KW37 2020

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Künstliche Intelligenz in der Industrie – Gemeinsames Online- Seminar der WFG Vulkaneifel mbH mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern am 24.09.2020, 9:00 Uhr Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Es gibt auch in der Industrie kaum noch ein Unternehmen, das sich nicht intensiv damit beschäftigt, wie es seine Daten produktiv nutzen kann. Künstliche Intelligenz (KI) gilt in diesem Zusammenhang alsSchlüsseltechnologie und wichtiger Innovationstreiber: Hinter dem Schlagwort verbirgt sich eine Reihe von Methoden und Verfahren, die es er- möglichen, aus Hard- und Softwaresys- temen „lernende Maschinen“ zu machen. Das Online-Seminar bietet zum Thema KI einen aktuellen Überblick über den Einsatz von KI im produzierenden Ge- werbe. Referenten sind Keran Sivalin- gam und Manuel Heid vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern. Anmeldungen sind bis zum 22.09.2020 per E-Mail an christina.kirst@wfg-vulka- neifel.de möglich. Den Link zum Online- Seminar erhalten Sie nach der Anmel- dung. Die Teilnahme ist kostenfrei – aber sicherlich nicht umsonst. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Innovationswoche Eifel der Zukunfts- initiative Eifel statt. Mehr dazu unter: https://wirtschaft.eifel.info Weitere Informationen und Kontakt Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vul- kaneifel mbH, Mainzer Str. 24, 54550 Daun, Tel.: 06592/933-200 Beim ThemenTreff Online der Initiative „Gründen auf dem Land“ am 17. September 2020 dreht sich alles um das Thema Kommunizieren und Präsentieren Der nächste ThemenTreff im Rahmen der Initiative „Gründen auf dem Land“ findet am Donnerstag, den 17. September 2020 ab 18.00 Uhr als Online-Workshop statt. „Kommunizieren und Präsentieren mit Wirkung“ – das ist das Thema des Online- Workshops, welcher von Volker Pressel, Geschäftsführer der Crestcom Business Akadmie in Bonn durchgeführt wird. Menschen werden mit Informationen überflutet: Textnachrichten, Soziale Medien, Emails, Tweets, XING- oder Linkedin-Nachrichten und vieles mehr. Was kostet diese Nachrichtenüberflutung an Arbeitsproduktivität? Für Unternehmer ist es ein Erfolg, wenn ihre Aktivitäten und ihre Kommunikation, dass alles, was sie sagen, haften bleibt und damit eine Wirkung hat. Sei es im Verkaufsgespräch, beim Netzwerken oder in der Kommunikation mit Lieferan- ten, Partnern oder Mitarbeitern. Gemeinsam mit den Teilnehmenden des Online-Workshops werden an diesem Abend folgende Punkte erarbeitet: Was finden Zuhörer interessant? Die vier Rei - ze des Erinnerns kennenlernen! Mit Ge - schichten Nachhaltigkeit erzeugen! Die eigene Geschichte erzählen! Im Anschluss an den Online-Workshop haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Online-Chat ihre Fragen an den Referen - ten zu richten. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC, Laptop oder ein Tablet sowie eine stabile Internetverbindung. Bei der Nutzung mit dem Tablet ist das vorherige Herunterladen der App Zoom Cloud Meetings notwendig. Sie sind herzlich eingeladen, ihre Web- cam zu Beginn des Online-Workshops einzuschalten. Der Online-Workshop wird mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel, der Volks- bank RheinAhrEifel eG und der Volks- bank Eifel eG durchgeführt. Die Teilnah - me ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis zum 14. Septem- ber 2020 per E-Mail gebeten an christina. kirst@wfg-vulkaneifel.de. Die Zugangs- daten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Weitere Informationen und Anmel- dung: Wirtschaftsförderungsgesell- schaft Vulkaneifel mbH, Christina Kirst, Tel.: 06592/933-200, E-Mail: christina. kirst@wfg-vulkaneifel.de. Neuer Service des A.R.T. - Leerungen von Restabfallbehältern jetzt online abrufbar Seit Jahresbeginn gibt es im gesamten Verbandsgebiet des A.R.T. ein Identsys- tem für Restabfall. Die Jahresgrundge - bühr enthält seither neben vielen weite - ren Leistungen auch 13 Leerungen des Restabfallbehälters. Das System soll den bewussten Umgang mit den eigenen Abfällen fördern und so zu Abfallvermei- dung und richtigen Trennung der Abfälle motivieren. Damit die Kunden des A.R.T. ihre Lee- rungen transparent und übersichtlich im Blick behalten können, besteht ab sofort auf der A.R.T. Webseite die Möglichkeit, die bereits genutzten Leerungstermine einzusehen. Da ab der 14. Leerung eine Leistungsgebühr je zusätzlich bean - spruchter Leerung anfällt, ist dieser neue Service eine wichtige Möglichkeit, um jederzeit den Überblick über die bereits beanspruchten Leerungen zu behalten. Bislang konnte diese Information telefo- nisch oder per E-Mail erfragt werden. Da- mit die Abfrage künftig unkompliziert und jederzeit möglich ist, sind die Daten unter www.art-trier.de/leerungsdaten einseh- bar. In Kürze steht diese Funktion auch in der A.R.T. App im Menüpunkt „Service“ zur Verfügung. Die notwendigen Zugangsdaten – Objekt- und Kundennummer – sind im Gebühren - bescheid zu finden, der den Eigentümern vorliegt. Wer als Mieter Informationen zu seinen Leerungsdaten möchte, kann sich hierzu mit seinem Vermieter bzw. seiner Hausverwaltung in Verbindung setzen. Für alle Fragen rund um das Identsystem stehen die Mitarbeiter am Service-Tele- fon des A.R.T. unter 0651-9491 414 zur Verfügung.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz