KW04
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL FÖRDERUNG DER DORFERNEUERUNG Baustein nachhaltiger Strukturpolitik und positiver Kreisentwicklung Es gibt viele Gründe, „im Dorf“ oder „auf dem Land“ zu leben. Seit Jahren zieht es auch viele Menschen aus der Stadt und aus den Nachbarländern in unse- re schöne Vulkaneifel. Sie alle erlie- gen dem Zauber unserer einzigartigen Vulkanlandschaft und lebens- und lie- benswerten Orten. Es ist immer wieder zu beobachten, dass gerade das „fremde“ Auge wahre Schätze in Form alter verlas- sener Gebäude oder ganzer Gebäude- Ensemble entdeckt und diese mit viel Lie- be zum Detail zu neuem Leben erweckt. Doch auch unsere jüngeren Generatio - nen erliegen mehr und mehr demCharme alter, oft leerstehender Bausubstanz. Sie stellen sich der Herausforderung einer umfassenden und vor allem nachhaltigen Sanierung und können so in ihrer Heimat den Wunsch auf ein individuelles Eigen- heim verwirklichen und alten Gebäuden wieder neuen Glanz verleihen. Hier setzt die Dorferneuerung an. Das Land Rheinland-Pfalz stellt Fördermittel für Gemeinden sowie Bürger zur Verfü - gung, die sich der Aufgabe stellen, zum Erhalt und der Fortentwicklung ihres Dor- fes beizutragen. Dorferneuerung und da- mit die Entwicklung unserer Dörfer ist im Landkreis Vulkaneifel seit vielen Jahren ein fest etablierter Baustein einer nach- haltigen Wirtschafts- und Strukturpolitik für den ländlichen Raum und einer positi - ven Kreisentwicklung. Das Vorhandensein einer fundierten und anerkannten Konzeptplanung in der Ge - meinde ist Grundlage dafür, dass private wie auch kommunale Maßnahmen ziel- gerichtet gefördert werden können. Ziele der Dorferneuerung Die Erhaltung und Weiterentwicklung der ländlich geprägten Gemeinden als eigen - ständiger Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum gehört neben der Bewahrung des individuellen Charakters des Dorfes mit seinem Ortsbild und der regionalen Baukultur zu den wichtigsten Aufgaben der Dorfentwicklung. Insbesondere die Gestaltung des demografischen Wan - dels und die damit einhergehenden viel- fältigen Wechselwirkungen stellen die Dorferneuerung auch in der Zukunft vor große Herausforderungen. Die für Jung und Alt attraktive und nach - haltige Gestaltung der historisch ge- wachsenen Ortskerne, der Erhalt des baukulturellen Erbes sowie eine positive Innenentwicklung der Dörfer hat dabei oberste Priorität. Gerade die Dorferneu- erung ist ein geeignetes Instrument, die Entwicklung der Gemeinden positiv zu steuern, und dies nicht nur durch Bereit- stellung von Fördermitteln. Eine fachliche Birresborn, vorher Birresborn, nachher Auel, vorher Auel, nachher Oberstadtfeld, vorher Oberstadtfeld, nachher Oberelz, vorher Oberelz, nachher Berndorf, vorher Berndorf nachher
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz