KW36.indd
Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 11.09.2021 bis 17.09.2021 Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei dem Gästeführer/Veranstalter über die aktuelle Situation, Hygiene- und Verhaltensregeln. Das komplette Angebot finden Sie unter www.geopark-vulkaneifel.de Sa. 11.09.2021 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2 Std. Holzmaar-Gruppe – mit einem der besterforschten Maare der Eifel und doch ein wenig bekanntes Schätzchen Bei einem flexiblen Spaziergang erfahren mehr über die Geschichte und was ein Maar alles sein kann. Lassen Sie sich überraschen, wenn die Maare der Holzmaar-Gruppe ihre spannenden Geschichten erzählen. Sie haben schon viel gesehen und viele Verände- rungen durchlebt. Nun sind sie auch Lebensraum vieler bedrohter Pflanzen und Tiere. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Preis: Erw. 8 €, Kinder (9 – 14 Jahre) 5 €, Gruppe 75 €. Treffpunkt : 54558 Gillenfeld, Parkplatz am Holzmaar, (an der K 17, westlich des Holzmaars) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de Sa. 11.09.2021 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Vom Maar zum Märchen Im Mittelpunkt der geführten Wanderung stehen das Pulvermaar und das „Strohner Märchen“. Während das Pulvermaar das tiefste und steilste „Auge der Eifel“ ist, ist der ehemalige Maarsee bei Strohn inzwischen verlandet und bietet somit einen schönen Ver- gleich, wie das Pulvermaar evtl. auch in vielen Tausend Jahren aussehen wird. Auch in Hinblick auf die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Maare tun sich viele Unterschiede auf: Einerseits ein glasklarer tiefer See, umstanden von altem Buchenwald, andererseits ein Hochmoor mit seinen seltenen Moosen, umgeben von Niederholz und den für die Eifel so typischen Schlehen. Die Wanderung von ca.4-5 km führt an beiden Maaren vorbei und lässt viel Zeit, im Vorbeigehen Fragen zur vulkanischen Entstehung oder der spä- teren Veränderung = Verlandung anzusprechen. Alle Altersklassen sind angesprochen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Preis: Erw. 8,00 €, Jugendliche u. Kinder 4,00 €, Kinder bis 9 Jahre frei. Für Kinderwagen ist die Strecke nicht geeignet. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung erforderlich: Jan Daniel, Mobil: 0171 7104670 (wochentags ab 16 Uhr) oder Dr. Frank Fetten, Mobil: 0172 8879345 Sa. 11.09.2021 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte. Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 Meter tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach dem Gang zu des Gästeführers Lieblingsplatz führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: 3,00 € pro Person. Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 11.09.2021 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spek- takulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwick- lung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informati- onen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5,00 €, Familien 8,00 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de So. 12.09.2021 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Immerather Maar Das Immerather Maar ist eines der weniger bekannten Maare. Wie bei anderen Maaren auch, hat man (im Jahr 1750) den See durch Vertiefen des kleinen Bachlaufs trockengelegt, um den fruchtbaren Maarboden landwirtschaftlich zu nutzen. Während des 1. Weltkrieges wurde die Drainage nicht mehr offengehalten, sodass sich der See wieder mit Wasser füllte. Preis: 5,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei. Treffpunkt: Immerath, Einmündung K23 in die B421 oberhalb des Ortes Gästeführer: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Di. 14.09.2021 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineral- wasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolstei- ner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagen- hafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: 5,00 € pro Person bzw. 8,00 € je Paar oder Familie mit Kindern. Treffpunkt : Tourist-Information 54568 Gerolstein, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung : Tourist-Information Gerolstein, 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz