KW37
Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 18.09.2021 bis 24.09.2021 Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei dem Gästeführer/Veranstalter über die aktuelle Situation, Hygiene- und Verhaltensregeln. Das komplette Angebot finden Sie unter www.geopark-vulkaneifel.de Sa. 18.09.2021 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 2h Abenteuernacht: Fledermäuse auf der Spur Sommer - gute Chance für 8 - 12-jährige Kinder, mit ihren Eltern am Schalkenmehrener Maar auf die Suche nach Fred Fledermaus und seinen Freunden zu gehen. Mit Spiel und Spaß lernen wir die fremde Welt dieser "Kobolde der Nacht" näher kennen. Anschlie- ßend geht es mit dem Fledermaus-Detektor hinein in die Nacht. Taschenlampen dürfen mitgebracht werden. Preis: 8,00 € Erwachsene, Kinder bis 12 Jahren 4,- €, Familien 15,- € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Maarstr. 2, Touristik-Info Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 19.09.2021 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel. Heutiges Maar: Sangweiher Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg, zwischen Schalkenmehren im Norden und Udler im Süden, liegt der Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit angrenzenden Feuchtbiotopen und Wiesenflächen. Der Bereich des Sangwei- hers wird als Relikt eines ehemaligen Maares angesehen. Aufgrund seiner überregionalen Bedeutung, insbesondere für Wasser- und Zugvögel, wurde der Sangweiher mit seinen angrenzenden Flächen in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 (Vo- gelschutzgebiet) aufgenommen. Erleben sie dieses kleine Naturparadies und entdecken Sie einen besonderen Ort! Preis: 5,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: 54552 Mehren, ehemalige Eisenbahnunterführung an der Kreuzung Gewerbegebietsstraße/Bei der untersten Mühle Gästeführer: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 19.09.2021 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Rund ums Maar im Schatten der Burg – Geologie, Kultur und Geschichte in Ulmen Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage am Ulmener Maar, das mit einem Alter von nur 11.000 Jahren das jüngste Mit- glied der deutschen Vulkane ist und an vielen Stellen seine geologische Gestaltungskraft offenbart. Die Gästeführung zeigt die enge Verbundenheit der zahlreichen Adelsfamilien, Kreuzfahrer und Ritter mit ihrer trutzigen Burg, die ihnen Schutz und Heimat bot und heute als Ruine hoch oben auf dem Kraterrand thront. Zahlreiche Relikte und Kleinode aus früheren Zeiten belegen das quirlige Leben des Marktortes. In der St. Matthias Kirche sind viele kirchenhistorische Besonderheiten zu entdecken und erlauben dem Besucher einen staunenden Blick auf die lange christliche Tradition der Pfarrei. Preis: Kleingruppen >10 Personen 70,00 €, Einzelpersonen 8,00 €, Kinder < 12 Jahren 4,00 € Treffpunkt: Sagenbrunnen auf dem Alten Postplatz, 56766 Ulmen Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Mobil: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de Mo. 20.09.2021 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3 Std. Sinnes- und Achtsamkeitsspaziergang - „Kraft und Energie im Mürmes tanken“ Es ist naheliegend, sich neue Kräfte, Energie, Ruhe und Gelassenheit in der Natur zu holen und dies mit mentalen und achtsamen Übungen zu festigen. Bringen Sie Entschleunigung in den schnelllebigen Alltag und erfahren Sie wie Sie in Zukunft leichter mit Stress umgehen können. Genießen Sie die Natur und schöpfen Sie wieder neue Kräfte – füllen Sie ihre Energietanks auf! Erfahren Sie Beruhigung und Entschleunigung durch Innehalten, bewusstes Spüren und Sich-Einlassen auf das, was gerade ist. Gehen Sie mit mir „im Hier und Jetzt“ spazieren und erfahren Sie mehr über das Natur- und Vogelschutzgebiet Mürmes. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Preis: Erw. 10,00 €, Kinder (9 – 14 Jahre) 5,00 €, Gruppe 90,00 €, Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Treffpunkt: 54552 Ellscheid, Mürmesweg 11, Parkplatz gegenüber der Laufoase Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de Di. 21.09.2021 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineral- wasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolstei- ner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagen- hafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: 5,00 € pro Person bzw. 8,00 € je Paar oder Familie mit Kindern. Treffpunkt : Tourist-Information 54568 Gerolstein, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung : Tourist-Information Gerolstein, 06591 13 3100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Do. 23.09.2021 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maarsee. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fische und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrü-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz