KW48 2021

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Ver - bindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 12. August 2019, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jobcenter – Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun,gegen sie eine zustellungs - bedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Rauber, Pascal*20.07.1988 letzte bekannte Anschrift: Marienhaus Klinikum Eifel, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 03.11.2021 Aktenzeichen: 4-31200-NEU Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Jobcenter, Freiherr-vom-Stein- Str. 15, 54550 Daun (Zimmer 104). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 26.11.2021 ImAuftrag gez. Kaspers Neue Busnetze zwischen Mosel und Vulkaneifel: Das ändert sich für Schüler und Kindergartenkinder Das Busangebot zwischen Daun, Witt- lich, Bernkastel-Kues und Bad Bertrich verbessert sich ab dem 12. Dezember 2021. Fast alle Orte sind in den neuen Busnetzen Eifelmaare und Eifel-Kondel - wald angebunden mit insgesamt 19 neu - en Linien. In seiner Serie geht der Ver- kehrsverbund Region Trier (VRT) heute auf die Änderungen im Busverkehr für Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler ein. Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten Da sich im Zuge der Planung des neuen Busangebots bei vielen Linien der Stre- ckenverlauf geändert hat, wirkt sich dies auch auf den Schul- beziehungsweise Kindergartenweg mit dem Bus aus. Um möglichst alle Kinder und Schüler im neuen Busnetz zu berücksichtigen, hat der VRT die ortsansässigen Schulen und Kindergärten im Vorfeld in die Vor - bereitung einbezogen und – sofern mög - lich – seine Planungen entsprechend den Verbesserungsvorschlägen ange - passt. Wer sich selbst ein Bild über die Änderungen seiner Fahrt machen möch - te, kann diese auf der Internetseite des VRT unter www.vrt-info.de/fahrplanaus - kunftskarte_EM_EK ansehen. In einem bunten interaktiven Liniennetz - plan sind die neuen Streckenverläufe eingezeichnet. Mit einem Klick auf den Heimatort öffnet sich die Fahrplanaus - kunft mit Datum Montag, 13. Dezember. Es muss nur noch der Zielort der Schule oder des Kindergartens eingefügt wer- den und schon zeigt sich, wie und wann der benötigte Bus morgens fährt. In dieser elektronischen Fahrplanaus - kunft lassen sich dann genauso die passenden Rückfahrten ab dem 13. De - zember herausfinden. Die Daten sind voraussichtlich Anfang Dezember in der elektronischen Fahrplanauskunft abrufbar. Wie Eltern ihre Kinder sonst noch vorbereiten können Schulen und Kindergärten erhalten die - se Woche ein Informationsschreiben zu den Änderungen, welches an die Eltern weitergeleitet werden soll. Kinder, die früher vor allem auf die Farbe ihres Bus - ses geachtet haben, sollten darauf hin- gewiesen werden, dass nun alle Fahr- zeuge das gleiche Design haben und sich nur noch in der Zielbeschilderung unterscheiden. In manchen Regionen werden außerdem nun RufBusse einge - setzt. Wenn Schüler diese nutzen wol- len, müssen Eltern die Ruf-Busse vorher einmalig telefonisch buchen. Alle Infos und ein Erklärvideo zu Ruf-Bussen gibt es auf der Internetseite des VRT. Der Verkehrsverbund bittet Eltern und ihre Kinder um Verständnis, dass es an- fänglich zu Startschwierigkeiten kommen kann. Auch für das eingesetzte Personal sind die umfangreichen Veränderungen des neuen Busnetzes eine Herausforde- rung. Darüber hinaus kann es passieren, dass sich die Kinder zunächst nicht auf die für sie vorhandenen Busse verteilen. Das hätte zur Folge, dass einige Busse in den ersten Tagen zu voll sind, wäh - rend andere komplett leer fahren. Durch die Veränderungen kann es zudem vor - kommen, dass einzelne Kinder häufiger umsteigen müssen oder länger unter - wegs sind als zuvor. Insgesamt wird der öffentliche Personennahverkehr durch die Neuerungen aber deutlich attraktiver. Was sich nicht ändern wird Die Linien 502, 504, 507, 512, 513, 514, 515, 520 und 521 sowie die meisten Li - nien außerhalb des Gebiets des neuen Busnetzes fahren auch nach dem 12. Dezember weiter wie bisher. Die Linie 300 ändert ihren Verlauf nur leicht, be - kommt aber neue Abfahrtszeiten. Die Linie 700 (ehemals Linie 500) und die Li - nie 521 sind nicht Bestandteil des neuen Busnetzes Eifelmaare, fahren aber mit neuem Fahrplan in der Region.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz