2021_KW43

Seite 10 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 30.10.2021 bis 05.11.2021 das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch... Am Anfang je- doch stand das Feuer, besser gesagt der Kampf der Elemente. Feuer und Wasser trafen aufeinander und gewaltige Explosionen erschütterten das Land, Felsen wurden zertrümmert und die Luft erzitterte: Die Maare erzählen Geschichten aus naturgewaltigen, turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erdgeschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte von Menschen die hier lebten, liebten, arbeiteten, malten und auch hier starben – bestattet bei der Kapelle hoch über dem Maar. Schauen Sie der Eifel in die Au- gen. Entdecken sie den Spiegel der Vergangenheit und begleiten Sie uns auf unserer Zeitreise. Preis: Erw. 10,00 €, Kinder (10 – 14 Jahre) 6,00 €, Gruppe 90,00 €, Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Weinfelder Maar, (L 64 Weinfelder / Schalkenmehrener Maar)Parkplatz Maarsattel Info/Anmeldung erforderlich : Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de Di. 02.11.2021 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 2h Sinnlich unterwegs – komm mit auf Entdeckungsreise! Erlebnisführung Parcours der Sinne – kleine Dorfrunde In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erfahren wir unsere Sinne neu und erleben auch wie uns die Sinne täuschen können. Stellen wir uns auf die Füße und spüren den Boden, der uns trägt, und die Kraft, die uns aufrichtet. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Auf dem Parcours der Sinne können wir auf Entdeckungsreise gehen und das Wunder unserer Sinne erkunden und erleben. Die Stationen sind für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Die Strecke selbst eignet sich z.B. für Rollstuhlfahrer. Preis: Erw. 6,50 €, Kinder (4 – 14 Jahre) 4,50 €, Gruppe 75,00 €, KiTa & Schulen Sonderpreis. Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de Do. 04.11.2021 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten– ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar Das Pulvermaar liegt in einer Landschaft vulkanischer Eruptionsherde, Maartrichter & Schlackenkegel. In den letzten rund 40.000 Jahren entstand diese Landschaft, geprägt vom Vulkanismus, durch die Klimaänderungen der letzten Eiszeit, durch den Menschen. Welchen Anteil haben "Feuer" und "Eis" daran? Wie sähe die Landschaft ohne Vulkane aus? Wie haben die Eiszeiten unsere Regi- on verändert? Wie sah der erste Mensch der Eifel unsere Landschaft? Lassen wir die Wissenschaft (und unsere Phantasie!) die Umwelt der Neanderthaler und Eiszeitjäger wiederaufleben. Und nicht zuletzt, welchen Anteil hat der Mensch an der Kulturland- schaft, wie wir sie kennen? Viele Fragen sind gut zu beantworten, die Vulkaneifel zählt durch Analysen der Maarsedimente zu den weltweit best erforschten Regionen hinsichtlich des Klima- & Umweltwandels. Alles, was während des Spazierganges zu sehen ist - von der Zusammensetzung des Waldbestandes bis zur modernen Landwirtschaft - ist Produkt geschichtlichen Wandels. Preis: Erw. 8,00 €, Kinder u. Jugendl. 4,00 €, Kind bis 9 J. frei. Mindestteilnehmerzahl: 4 Erwachsene Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Do. 04.11.2021 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h „Mein Freund der Baum“ – über die Wacholderheide Seiderath zu meinem Lieblingsbaum Sie könnte viel erzählen, die Befreiungsbuche oder auch Napoleonsbuche auf dem „Alten Voss“ bei Berlingen. Festgekrallt auf dem alten Vulkan trotzt sie seit Jahrhunderten Wind und Wetter und gibt nur ungern ihre Geheimnisse und Erfahrungen preis. Ihr wahres Alter wird man wohl nur nach ihrem Tode bestimmen können aber auf jeden Fall ist sie einen Besuch wert. Der Weg zu ihr führt durch eine Wacholderheide bei Pelm und je nach Jahreszeit bietet sich auch dort eine sehenswerte und schützenswerte Pflanzen- welt. Nach erfolgreichem Aufstieg können wir dann nachvollziehen, warum sich die alte Buche hier oben so wohlfühlt. Nach einer Rast auf der XXL-Bank geht es über Berlingen mit seiner etwas anderen Kirche und über einsame Waldwege zurück nach Pelm. Preis: Erw. 8,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen 60,00 € Treffpunkt: 54570 Pelm, Studentenring 26, beim Feuerwehrhaus Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 04.11.2021 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer. Die Rolle des Wassers für die Natur und die Menschen Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vul- kanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dree- se, der Mineralbrunnen - werden in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mind. 5 Eifelwässern. Voraussetzungen für diesen lockeren Vortrag sind Wasser- & Wissens-Durst und gute Laune… Preis: Erw. 10,00 €, Jungendl. 8,00 € (Kind bis 9 J. frei) Mindestteilnehmer 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz