KW48
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Koffer der Erinnerungen aktiviert das Gedächtnis Netzwerk Demenz Vulkaneifel unterstützt Angehörige bei der Biografiearbeit Mit dem Koffer der Erinnerungen bietet das Netzwerk Demenz Vulkaneifel Angehörigen und weiteren begleitenden Personen eine Hilfestellung, mit demen- ziell veränderten Menschen zu kommuni- zieren und ihr Gedächtnis anzuregen. Die an Demenz erkrankte Person verliert im Verlauf der Krankheit zunächst die Er- innerung an die jüngere Vergangenheit. Die Erinnerung an die frühe Lebenszeit ist jedoch wesentlich stärker im Ge- dächtnis verankert. Die Erlebnisse aus der Kindheit, der Jugend und der frühen Erwachsenenzeit können von Menschen mit Demenz noch gut erinnert werden. Mit alten Fotos, mit Gerüchen und Düf- ten, mit Geschmackserlebnissen und mit händischen Tätigkeiten können diese Er- innerungen aktiviert werden. In den attraktiv gestalteten Koffern der Erinnerungen finden sich Fotomotive aus vergangenen Zeiten. In einem kleinen Säckchen befinden sich einige Teile, die zum Tun anregen. Eine Duftprobe Par- füm und eine Geschmacksprobe in Form von Brausepulver runden die Erinne- rungsstücke ab. Jeder Gegenstand bie- tet reichlich Stoff zum Erzählen. So kann man über Erinnerungen miteinander ins Gespräch kommen. Der Koffer kann von den Angehörigen mit weiteren persönli- chen Erinnerungsstücken ergänzt und so an die persönliche Biografie der betroffe - nen Person angepasst werden. Entwor- fen und gepackt wurde der Koffer vom Netzwerk Demenz Vulkaneifel. Das Ziel des Netzwerkes ist die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit De- menz und ihren Angehörigen im Land- kreis Vulkaneifel. Seit diesem Jahr wird das Netzwerk finanziell gefördert durch die Verbände der Krankenkassen und Pflegekassen in Rheinland-Pfalz. Aufgrund dieser Unterstützung freut sich das Netzwerk, den Koffer unentgeltlich vergeben zu können. Adressaten sind versorgende Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen in der Häuslichkeit. Erhältlich sind die Kof- fer nur nach telefonischer Rücksprache mit den Mitarbeiterinnen der Pflegestütz - punkte. Pflegestützpunkt Daun-Kelberg 06592/9848777 oder 06592/9848778 und Pflegestützpunkt Gerolstein Tel.: 06591/9837946 Weiterer Kontakt und Information: Netzwerk Demenz Vulkaneifel, www.demenz-vulkaneifel.de , Gabriele Bußmann (Koordination), c/o DRK-Bil- dungswerkEMHe.V., Tel. 02692/9325290, Leopoldstr. 34, 54550 Daun, Mail :g.bussmann@demenz-vulkaneifel.de N E T Z W E R K N E E R K T Z W Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: 1. Grundbuch von Gerolstein (Amtsgericht Daun): Blatt 1924: Flur 6 Nr. 277/18 – Gebäude- und Freifläche, Mischnutz, Zum Sandborn 13 – 1.053 qm Flur 6 Nr. 283/1 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, In der Neuwies – 9.369 qm Flur 2 Nr. 277/7 – Landwirtschaftsfläche, In der Neuwiese – 47 qm 2. Grundbuch von Winkel (Amtsgericht Daun): Blatt 1026: Flur 20 Nr. 45 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, In der Mühlwies – 14.781 qm Flur 20 Nr. 43 – Gebäude- und Freifläche, Waldfläche, Erholungsfläche, Kapellenstra-ße 11 – 3.700 qm 3. Grundbuch von Ormont (Amtsgericht Prüm): Blatt 403: Flur 3 Nr. 18 – Waldfläche, In Steinert – 5.124 qm 4. Grundbuch von Beinhausen (Amtsgericht Daun): Blatt 317: Flur 3 Nr. 84/1 – Waldfläche, Auf der Heid – 3.040 qm Flur 3 Nr. 85/1 – Waldfläche, Auf der Heid – 6.744 qm 5. Grundbuch von Brück (Amtsgericht Daun): Blatt 698: Flur 14 Nr. 2/5 – Landwirtschaftsfläche, Am Breitenweg auf der Blotz – 1.765 qm Flur 14 Nr. 2/6 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche, Im Sillert – 5.398 qm Flur 14 Nr. 35/3 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Im Sumpf – 12.369 qm Flur 14 Nr. 40/1 – Landwirtschaftsfläche, Gerlachseifren – 19.460 qm Flur 15 Nr. 5/1 – Landwirtschaftsfläche, Im Sumpf – 4.853 qm Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsin- teresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz