KW47 2021

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Neue Optik, neue Namen: Die Haltestellen zwischen Mosel und Vulkaneifel Das Busangebot zwischen Daun, Witt- lich, Bernkastel-Kues und Bad Bertrich verbessert sich ab dem 12. Dezember 2021. Fast alle Orte sind in den neuen Busnetzen Eifelmaare und Eifel-Kondel- wald angebunden mit insgesamt 19 neu- en Linien und über 180 Haltestellen. Um diese Bushaltestellen geht es im heu- tigen Teil der VRT-Serie zu den neuen Busnetzen. Für die neuen Busnetze werden die Hal- testellenschilder ausgetauscht. Die neu- en Schilder zeigen künftig den Haltestel- lennamen, die anfahrenden Linien und das Ziel. Manche der Haltestellen erhält zusätzlich einen neuen Namen, um die Bezeichnung an die Umgebung anzu- passen und Ortsfremden eine schnelle Orientierung zu ermöglichen. So wird beispielsweise die Haltestelle „Gasthaus Mark“ in Brockscheid zu „Glockenstraße“ und die Haltestelle „Getr. Schreiner“ in Daun zu „Jugendherberge“ umbenannt. Eine Haltestelle in Mehren (Eifel), die nach einem Anwesen benannt war wird zur „Feldstraße“ und so weiter. An verschiedenen Anschlusshaltestel- len können Fahrgäste auf Busse anderer Linien umsteigen, zum Beispiel in Daun, Manderscheid, Wittlich, Wengerohr, Tra- ben-Trarbach und Bernkastel-Kues. So können Pendler oder Berufsschüler zum Beispiel an der Anschlusshaltestelle Daun ZOB passend umsteigen von der in Gerolstein um 6.13 Uhr startenden Li- nie 700 auf die Schnellbuslinie 555, die um 7.20 Uhr in Wittlich ist. Gegenüber dem bisher weitestgehend auf die Belange des Schülerverkehrs ausgerichteten Fahrplan wird das Ange- bot in den neuen Busnetzen nun auch für Pendler deutlich erweitert und für alle, die den öffentlichen Nahverkehr mehr in ihren Alltag integrieren wollen. Hat das neue Busnetz Ihr Interesse geweckt? Nächste Woche erfahren Sie mehr. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.vrt-info.de/busnetz Schwerpunktthema für das Heimatjahrbuch 2023 „Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen“: Die Vulkaneifel - ein Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum“ Ende Oktober wurde das druckfrische Heimatjahrbuch des Landkreises Vulkan eifel für das Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Gleichzeitig stellte der Redak- tionsausschuss das neue Schwerpunkt- thema für die nächste Ausgabe vor und warb bei den Autorinnen und Autoren darum, sich wieder mit einem Beitrag bei der Erstellung des Buches zu beteiligen. 50. Ausgabe erscheint im nächsten Jahr Das Heimatjahrbuch des Landkreises Vulkaneifel feiert Jubiläum: 1973 ist das erste Buch erschienen – im nächsten Jahr kommt die 50. Ausgabe heraus. Un- ter dem Motto „Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen: Die Vulkaneifel: ein Lebens-, Arbeits- und Wirtschafts- raum“ möchte der Redaktionsausschuss des Heimatjahrbuches mit dem Schwer- punktthema dieser Jubiläumsausgabe Lust machen auf unsere wunderschöne Region, auf einen einzigartigen Lebens- raum, aber auch auf ein vielfältiges An- gebot an Branchen und Betrieben, an interessanten Arbeitsplätzen, an Vereins- strukturen, an hochwertigen kulturellen Veranstaltungen. An allem, was uns hier leben und arbeiten lässt und was wir hier lieben und schätzen. Denn wir haben deutlich mehr als nur unsere einzigartige Landschaft zu bieten. Machen Sie Werbung für unseren Landkreis und unsere Region! Als Wirtschaftsraum sind wir geprägt von einer mittelständischen Wirt- schaft mit vielen traditionsreichen (Familien)- Unternehmen. In einem aus- gewogenen Branchenmix von produzie- rendem und verarbeitendem Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungsunterneh- men, alteingesessenen Firmen und jun- gen Start-ups treffen Tradition und Inno - vation aufeinander. Weltweit agierende „hidden champions“ im High-Tech-Be- reich sind ebenso bei uns angesiedelt. Sie alle bieten und sichern interessante, hochwertige und innovative Arbeitsplätze und stärken unsere Region. Als ländlich geprägter Raum war die Landwirtschaft seit jeher wesentlich für unsere Region. Aber auch sie hat sich auf dem Hintergrund der Globalisierung verändert. Inzwischen nimmt die regiona- le Vermarktung frischer Produkte aus der Region einen wichtigen Platz und Stel- lenwert ein. Wir haben durch alle Dörfer und Städte im Landkreis hinweg eine ganze Fülle an unterschiedlichen Vereinen und Gemein- schaft wird bei uns immer noch groß ge- schrieben. Hier kennt man sich, hier hilft man sich, hier hat man im sozialen Mitei- nander kurze Wege. Kulturell hat unser Landkreis unheimlich viel zu bieten. Ob Vereine, Vereinsfeste durch den Jahreskreis hinweg, kleine Kultureinrichtungen oder längst etablier- te Großveranstaltungen, die weit über unsere Region hinausstrahlen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Sicherlich fällt Ihnen noch sehr viel mehr zu diesem Thema ein. Stellen Sie uns Ihren Betrieb vor, Ihren Verein, Ihr Dorf, Ihre Kulturveranstaltung, Ihr Fest oder Festival. Gerne können Sie dabei auch den Blick zurück in die letzten 50 Jahre richten: Wie hat sich unser Wirtschafts- raum, die Landwirtschaft, unser Leben entwickelt und verändert? Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge – selbstverständlich können Sie uns darü- ber hinaus auch Beiträge zu den Themen „Aktuelles Kreisgeschehen“, „Geschichte und „Geschichten“, „Natur und Land- schaft“ sowie Fotos zusenden. Ihre Beiträge richten Sie bitte bis um 31. Mai 2022 an Verena Bernardy und Elke Sprünker heimatjahrbuch@vulkaneifel.de Das aktuell erschienene Heimatjahrbuch 2022 ist zudem im regionalen Buchhan- del sowie in zahlreichen Geschäften zum Preis von 9,80 € erhältlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz