KW34.indd

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: 1. Grundbuch von Oberstadtfeld (Amtsgericht Daun): Blatt 1117: Flur 2 Nr. 33 –Landwirtschaftsfläche, Auf dem Strunk – 5.651 m² 2. Grundbuch von Üxheim-Ahütte (Amtsgericht Daun): Blatt 1453: Flur 1 Nr. 17 – Waldfläche – Zwischen den Wegen – 8.249 m² Flur 4 Nr. 11 – Waldfläche – Im Tiergarten – 16.490 m² 3. Grundbuch von Niederstadtfeld (Amtsgericht Daun): Blatt 1194: Flur 1 Nr. 9 – Landwirtschaftsfläche, Oben auf der Boos – 5.191 m² Flur 1 Nr. 122 – Landwirtschaftsfläche, Oben auf der Kaulwies – 5.489 m² Flur 2 Nr. 51 – Landwirtschaftsfläche, Naßweilerkaul – 1.636 m² Flur 12 Nr. 11 – Landwirtschaftsfläche, Vorn in der Birk – 7.623 m² Flur 1 Nr. 140 – Landwirtschaftsfläche, Auf der Frontzenbacherheck – 9.920 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsin- teresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Karin Kleiß erhält die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz Endlich war es soweit: In einer kleinen Feierstunde würdigte Landrätin Julia Gieseking das langjährige ehrenamtliche Engagement von Karin Kleiß aus Stadt- kyll und überreichte ihr im Auftrag der Mi- nisterpräsidentin Malu Dreyer die Ehren - nadel des Landes Rheinland-Pfalz. In Anerkennung ihres besonderen En- gagements, hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Ehrennadel des Lan- des Rheinland-Pfalz, die im Jahre 1974 vom damaligen Ministerpräsidenten Dr. Helmut Kohl gestiftet wurde, mit Ur- kunde vom 28. Januar 2020 an Karin Kleiß verliehen. 1 ½ Jahre musste Karin Kleiß nun auf die Auszeichnung warten, da die übliche persönliche Überreichung im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit, coronabedingt nicht möglich gewesen war. Umso erfreuter war sie, als sie gemein- sam mit ihrem Ehemann und Sohn, der sie „als Anstifter“ für die Verleihung vorgeschlagen hatte, zur Feierstun- de erschien. Auch Hans Peter Böffgen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerolstein und Ortsbürgermeister Harald Schmitz, waren gekommen. Die Ehrennadel des Landes Rheinland- Pfalz ist eine besondere Anerkennung für Bürgerinnen und Bürger, die sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten in den Organen der Selbstverwaltung, Vereinen oder sonstiger Weise um die Gemeinschaft verdient gemacht haben – so auch Karin Kleiß. Auf eine 40-jährige ehrenamtliche Tä - tigkeit beim DLRG Stadtkyll kann sie mittlerweile zurückblicken: als Trainerin für Wettkampfschwimmen, als Verwalte - rin der Schwimmabzeichen und Pässe der DLRG-Mitglieder, aber vor allem als Übungsleiterin im Kleinkinderschwim- men. Sie ist wohl die Frau, die vermutlich den meisten Kindern im Bereich der Obe- ren Kyll das Schwimmen beigebracht hat und es heute auch noch gerne tut. „Es ist eine Art Lebensaufgabe und macht mich glücklich“, sagt sie bei der Verleihung. Zeitweise war sie auch als zweite Vor- standsvorsitzende des DLRG Stadtkyll aktiv. Aber trotz ihrer vielen Tätigkeiten hat sie immer ein offenes Ohr für die Bedürfnisse und Probleme ihrer Mitmen- schen. So wurde zwischen dem sportli - chen Training und dem ehrenamtlichen Engagement, auch mal das ein oder an- dere „Seelen-Gespräch“ geführt. „Hingebungsvolles Engagement im Wohl der Allgemeinheit, dass ist die Leistung, die eine solche Ausfertigung rechtfertigt. Das haben Sie, liebe Karin Kleiß, seit über 40 Jahren bewiesen. Menschen wie Sie werden gebraucht! Dafür ist es an der Zeit DANKE zu sagen!“, erklärte Landrätin Julia Gieseking während der Verleihung. In den Dank schloss Gieseking auch die Familie ein, ohne de- ren Unterstützung und Verständnis ein solches Engagement nicht möglich sei. Abschließend überbrachte sie auch die Glückwünsche von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ADD-Präsident Thomas Linnertz. Diesen Glückwünschen schlos- sen sich auch Hans Peter Böffgen und Harald Schmitz an. Karin Kleiß bedankte sich für diese be- sondere Auszeichnung. Sie habe sich sehr gefreut. Dennoch möchte sie an dieser Stelle auch nochmal an die vielen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen der Flutkatastrophe erinnern und ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz danken. Karin Kleiß und Ehemann (l.), Verbandsgemeindebürgermeister Gerolstein, Hans Peter Böffgen, Sohn Stefan Kleiß (h.r.), Landrätin Julia Gieseking und Harald Schmitz, Bürgermeister Stadtkyll (r.)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz