Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 04/2022 (Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Meike Welling Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren IMPRESSUM WEITERES Seite 2 | Impfquotenreport Seite 3 | InsektenOase Vulkaneifel: KSK-Malwettbewerb, Anträge auf Lernmittelfreiheit Seite 4 | STARTUP Vulkaneifel: Frank Janssen Immobilien Seite 5 I FunkenSprüher 2022 gesucht!, Wohnungen für Flüchtlinge gesucht Seite 6 | Naturerlebnistipps Nach 46 Jahren ist Schluss! Heinz-Peter Hoffmann verabschiedet sich in den Ruhestand „Jetzt ist er da, der Zeitpunkt des Abschieds. Schneller als gedacht und leider ohne die wichtigen persönlichen Verabschiedungsfeierlichkeiten“, bedauerte Büroleiter Heinz-Peter Hoffmann an seinem letzten offiziellen Arbeitstag vergangenen Freitag bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel. „Habe ich doch in meiner 46-jährigen Laufbahn viele engagierte, tolle und bereichernde Menschen kennengelernt!“, berichtete er weiter. Coronabedingt wurde daher auch die offizielle Verabschiedung im Kreishaus auf ein Minimum reduziert. Heinz-Peter Hoffmann kam als Landesbeamter 1981 zur Dauner Kreisverwaltung. Nach kurzem Einsätzen in den Bereichen Brand- und Katastrophenschutz bzw. Landesplanung und Kreisentwicklung, übernahm er 1985 den Aufgabenbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Hier sammelte er Erfahrungen fürs Leben, wie er heute sagt. Habe er doch in seiner 46-jährigen Amtszeit – davon 41 Jahre bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel – vier Landräte und eine Landrätin kennengelernt. Dabei war jede Zusammenarbeit auf ihre Art und Weise unterschiedlich und „stets voller gegenseitigem Respekt“, wie der Büroleiter ergänzt. Insbesondere die Zusammenarbeit mit dem damaligen Landrat Karl-Adolf Orth sei aber eine besondere Herausforderung für den jungen Pressesprecher gewesen. Da Landrat a.D. Karl-Adolf Orth zu damaliger Zeit auch Vorsitzender des deutschen Landkreistages war, fungierte Hoffmann oft als Bindeglied zwischen Verwaltung, Außenwelt und Landkreistag. „Das war unwahrscheinlich spannend und hat sehr viel Spaß gemacht! Ich konnte einen Einblick in die kommunalpolitischen Themen und Entscheidungen bekommen, war immer nah dran.“ Zwischenzeitlich, im Jahre 1992, wurde er zum stellvertretenden Büroleiter ernannt und 1995 als Kreisbeamter übernommen. (Bis zu diesem Zeitpunkt war er Landesbeamter gewesen). Im Sommer 2006 wechselte er, nachdem er 19 lange Jahre als Pressesprecher und Gesicht der Kreisverwaltung Vulkaneifel fungiert hatte, als Abteilungsleiter in die Abteilung „Bauen, Umwelt, Schulen und Kultur“. Auch hier stellte er sich neuen Herausforderungen: ein neues Sachgebiet, welches im totalen Gegensatz zu seiner bisherigen Aufgabe stand. „Eine wichtige Entscheidung zum Weg der Position des Büroleiters, die ich nicht missen möchte“, sagt Heinz-Peter Hoffmann heute. Mit dem Ruhestand seines Vorgängers Helmut Klassmann wurde Heinz-Peter Hoffmann am 01. Oktober 2012 zum Büroleiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel berufen und damit direkter Vorgesetzter von mittlerweile 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nun ist der Tag des Abschieds gekommen. Seine Wehmut sieht man ihm an. Trifft man ihn doch meist gut gelaunt und mit einem spitzbübischen Lächeln an. Verabschiedung im kleinsten Kreis: Neben Landrätin Julia Gieseking wünschen Heinz-Peter Hoffmann auch Geschäftsbereichsleiter und Amtsarzt Dr. Volker Schneiders, Personalratsvorsitzender Lothar Saxler und Geschäftsbereichsleiter Klaus Benz (v.r.n.l.) alles Gute für die Zukunft
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL „Ich habe meinen Job immer gerne gemacht und bin dankbar für diese intensive Zeit, in der ich viele positive Erlebnisse und bereichernde Begegnungen hatte. In der ich viele Dinge begleitet, bewegt und erreicht, viele kommunalpolitische Akteurinnen und Akteure kommen und gehen gesehen, eine Kommunalreform auf Landkreisebene und eine Sparkassenfusion mit abgewendet, eine Umbenennung des Landkreises begleitet und wichtige Projekte initiiert habe. Es war mir eine Ehre und Freude im Hause der Kreisverwaltung mitgestalten zu dürfen und große wie kleine Herausforderungen zu meistern.“ Nun geht der Büroleiter, der Manager der Kreisverwaltung, in Ruhestand. Der Mann, der im Hintergrund die Fäden gezogen hat, stets strategisch agierte, Netzwerke bildete – immer mit dem Ziel, das Bestmögliche für die Kreisverwaltung und den Landkreis Vulkaneifel zu erreichen. „Unseren Landkreis, die Vulkaneifel, die Eifel voran zu bringen, als Region zu vermarkten, Aufmerksamkeit zu erzeugen, das hatte für mich immer oberste Priorität!“. Und das hat er über die Verwaltungsebene hinaus geschafft: Heinz-Peter Hoffmann ist nur nicht bekannt als Büroleiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel, sondern auch als Festivalleiter des überregional bekannten Krimifestivals „Tatort Eifel“. Entwickelte er doch 1999/2000 gemeinsam mit dem Krimiautor Jacques Berndorf das Festival, welches zum ersten Mal 2002 und seit her im Rhythmus von zwei Jahren im September in der Vulkaneifel stattfindet. Es ist fester Bestandteil der Krimiszene und alles, was „Rang und Namen“ hat, konnte HeinzPeter Hoffmann schon in die Vulkaneifel „locken“: Ob Götz George, Hannelore Elsner, Senta Berger, Michaela May, Dietmar Bär, Matthias Brandt, Heino Ferch oder Jan Josef Liefers, Axel Prahl, Ulrike Folkerts, Anja Kling, Andrea Sawatzki, Christian Berkel, Charly Hübner und Uwe Ochsenknecht – sie und zahlreiche weitere prominente Schauspielerinnen und Schauspieler waren bereits am „Tatort Eifel“. In diesem Jahr, vom 16. – 24. September, findet das renommierte Krimifestival „Tatort Eifel“ zum elften Mal statt. Im Gegensatz zur Kreisverwaltung muss das Krimifestival nicht auf seinen Festivalleiter verzichten. Aus dem Ruhestand heraus wird Heinz-Peter Hoffmann das diesjährige Krimifestival als Festivalleiter begleiten. Doch vorerst ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Landrätin Julia Gieseking betonte bei der Verabschiedung im kleinsten Kreise: „Einen Landrat oder eine Landrätin braucht jemanden wie Sie, lieber Heinz-Peter Hoffmann. Sie haben mir die letzten 10 Monate mit Rat und Tat zur Seite gestanden, mit Ihrem unglaublichen Wissen über dieses Haus, über die Aufgaben, die hier erledigt werden, über die Menschen, die hier arbeiten. Sie waren für mich die Bank, auf die man sich immer verlassen konnte. Genau wie Sie für Ihre Kolleginnen und Kollegen, die sichere Bank waren. Dafür herzlichen Dank!“
Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Anträge auf Lernmittelfreiheit für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel für das Schuljahr 2022/2023 Alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel, an denen die Teilnahme an der Schulbuchausleihe möglich ist, erhalten in den nächsten Tagen Anträge auf Lernmittelfreiheit (kostenlose Schulbuchausleihe) für das Schuljahr 2022/2023 sowie Infoblätter zur Antragsstellung. Die Lernmittelfreiheit muss für jedes Schuljahr neu beantragt werden. Wir bitten um Beachtung, dass die Frist für die Beantragung der Lernmittelfreiheit (kostenlose Ausleihe) am 15.03.2022 endet. Diese kann auch online über die Internetseite des Landkreises Vulkaneifel www.vulkaneifel.de (Suchbegriff: Schulbuchausleihe) oder direkt über folgenden Link: www.vulkaneifel.de/lmf-online.de rund um die Uhr unter Beachtung der Frist beantragt werden. Besteht noch Unklarheit darüber, welche Schule die Schülerin oder der Schüler im neuen Schuljahr besuchen wird, empfehlen wir Ihnen aus Gründen der Fristwahrung trotzdem einen Antrag auf Lernmittelfreiheit zu stellen. Sollte die Schülerin oder der Schüler nach Antragsstellung eine andere Schule innerhalb von Rheinland-Pfalz besuchen, wird die Entscheidung über den Antrag für die neue Schule übernommen. Anträge auf kostenlose Schulbuchausleihe, die nach dem oben genannten Termin eingehen, können nicht mehr für das Schuljahr 2022/2023 berücksichtigt werden. Sollten Sie bis zum oben genannten Termin keinen Antrag gestellt bzw. eine Ablehnung erhalten haben, besteht die Möglichkeit, an der Ausleihe gegen Gebühr teilzunehmen. Hierzu werden den Schülerinnen und Schülern rechtzeitig Informationen per Elternbrief zur Verfügung gestellt. Für Rückfragen stehen wir Ihnen montags bis freitags in der Zeit von 08.0012.00 Uhr zur Verfügung: Kathrin Stolz, Büro 325, Telefon: 06592/933-396, Miriam Hammes, Büro 325, 06592/933-369 InsektenOase Vulkaneifel: KSK-Malwettbewerb war großer Erfolg Über 500 Einsendungen lagen der Kreisverwaltung Vulkaneifel vor Im vergangenen Jahr wurde das Projekt „InsektenOase“ ins Leben gerufen – eine Kampagne für mehr Artenvielfalt von Insekten in den Schulen und Ortsgemeinden des Landkreises. Projektteilnehmer sind hierbei der Landkreis Vulkaneifel, das NEZ Darscheid und die Kreissparkasse Vulkaneifel. Im Rahmen dieses Projektes rief die Kreissparkasse Vulkaneifel Ende des vergangenen Jahres alle Schülerinnen und Schüler der Grundschulen zum Malwettbewerb auf. Gemalt werden sollten Insekten, blühende Blumen oder bunte Gärten. Einsendeschluss war der 30. November 2021. Über 500 Einsendungen von Grundschülerinnen und Grundschülern aus dem gesamten Landkreis lagen der Kreisverwaltung Vulkaneifel zum Einsendeschluss vor. Keine leichte Aufgabe für das Team der Insektenoase; galt es hieraus den ersten, zweiten und dritten Platz sowie die jeweiligen „Schulsieger:innen“ zu ermitteln. Den ersten Platz belegte Frieda Hilgers von der Grundschule am Möschelberg in Lissendorf. Sie wurde mit einem Gutschein zu einem Kinder- und Jugendcamp im NaturErlebnisZentrum Vulkaneifel belohnt und darf drei Freundinnen oder Freunde mitnehmen. Über den zweiten Platz und einen Gutschein für einen Familienausflug zumWild- und Erlebnispark Daun freute sich Mia Speicher von der Grund- und Realschule Plus in Kelberg. Ein NaturentdeckerSet war der Gewinn von Raphael Kempf von der Grundschule Uersfeld, der den dritten Platz belegte. Zusätzlich wurden von den verbleibenden teilnehmenden Schulen jeweils die Schulbesten ausgezeichnet – sie erhielten einen Kino-Gutschein. „Mit diesem Malwettbewerb wollen wir den Schülerinnen und Schülern das Thema Artenschutz ins Bewusstsein rücken. Gerade unsere Insekten sind in ihrer Vielfalt bedroht“ beschrieb Gabriele Jardin, stellvertretende KSK-Marketingleiterin das Projekt. „Wir bedanken uns sehr herzlich für die großartige Unterstützung von den beteiligten Schulen.“ Die Gewinnerbilder sind in der Dauner KSK-Hauptstelle bis Mitte Februar 2022 zu sehen. Die Gewinner:innen des Malwettbewerbs: Frieda Hilgers (links oben), Mia Speicher (rechts) und Raphael Kempf (links unten). Foto: Kreissparkasse Vulkaneifel
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL „Waarmee kan ik U van dienst zijn?“ ist niederländisch und heißt „Womit kann ich Ihnen dienen?“ Beide Sätze fallen regelmäßig in Gerolstein bei Immobilienmakler Frank Janssen. Denn der gebürtige Niederländer hat in seiner Wahlheimat Vulkaneifel auch viele Landsleute als Kunden – unddasThema Dienstleistung steht bei ihm bei jeder Anfrage ganz oben. Da in der Eifel viele Niederländer sind, hat er 2016 als Makler hier eine Anstellung gefunden, nachdem er fast 20 Jahre als Offizier in der niederländischen Armee tätig war. Frank Janssen hat in seinem neuen Berufsfeld viele Ideen bei der Vermittlung von Häusern und Wohnungen und entschloss sich mit der Unterstützung derWirtschaftsförderungsgesellschaftVulkaneifel undder IHKdazu, selbstständig zu arbeiten und dabei auch bewusst in der Region zu bleiben. „Ich fühle mich sehr wohl in der Vulkaneifel und gehe nicht mehr weg. Deswegen habe ich hier mein Unternehmen gegründet. Bei meiner Arbeit geht es mir um Qualität und die entscheidenden Dinge: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Vertrauen passen zur Eifel und sind nach wie vor wichtige Grundlagen einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Dabei bieten wir umfassende Unterstützung beim Immobilienkauf: Vom ersten Beratungsgesprächbis zumAbschluss des Notarvertrages und darüber hinaus agieren wir als der persönliche Partner unserer Kunden.“ Für mich sind offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und Menschlichkeit im Umgang miteinander sehr wichtige Voraussetzungen, um gemeinsam mit meinem Kunden ans Ziel zu kommen,“ so das Geschäftsprinzip des Immobilienprofis. Frank Janssen hat sich 2020 zum geprüften ImmoXpert weitergebildet. Außerdembietet er mit seinemTeam von inzwischen vier Mitarbeitenden eine Zufriedenheitsgarantie an. Wenn die Immobilie innerhalb von zwei Monaten nicht vermittelt wird, kann der Verkäufer den Vertrag problemlos und kostenfrei kündigen. Aber ein erfolgreicher Abschluss steht immer im Vordergrund: Der Anspruch ist es, einen Verkauf mit dem bestmöglichen Ergebnis für Verkäufer und Käufer zu liefern. Der Start des Unternehmens ist sehr erfreulich verlaufen – dabei ist die Steigerung des Bekanntheitsgrades für den Gründer die größte Herausforderung. „Unbekannt ist unbeliebt, aber das ändert sich gerade, damehr und mehr Kunden unsere Dienstleistungen schätzen. Viele Menschen kennen uns schon und dieWeiterempfehlungen nehmen stetig zu.“ Frank Janssen hat mit seiner Geschäftsgründung in der Vulkaneifel gezeigt, dass auch in einer scheinbar schon gesättigten Branche eine berufliche Neuorientierung mit der richtigen Idee am richtigen Ort gelingen kann. „Ich bin dabei, die Geschäftsbereiche weiter auszubauen und möchte so noch mehr Kunden von meiner ehrlichen und professionellen Dienstleistung als zuverlässiger Eifel-Makler überzeugen!“ Frank Janssen Frank Janssen ist der Spezialist für Eifel-ImmobilienmitWOW-Faktor! UMFASSENDE PERSÖNLICHE BEGLEITUNG UND BESTMÖGLICHE ERGEBNISSE Hauptstraße 7 54568 Gerolstein 06591/984 99 00 info@frankjanssen.immo www.frankjanssen.immo Foto: Frank Janssen In der Serie„START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 06592 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL FunkenSprüher 2022 gesucht! Startschuss für die 7. Bewerbungsrunde gefallen Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) und die Volksbank RheinAhrEifel eG loben gemeinsamen die nächste Runde des Abschlussarbeitenpreises „FunkenSprüher“ aus. Mit dem Award belohnt werden schulische und studentische Abschlussarbeiten, die sich mit dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigen oder deren Ergebnisse einem Unternehmen oder einer Institution aus unserer Region zu Gute kommen. Eingereicht werden können Facharbeiten, besondere Lernleistungen, Semester-, Bachelor-, Master- und Examensarbeiten sowie Dissertationen, bei denen der Funke in die Vulkaneifel überspringt. „Uns ist wichtig, dass die Ergebnisse der eingereichten Arbeiten unserer Region einen echten Mehrwert bringen“, erklärt Thomas Klassmann, Direktor Regionalmarkt Eifel der Volksbank RheinAhrEifel. „So wollen wir die regionale Wirtschaft im Landkreis Vulkaneifel weiter voranbringen.“ Der Sieger in der Kategorie „Schulische Arbeiten“ erhält 400 Euro Preisgeld. Für den zweiten und dritten Platz gibt es 200 bzw. 100 Euro. Der Gewinner in der Kategorie „Studentische Arbeiten“ erhält 750 Euro. Für den Zweitplatzierten gibt es 350 Euro und 150 Euro für den dritten Platz. Eine Einreichung ist jederzeit möglich. Letztmöglicher Tag für eine Einreichung innerhalb der 7. Wettbewerbsrunde ist der 31. Mai 2022. Die Arbeit darf am Tag der Einreichung nicht älter als 12 Monate sein (Datum der Fertigstellung). Die Einreichung darf keine Geheimhaltungsverpflichtungen verletzen. Eine fachkundige Jury, der neben Thomas Klassmann und WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux auch Landrätin Julia Giesking und Vertreter der regionalen Wirtschaft angehören, entscheidet über die fristgerecht eingereichten Arbeiten. Die prämierten Arbeiten werden anlässlich einer Preisverleihung im Sommer/Herbst 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Weitere Informationen sind online unter www.wfg-vulkaneifel.de/ funkensprueher abrufbar. Hier steht auch das Bewerbungsformular zum Download bereit. Weitere Informationen & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher. Telefon: 06592/933-205 E-Mail: judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de Sie suchen den FunkenSprüher 2022: Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel mbH und Thomas Klassmann, Direktor des Regionalmarktes Eifel der Volksbank RheinAhrEifel eG. Foto: Volksbank RheinAhrEifel eG/Sonja Heintz.
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 29.01.2022 bis 11.02.2022 Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei dem Gästeführer/Veranstalter über die aktuelle Situation, Hygiene- und Verhaltensregeln. Das komplette Angebot finden Sie unter www.geopark-vulkaneifel.de Sa. 29.01.2022 sowie 05.02.2022 jeweils um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Natur-Erlebnisführung „Vulkanismus trifft Neuzeit“ geführte Wanderung mit spannenden Geschichten Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in einer einzigartigen, urigen Basaltgrotte. Gewaltige Gesteinsbildungen in säulenhaften Formen erzählen von dem Kampf der Naturgewalten von glühend flüssigem Magma, Erde und Wasser. Vor 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und Vulkanexplosionen hinterließen eine urige Vulkanlandschaft mit einer bezaubernden Flora und Fauna. Mit entstanden als geologische Besonderheit ist die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Von der vulkanischen Vergangenheit kommen wir zur interessanten Geschichte des Kurortes, wo einst die Römer mit ihrer hohen Badekultur und die Kurfürsten ihre Gesundheit pflegten. Von der römischen Quellfassung bis zum „Kurfürstlichen Schlößchen“ hat die Vergangenheit interessante Spuren hinterlassen. Kirchen, Kurgebäude und weitere Bauten aus vergangenen Zeiten erzählen Geschichten und zeigen ihre Baukunst. Der Kurgarten, das neue Thermalhallenbad und der neu angelegte Landschaftstherapeutische Park bieten Erholung für Leib und Seele. Gästeführer: Kurt Immik Preis: 7,00 € pro Pers./ 6,00 € pro Pers. mit Gästekarte Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 93 2222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz