in in der Fachrich- tung Hochbau oder Meister im Bauhauptgewerbe • Kenntnisse im Bau- und Planungsrecht • Mobilität (inkl. Fahrerlaubnis Klasse B bzw. 3) und zeitlicher Flexibilität; die Bereitschaft, einen Privat-Pkw (gegen Kostenerstattung) für dienstliche Zwecke zur Verfügung zu stellen ist von Vorteil • Fähigkeit zur teamorientierten Arbeit sowie Kommunikationsfähigkeit mit Dritten • Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Verhandlungsgeschick, sowie psychische und physische Belastbarkeit (inklusive uneingeschränkte Außendiensttauglichkeit) Wir bieten Ihnen • eine vielseitige, interessante und gleichzeitig verantwortungsvolle Tätigkeit • die Einbindung in ein aufgeschlossenes und engagiertes Team von Mitarbeitern unterschiedlicher Qualifikation • eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 9a (Techniker) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 05.07.2020. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. In Umsetzung des Landes- gleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form, zusammengefasst zu einem Dokument im pdf-Format, an die nebenstehende Mailad- resse. Bitte reichen Sie keine (Original-) Unterlagen in Papierform oder Bewerbungs- mappen etc. ein, da diese aus organisatorischen Gründen nicht zurückgesandt werden. Verkauf von VRT-Tickets in Bussen ab Juni Gute Nachrichten für alle VRT-Kunden: Ab kommender Woche ist der Ticketverkauf in fast allen Bussen im VRT wieder möglich. Als kontaktlose Variante steht weiterhin das VRT-HandyTi-cket zur Verfügung. Nach- dem ein Großteil der Verkehrsunternehmen ihre Fahrzeuge mit einer PVC-Vorrichtung, Plexiglasscheiben oder Ähnlichem als „Spuckschutz“ ausgestatten haben, tritt mit der Wiederaufnahme des Ticketverkaufs am Montag, den 1. Juni, ein weiteres Stück Normalität für Personal und Kunden ein. VRT-HandyTicket nach wie vor als kontaktlose Variante bevorzugt Auch wenn der Verkauf in den Fahrzeu- gen wieder angeboten wird, ist das Be- nutzen des VRT-HandyTickets nach wie vor die bessere Alternative. Denn wer sein Ticket mit dem Smartphone vorzeigt, verzichtet komplett auf Kontakt mit dem Fahrer und schützt damit sich und auch andere. WeitereMöglichkeiten des Ticketkaufs Neben dem Verkauf beim Fahrer und dem VRT-HandyTicket gibt es auch noch weitere Wege, sich ein VRT-Ticket zu kaufen. So werden bei allen Ticket Regional Verkaufsstellen im Verbund- gebiet VRT-TagesTickets Single und Gruppe zur Direktmitnahme angeboten und auch an vielen Bahnhöfen im VRT- Gebiet sind Ticketautomaten vorhanden. Hygienevorgaben gelten nach wie vor Wie in allen öffentlichen Einrichtungen in Rheinland-Pfalz sind auch in den Bussen und Bahnen im VRT nach wie vor einige Hygienestandards zu beachten. So ist das Tragen einer Mund- und Nasenbede- ckung weiterhin vor-geschrieben und der Abstand sollte – wenn möglich – einge- halten werden. Alle weiteren Informatio- nen zu Corona und Bus und Bahnfahren im VRT finden Sie unter www.vrt-info.de/ corona.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz