KW49 2021

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL E-Commerce - mehr als „nur“ ein Online-Shop WFG ImPuls am 15.12.2021, 08.30 Uhr In der letzten Ausgabe des Jahres 2021 dreht sich bei WFG ImPuls alles um das Thema „E-Commerce - mehr als „nur“ ein Online-Shop“. Am 15. Dezember 2021 ab 8.30 Uhr ist hierzu Martin Schmitz von Schmitz Marketing aus Nachrodt-Wiblingwerde zu Gast bei WFG ImPuls. Um Anmel - dung wird bis zum 9. Dezember 2021 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@ wfg-vulkaneifel.de ). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten zum Online-Meeting- Raum bei GoToMeeting per E-Mail. Stark verändertes Kundenverhalten, neue Trends wie „Share Economy“ oder „KoKonsum“, neue Zah - lungsmethoden, offene Schnitt - stellen, Conversion-optimierte Buchungsstrecken und gänzlich veränderte Kundenerwartungen: Dies sind nur einige der relevan- ten Einflussfaktoren im Zeitalter der Digitalisierung. Die vollstän - dige Liste ist deutlich länger. Ob E-Commerce nun eher eine Chance oder eine Gefahr für die Zukunft eines Unternehmens darstellt, hängt vor allem von den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern ab. Denn E- Commerce ist viel mehr als „nur“ ein Online-Shop. E-Commerce beginnt bei der inneren Haltung und geht, so Martin Schmitz, dann nahtlos in Denk- und Handlungsweisen über. Bei WFG ImPuls am 15. De - zember erfahren Sie, wie Sie als Unternehmen oder Organisation die Zukunft erfolgreich gestalten. Da- bei spielt es letztlich eine untergeordnete Rolle, ob bei Ihnen Banking, Dienstleistung, Ein - zelhandel, Gastronomie, Industrie, Ho - tel, Lebensmittel, Tourismus oder eine ganz andere Branche im Vordergrund steht. Umso wichtiger ist jedoch, dass die Unterscheidung zwischen „online“ und „offline“ für Kunden kaum eine Rol - le spielt. ZENAPA unterstützt Biodiversitätsmaßnahmen an der Sportstätte in Mehren Im Rahmen einer Maßnahme des EU LIFE-IP Projektes ZENAPA (Zero Emis - sion Nature Protection Areas) werden Sportvereine in der Region des Natur- und Geoparks Vulkaneifel dabei unter - stützt, ihre Flutlichter auf LED umzustellen. Eine solche Umstellung ist aus mehreren Gründen sinnvoll: Durch den wesentlich geringeren Stromverbrauch können die Vereine einerseits finanzielle Einsparun - gen verzeichnen, andererseits wirkt sich die Umstellung auch positiv auf den CO2- Ausstoß und somit auf das Klima aus. Beim SV Mehren bestand großes Inter - esse daran, die Flutlichter am Sportplatz Mehren auf die neue Technik umzurüsten. Der Sportverein wurde dabei im gesamten Prozess vom ZENAPA-Projektteam unter - stützt. Nach der erfolgten Umrüstung stell - te ZENAPA dem SV Mehren ein Zertifikat über die resultierenden CO2-Einsparun - gen aus. Da das EU LIFE-IP-Projekt den Ansatz verfolgt, Klima-, Natur- und Arten - schutz zu vereinen, erfolgte auf Basis des CO2-Zertifikats eine Förderung zur Um - setzung von Biodiversitätsmaßnahmen in Höhe von 1.500,00 €. Im Oktober begannen Vertreter der Ortsgemeinde, des Sportvereins, des NABU sowie Zweit- und Drittklässler der Grundschule Mehren bereits damit, den im Rahmen einer Pflegeaktion des Wald - gartens (Aboretum) angefallenen Gehölz - schnitt als Benjeshecke anzulegen. Der Sportverein setzte die Aktion im Novem - ber im Rahmen der geförderten Biodi - versitätsmaßnahme fort und erweiterte die Benjeshecke, die nun Unterschlupf und Lebensraum für verschiedenste Lebewesen bietet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz