2021_KW44

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL ORANGE DAY 2021: NEIN! gegen Gewalt Landkreis Vulkaneifel setzt am 26. November gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen Die Kommunale Gleichstellungsbe - auftragte des Landkreises Vulkaneifel Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frau- en ein: Wann Freitag, 26. November 2021, 17.00 Uhr Wo Vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel Nach einer kurzen Begrüßung vor der Kreisverwaltung wird die Fahne zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen gehisst. Anschließend findet, in Begleitung der Polizei, ein gemeinsamer Fußweg zum Forum Daun, das an vier Tagen symbo - lisch in Orange angestrahlt ist, statt. Nach einem Statement von Landrätin Julia Gieseking, können Sie auf eine angeregte Diskussionsrunde mit Or - ganisationen und Anlaufstellen für von Gewalt betroffenen Frauen gespannt sein. Im Anschluss bleibt Zeit zum Netzwerken vor dem Forum. Es wäre schön, wenn einige Gewerbetreibende ihre Schaufenster symbolisch orange schmücken oder orange farbene Lichter aufstellen würden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Tel.: 06592/933-579 Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de Digital im neuen Busnetz fahren: VRT-Tickets mit der Fahrplan App kaufen Das Busangebot zwischen Daun, Witt- lich, Bernkastel-Kues und Bad Bertrich verbessert sich ab dem 12. Dezember 2021. Fast alle Orte sind in den neuen Busnetzen Eifelmaare und Eifel-Kondel - wald angebunden. Jetzt ist also ein guter Zeitpunkt, zu lernen, wie man ein Han - dyTicket kauft und die VRT-Fahrplan-App zu installieren. Fahrgäste können ihre Tickets mobil und kontaktlos in der kostenfreien App VRT-Fahrplan kaufen. Hierzu geben sie einfach in der Fahrplanauskunft Start und Ziel sowie die gewünschte Abfahrts - zeit ein. Die App zeigt dann neben einer Übersicht zu allen möglichen Verbindun - gen auch eine Preisauskunft an. Nun lässt sich das HandyTicket in wenigen Schritten lösen: Durch Klick auf den Button „Tickets“ sieht man sämtliche Ti - cketangebote. Mobil erhältlich sind alle EinzelTickets, das TagesTicketSingle und -Gruppe sowie das 4-FahrtenTicket der Stadt Trier. Nachdem der Fahrgast sein gewünschtes Ticket durch Klick auf das Einkaufswagen-Symbol gewählt hat, kann er noch einen individuellen Gültig - keitsbeginn einstellen. Um den Kaufvorgang abzuschließen, meldet sich der bereits registrierte Kun - de mit den hinterlegten Zugangsdaten an und zahlt wahlweise mittels Bankeinzug oder Kreditkarte. Wer zum ersten Mal ein HandyTicket kauft, registriert sich zunächst in der App. Unmittelbar nach dem Kauf wird das Ticket in der App im Bereich „Meine Tickets und Direktkauf“ angezeigt. Beim Einstieg in Bus und Zug muss es auf dem Handy vorgezeigt wer - den. Bei der Ticketkontrolle erkennt das Fahrpersonal durch einen - auf Klick ro - tierenden - Barcode, ob das Ticket gültig ist oder nicht. Weitere Funktionen der App: Neben dem VRT-HandyTicket bietet die App auch die Fahrplanauskunft oder eine Abfahrtstafel. Zusätzlich gibt es viele Hilfestellungen, die das Bus- und Bahn - fahren im VRT erleichtern. So werden bei der Suche nach Verbindungen auch Baustellen und Umleitungen angezeigt. Fahrgäste erhalten bereits bei der Pla - nung ihrer Fahrt alle aktuellen Informatio - nen für die gewählte Strecke. Weitere Informationen, Anleitungen und ein Erklärvideo zum HandyTicket gibt es unter www.vrt-info.de/handyticket Sie wollen noch mehr zu den neuen Bus - netzen erfahren? Schauen Sie doch ein- mal auf der VRT-Webseite vorbei unter www.vrt-info.de/busnetz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz