KW40 2021
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL ich mich gerne nochmals anschließen. Mein Dank gilt stellvertretend für die Mitarbeiter:innen der Verwaltung dem Impfkoordinator Dieter Schmitz und sei- nem Team, dem Leiter unseres Gesund- heitsamtes Dr. Volker Schneiders sowie den beiden Koordinatoren vor Ort Anna- Carina Krebs und Dennis Senft. Auch bei den Ärzteteams, den Med. Fachkräften, den Ärzten und Mitarbeitern der beiden Krankenhäuser, den Notfallsanitätern, Bürokräften, Sicherheitsdienst und Bun- des-wehrkräften und allen, die in irgend- einer Form im und für das Impfzentrum tätig waren, möchte ich mich nochmals auch im Namen der gesamten Kreis- bevölkerung ganz herzlich bedanken. Sie alle haben einen herausragenden Job zum Wohle der Kreisbevölkerung gemacht, den man nicht genug würdigen kann“, so Landrätin Julia Gieseking. Im Kampf gegen die Corona-Pande- mie war die Arbeit im Impfzentrum ein wichtiger Baustein, sind sich die Ver- antwortlichen bei der gestern erfolgten Schlüsselübergabe in Hillesheim einig. In Spitzenzeiten wurden hier bis zu 600 Impfungen täglich verabreicht. Hinzu kamen Sonderimpfaktionen für die Hilfs- kräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und Pflegekräften oder wie zuletzt der Familienimpftag. Die Einrichtung eines Impfmobils, das seit Mitte Juli zusätzlich an drei Tagen in der Woche im Kreis- gebiet und im benachbarten Landkreis Ahrweiler unterwegs war. Markt- und Messehalle in Hillesheim bot optimale Bedingungen Landrätin Julia Gieseking dankte auch der Stadt Hillesheim, die die Stadthalle unbürokratisch zur Verfügung gestellt hat. Bereits seit dem 01. April 2020 hatte der Landkreis Vulkaneifel dort eine der bei- den Corona-Ambulanzen untergebracht. Seit 01. Dezember 2020 wurde zusätzlich das Landesimpfzentrum dort eingerichtet und somit die komplette Halle genutzt. „Die Räume hier in Hillesheim waren ideal und boten optimale Bedingungen für un- ser Impfzentrum. Zudem wurden wir hier in Hillesheim sehr gut aufgenommen und die Unterstützung vor Ort war riesengroß. Unser Team im Impfzentrum hat sich hier in Hillesheim sehr wohl gefühlt“, so Impfkoordinator Dieter Schmitz. Schützen Sie sich und andere: Lassen Sie sich impfen! Amtsarzt Dr. Volker Schneiders appelliert an alle: „Mit einer Impfquote von über 80 % gehört unser Landkreis Vulkaneifel zu den Spitzenreitern. Lassen Sie uns Vorbild bleiben! Schützen Sie sich und andere - vor allem unsere vulnerablen Ri- sikogruppen -, indem Sie sich impfen las- sen. Meine dringliche Empfehlung richtet sich zunächst an bisher Ungeimpfte, aber auch im Sinne einer 3. Booster-Impfung an ältere, pflegebedürftige und immun - geschwächte Menschen, deren 2. Imp- fung mindestens 6 Monate zurückliegt. Die Impfungen werden von niedergelas- senen Ärztinnen und Ärzten weiterhin durchgeführt und können auch mit der im Herbst anstehenden Grippe-Impfung pa-rallel kombiniert werden. Aufbauhilfe RLP 2021 - Betroffene können ab sofort Anträge stellen Online-Portal freigeschaltet Von der Flutkatastrophe Betroffene im Kreis Vulkaneifel können ab sofort finan - zielle Hilfen für durch das Hochwasser entstandene Schäden und den Wieder- aufbau beantragen. Das Land Rhein- land-Pfalz hat in einem Wiederaufbau- Portal (https://wiederaufbau.rlp.de ) Links zu den Antragsformularen, Antwor- ten auf die häufigsten Fragen sowie wei - tere Informationen zur Wiederaufbauhilfe zusammengestellt. „Wichtig ist, dass nach den Soforthilfen des Landes nun auch die langfristigen Hilfen von Bund und Land schnell bei den Betroffenen ankommen“, sagte Minister - präsidentin Malu Dreyer bei der Presse- konferenz zur Vorstellung „Aufbauhilfe RLP“. Das Land Rheinland-Pfalz wird rund 15 Milliarden Euro aus dem Aufbau- fonds für den Wiederaufbau der durch das Hochwasser entstandenen Schäden erhalten. Weitere 15 Milliarden Euro wer- den auf die ebenfalls vom Starkregener- eignis betroffenen Bundesländer aufge - teilt. Die Mittel werden je zur Hälfte von Bund und Ländern finanziert. Bis zu 80 Prozent der Kosten erhalten Menschen, die ihr beschädigtes oder zerstörtes Haus reparieren oder wieder- aufbauen. „Das Geld ist kein Kredit, son- dern ein Zuschuss. Er muss nicht zurück - gezahlt werden“, erklärte Dreyer weiter. Für die Wiederbeschaffung von Hausrat wurden Pauschalen festgelegt. Sie rich- ten sich nach der Anzahl der Personen in einem Hausstand. Ein Vier-Personen- Haushalt kann so bis zu 28.500 Euro bekommen. Damit die Fördergelder so schnell wie möglich und sicher bei den Betroffenen ankommen, setzt das Land auf eine voll- ständige elektronische Abwicklung – von der Antragstellung über die Bescheider- teilung bis hin zur Auszahlung der Mittel. Privathaushalte und Unternehmen kön- nen ihre Anträge über ein digitales Ser- vice-Portal der Investitions- und Struk- turbank Rheinland-Pfalz (ISB) unter www.isb.rlp.de/unwetterhilfen stellen. Wer nicht über einen Internetzugang ver- fügt oder Hilfe im Umgang mit digitalen Anträgen benötigt, hat die Möglichkeit, sich an die Info-Points zu wenden und über diese die entsprechenden Anträge zu stellen. Landwirtschaftliche Betriebe, die von Schäden an Maschinen, Geräten, Ein- richtungen, Vorräten und Tierbestände betroffen sind, können Aufbauhilfen über das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel (DLR Mosel) beantra- gen. Die Antragsformulare gibt es unter https://www.dlr-mosel.rlp.de . Für ent- standene Schäden an Flächen können Anträge bei der Kreisverwaltung Vulka- neifel gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der Kreisverwaltung Vulkaneifel.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz