KW15_final
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Die BabyBoomer in Rheinland-Pfalz Zukunftsdialog des wissenschaftlichen Beirats Demografie - Livestream aus dem Zentrum für Baukultur Der demografische Wandel prägt unsere Zeit. Unter dem Titel „Die Baby-Boomer in Rheinland-Pfalz“ findet ein Zukunfts - dialog des wissenschaftlichen Beirats Demografie statt, der sich gezielt mit der Generation der BabyBoomer, mit ihren Wünschen, Zielen, ihrer Lebenswelt und der Frage: „Was verändert sich für unse- re Gesellschaft?“ befasst. Programm | 04.05. | 11:00 Uhr Beginn des Livestreams auf BabyBoomer .rlp.de ERÖFFNUNG GrußwortSabineBätzing-Lichtenthäler Demografieministerin Rheinland-Pfalz Wer sind die BabyBoomer? Prof. Dr. Bernhard Köppen, Universität Koblenz-Landau FRAUEN IN DER GENERATION BABYBOOMER Into the great wide open Prof. Dr. Annette Spellerberg, Techni- sche Universität Kaiserslautern BabyBoomer-Frauen: Eine Generati - on im Aufbruch Prof. Dr. Gisela Färber, Universität Speyer Moderierte Diskussionsrunde und Publikumsfragen TEILHABE, MITEINANDER, NEUE GEMEINSCHAFTEN BabyBoomer und Pflege – Vom Geben und Nehmen und dem, was auf uns zukommt Prof. Dr. Frank Weidner, Philosophisch- Theologische Hochschule Vallendar SeniorActiv – BabyBoomer wir - ken gemeinsam in der Großregion Saar-Lor-Lux Prof. Dr. Susanne Hartard, Umwelt-Cam- pus Birkenfeld der Hochschule Trier Moderierte Diskussionsrunde und Publikumsfragen Pause 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr Programm | 04.05. | 14:30 Uhr Beginn des Livestreams auf BabyBoomer .rlp.de INFRASTRUKTUR, MOBILITÄT, VER - KEHR UND WOHNEN Welche Infrastruktur brauchen die BabyBoomer? Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß, Technische Universität Kaiserslautern Beispiele aus der Herzlich Digitalen Stadt Kaiserslautern Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach, Tech- nische Universität Kaiserslautern, Fraun- hofer IESE Dr. Martin Verlage, Geschäftsführer der KL.digital GmbH Moderierte Diskussionsrunde und Publikumsfragen WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG BabyBoomer im Spannungsfeld zwischen Personalanpassung und Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump, Hochschule für Wirt- schaft und Gesellschaft Ludwigshafen Moderierte Diskussionsrunde und Publikumsfragen AUSKLANG Ende des Streams 16:30 Uhr Anmeldung unter: BabyBoomer .rlp.de Veranstalter: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz Bauhofstraße 9 – 55116 Mainz www.msagd.rlp.de Ansprechpartner: Sören Ohl Telefon: 06131 16-2013 Email: soeren.ohl@msagd.rlp.de Seminar für Gleichstellungsbeauftragte Die Kommunale Gleichstellungsbeauf- tragte Doris Sicken bietet ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte mit dem Thema: Ihr Auftrag, Ihre Aufgaben und Ihre Rechte an. Dabei handelt es sich um ein Fort- bildungsseminar für Gleichstellungsbe- auftragte nach dem Landesgleichstel- lungsgesetz und der Landkreis- bzw. Gemeindeordnung.Dieses findet online auf der Plattform Zoom statt am Don- nerstag, 6. Mai 2021, 9 bis 13 Uhr . “Die Verwirklichung des Verfassungsauf- trages der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist auch eine Aufgabe der Landkreise bzw. Gemeinden. … Wegen der zu erfüllenden Querschnittsaufgabe soll die Gleichstellungsbeauftragte un- mittelbar dem Landrat bzw. Bürgermeis- ter unterstellt werden.“ (Auszug aus der Landkreis-/Gemeindeordnung) Inhalt : Die Aufgaben der Gleichstellungsbeauf- tragten sind anspruchsvoll formuliert: Es geht um nichts weniger als die Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins- wandels, um Initiierung, Durchführung und Unterstützung von Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen und beruflichen Situation der Frauen, Ansprechperson für Einwohnerinnen zu sein und geschlech- terspezifische Expertise in Verwaltung und Selbstverwaltung einzubringen. Wie können Gleichstellungsbeauftragte mit den ihnen zugestandenen Ressourcen (Ar- beitszeit, Ausstattung, Beteiligung) an der Erfüllung des Verfassungsauftrags ihrer Kommune mitwirken? Womit stärken sie das Netzwerk der Kolleginnen und welche Schwerpunkte setzen sie in ihrer Kommu- ne? Das Seminar richtet sich an Neue und noch nicht so erfahrene Gleichstellungsbe- auftragte, bietet aber auch erfahrenen Kol- leginnen neue und interessante Aspekte. Kostenbeitrag: 50€ Referentin: Claudia Winter, Trier Training – Coaching – Mediation Programm: 8:50 Uhr Einwahl ins Netz / Technikcheck 9:00 Uhr Ankommen – über das Woher und Wohin 1. Auftrag der Kommune aus der Pers- pektive Gleichstellung 2. Aufgaben und rechtliche Arbeitsba- sis der Gleichstellungsbeauftragten nach LGG und LKO/GemO 3. Rollenklarheit und Ressourcen der Gleichstellungsbeauftragten 4. Knotenpunkt sein im Netzwerk der Gleichstellungsbeauftragten 12:50 Uhr Abschließen - Auf demWeg sein 13:00 Uhr Ende des Workshops Melden Sie sich gerne bis zum 20. April 2021 bei: Kontakt & Information: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel, Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de oder Tel.: 06592/933-579 Ihre Anmeldungen werden gesammelt an die Gleichstellungsbeauftragte des LK Trier-Saarburg als Koordinatorin weiterge- leitet.Mit ihrer Anmeldung wird die Zah- lung der Tagungsgebühr in Höhe von 50 € verpflichtend. Veranstalterinnen: Gleichstellungsbeauftragte der Region • Gabriele Kretz, LK Bernkastel-Wittlich, Mail: gleichstellungsbeauftragte@bern- kastel-wittlich.de • Marita Singh, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Mail: singh.marita@bitburg-pruem.de • Doris Sicken, LK Vulkaneifel, Mail: doris.sicken@vulkaneifel.de • Anne Hennen, LK Trier-Saarburg, Mail: anne.hennen@trier-saarburg.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz