2021_KW42
Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Projekt des Monats „Oktober“ Die LEADER-Förderung bietet vielfältige Möglichkeiten, gute Ideen und Projekte aus Ihrer Region in die Tat umzusetzen und dabei finanziell unterstützt zu werden. Mit LEADER können nicht nur große Projekte gefördert werden, sondern auch kleine Initiati- ven von engagierten Bürgern:innen können mit bis zu 2.000 € finanziert werden! Damit möchte LEADER die Dorfgemein - schaft und das Leben vor Ort stärken. Das Projekt „Essbarer Waldgarten Berenbach“ ist auch dank ehrenamtlicher Förderung entstanden! Auf einem stark ver- wilderten Gelände von ca. 1,5 ha wollten das Paar Gabi und Rudi Kitzing aus Berenbach ein Waldgarten mit für Menschen essbaren Wildpflanzen und Heilkräutern errichten. Der erste Teil des Projektes, der Unterstand und Einzäunung für die vier Landschaftspfleger Ziegen - John, Paul, Ringo und George; die „Berenbacher Beatles, konnte durch LEADER geför- dert werden. Damit konnten die vier Ziegenböcke ein neues Zuhause finden und ihre „Arbeit“ als Landschaftspfleger auf dem Gelände beginnen. Das Waldgartengelände befindet sich auf einem terrassier - ten Steilhang mit einer Bachaue in der Talsohle. Die Ziegen waren sehr fleißig und zum Ende des Sommers 2020 war die obere Plattform so weit gefressen, dass man mit der Umge- staltung des Geländes zum Waldgarten anfangen konnte. Im Frühjahr 2021 erfolgten die ersten Pflanzungen in der Bachaue: Bär - lauch wächst nun neben Scharbockskraut, Milzkraut, Giersch und Brennessel. Auf der „Beerenplattform“ können Walderdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Gojibeeren und Blaubeeren gefunden werden. Das Großartige an dem Projekt ist, dass regelmäßig Kräuterwanderung in den Waldgarten stattfinden und der Garten für alle Besucher freizugänglich ist. Damit konnte nicht nur die Attraktivität des Ortes gesteigert werden, sondern auch Wissen zu den Waldkräutern wird kultiviert. Bei Fragen zu LEADER steht Ihnen unser Regionalmanagement zur Verfügung (Tel. 06302 – 923914, E-Mail isabelle.schmidtholz@entra.de ). Wenn Sie weitere Informationen wünschen, besuchen Sie unsere Webseite unter www.leader-vulkaneifel.de Abschlussveranstaltung zur Entwicklungsstrategie LAG Vulkaneifel Frauenministerin Katharina Binz: „Viel wurde erreicht, aber viel ist noch zu tun“ In der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel engagieren sich ca. 50 Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen für die positive Entwicklung unserer Region. Dabei entscheidet das Gremium unter anderem über die einge- reichten Projektanträge und die Vertei- lung der Fördermittel. Der Prozess zur Erstellung einer neuen Entwicklungsstrategie, der mit einem Auf- takt im Mai gestartet ist, erfasste seitdem in verschiedenen Beteiligungsformaten die Ideen und Meinungen von Bürgerin- nen und Bürgern, Jugendlichen sowie Expertinnen und Experten zur möglichen Entwicklung der Region in den kommen- den Jahren. Zusammen mit einer Analy- se regionsspezifischer, statistischer Da - ten soll daraus nun die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie – oder kurz LILE – formuliert werden. Die Ergebnisse aus der Beteiligung und Ausgangsbasis für die LILE werden am 9. November 2021 öffentlich vorgestellt. Dazu findet von 18.30 bis 20.00 Uhr eine digitale Abschlussveranstaltung statt, zu der alle Interessierten eingela- den sind. In den Befragungen, Workshops und Interviews hat sich gezeigt, dass einige Themenbereiche in der neuen Förder- periode eine noch stärkere Gewichtung bekommen sollen. Besonders die tou- ristische Inwertsetzung der Region, aber auch die Qualifizierung der regionalen Wirtschaft oder Beiträge zum sozialen Miteinander in den Gemeinden, etwa durch das Vereinsleben, sollen in den kommenden Jahren noch stärker durch LEADER unterstützt werden. Ausführlich werden die Inhalte der neuen LILE in der Abschlussveranstaltung am 9. November vorgestellt. Weitere Informationen zum Prozess fin - den sich auf der Webseite der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) unter: https://www. leader-vulkaneifel.de/lile-prozess/. Die LILE wird Anfang des nächs- ten Jahres dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium als Bewerbung eingereicht, damit die Region auch in der kommenden Förderperiode wieder über EU-Fördergelder verfügt, mit denen der LEADER-Ansatz von 2023 bis 2027 fortgesetzt werden kann. In der Praxis bedeutet das: Mit diesen Geldern können wieder vielfältige Projek- te, die den Entwicklungszielen der Regi- on entsprechen, gefördert werden. Die LAG freut sich über eine vielseitige Teilnahme aller Interessierten und bittet um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: marc.wagner@entra.de . LeaderRegion VULKANEIFEL
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz