KW44 2020
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Bis zu 100.000 Euro und eine Beratung zur Planung und Umsetzung Ihres Dorf-Büro-Vorhabens Halten Sie die Unternehmen in einer regionalen Gemeinschaft! Die Entwicklungsagentur Rheinland- Pfalz und das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz unterstützen seit 2019 rheinland-pfälzische Kommu- nen bei ihren Dorf-Büro-Vorhaben. Ein Dorf-Büro ist ein Gemeinschafts- büro, in dem zeitlich flexibel einzelne Arbeitsplätze und Besprechungsräume angemietet werden können. Dorf-Büros beruhen auf dem Konzept der Coworking Spaces: Der englische Begriff („Räume fürs Zusammenarbeiten“) ist in den ver- gangenen Jahren im Zuge der Digitali- sierung und neuer Arbeitsformen populär geworden. Erwerben Sie für Ihre Verbandsgemein- de, verbandsfreie Gemeinde oder Orts- gemeinde in Rheinland-Pfalz zeitlich fle - xible Arbeits- und Besprechungsräume und ersetzen Sie das Home-Office durch gemeinschaftliches Arbeiten in den voll- ständig ausgestatteten Mieträumen (Dru- cker, WLAN, Beamer uvm.). Mit diesen sogenannten „Coworking Spaces“ bieten Sie Arbeitnehmern/-innen, Selbststän- digen, Startups oder auch Urlaubsgäs- ten die Möglichkeit, zwischen Zuhause und dem Arbeitsplatz zu differenzieren und mögliche Pendelstrecken zu spa- ren, Faktoren, die gerade während der Covid-19-Pandemie erneut an Bedeu- tung gewonnen haben. Ortsgemeinden vernetzen so Menschen innerhalb der Ortschaft, stärken Ihre Lebensqualität und damit den Einzelhandel, die Gastro- nomie sowie die Infrastruktur des Dorfes stärken. Bisher sind bereits fünf solcher Einrichtungen konzipiert worden. Bewerben Sie sich in Form eines reali- sierbaren Konzepts inklusive Beschrei- bung der Immobilie, Zeitplan, Finanzplan, Betriebskonzept und möglichen lokalen Kooperationspartnern und seien Sie eine von drei auserwählten Gemeinden. Im Falle einer Förderung erhalten die Ortsgemeinden eine Unterstützung in Form einer Beratung sowie einer Fi- nanzierung in Höhe von bis zu 25.000 € für die Einrichtung und bis zu 25.000 € pro Jahr für die ersten drei Jahre des Projektes (insgesamt bis zu 100.000 €). Nach Ablauf dieser drei Jahre sind die Gemeinden dazu verpflichtet, diese Ein - richtung für weitere zwei Jahre eigen- ständig weiterzuführen. Dazu berät die Entwicklungsagentur im Hinblick auf das Betriebskonzept. Zeitplan für die Wettbewerbsrunde 2021: 1.Bewerbungsunterlagen Download der Bewerbungsmappe ab dem 09. November 2020 auf https://dorf- bueros-rlp.de 2. Unverbindliche Beratung Von Dezember 2020 bis Februar 2021: Beratungstage in unseren fünf bereits konzipierten Dorf-Büros, für konkrete Fragen zu Ihrer Bewerbung und einer Dorf-Büro-Besichtigung. Anmeldung ab dem 9. November 2020 auf https://dorf- bueros-rlp.de/ 3.Bewerbungszeitraum Zwischen dem 9. November 2020 und dem 16. Februar 2021 können Sie Ihre vollständig ausgefüllte und unterschrie- bene Bewerbungsmappe verbindlich an dorfbueros@ea-rlp.de senden. Bewer- bungsschluss ist der 16. Februar 2021. 4.Auswahl der neuen Dorfbüros Im Mai 2021 werden die ausgewählten Kommunen informiert und die Verträge verschickt. 5.Vertragsschluss Im Juni 2021 sind die Verträge der Dorf- Büros der dritten Runde von beiden Sei- ten unterschrieben. 6.Eröffnung In der ersten Dezember-Woche 2021 eröffnen alle neuen Dorf-Büros der drit - ten Runde. Merken Sie sich bereits jetzt das Datum des Infotages zum Wettbewerb 2021 vor: 05. November 2020 in Bingen. Nähere Informationen zum Wettbewerb und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Infotag unter: https://dorfbueros-rlp.de/. Spende aus der Vereins- und Kulturförderung des Land- kreises überreicht Vier gemeinnützige Vereine im Dauner Stadtteil Waldkönigen erhal- ten eine Zuwendung aus dem Coro- na-Sofortförderprogramm des Land- kreises Vulkaneifel. Die Vertreter des Sportvereins DJK Waldkönigen, der katholischen Frauengemeinschaft, des Musikvereins und der Freiwilligen Feuerwehr nahmen die Spende des Landkreises überreicht von Landrat Heinz-Peter Thiel dankbar entgegen. „Unsere Vereine sind der „Kleber und soziale Anker“ unseres gemeinschaft- lichen Zusammenseins. Daher ist es von äußerster Wichtigkeit, dass wir sie gerade in diesen Zeiten unterstützen und am Leben erhalten“, so Landrat Heinz-Peter Thiel bei der Verleihung. (v.l.n.r.:) Matthias Fiedler (Vorsitzender DJK Waldkönigen), Annegret Hommes (Vorsitzende kath. Frauengemeinschaft), Landrat Heinz-Peter Thiel, Bernhard Kläs (Vorsitzender Musikverein Waldkönigen e.V.) und Hermann-Josef Maier (Wehrführer freiwillige Feuerwehr Waldkönigen)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz