2021_KW44

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Neun neue Ehrenamtliche entlasten Familien im Alltag Daun, Prüm: Weitere neun Ehrenamt - liche des Caritasverband Westeifel e.V. haben die Basisschulung als wellcome- Ehrenamtliche bzw. Familienpatin erfolg - reich abgeschlossen und sind bereits teil- weise in Familien zur Kinderbetreuung im Einsatz. Das Angebot für die Familien in der Westeifel ist kostenfrei. Der Lohn für die Ehrenamtlichen: Ein Dankeschön und ein Kinderlächeln. Die Fahrtkosten zu den Einsätzen in den Familien werden vom Caritasverband erstattet und es gibt Versi- cherungsschutz und eine feste Ansprech - partnerin bei Fragen sowie regelmäßigen Austausch der Ehrenamtlichen . Wellcome bedeutet ehrenamtliche Hilfe nach der Geburt im ersten Lebensjahr; die Familienpatenschaften beziehen sich auf ehrenamtliche Unterstützung für El - tern mit Kindern ab dem Kleinkindalter bis zur Grundschule. Irmgard Olk, Diplom- Psychologin, koordiniert die Einsätze im Landkreis Vulkaneifel und führt die je - weiligen Schulungen der Ehrenamtlichen durch. In vier Qualifizierungseinheiten wurden die Teilnehmerinnen zu den unterschied - lichsten Themen geschult wie Lebenssi - tuationen von Familien heute, demogra - fischer Wandel, Familienkonstellationen, Bindungstheorien, die Rolle des Familien - paten / der Familienpatin, Aufgaben und Grenzen der ehrenamtlichen Tätigkeit. Au - ßerdem wurden rechtlichen Grundlagen zur Aufsichts- und Schweigepflicht und zum Versicherungsschutz sowie ein Co - vid 19 Hygienekonzept vermittelt. Ebenso wurde über Beratungs- und Hilfeangebo - te für Familien in der Westeifel informiert. Weiteres Thema war das institutionelle Schutzkonzept gegen sexualisierte Ge - walt. Mit dieser umfangreichen Schulung sind die neun Ehrenamtlichen bestens ge - rüstet für ihre verantwortungsvolle Tätig - keit und erweitern das vorhandene Team der ehrenamtlichen Betreuerinnen. wellcome-Ehrenamtliche und Familien - patinnen unterstützen Familien in ihrem Alltag, indem sie ihnen ihre Zeit und Auf - merksamkeit schenken, ihre Lebenserfah - rung weitergeben und ihre Hilfe da anbie - ten, wo sie gebraucht wird. Die Aufgaben sind daher so vielfältig, wie die Familien selbst. Deshalb werden die gegenseitigen Erwartungen aller Beteiligten vor dem Einsatz gemeinsam besprochen. In der Regel wird ein fester Termin in der Woche ausgemacht, an dem die Patin/ der Pate die Familie zu Hause besucht und ihre Un - terstützung anbietet. Die Motivation, der frischgebackenen Schulungsteilnehmerinnen, sich ehren - amtlich für Familien einzusetzen, ist un - terschiedlich. Die eigenen Kinder sind schon erwachsen und aus dem Haus, die Enkelkinder wohnen weiter weg, oder man hat Zeit zur Verfügung, die man sinnvoll einsetzen möchte. Zitat einer neuen Eh - renamtlichen: „Man kann so viel Freude und Gutes in Kindern bewirken, wenn man ihnen Zeit und Aufmerksamkeit schenkt.“ Allen Freiwilligen ist gemeinsam, dass Sie Gutes tun und helfen möchten. Finanziell unterstützt wird das Angebot „wellcome Vulkaneifel“ durch das Ju - gendamt der Kreisverwaltung Vulkaneifel mithilfe der Bundesstiftung Frühe Hilfen. Die Familienpatenschaften werden durch das Bundesprogramm „Chancenpaten - schaften – Menschen stärken Menschen“ gefördert. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Koordinatorin Irmgard Olk Caritasverband Westeifel e.V., 06561/96710 oder unter i.olk@caritas-westeifel.de . Zertifikatsüberreichung an die Ehrenamtlichen von wellcome und den Familienpaten - schaften durch Koordinatorin Irmgard Olk Kreative Ideen für das neue Leitbild der regionalen Entwicklungs- strategie gefragt – digitale Abschlussveranstaltung am 9. November Die Inhalte der neuen regionalen Ent - wicklungsstrategie für die LEADER- Region Vulkaneifel werden am 9. No - vember ab 18:30 Uhr in einer digitalen Abschlussveranstaltung der Öffentlich - keit vorgestellt. Vorab sei verraten, dass die Lokale Inte- grierte Ländliche Entwicklungsstrategie, kurz LILE, erneut vier Handlungsfelder umfassen wird. Diese bilden die Struk - tur für die Entwicklungsschwerpunkte der Region in der kommenden För - derperiode von 2023 bis 2027, für die sich die Region mit der Strategie beim rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminis - terium um EU-Fördergelder bewerben wird. Ziel ist, dass in diesem Zeitraum wieder vielfältige Projekte, die den Ent - wicklungszielen entsprechen, gefördert werden können. Die Online-Veranstaltung wird den Abschluss des nun seit einem halben Jahr andauernden Prozesses der LILE- Erstellung bilden, mittels verschiedener Beteiligungsformate konnte die Grundla - ge zur Formulierung der neuen Strate - gie und der neuen Entwicklungsziele der Region geschaffen werden. Die Ergebnisse werden den Bürgerinnen und Bürgern in der Abschlussveranstal - tung präsentiert. Aber auch die Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist wieder gefragt, denn noch steht das neue Leitbild der LEADER-Region nicht fest. Über ein Online-Tool wird es mög - lich sein, eigene Ideen dazu zu äußern, sodass im Nachgang ein Leitbild formu - liert werden kann, das von allen Beteilig- ten mitgetragen wird. Die LAG freut sich über eine vielseiti - ge Teilnahme aller Interessierten und bittet um eine formlose Anmeldung zur Abschlussveranstaltung per E-Mail an: marc.wagner@entra.de LeaderRegion VULKANEIFEL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz