2021_KW42
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL werden kann. Das Fahrzeug, ein Renault ZOE, eignet sich besonders gut für Kurz- und Mittelstrecken. Pro gefahrenem Kilometer zahlt der Nut- zer einen Kilometerpreis von 35 Cent zu- züglich einer einmaligen Buchungsgebühr und einem Stundentarif. Im Tarif sind der Ladestrom, die Versicherung und weitere Punkte vollumfänglich abgegolten. Im Rahmen der Kooperation kümmert sich eegon um die Bereitstellung und den Betrieb des Elektrofahrzeugs, die Kundenbetreuung, Verwaltung und Abrechnung. „Als Bürgerenergiegenossenschaft in der Region ist es unsere Aufgabe, Wohlbefin - den zur Verfügung zu stellen und auch in Zukunftstechnologien zu investieren“, so eegon Vorstand Volker Pressel. In diesem Zusammenhang machte Volker Pressel auf das Laden der Fahr- zeuge aufmerksam: „Es ist wichtig, dass die Fahrzeuge Naturstrom aus erneu- erbaren Energien laden. Dafür sorgen wir mit unseren Anlagen aus Wind und Photovoltaik.“ Nur so könne die Ener- giewende vorangebracht werden. Auch habe man mit den Parkplätzen an der Kreisverwaltung und vor der Hauptstel- le der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun einen optimalen Standort für das E-Carsharing gefunden. Das Leihauto macht elektrisches Fahren für Jedermann umweltfreundlich möglich und leistet so nach Meinung der Initiato- ren einen spürbaren Beitrag zur Weiter- entwicklung der Elektromobilität und zum praktizierten Umweltschutz in der Region. RufBusse sind wichtiger Teil der neuen Busnetze ab Dezember Das Busangebot zwischen Daun, Bad Bertrich, Bernkastel-Kues und Wittlich verbessert sich ab dem 12. Dezember 2021. Fast alle Orte sind in den neuen Busnetzen Eifelmaare und Eifel-Kondel- wald angebunden. An vielen Orten sind dann auch sonntags und in den Ferien Busse mit durchgehender, zweistündli- cher Taktung unterwegs. Teilweise fah- ren auch sogenannte RufBusse. Diese verkehren montags bis samstags zweistündlich als Taxen oder Busse analog zum normalen Linienverkehr zu festen Fahrplanzeiten – vielerorts fah- ren sie auch sonntags zweistündlich. Fahrgäste müssen ihren RufBus ledig- lich 60 Minuten vor Fahrtbeginn online oder telefonisch buchen und sich an der gewünschten Haltestelle abholen las- sen. Sie können den RufBus mit jedem beliebigen VRT-Ticket nutzen – ohne Zusatzkosten. An sogenannten Anschlusshaltestellen in Daun, Manderscheid und Wittlich sind die Fahrten der RufBusse so aufei- nander abgestimmt, dass Umstiege auf andere Linien möglich sind. Diese neun RufBus-Linien gibt es bald in der Region: • Der RufBus 358 verbindet den Ort Hontheim über Kinderbeuern mit Bausendorf. • Der RufBus 533 bindet zwischen Man- derscheid und Gerolstein zum Bei- spiel die Orte Meerfeld und Bettenfeld, Desserath, Salm und Büscheich an. • Der RufBus 551 ermöglicht Fahrten zwischen Üdersdorf und Oberstadt- feld, über Bleckhausen, Ober- und Niederstadtfeld. • Der RufBus 553 fährt von Daun nach Manderscheid und kann unter anderem Fahrgäste in Wallenborn, Weidenbach, Meisburg, Desserath, Deudesfeld oder Bettenfeld abholen. • Der RufBus 561 fährt von Gillen- feld nach Daun unter anderem mit mögli-chen Halten in Brockscheid, Tettscheid, Üdersdorf, Weiersbach und Gemünden. • Der RufBus 566 verbindet Strotz- büsch und Gillenfeld über Winkel und Immerath. • Der RufBus 567 ermöglicht Fahrten zwischen Trautzberg und Gillenfeld und kann nach Bedarfsmeldung zum Beispiel auch Fahrgäste aus Strotz- büsch, Oberscheidweiler, Mückeln und Strohn befördern. Auf der Linie 351 werden einzelne Fahr- ten samstags als RufBus angeboten. Die Linie verbindet Wittlich ZOB un- ter anderem über Plein, Greimerath, Hasborn, Nieder- und Oberöfflingen, Laufeld und Pantenburg mit Manderscheid. Wie man einen RufBus bucht: Online: Um einen RufBus zu buchen, müssen Start- und Zielpunkt in der Fahr- planauskunft der App VRT Fahrplan oder unter w ww.vrt-info.de eingegeben werden. Alle Verbindungen, Haltestellen sowie die RufBusse selbst sind durch ein RufBus-Symbol – zum Beispiel mit einem kleinen Telefonhörer – gekenn- zeichnet. Nach Auswahl einer geeigne- ten Verbindung – mindestens 60 Minu- ten vor Fahrtbeginn – und einmaliger kostenfreier Registrierung, überprüft das Buchungssystem, obeineFahrtmöglich ist. Anschließend erhält der Kunde direkt eine Buchungsbestätigung. Bei der Bu- chung können Kunden auch angeben, ob sie mit Rollstuhl, Kinderwagen oder grö- ßerem Gepäck unterwegs sind. Sollte die gewünschte RufBus-Fahrt schon voll be- legt sein, werden Fahrgäste automatisch benachrichtigt und können sich für eine andere Fahrt entscheiden. Telefonisch: Für Gruppenbuchungen ab neun Personen ist eine telefonische Reservierung 24 Stunden vor Fahrtbe- ginn montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, unter 0651/999 878 99 mög- lich. Auch Einzelpersonen können ihren RufBus bei Bedarf telefonisch buchen. Dauerbuchungen: Werden regelmäßig RufBus-Verbindungen benötigt – zum Beispiel für den täglichen Weg zur Arbeit oder zur Schule – ist eine Dauerbuchung per Telefon möglich. Gleiches gilt für die Anpassung individueller Wiederholun- gen – wie zum Beispiel immer dienstags nachmittags. Die VRT-RufBus-Zentrale registriert den Reservierungswunsch und hinterlegt ihn im Buchungsportal. Weitere Informationen über RufBusse gibt es unter www.vrt-info.de/rufbus. Ihr Ort ist in der obigen Auflistung nicht genannt? Das bedeutet nicht, dass er nicht angebunden ist! Womöglich liegt er auf einer der vielen neuen regulären Buslinien, zu denen Sie nächste Woche mehr erfahren. Sie möchten schon jetzt mehr wissen? Weitere Informationen zum neuen Busnetz finden Sie unter www.vrt-info.de/busnetz . WOHNUNGEN FÜR FLÜCHTLINGE Die Kreisverwaltung sucht für Flüchtlinge Wohnungen in allen Größenklassen. Wer hierfür als Vermieter Wohnraum zur Verfügung stellen möchte, melde sich bitte bei Frau Sarah Beine, Tel. 06592/933-350, E-Mail: sarah.beine@vulkaneifel.de .
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz