KW28 2020

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 04.07.2020 bis 10.07.2020 Sa. 04.07.2020 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h ohne An- /Abfahrt Auf den Spuren harter Arbeit unserer Vorfahren, der Mühlsteinhauer. Aus dem Müllenborner Tal der stillen Oos in Serpentinen hinauf zum Basaltschlackenkegel Rother Kopf mit herrlichem Rundum - Aussichtspunkt und zurück zum Ausgangsort. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Mittelschwere Ganztageswanderung, ca. 10 km, Einkeh r in Müllenborn geplant. Preis : kostenfrei Treffpunkt : 54550 Daun, Vorplatz FORUM Daun Info/Anmeldung (erbeten): Siegfried Horn, Tel. 06592 9805 38, keine Mindestteilnehmerzahl Sa. 04.07.2020 jeweils um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar -Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und t iefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auc h auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der gefüh rte Spaziergang gerne beant- worten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich . Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erfor- derlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkange steine hilfreich. Für alle Altersklassen geeignet. Preis : Erw. 8,00 €, Kinder u. Jugendl. 4,00 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt : 54558 Gillenfeld, Gästehaus / Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info : Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, Anmeldung nicht erforderlich, Mindestteilnehmerzahl: 2 Erwachsene Sa. 04.07.2020 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte. Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.00 0 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 Meter tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach dem Gang zu des Gästeführers Lieblingsplatz führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mi t einer fantastischen Aussicht auf die Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung De udesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfe lder Maares. Nach vielen Aus- sichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis : 3,00 € pro Person Treffpunkt : 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung : Karl Weiler, Tel. 06572 624, Mobil 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 04.07.2020 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel! Wildkräuterführung „Johanniskräuter“ Bei einem ca. 1 km langen, entspannten Kräuterspaziergang rund um den malerischen Eifelort Kerpen entdecken Sie gemeinsam mit ande- ren „Kräuterhungrigen“ unsere überwältigende Eifeln atur. Im Mittelpunkt dieser Kräuterführung stehen die Johanniskräuter. Wir werden uns auf die Suche nach dem echten Johanniskraut machen, es sammeln und seine Bestimmungsmerkmale, Verwechs ler und die vielfältigen Anwendungsbereiche kennen lernen. Zudem lassen wir uns überraschen was die Schöpfung uns noch so schen ken möchte und werden einige Grundkräuter für die Küche mit allen Sinnen entdecken. Im Anschluss an die Führung bereiten wir bei einem kleinen Wildkräuter- Buffet ein Johanniskrautöl-Ansatz (Rotöl) nach neusten Erkenntnissen der Phytotherapie zu. Dieses wird Sie als Erinnerung an diesen Tag mit nach Hause begleiten. Inkl. Zubereitung eines Wildkräuterproduktes, Sammelmappe mit Rezepten; kleinem Wildkräuterdelikatessen und Getränke-Buffet. Preis : 25,00 € Erw., Kinder bis 6 Jahren frei, 6 - 16 Jahre 10,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Treffpunkt : kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel Info/Anmeldung : Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, staatl. anerkannte Diätassistentin, Mobil/Whats-App: 0162 94 08944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Teilnehmerzahl: 5 bis 20 Sa. 04.07.2020 um 15:00 Uhr • Dauer 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im H intergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung g erecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt w erden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stel len wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in d ie Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltun g bis zur Käse-produktion. Damit nicht genug. Bei d er Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie, warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Preis : 14,00 €, Kinder bis 3 Jahre frei, Kinder 4 - 14 Jahre 4,00 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 3 Kind ern 33,00 € Treffpunkt: Vulkanhof Gillenfeld, 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich : Martina Weber, Mobil 0175 8300325, Tel. 06573 914 8, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz