KW36.indd
Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 11.09.2021 bis 17.09.2021 Di. 14.09.2021 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 2h Sinnlich unterwegs – komm mit auf Entdeckungsreise! Erlebnisführung Parcours der Sinne – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erfahren wir unsere Sinne neu und erleben auch wie uns die Sinne täuschen können. Stellen wir uns auf die Füße und spüren den Boden, der uns trägt, und die Kraft, die uns aufrichtet. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Auf dem Parcours der Sinne können wir auf Entdeckungsreise gehen und das Wunder unserer Sinne erkunden und erleben. Die Stationen sind für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte bedingt geeignet. Die Strecke selbst eignet sich jedoch auch für Senioren, Kinderwagen und Rollstuhlfahrer. Bitte denken Sie unbedingt an feste, geschlossene Schuhe, dem Wetter angepasste Kleidung. Preis: Erw. 6,50 €, Kinder (4 – 14 Jahre) 4,50 €, Gruppe 75,00 €, KiTa & Schulen Sonderpreis. Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de Di. 14.09.2021 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber gießen. Diese „Ori- ginal Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop 5,00 € pro Person, zzgl. 7,50 € je Kerze. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Treffpunkt: Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de Mi. 15.09.2021 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atemberaubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entste- hung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Kleinen Kyll, der Basaltfelsen des Buerbergs rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Preis: 9,00 € pro. Pers., Gruppenpreis: 100,00 €. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“ Info/Anmeldung erforderlich : Dr. Ernst Cleven, Tel: 06599 9279 68, E-Mail: Ernst.Cleven@outlook.de Do. 16.09.2021 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pul- vermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel über- tragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spa- ziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Län- ge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen sind angesprochen, Vor- kenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 8,00 €, Kinder u. Jugendl. 4,00 €, Kind bis 9 J. frei. Mindestteilnehmerzahl: 4 Erwachsene Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz