KW5
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL G rundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: 1. Grundbuch von Neunkirchen (Amtsgericht Daun): Blatt 1133: Flur 14 Nr. 21/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, Aufm Rechen – 2.972 qm 2. Grundbuch von Üdersdorf (Amtsgericht Daun): Blatt 1375: Flur 32 Nr. 11 – Waldfläche, Unten in der Wirschbach – 2.696 qm 3. Grundbuch von Üdersdorf (Amtsgericht Daun): Blatt 1541: Flur 23 Nr. 56 – Waldfläche, In der Winkelbach – 5.316 qm Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsin- teresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Autorinnen und Autoren für das Heimatjahrbuch 2022 gesucht Schwerpunktthema 2022: Von Oma und Opa lernen – Nachhaltiges Konsumverhalten liegt wieder im Trend Viele von uns können sich sicher noch daran erinnern: Es gab ein paar wenige Kleidungsstücke für die Werktage und eine Montur für sonntags. Wenn etwas kaputt war, wurde es repariert. Kleidungsstücke wurden selbst genäht oder gestrickt. Na- hezu jeder Haushalt in der Eifel verfügte über einen eigenen Nutzgarten – es wur- de saisonal gegessen und die übrige Ern- te wurde für den Winter eingekocht. Oma und Opa wussten noch, welche Beeren, Kräuter und Pilze man essen kann. Spiel- zeug wurde aus einfachsten Mitteln selbst gebaut. Vieles von diesem Wissen droht verloren zu gehen. Aber ist das wirklich so? Für die meisten von uns ist es normal, dass wir zu jeder Zeit alles kaufen kön- nen. Gleichzeitig gibt es seit einiger Zeit den Trend, nachhaltiger, bewusster und Ressourcen schonender zu leben. Dinge, die eher aus der Not heraus für unsere Großeltern völlig normal waren, gewin- nen nach und nach wieder an Bedeutung. Wir wollen daher wissen, wie war das früher und wo können wir noch etwas lernen: Schreiben Sie uns, in welchen Bereichen nachhaltiger gelebt wurde. Wir wollen das alle diese Dinge von früher nicht vergessen werden, sondern dass auch heutige Generationen auf diese alt- bewährten Sachen zurückgreifen können. Uns interessiert aber auch: Wie leben heute Menschen wieder nachhaltiger und was wird auch von der jüngeren Genera- tion heute wieder neu entdeckt, begon- nen und umgesetzt. Ihre Beiträge senden Sie bitte bis zum 31. Mai 2021 an hjb@vulkaneifel.de Nachruf Mit Trauer erfüllt uns die Nachricht, dass unser langjähriger früherer Mitarbeiter, Herr Gerhard Krag, im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Herr Krag trat im Jahre 1960 in den Dienst des Landkreises. Während der gesamten Zeit war er bis zu seiner Verabschiedung im Jahre 1983 als Hausmeister beschäftigt. In den ersten Jahren seiner beruflichen Tätigkeit bei der Kreisverwaltung war er auch Fahrer beim Deutschen Roten Kreuz, für das er auch manche Stunde seiner Freizeit opferte. Während dieser Zeit haben wir ihn stets als zuverlässigen Mitarbeiter mit ausgeprägtem Pflichtbewusstsein und starker inne - rer Bindung zur Kreisverwaltung kennen und schätzen gelernt. Sein freundliches, warmherziges Wesen und sein kollegiales Verhalten sicherten ihm hohes Vertrauen und Beliebtheit bei allen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und Vorgesetzten. Wir nehmen Abschied von einem liebenswürdigen, geselligen Menschen, der auch nach dem Ausscheiden aus dem Dienst mit uns durch persönliche Kontakte verbunden blieb und danken ihm für seine Treue. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser herzliches Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Kreisverwaltung Vulkaneifel Personalrat der Kreisverwaltung Vulkaneifel Heinz-Peter Thiel Lothar Saxler Landrat Personalratsvorsitzender
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz