KW40 2021

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL LEADER-Forum EIFEL-Ardennen 2021: Austausch und Information Unter dem Titel „bewegen, bewirken, begeistern“ ist die Zukunftsinitiative Eifel bereits seit mehr als zehn Jahren für die wirt - schaftliche Entwicklung der Eifel aktiv. Um die Zusammenarbeit und den Austausch in der Eifel noch stärker zu fördern, hat sie u.a. ein Kooperationsforum für die LEADER-Regionen der Eifel-Ardennen initiiert. Dabei laden erstmals alle LEADER-Regionen aus dem Eifel-Ardennen Raum ein. Am Samstag, 9. Oktober 2021 findet im Kulturkino auf Vogelsang IP – Internationaler Platz in 53937 Schleiden, nun das 3. LEADER-Forum Eifel-Ardennen statt. Das erste Treffen fand 2016 statt und stieß auf große Resonanz, ein zweites folgte 2019. Gestartet wird um 10:00 Uhr mit der Begrüßung im Kinosaal durch Manfred Poth, Vorsitzender Naturpark Nordeifel e.V. als Träger der LAG Eifel, Markus Ramers, Landrat des Kreises Euskirchen, Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfahlen, Isabelle Weykmans, Ministerin in der Regierung der Deutsch- sprachigen Gemeinschaft, zuständig für die Bereiche Kultur, Sport, Beschäftigung und Medien, und Staatssekretär Andy Becht vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten. Die Key-Note hält Dr. Se- bastian Elbe zum Thema „Strategische Kooperationen - Erfahrungen und Praxistipps“. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren die LEADER Regionen ihre interessantesten Projekte. Besucher können sich dort über die unterschiedlichen Aktivitäten der LEADER-Regionen Bitburg-Prüm, Mosel, Moselfranken, Rhein-Eifel, Vulkaneifel, Eifel, Zülpicher Börde sowie den belgischen LAGs „100 Dörfer – Eine Zukunft“ und „Zwischen Weser und Göhl“ und den luxem - burgischen LAGS Éislek und Müllerthal informieren. LEADER ist ein europäisches Förderprogramm, um ländliche Regionen weiterzuentwickeln. Um 13:30 Uhr starten Vorträge zu weiteren zusätzlichen Best-Practice-Beispielen aus den LEADER Regionen. Anschließend gibt es jeweils die Möglichkeit zur Diskussion. Gegen 16:00 Uhr endet der Informationstag. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle interessierten Bürger. Weitere Infos und Anmeldung bis zum 1. Oktober unter https://wirtschaft.eifel.info/leaderforum-2021 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: 1. Grundbuch von Pützborn (Amtsgericht Daun): Blatt 516: Flur 11 Nr. 33 – Nadelwald – Hermestal – 5.800 m² 2. Grundbuch von Sarmersbach (Amtsgericht Daun): Blatt 852: Flur 11 Nr. 9/1 – Waldfläche, In Rindertal – 5.878 m² Flur 11 Nr. 24/1 – Waldfläche, In Rindertal – 1.342 m² 3. Grundbuch von Kerpen (Amtsgericht Daun): Blatt 662: Flur 9 Nr. 118/9 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Loogher Straße 1 – 6.247 m² 4. Grundbuch von Schalkenmehren (Amtsgericht Daun): Flur 52 Nr. 14 – Gebäude- und Freifläche, Verkehrsfläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – 29.991 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsin- teresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. LeaderRegion VULKANEIFEL Verbandsversammlung des VRT beschließt leichte Anpassung der Ticketpreise Bus- und Zugtickets im Verkehrsverbund Region Trier (VRT) werden zum 1. Januar 2022 etwas teurer. Das wurde in der VRT- Verbandsversammlung am Mittwoch, 29. September, mehrheitlich beschlossen. Nachdem die Preise im VRT zum 01. Januar 2021 trotz gestiegener Kosten im VRT nicht angehoben wurden, hielt die Verbandsversammlung nun eine An- passung der Ticketpreise zum 1. Januar 2022 für angemessen. Damit wird der Tatsache Rechnung ge- tragen, dass in den zurückliegenden Mo- naten zahlreiche Kostenfaktoren im öf- fentlichen Nahverkehr angestiegen sind, so zum Beispiel der Dieselpreis aufgrund der CO2-Steuer. Um durchschnittlich 1,16 Prozent wird der Tarif des VRT angehoben. VRT-EinzelTi- ckets verteuern sich demnach im Januar 2022 ab Preisstufe 2 um 10 Cent – das EinzelTicket in Preisstufe 1 bleibt bei 2,20 Euro. Preislich unverändert bleiben hingegen SchülerFreizeitTicket oder Ta- gesTickets. Zudem wurde beschlossen, den Rabatt der EinzelTickets SparKarte auf rund 25 Prozent anzuheben. Hintergrund: Warum Ticketpreiserhö - hung manchmal nötig ist Der Tarif im VRT-Gebiet basiert auf der Grundlage eines umfangreichen Index- modells. Dabei werden Preisindizes des Statistischen Bundesamts für Kosten von Treibstoff, Personalgehälter, Ersatzteilen, Reifen, Reparaturen sowie Versicherun- gen einbezogen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz