KW40 2021

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Landrätin Julia Gieseking besucht das Bataillon für Elektronische Kampfführung 931 in der Heinrich-Hertz Kaserne in Daun Nach einem Besuch des Informations- technikbataillon 281 in Gerolstein im Sommer, folgte nun der Besuch des zweiten Bundeswehrstützpunktes im Landkreis: Julia Gieseking war zu Gast bei Oberstleutnant Theobald Schneider, Kommandeur des Bataillons elektroni- sche Kampfführung 931, in der Heinrich- Hertz-Kaserne in Daun. Das Bataillon Elektronische Kampffüh - rung 931 umfasst 1.000 Soldatinnen und Soldaten und erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben im Auftrag des Kommandos der Strategischen Aufklärung. Im Aus- landseinsatz schützen sie bspw. die eige- ne Truppe, etwa bei Patrouillen vor fern- gesteuerter Auslösung von Sprengfallen und Minen. Sie erfassen die gegnerische Kommunikation, werten diese aus und leisten damit einen entscheidenden Bei- trag zur Erstellung eines umfassenden Lagebildes vor Ort. Auch vom Standort Daun aus wird mit modernster Technik ununterbrochen aufgeklärt, um Konflik - te und Bedrohungen zu erkennen, noch bevor sie in den Nachrichten erscheinen. Neben Oberstleutnant Theobald Schnei- der lernte Landrätin Julia Gieseking auch Oberstleutnant Andreas Hartmann ken- nen, der zum 07. Oktober 2021 das Kom- mando des Bataillons von Oberstleutnant Theobald Schneider übernehmen wird. In einem gemeinsamen Gespräch spra- chen sie über die guten Beziehungen zwischen der Kreisverwaltung und der Bundeswehr. Herausgestellt wurde, wie wichtig die Arbeit der Bundeswehr auch für die Bewohner und Bewohnerinnen des Landkreises ist. Gerade in der jüngs- ten Vergangenheit ist die Hilfe und Unter- stützung der Bundeswehr sehr sichtbar gewesen: bei der Bewältigung der Corona-Pandemie und der verhee- renden Hochwas- serkatastrophe. „Pflichtbewusst, en - gagiert, stets zur Stelle und immer ein freundliches Lächeln auf den Lippen. So haben meine Mitarbei- ter und Mitarbei- terinnen und ich Ihre Soldaten und Soldatinnen beim Einsatz im Ge- sundheitsamt, im Impfzentrum sowie in akuten Lagen in den regionalen Altersheimen ken- nengelernt. Ohne Ihre Unterstützung wäre der Land- kreis Vulkaneifel nicht so gut durch die Krise gekommen. Sie waren ein wichtiges Rückgrat bei der Pandemiebekämpfung!“, so Landrätin Julia Gieseking. „Das gilt auch für die Aufräumarbeiten und Hilfeleistungen im Zuge der Flutkata - strophe. Wir sind froh, dass wir uns stets auf Ihren Einsatz verlassen können. Da- für danke ich Ihnen im Namen des Land- kreises und auch persönlich sehr!“ Die guten Beziehungen zwischen dem Kreis, der Bevölkerung und der Bun- deswehr sind auch den Kommandeu- ren wichtig. Oberstleutnant Theobald Schneider und seine Soldatinnen und Soldaten seien dankbar und bewegt für die Anerkennung auch innerhalb der Be- völkerung, die sie während ihrer Einsätze an Kyll und Ahr erfahren haben. Es sei wichtig, dass die Arbeit der Bun- deswehr für die Bevölkerung sichtbar ist. Schade sei es daher auch, dass es auf- grund des Corona-Virus nicht mehr zu dem allseits bekannten „Tag der offenen Tür“ gekommen sei. Diesen wolle man, sobald wie möglich, wieder anbieten. Zum Abschluss des Treffens wünschte Landrätin Julia Gieseking Oberstleutnant Theobald Schneider für seinen weiteren Lebensweg alles Gute. Oberstleutnant Andreas Hartmann begrüßte sie offiziell als seinen Nachfolger: „Die gute Zusam - menarbeit werden wir weiterführen und ausbauen.“ Landrätin Julia Gieseking im Gespräch mit den Kommandeuren Oberstleutnant Andreas Hartmann (Mitte) und Theobald Schneider (rechts). Als kleines Dankeschön bekommt Landrätin Julia Gieseking ein Geschenk des Bataillions 931 für ihr Büro überreicht.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz