KW48

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Gemeinsames Engagement für den barrierefreien Tourismus – neue Angebote ab 2021 Mit vereinten Kräften schaffen die Schutzgebiete der Eifel zusammen mit den regionalen Tourismuseinrichtungen eifelweit ein umfangreiches und hoch- wertiges Angebot an Naturerlebnissen, die für alle zugänglich sind. Mit einer Neuauflage des Online-Infor - mationsportals „Eifelbarrierefrei“ und einer Ausweitung des Informationsan- gebots auf die gesamte Eifel laden der Nationalpark Eifel, die Naturparke Nord- und Südeifel, der Natur- und Geopark Vulkaneifel gemeinsam mit der Eifel Tourismus GmbH dazu ein, die Natur zu entdecken, ohne dabei auf Barrieren zu stoßen. Damit handelt sich um eine beispielhafte Zusammenarbeit der Schutzgebiete über Länder- und Verwaltungsgrenzen hin- weg, um Menschen mit Einschränkungen oder auch Familien mit Kinderwagen eine gleichberechtigte Teilhabe zu er- möglichen und das Profil der Destina - tion Eifel zu schärfen. Ziel ist es, in der kommenden Zeit barrierefreie Angebote nach dem deutschlandweit genutzten Standard „Reisen für alle“ zertifizieren zu lassen, um eine hohe Qualität der Ange- bote gewährleisten zu können sowie Be- sucherinnen und Besuchern durch einen einheitlichen Standard Orientierung zu bieten. „Die einzigartige Vielfalt an Landschaften in der Eifel sollte für alle erlebbar sein, das heißt für Menschen mit und ohne Einschränkungen. Über die vergange- nen Jahre hinweg konnte diesbezüglich bereits ein vielfältiges Angebot in der Eifel geschaffen werden. Eine eifelweite Bündelung sowie eine ansprechende und moderne Aufbereitung der Inhalte ist mit dem Onlineportal „Eifel barrierefrei“ gut gelungen.“, freuen sich die Partnerinnen und Partner. Insgesamt sind von 2003 an über 10 Mio. EuroanFördergeldern indiegesamteEifel- region zur Entwicklung des Angebots ge- flossen. Aufbauend auf den barrierefreien Naturerlebnisangeboten in der nordwest- lichen Eifel schuf der Naturpark Nordeifel 2004 mit dem Onlineportal „Eifel barri- erefrei“ den Grundstein für das heutige serviceorientierte Informationsangebot. „Die Schaffung von Möglichkeiten die einzigartige Vulkanlandschaft barriere- frei erleben zu können, steigert nicht nur die Attraktivität für Gäste, gleichermaßen steigert sie auch die Lebensraumqualität für die einheimische Bevölkerung.“ so Gf. A.S. Mit dem Relaunch der Websei- te entsteht eine moderne zentrale Platt- form mit für alle zugänglichen Angebo- ten. Der bisherige Internetauftritt wurde in den vergangenen Monaten inhaltlich umstrukturiert und das Layout moderni- siert, Inhalte wurden aktualisiert und er- weitert. Mit dem Relaunch übernimmt die Eifel Tourismus GmbH die Koordination und Pflege des Onlineportals. Die Inhalte werden auch zukünftig stetig weiterent- wickelt, sodass sie einen stets aktuellen Überblick über die barrierefreien Ange- bote der Eifel bietet. Weitere Informationen und Angebote: • www.eifel.barrierefrei.gastlandschaften.de • https://tourismus.eifel.info/inhalte/die-ei- fel-tourismus-gmbh/die-veranstaltungen/ pressegespraech-18-november-2020/ Kontakt Fachkraft für barrierefreien Tourismus in der Vulkaneifel: Janet Serwaty, Natur- und UNESCO Glo- bal Geopark Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel.: 06592/933-449 Mail: janet.serwaty@vulkaneifel.de Digitale Vulkaneifel - App für Draussenfreunde Der UNESCO Naturpark- und Geopark Vulkaneifel hat in Kooperation mit der Universität Bonn ein digitales Informati- onsangebot geschaffen. Das Informationsangebot des Geoparks umfasst klassische Printmedien aber vor allem auch Informationstafeln direkt an den interessanten Punkten in der Land- schaft. Viele dieser Tafeln wurden in den letzten Jahren erneuert und erhielten ein einheitliches Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungseffekt. Die Ar - beitsgruppe Umweltgeologie an der Uni- versität Bonn hat nun die Informationen der Tafeln in einer online abrufbaren Da- tenbank frei zugänglich gemacht. „Wir entwickeln seit nunmehr drei Jahren die Smartphone-Anwendung Outcrop- Wizard. Diese App hat mehrere Ziel- gruppen. Zum einen sind dies unsere Studierenden, die somit ein modernes Informationsangebot zur Verfügung ge- stellt bekommen. Zum anderen ist es aber auch die interessierte Öffentlichkeit, die auf diesem Wege die eindrucksvolle Natur im UNESCO Geopark erleben kön- nen“ sagt Prof. Gösta Hoffmann, Leiter der Arbeitsgruppe. Er ergänzt, dass der Geopark wie ein großes Freilichtmuseum sei. Audioguides kennen mittlerweile vie- le von Museumsbesuchen. Warum daher nicht auch ein ähnliches Format für den Geopark entwickeln? Sabine Kummer, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Bonn kommentiert: „Durch das über die App abrufbare digitale Angebot können wir viel mehr Inhalte anbieten als es auf statischen Tafeln möglich ist. Es lassen sich zum Beispiel problemlos Videos ein- binden. Ganz aktuell arbeiten wir an der Erstellung von 3D-Modellen, die dann zunächst online erlebbar werden.“ Der Geschäftsführer des Geoparks Dr. And- reas Schüller ist begeistert: „Wir sind der erste Geopark in Deutschland, der ein solches digitales Informationsangebot vorhält. Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Uni Bonn und ich bin mir sicher, dass wir zusammen noch wei- tere spannende Projekte hier in unserem UNESCO Geopark realisieren können“. OutcropWizard steht als Download kos- tenlos im Google Play Store und im Apple Store zur Verfügung. Weitere Informationen unter outcropwizard.de und geopark-vulkaneifel.de . Anwendung ist ganz einfach: in die Karte hineinzoomen und Aufschluss- punkte antippen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz