KW05 2022

Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 05/2022 (Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Meike Welling Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren IMPRESSUM WEITERES Seite 2 | Impfquotenreport, Aktuelles aus Klimaschutz und Mobilität Seite 3 | Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz Seite 4 | Tagesmutter oder Tagesvater werden, Öffentliche Bekanntmachungen Seite 5 | Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II, Öffentl. Bekanntmachung Seite 6-7 I WFG Impuls am 16.02.2022, Grundstücksverkehr Seite 8-10 | Anzeigen WFG Neuer Büroleiter – bekanntes Gesicht Dieter Schmitz ist der neue Büroleiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel Einer, der die Kreisverwaltung von der Pike auf kennt, wird nun Büroleiter und damit Nachfolger von Heinz-Peter Hoffmann, welcher vergangene Woche in die wohlverdiente Pension verabschiedet worden ist: Dieter Schmitz aus Niederehe. Seit nunmehr 29 Jahren ist er bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel beschäftigt. Seine Ausbildung begann er 1984 als Verwaltungsfachangesteller bei der Verbandsgemeinde Hillesheim. Nach Wehrdienstzeit und Abitur wechselte er zur Bezirksregierung Trier, der heutigen ADD, um dort die Ausbildung und das Studium für den gehobenen nichttechnischen Dienst zu absolvieren. Nach kurzer Tätigkeit im Landesdienst ging es dann nach Daun zur Kreisverwaltung. Hier er wurde zunächst für ein Jahr im Sozialamt und darauf für zwei weitere Jahre im Veterinäramt eingesetzt. Im Dezember 1996 erfolgte die Versetzung in die Zentralabteilung. Hier war er zunächst für EDV und organisatorischen Aufgaben innerhalb der Verwaltung und später für das Personalwesen zuständig. Nebenberuflich absolvierte er noch ein Aufbaustudium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Koblenz als Dipl. Verwaltungs- und Betriebswirt. Insgesamt 20 lange Jahre betreute er somit die Aufgaben im Personal- und Organisationsbereich – nahm beispielsweise gemeinsam mit Büroleiter, Personalrat an Vorstellungsgesprächen teil, entschied über Personal- und Vertragsangelegenheiten und begleitete die Auszubildenden und Anwärter:innen. Als Personalsacharbeiter und ehemaliger Ausbildungsleiter kam er mit den vielen verschiedenen Rollen und Aufgaben der jeweiligen Abteilungen der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Kontakt. Ein besonderer Vorteil, der ihm in der heutigen, neuen Position zu Gute kommt. Dabei hatte er immer ein offenes Ohr für die kleinen und großen Probleme der Mitarbeiter:innen. Im Frühjahr 2016 übernahm er dann für ein Jahr die Leitung der Bauabteilung, bis er im Sommer 2017, im Zuge der internen Umstrukturierung der Kreisverwaltung Vulkaneifel, die Leitung der neu gebildeten Abteilung Struktur- und Kreisentwicklung übernahm und in dessen Folge neu aufbaute. Seit nun fünf Jahren ist diese Abteilung ein fester Bestandteil der Kreisverwaltung und umfasst u.a. die Aufgaben rund um die Themen Digitalisierung und Breitband, Natur- und Klimaschutz, Dorferneuerung, Denkmalschutz und LEADER-Förderung. Mit Aufkommen des Corona-Virus und der damit einhergehenden Produktion des Impfstoffes, übernahm er als Impfkoordinator die Impforganisation im Landkreis Vulkaneifel. Gemeinsam mit seinem gemischten Team aus Verwaltung, med. Fachkräften, waren sie es, die innerhalb kürzester Zeit das Landesimpfzentrum in Hillesheim errichteten und damit auch zur hohen Impfquote innerhalb der Bevölkerung im Landkreis beitrugen. Nebenamtlich war Dieter Schmitz einige Jahre am Kommunalen Studieninstitut in Trier als Dozent im Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht sowie als Prüfer an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen eingesetzt. Außerdem ist er als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht in Trier tätig. Im Februar 2022 wird nun ein neues Kapitel aufgeschlagen. Dieter Schmitz ist der neue Büroleiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Das Büro ist bereits bezogen, die ersten Tage liegen hinter ihm. Der neue Büroleiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel Dieter Schmitz an seinem neuen Arbeitsplatz.

Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL JETZT NEU: AKTUELLES AUS KLIMASCHUTZ UND MOBILITÄT Die Themen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität sind in der heutigen Zeit von hoher Brisanz. Weltweit müssen jetzt Maßnahmen getroffen werden, um die Umwelt und so auch den Menschen nachhaltig zu schützen. Dabei ist ein Zusammendenken von Klima-, Natur- und Artenschutz von höchster Priorität. Jede:r kann ihren bzw. seinen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten – Kommunen, Unternehmen, Privatpersonen und alle weiteren Akteure sind hier gefordert. Der Landkreis Vulkaneifel unternimmt bereits eine Vielzahl an Maßnahmen, um die weltweiten Ziele zu unterstützen. In dieser neu geschaffenen Rubrik werden zukünftig regelmäßig Informationen zu den aktuellen Geschehnissen im Themenfeld „Klimaschutz und nachhaltige Mobilität“ veröffentlicht: Von Aktivitäten des Landkreises über Tipps & Tricks im Klimaschutz bis hin zu Informationen über aktuelle Förderungen. Halten Sie also Ausschau nach der neuen Rubrik, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Landrätin Julia Gieseking weiß um den Erfahrungsschatz des neuen Büroleiters und begrüßte ihn mit einer Eifeltasse mit dem Aufdruck: Desch kahn ma jooht brouchen! „Dieter Schmitz bringt nicht nur Erfahrung, Elan und die nötige Qualifikation als Büroleiter mit, sondern kennt die Struktur der Kreisverwaltung, die vielfältigen Themenfelder und die Mitarbeitenden in und auswendig! Diese Tasse ist für jemanden bestimmt, der zuverlässig ist, eigenständig mitdenkt und anpackt. Dies haben Sie bereits an vielen Stellen bewiesen. Als Kreisentwickler, als Impfkoordinator! Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“ Und der Büroleiter, der freut sich auf seine kommenden herausfordernden Aufgaben: „Alle Kommunalverwaltungen stehen vor großen Herausforderungen, immer mehr Aufgaben werden auf die kommunale Ebene verlagert und es zeigt sich auch in den Krisenereignissen der letzten Monate, dass die Kommunalverwaltungen vor Ort hier sehr gut reagieren können. Dies bedingt aber auch sehr gute ausgebildete Mitarbeiter:innen mit Ortskenntnissen und guten Vernetzungen.“ Großen Handlungsbedarf sehe er im Hinblick auf die Digitalisierung der Verwaltungen. „Eine weitere spannende und gleichzeitig wichtige Aufgabe, um den kommunalen Service für die Bürgerinnen und Bürger noch attraktiver und barrierefreier zu gestalten. Ein wichtiges Projekt ist in diesem Zusammenhang auch die interkommunale Zusammenarbeit (IKZ), welche wir gemeinsam mit den Landkreis Cochem-Zell und Bernkastel-Wittlich in einem geförderten Landesprojekt initiiert haben. Für die Verwaltungen besteht die große Chance, dezentrale örtliche Strukturen zu erhalten und dabei die Vorteile der Zentralisierung zu nutzen. Außerdem freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren Einstellung ich vermutlich zum Großteil mit verantwortet habe“, ergänzt er schmunzelnd. COVID-19 IMPFQUOTEN-REPORT Anteil der Bevölkerung über 4 Jahren mit vollständiger Impfung Anteil der Bevölkerung über 4 Jahren mit Auffrischungsimpfung 85,02 % 68,52 Kalenderwoche 04/2022 Stand: 24.01.2022 Die Impfquoten werden seitens der Impfdokumentation RLP ab sofort für Personen über 4 Jahren ausgewiesen. (vorher für Personen über 12 Jahren)

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz Ewald Adams und Günter Altmeier werden für ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten ausgezeichnet Das Land Rheinland-Pfalz ehrt mit der Verleihung der Ehrennadel Bürgerinnen und Bürger, die sich durch eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder durch vergleichbare Tätigkeiten ausgezeichnet haben. Diese besondere Ehrung erhielten am 25. Januar 2022 gleich zwei Personen aus der Verbandsgemeinde Daun: Ewald Adams aus Kirchweiler und Günter Altmeier aus Üdersdorf. Im Rahmen einer Feierstunde im kleinsten Kreise in der Kreisverwaltung Vulkaneifel überreichte ihnen Landrätin Julia Gieseking im Namen der Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Ehrennadel des Landes RheinlandPfalz, die dazugehörige Urkunde sowie ein Präsent der Kreisverwaltung als Dank und Anerkennung für ihr ehrenamtlichen Engagements. „Seit Jahrzehnten engagieren Sie beide sich mit Herzblut für die Kommunalpolitik in der Vulkaneifel, für Ihre Gemeinden und für die dort ansässigen Vereine. Menschen wie Sie werden gebraucht. Es ist mir eine besondere Freude, Sie am heutigen Tag im Namen der Ministerpräsidentin für Ihre Leistung zu ehren“, so Landrätin Julia Gieseking. Zur Verleihung und besonderen Auzeichnung der Geehrten waren - neben den Ehefrauen von Ewald Adams und Günter Altmeier - auch Gordon Schnieder, MdL, Thomas Scheppe, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun, Rainer Berlingen, Bürgermeister der Ortsgemeinde Kirchweiler und Karl Stadtfeld, Bürgermeister der Ortsgemeinde Üdersdorf, eingeladen. Seit Jahrzehnten setzt sich Ewald Adams aus Kirchweiler in der Kommunalpolitik ein. So war er 15 Jahre lang Kreistagsmitglied und in zahlreichen Ausschüssen aktiv. Bis heute ist er Mitglied im Aufsichtsrat des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Darüber hinaus ist Ewald Adams seit 2019 im Verbandsgemeinderat tätig. Auch in seiner Heimatgemeinde Kirchweiler ist er ehrenamtlich engagiert. Unter anderem war er von 1974 bis 2008 Schriftführer des Gemeinderates, in dem er dieses Amt seit 2019 als ordentliches Mitglied erneut ausführt. Neben seiner kommunalpolitischen Tätigkeiten ist Herr Adams in zahlreichen Institutionen, insbesondere in den Vereinen der Ortsgemeinde Kirchweiler, ehrenamtlich tätig. So war er 45 Jahre lang aktives Mitglied in der ansässigen Freiwilligen Feuerwehr, wo er viele Jahre verantwortungsvolle Positionen ausgeführt hat. Auch im örtlichen Fußballverein, dem FC Kirchweiler, hat Ewald Adams sich fünf Jahre als Geschäftsführer ehrenamtlich eingebracht. Ewald Adams ist in Kirchweiler aufgrund seiner hohen fachlichen Kompetenz ein geschätzter Impuls- und Ratgeber. Rainer Berlingen, Ortsbürgermeister von Kirchweiler, der gemeinsam mit MdL Gordon Schnieder „Anstifter“ der Ehrung war, betonte im Rahmen der Verleihung, dass Ewald Adams nicht nur in vielen Vereinen ehrenamtlich aktiv ist, sondern auch maßgeblich an vielen wichtigen Entscheidungen innerhalb der Vereine beteiligt war. Unter anderem sei er Initiator für den Bau des Feuerwehrgerätehauses in Kirchweiler gewesen und habe dazu beigetragen, dass dieses zu rund 50 % in Eigenleistung erstellt werden konnte. Ewald Adams bedankte sich für die lobenden Worte und blickte auf lehrreiche Jahrzehnte zurück: „Mein Anspruch war es immer, eine gute und gewissenhafte Arbeit zu leisten – egal auf welcher Ebene. Meine ehrenamtlichen Tätigkeiten waren eine Herausforderung, aber sie waren auch mit Erfolg und Anerkennung verbunden – insbesondere in den Vereinen. Es sind nicht nur viele Freundschaften über die Jahre entstanden, sondern ich habe auch einiges an Lebenserfahrung und Lebensqualität gewonnen“, so Ewald Adams. Dabei dankte er vor allem seiner Familie, die ihren Ehemann und Vater oft vermissen musste. Hohe Auszeichnung: Ewald Adams aus Kirchweiler (oben) und Günter Altmeier aus Üdersdorf (unten) werden für ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten geehrt und erhalten die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Auch Günter Altmeier aus Üdersdorf ist seit Jahrzehnten kommunalpolitisch engagiert. Auf Gemeindeebene kann er auf insgesamt 30 Jahre im Gemeinderat der Ortsgemeinde Üdersdorf und weitere sieben Jahre Tätigkeit als Ortsbürgermeister zurückblicken. Das Amt des Ortsbürgermeisters hat er erst Ende September vergangenen Jahres an den Initiator der Ehrung, Karl Stadtfeld, übergeben. Darüber hinaus war Günter Altmeier vier Jahre lang Vorsitzender des Pfarrgemeinderates. Auf Verbandsgemeindeebene bringt er sich seit zwölf Jahren ehrenamtlich ein: von 2009 bis 2019 als Mitglied im Verbandsgemeinderat und seit 2019 bis heute als Mitglied im Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss. Seit 2014 ist Günter Altmeier zudem Jagdvorsteher der Ortsgemeinde Üdersdorf. Neben seinem kommunalpolitischen Engagement ist Günter Altmeier auch in zahlreichen Institutionen und Vereinen in Üdersdorf - unter anderem seit 39 Jahren im Sportverein Üdersdorf sowie als Vorstandsmitglied im Handwerkerverein Üdersdorf - tätig. Karl Stadtfeld, Ortsbürgermeister von Üdersdorf, betonte, dass Günter Altmeier sich stets und in jedem Bereich für das Wohlergehen und die Belange seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetze, man ihn jederzeit ansprechen könne und er immer da sei. In seiner Dankesrede betonte Günter Altmeier: „Ich bin ein Dorfpatriot: Ich habe immer das Dorf, die Dorfgemeinschaft gesehen, habe mich gerne engagiert. Ich bin sehr glücklich, dass ich diesen Weg gegangen bin und ein Vorbild für andere sein darf. Ich hoffe, damit einen Anstoß für andere zu geben, sich auch ehrenamtlich für die Gemeinschaft einzusetzen.“ Auch er dankte seiner Familie, die oft zurückstecken und auf ihn verzichten musste. Bei der offiziellen Aushändigung der Urkunden und Ehrennadeln gratulierte Landrätin Julia Gieseking Ewald Adams und Günter Altmeier zu der hohen Auszeichnung und wünschte weiterhin viel Freude bei den ehrenamtlichen Tätigkeiten. Dabei übermittelte sie auch die besten Glückwünsche des ADD-Präsidenten Thomas Linnertz. Diesen Glückwünschen schlossen sich MdL Gordon Schnieder und Verbandsgemeindebürgermeister Thomas Scheppe auf das Herzlichste an. Tagesmutter oder Tagesvater werden! Online-Infoabend am 16. Februar um 18.30 Uhr Haben Sie Fragen im Umgang mit Kindern? Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung, die es Ihnen ermöglicht, Beruf und Familie zu vereinbaren, indem Sie von zu Hause aus tätig sind? Dann werden Sie Tagesmutter oder Tagesvater! Kindertagespflege ist die personenbezogene Betreuung von Kindern durch eine Kindertagepflegeperson (Tagesmutter oder Tagesvater) in einem familienähnlichen Umfeld. Sie stellt ein ergänzendes Angebot zur Tagesbetreuung von Kindern in Kitas dar. Das Kreisjugendamt Vulkaneifel veranstaltet in Kooperation mit den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell sowie dem DRK Bildungswerk Eifel-MoselHunsrück e. V. ab März 2022 einen kompetenzorientierten Qualifizierungskurs über 300 Unterrichtsstunden nach den Richtlinien des Qualifizierungshandbuches der Kindertagespflege (QHB). Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer:innen zum Ende des Jahres das bundesweit anerkannte Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem QHB“. Wer sich für diese spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit als Kindertagespflegeperson interessiert, ist herzlich und unverbindlich zum Online-Infoabend am 16. Februar 2022, 18:30 Uhr, via ZOOM eingeladen. Seitens der Fachberatung für Kindertagespflege der jeweiligen Jugendämter erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Ausbildung und Tätigkeit als Kindertagespflegeperson. Kontakt: Landkreis Bernkastel-Wittlich: Ansprechpartnerin: Marina Fischer Telefon:06571 / 14-2409 E-Mail: marina.fischer@bernkastelwittlich.de Landkreis Cochem-Zell: Ansprechpartnerin: Daniela Kreuser Telefon: 02671 / 61-341 E-Mail: daniela.kreuser@cochem-zell. de Landkreis Vulkaneifel: Ansprechpartnerin Jutta Fresinger Telefon:06592 / 933-267 E-Mail: jutta.fresinger@vulkaneifel.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Juric, Mario letzte bekannte Anschrift: 53518 Adenau, Keltenstraße 2 Geburtsdatum: 31.08.1998 Geburtsort: Pakrac Datum des Schreibens: 24.01.2022 Aktenzeichen: 1/KFZ/M-MJ 2288 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 27.01.2022 Im Auftrag gez. Brachtendorf

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Kommunales JobCenter des Landkreises Vulkaneifel bietet auch während der Corona-Pandemie besondere Serviceleistung für Erstantragsteller:innen an Das kommunale JobCenter des Landkreises Vulkaneifel bietet Bürgerinnen und Bürgern, die erstmalig Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II beantragen möchten, einen besonderen Service an. Über die zentrale Rufnummer des JobCenters 06592/933-451 können Erstantragsteller:innen auf ihre individuelle Lebenssituation zugeschnittene Antragsunterlagen anfordern. Die dort eingesetzten Mitarbeiterinnen stellen nach kurzer Besprechung der Lebenssituation für jeden Einzelfall einen Satz passgenaue Antragsformulare zusammen und übersenden diese mit einer Auflistung der darüber hinaus erforderlichen Belege (z. B. Kontoauszüge) per Post an die Erstantragsteller:innen. Darüber hinaus bietet das kommunale JobCenter im Regelfall mittwochs Termine zur persönlichen Entgegennahme der Antragsunterlagen an. Im Rahmen dieses Termins werden die eingereichten Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Anschließend findet ein erstes Beratungsgespräch im Fallmanagement statt, in dem die Antragsteller:innen über die Leistungen des SGB II eingehend beraten werden. Dieses Verfahren bietet für die Erstantragsteller:innen mehrere Vorteile: • es stehen alle zur Beantragung der Grundsicherung notwendigen Antragsformulare individuell und ausgedruckt zur Verfügung, • es besteht ein Überblick darüber, welche Belege im konkreten Einzelfall mit den Antragsformularen wieder beim JobCenter eingereicht werden müssen, damit ein Leistungsanspruch geprüft werden kann, • die telefonische Anforderung von Antragsunterlagen wird materiellrechtlich als Antragstellung gewertet, sodass für den Fall eines Leistungsanspruchs die Zahlungen im Regelfall ab dem ersten Tag des Monats der Anforderung geleistet werden durch die Vorprüfung der Antragsunterlagen im Rahmen des „Abgabetermins“ wird die Bearbeitungsdauer im Regelfall deutlich reduziert und die Leistungen können für den Fall eines Leistungsanspruchs zeitnah ausgezahlt werden • die Antragsteller:innen erhalten durch die umfassende Beratung zeitnah einen grundlegenden Überblick über die Leistungen und Fördermöglichkeiten des SGB II Darüber hinaus besteht für Erstantragsteller:innen, aber auch für Bürger:innen, die bereits im Leistungsbezug des JobCenters stehen, seit Ende des Jahres 2021 die Möglichkeit, unter https://www.vulkaneifel.de/termine/ online einen Termin zur Vorsprache bei dem/der für sie individuell zuständigen Ansprechpartner:in im JobCenter zu vereinbaren. Hintergrund: Ein Jobcenter ist für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II, umgangssprachlich „Hartz IV“ genannt, zuständig. Ziel des SGB II ist es, Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Kräften sicherstellen können, ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen die leistungsberechtigten Menschen befähigt werden, ihren Lebensunterhalt zukünftig aus eigenen Kräften zu bestreiten. Neben der Gewährung von Geldleistungen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts umfasst das Leistungsspektrum eines Jobcenters daher auch die Unterstützung der leistungsberechtigten Personen in ihrer aktuellen Lebenssituation mit dem Ziel, diese in Arbeit zu integrieren. Jobcenter können als sogenannte „gemeinsame Einrichtungen“ (das heißt in gemeinsamer Trägerschaft der Bundesagentur für Arbeit und einer Kommune) oder als Einrichtung eines sogenannten „zugelassenen kommunalen Trägers“ (das heißt das Jobcenter steht in alleiniger Trägerschaft der Kommune) betrieben werden. Bei rund drei Viertel der Jobcenter in Deutschland handelt es sich um gemeinsame Einrichtungen (303), etwa ein Viertel der Jobcenter wird von einem zugelassenen kommunalen Träger betrieben (105). Der Landkreis Vulkaneifel hat sich als einer der ersten Landkreise bundesweit dazu entschieden, ein Jobcenter in eigener Trägerschaft zu betreiben. Seit dem 01.01.2005 betreuen daher ausschließlich Mitarbeiter:innen der Kreisverwaltung Vulkaneifel die sogenannten „erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“ im Landkreis. Am Montag, 14 Februar 2022 um 17.00 Uhr, findet im Sitzungsaal 15c der Kreisverwaltung Vulkaneifel die nächste Sitzung des Ausschusses Klimaschutz, Mobilität und Infrastruktur mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 25.10.2021 2. Informationen zum Bürgerentscheid Bioabfallerfassung 3. Verschiedenes Beschränkung der Besucherzahl Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und zur Einhaltung der notwendigen Abstand- und Hygienemaßnahmen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können der Öffentlichkeit nur begrenzte Besucherkapazitäten zur Verfügung gestellt werden Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 27.01.2022 gez.: Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL • informative und effektive 45 Minuten • virtuell über das Tool GoToMeeting • kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst 16. Februar 2022 • 8.30 Uhr Welchen Vorteil bietet mir als Unternehmer*in die Marke EIFEL? Denkanstöße, Ideen und Impulse für Ihr Business. Anmeldung und Information: WFG Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Um Anmeldung wird bis zum 10.02.2022 gebeten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum per E-Mail. Die Vortragsreihe für Unternehmer – jeden 3. Mittwoch im Monat. Jetzt anmelden! Referent: Klaus Schäfer, Eifel Tourismus GmbH

Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL „Welchen Vorteil bietet mir als Unternehmer*in die Marke EIFEL?“ WFG ImPuls am 16.02.2022 um 08.30 Uhr Im Februar geht es weiter beim WFG ImPuls mit dem Thema Markenkommunikation und der Frage, wie die Marke EIFEL meinem Unternehmen im Wettbewerb nützt. Am 16. Februar 2022 ab 8.30 Uhr ist hierzu der langjährige Geschäftsführer der Eifel Tourismus GmbH Klaus Schäfer zu Gast bei WFG ImPuls. Um Anmeldung wird bis zum 10. Februar 2022 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Gespräch mit WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux hat Klaus Schäfer bereits im Vorfeld der Veranstaltung Rede und Antwort gestanden zur Frage, wie Regionen zur Marke werden, welcher Nutzen sich daraus für die dort ansässigen Unternehmen ergibt und warum Unternehmer/-innen sich aktiv beteiligen sollten. Herr Schäfer, kann eine Region überhaupt eine Marke sein? Natürlich können Regionen sich zu einer Marke entwickeln – das ist allerdings ein langer Prozess, den wir in der Eifel schon vor 20 Jahren begonnen haben und es deshalb gelungen ist, die Eifel zu einer der führenden touristischen Destinationen in Deutschland zu machen. Damit verbunden sind nicht nur weitreichende Top-Angebote, die Vielfalt der Marke zu erleben, sondern auch eine Kernbotschaft und eine emotionale Verankerung sowohl für die Bewohner/-innen der Eifel wie auch für Gäste und touristische Betriebe. Welchen Nutzen bietet eine Markenbildung für die regionalen Unternehmen? Eine erfolgreich etablierte und kontinuierlich weitergeführte Marke einer Region zahlt nicht nur auf die touristische Infrastruktur ein, sondern nutzt auch der dort ansässigen und agierenden Wirtschaft. Die Pluspunkte einer Region können nicht auf einen Bereich beschränkt werden – so sind beispielsweise die einzigartige Natur und der hohe Freizeitwert mit zahlreichen kulturellen Angeboten nicht nur interessant für Touristen, sondern auch ein Argument für Unternehmen und ihre Fachkräfte, in der Eifel zu bleiben oder in die Eifel zu kommen, weil es eine Region mit hoher Lebensqualität für alle Generationen ist. Wie kann ich als Markennutzer davon besonders profitieren? Wir stellen uns der aktuellen Herausforderung, die Eifel als Wirtschaftsregion und Tourismusziel zu einer gemeinsamen Marke zu entwickeln – in den meisten deutschen Regionen ist dies bisher nicht gelungen. Wir aber sind davon überzeugt, dass es viele sinnvolle Synergien gibt, von denen Eifel-Unternehmen in allen Branchen profitieren können. Dabei setzen wir auf die aktive Unterstützung von Markennutzern, uns bei der gemeinsamen Positionierung des Wirtschaftsstandortes EIFEL im Wettbewerb zu unterstützen und damit gleichzeitig ihre Verankerung in einer der lebenswertesten Regionen im Herzen Europas mit einem großen wirtschaftlichen Potential zu kommunizieren. Die Marke EIFEL ist so eine Win-win Situation für alle! Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Judith Klassmann-Laux 06592 933-205 judith.klassmann@wfg-vulkaneifel.de Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: 1. Grundbuch von Kolverath (Amtsgericht Daun): Blatt 456: Flur 4 Nr. 27/3 – Landwirtschaftsfläche, In der Mühlenwiese – 2.313 m² Flur 4 Nr. 27/4 – Landwirtschaftsfläche, In der Mühlenwiese – 4.178 m² 2. Grundbuch von Katzwinkel (Amtsgericht Daun): Blatt 345: Flur 2 Nr. 15/3 – Landwirtschaftsfläche, Aufm Kleerech – 5.921 m² Flur 2 Nr. 291 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche, Afelskreuzstraße 5 – 1.243 m² Flur 2 Nr. 295 – Landwirtschaftsfläche, In der Landsbach, - 1.444 m² 3. Grundbuch von Esch (Amtsgericht Prüm): Blatt 699: Flur 5 Nr. 22 – Landwirtschaftsfläche, In der Bisselbach – 6.630 m² 4. Grundbuch von Bongard (Amtsgericht Daun): Blatt 400: Flur 6 Nr. 194 –Waldfläche, Ober´m Lachner Driesch – 13.481 m² 5. Grundbuch von Oos (Amtsgericht Daun): Blatt 334: Flur 3 Nr. 46 – Landwirtschaftsfläche, Im Haag – 4.400 m² Flur 4 Nr. 33/4 – Landwirtschaftsfläche, Kirchenpesch – 9.323 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Der Einzelhandel von morgen In 5 virtuellen Themenräumen erwartet Sie ein aktiver Austausch zu aktuellen Themen mit den Referenten und Teilnehmenden. Dabei haben wir für Sie folgende Themen zusammengestellt: Geschäftsmodellentwicklung – (Wie) Schaffe ich den Wandel? Verkaufsplattform oder eigener Online-Shop –Welcher Weg ist für mein Unternehmen der Richtige? Eigener Online-Shop – ja oder nein? Und wenn ja, dann: wie? Strategien für Ihr Newsletter-Marketing Kassen- und (digitale) Bezahlsysteme Im Laufe der Veranstaltung können Sie 3 der 5 Themenräume besuchen – Sie können sich also Ihre ganz individuelle TOP 3 zusammenstellen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.02.2022: WFG Vulkaneifel mbH · Christina Kirst · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Meetingraum bei Zoom per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber ganz bestimmt nicht umsonst. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Online-Veranstaltung | Freitag, 11.02.2022, 9–12 Uhr DigitalisierungsParcours für den Einzelhandel

Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Anmeldung und weitere Infos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst · Telefon: 06592 933-200 Mainzer Straße 24 · 54550 Daun www.wfg-vulkaneifel.de christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Workshop-Reihe Termine einzeln buchbar Trello – Das Projektmanagement-Tool für digitale Zusammenarbeit Mittwoch, 16. Februar 2022 | 18:00 - 20:00 Uhr Online-Workshop mit Kerstin Cornesse, Good Food Marketing 1 Social-Media-Tipps für die Umsetzung im (stressigen) Business-Alltag Mittwoch, 23. März 2022 | 18:00 - 19:30 Uhr Online-Workshop mit Kerstin Cornesse, Good Food Marketing 2 Fotografie und Video für Social Media Mittwoch, 6. April 2022 | 18:00 - 20:00 Uhr Online-Workshop mit Ralf Cornesse, Contrastwerkstatt 3 LinkedIn – Ihre digitale Business-Identität Mittwoch, 4. Mai 2022 | 18:00 - 19:30 Uhr Online-Workshop mit Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern 4 Die Workshop-Reihe richtet sich an alle Unternehmer/-innen und Freiberufler/-innen im Landkreis Vulkaneifel in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit. Dieses Projekt wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Seite 10 LANDKREIS VULKANEIFEL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz