KW06

Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 06/2022 (Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Meike Welling Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren IMPRESSUM WEITERES Seite 2 | Stellenanzeige Kreisverwaltung Vulkaneifel Seite 3 | Förderaufruf der LAG Vulkaneifel, Impfquotenreport Seite 4 | Amtliche Bekanntmachungen, öffentl. Bekanntmachungen, Grundstücksverkehr Seite 5 | Anzeige WFG Funkensprüher Seite 6 | Anzeige WFG Neu-Unternehmer Workshop-Reihe Seite 7 | Naturerlebnistipps Petri Heil! - Ehrenamtler mit der Angelrute Konrad Junk aus Daun-Weiersbach erneut zum Kreisfischereiberater benannt „Ich freue mich auf eine zweite Amtszeit“, erklärt Konrad Junk, der nach fünf Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit erneut durch Landrätin Julia Gieseking zum Kreisfischereibeauftragten des Landkreises Vulkaneifel ernannt wurde. Der Fischereiberater ist vor allem in fischereifachlichen Entscheidungen zu hören, insbesondere bei der Genehmigung von Fischereipachtverträgen, der Bildung gemeinschaftlicher Fischereibezirke oder anstehenden Gewässerausbaumaßnahmen. Sein Sachverstand ist auch gefragt, wenn es um die Erhaltung des heimischen Fischbestandes geht. Wie gut, dass Konrad Junk auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen kann: Seit 50 Jahren ist er begeisterter Angler und kümmert sich seit 30 Jahren um den Fischbesatz der Bäche. Auch im Umgang mit Fischeranfängern ist er geübt – seit über 20 Jahre bereitet er die Prüflinge auf die staatliche Fischerausbildung vor. Außerdem engagiert er sich im Kreisfischereiverein Vulkaneifel e. V., seit 2018 auch als 1. Vorsitzender. Auf seinen Stellvertreter muss er ebenfalls nicht verzichten: Auch Thomas Radermacher aus Gunderath wurde für fünf weitere Jahre zum stellvertretenden Kreisfischereiberater ernannt. Er übt das Fischen ebenfalls bereits seit seiner Kindheit aus und ist seit mehreren Jahre im Vorstand des Kreisfischereivereins aktiv. Als Vertreter der Fischereiorganisationen im Prüfungsausschuss für die staatliche Fischerprüfung wurde erneut Klaus Berns aus ÜdersdorfTrittscheid berufen. Auch sein Stellvertreter Reinhard Gier aus Gillenfeld erhielt die Ernennungsurkunde für eine weitere Amtszeit. Klaus Berns ist Gründungsmitglied des Angelvereins „Trittscheid 1974“ und seit 30 Jahren Geschäftsführer im Kreisfischereiverein. Auch im Prüfungsausschuss ist er seit 15 Jahren tätig. Reinhard Gier kümmerte sich 10 Jahre als Jugendwart des Kreisfischereivereins um den Fischereinachwuchs im Landkreis Vulkaneifel, brachte ihnen die Kunst des Angelns und die ehrenamtliche Tätigkeit innerhalb des Vereins näher. Er ist seit zehn Jahren als Mitglied des Prüfungsausschusses tätig. Landrätin Julia Gieseking verpflichtete die Mitglieder des Prüfungsausschusses und bedankte sich für die bisherige gute Zusammenarbeit sowie die Bereitschaft, sich weitere fünf Jahre für dieses Amt zur Verfügung zu stellen. „Wir fühlen uns durch Sie äußerst gut beraten“, lobte Landrätin Julia Gieseking das Engagement der Herren und die gute Zusammenarbeit während der feierlichen Ernennung im Kreishaus. „Darüber hinaus leisten Sie mit Ihrer ehrenamtlichen Arbeit einen Beitrag für die Natur- und Heimatpflege. Vielen Dank dafür!“ Die Fischerprüfungen im Landkreis Vulkaneifel finden viermal jährlich gemeinsam mit den Kreisen BitburgPrüm, Bernkastel-Wittlich, TrierSaarburg und der Stadt Trier statt. Jährlich legen bis zu 50 Bewerber die Fischerprüfung ab. Auch die CoronaPandemie trägt dazu bei: Frische Luft und genügend Abstand sind beim Angeln kein Problem. Gemeinsam mit Abteilungsleiter Günter Willems (hinten links) und Sachbearbeiter Christian Kläs (hinten rechts) überreichte Landrätin Julia Gieseking die Ernennungsurkunden an Konrad Junk (zweiter von links), Reinhard Gier (Mitte) und Klaus Berns (erster von rechts). Der stellvertretende Fischereiberater Thomas Rademacher fehlt auf dem Foto.

Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT DICH! STUDENT:IN IM STUDIENGANG „SOZIALE SICHERUNG & SOZIALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT (BASS)" 300 MITARBEITER:INNEN - 1 TEAM GEMEINSAM FÜR DIE VULKANEIFEL Bewerbung bis zum 28.02.2022 per E-Mail an karriere@vulkaneifel.de vollständige Stellenanzeige unter www.vulkaneifel.de GESTALTE MIT UNS DIE ZUKUNFT! START: 01.10.2022

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL COVID-19 IMPFQUOTEN-REPORT Anteil der Bevölkerung über 4 Jahren mit vollständiger Impfung Anteil der Bevölkerung über 4 Jahren mit Auffrischungsimpfung 85,50 % 69,73 Kalenderwoche 05/2022 Stand: 31.01.2022 10. LEADER-PROJEKT, REGIONALBUDGET UND EHRENAMTLICHE BÜRGERPROJEKTE: Auch in diesem Jahr können wieder Förderanträge bei der LAG Vulkaneifel eingereicht werden ALLE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK! Investitionen in die Region werden auch in diesem Jahr wieder von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel unterstützt; Träger lokal oder regional bedeutsamer Projekte können sich für eine Förderung bei der LAG bewerben. Drei verschiedenen Fördermöglichkeiten stehen dieses Jahr zur Verfügung: LEADER-Förderung Bei der LEADER-Förderung können Projektträger 30 bis 65 Prozent (je nach Rechtsform) ihrer Investitionskosten erstattet bekommen. Mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz werden Projekte gefördert, die sich positiv auf die regionale Entwicklung auswirken und einem der folgenden Handlungsfelder zugeordnet werden können: Vitale Dörfer und Gemeinde, Profilierung der regionalen Wirtschaft, Schutz und Weiterentwicklung der einzigartigen Landschaft und attraktive und liebenswerte Gastgeberregion. Auf der Webseite der LAG Vulkaneifel können Sie alle notwendigen Unterlagen zur Einreichung finden: www.leader-vulkaneifel.de Regionalbudget Mit dem Regionalbudget unterstützt die LAG kleinere Projekte mit Gesamtkosten bis zu 20.000 Euro (netto), die bis Anfang Oktober 2022 abgeschlossen sein müssen. Dafür stehen dieses Jahr 100.000 Euro zur Verfügung. Die Fördersätze liegen, zwischen 40 und 75 Prozent (je nach Rechtsform des Projektträgers). Ehrenamtliche Bürgerprojekte Mit einer Festbetragsförderung werden bei dieser Fördermöglichkeit Ehrenamtliche bei der Umsetzung Ihrer Projektideen unterstützt; die Projekte müssen lediglich vorfinanziert werden. Projekte können mit bis zu 2.000 Euro unterstützt werden. In diesem Jahr werden Projekte insbesondere aus den Bereichen Soziales Miteinander, Nachhaltigkeit, Kinder und Jugendliche und Kultur berücksichtigt. Die Bewerbungsfrist für alle drei Fördermöglichkeiten endet am 11. März 2022. Wir freuen uns auf Ihre Projektideen und beraten Sie gerne. Weitere Informationen erhalten Interessierte beim LEADER-Regionalmanagement der LAG wenden Sie sich an das Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel: Tel. 06302/9239-14 Mail: leader@vulkaneifel.de www.leader-vulkaneifel.de Förderaufruf der LAG Vulkaneifel

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Densborn (Amtsgericht Daun): Blatt 1266: Flur 29 Nr. 99/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, Unter den Eichen, 31.691 m² Flur 30 Nr. 57 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – Lindenhof – 35.961 m² Flur 30 Nr. 58 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Unter den Eichen – 4.681 m² Flur 29 Nr. 99/2 - Landwirtschaftsfläche, Unter den Eichen – 7.908 m² Grundbuch von Rockeskyll (Amtsgericht Daun): Blatt 956: Flur 15 Nr. 18 – Waldfläche, im Rott – 6.121 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Amtliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier (Zweckverband A.R.T.): Der Jahresabschluss des Zweckverbandes A.R.T. für das Geschäftsjahr 2020 wurde durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dornbach GmbH, Koblenz, geprüft. Der Jahresabschluss erhielt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. 1. Feststellung und Gewinnverwendung: a. Der Jahresabschluss 2020 wird in Aktiva und Passiva auf 200.965.317,62 Euro festgestellt. b. Der Jahresverlust des Gesamtbetriebes in Höhe von 2.977.244,04 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. 2. Entlastung des Verbandsvorstands und der Verbandsdirektion Dem Verbandsvorsteher und der Verbandsdirektion wurden für das Wirtschaftsjahr 2020 Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2020 liegt vom 14. Februar 2022 bis zum 22. Februar 2022 zu den üblichen Bürozeiten im Dienstzimmer 108 zur Einsicht öffentlich aus. Zweckverband Abfallwirtschaft 54290 Trier, den 24.01.2022 Region Trier, Löwenbrückener Str. 13/14, 54290 Trier Amtliche Bekanntmachung der A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH: Der Jahresabschluss der A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH für das Geschäftsjahr 2020 wurde durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dornbach GmbH, Koblenz, geprüft. Der Jahresabschluss erhielt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. 1. Feststellung und Gewinnverwendung: a. Die Gesellschafterversammlung der A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH hat den Jah resabschluss in ihrer Sitzung am 01. Juli 2021 festgestellt. b. Der Jahresüberschuss zum 31.12.2020 in Höhe von 1.242.099,96 € wird mit einem Teilbetrag von 447.235,52 € in die allgemeine Gewinnrücklage eingestellt und dem Restbetrag von 794.864,44 € am 15.12.2021 an den Betrieb gewerblicher Art des Zweckverbandes A.R.T. ausgeschüttet. Interne Gewinnverteilungsabrede: Der Jahresüberschuss zum 31.12.2020 in Höhe von 1.242.099,96 € wird mit 596.207,98 € auf den Teilhaushalt der ARGE, mit 273.261,99 € auf den Teilhaushalt des Landkreises Bernkastel-Wittlich, mit 223.577,99 € auf den Teilhaushalt des Landkreises Eifelkreis Bitburg-Prüm und mit 149.052,00 € auf den Teilhaushalt des Landkreises Vulkaneifel verteilt. 2. Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates Die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat werden für das Geschäftsjahr 2020 entlastet. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2020 liegt vom 14. Februar 2022 bis 22. Februar 2022 zu den üblichen Bürozeiten im Dienstzimmer 108 des Zweckverbandes A.R.T., Löwenbrückener Str. 13/14, Trier, zur Einsicht öffentlich aus. Zweckverband Abfallwirtschaft 54290 Trier, den 24.01.2022 Region Trier, Löwenbrückener Str. 13/14, 54290 Trier Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungs-zustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23.06.2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie zustellungsbedürftige Entscheidungen getroffen hat. Betroffene Person: Wagner, Kathrin*23.11.1987 letzte bekannte Anschrift: Hauptstraße 55, 54570 Wallenborn Datum des Schreibens: 10.12.2021 Aktenzeichen: 5-34101-10-2120 Das Schriftstück kann von der Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 214). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Jugendamt Daun, 31.01.2022 ImAuftrag gez. Otten

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Funken - Spru her gesuch t! Layout: bik-kreativ.de · Foto: © contrastwerkstatt · fotolia.com Eine gemeinsame Aktion der Du bist Schüler/-in und hast eine schulische Facharbeit geschrieben oder eine besondere Lernleistung erbracht, die sich mit dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigt oder deren Ergebnisse einem Unternehmen oder einer Institution aus unserer Region zu Gute kommen? Oder Du bist Student/-in bzw. Absolvent/-in und hast eine Semester-, Bachelor-, Master-, Examensarbeit oder Dissertation geschrieben, die sich mit Themen aus Branchen der Wirtschaft (z.B. Industrie, Handel, Tourismus) beschäftigt und deren Ergebnisse einen Mehrwert für die regionale Wirtschaft im Landkreis Vulkaneifel bedeuten? Dann bewirb Dich jetzt um den FunkenSprüher 2022, den Award für besondere schulische und studentische Leistungen im Landkreis Vulkaneifel. Die jeweils drei besten Einreichungen werden mit Preisgeldern belohnt! Schulische Arbeiten: 1. Preis: 400 Euro 2. Preis: 200 Euro 3. Preis: 100 Euro Studentische Arbeiten: 1. Preis: 750 Euro 2. Preis: 350 Euro 3. Preis: 150 Euro Einreichung: jederzeit, jedoch spätestens bis zum Stichtag 31. Mai 2022. Eine fachkundige Jury entscheidet über die fristgerecht eingereichten Arbeiten. Die Arbeit darf am Tag der Einreichung nicht älter als 12 Monate sein (Datum der Fertigstellung). Die Einreichung darf keine Geheimhaltungsverpflichtungen verletzen. Die prämierten Arbeiten werden anlässlich einer Preisverleihung der Öffentlichkeit vorgestellt. Alle Infos unter: www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher Wettbewerb 2022

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Anmeldung und weitere Infos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst · Telefon: 06592 933-200 Mainzer Straße 24 · 54550 Daun www.wfg-vulkaneifel.de christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Workshop-Reihe Termine einzeln buchbar Trello – Das Projektmanagement-Tool für digitale Zusammenarbeit Mittwoch, 16. Februar 2022 | 18:00 - 20:00 Uhr Online-Workshop mit Kerstin Cornesse, Good Food Marketing 1 Social-Media-Tipps für die Umsetzung im (stressigen) Business-Alltag Mittwoch, 23. März 2022 | 18:00 - 19:30 Uhr Online-Workshop mit Kerstin Cornesse, Good Food Marketing 2 Fotografie und Video für Social Media Mittwoch, 6. April 2022 | 18:00 - 20:00 Uhr Online-Workshop mit Ralf Cornesse, Contrastwerkstatt 3 LinkedIn – Ihre digitale Business-Identität Mittwoch, 4. Mai 2022 | 18:00 - 19:30 Uhr Online-Workshop mit Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern 4 Die Workshop-Reihe richtet sich an alle Unternehmer/-innen und Freiberufler/-innen im Landkreis Vulkaneifel in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit. Dieses Projekt wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 12.02.2022 bis 18.02.2022 Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei dem Gästeführer/Veranstalter über die aktuelle Situation, Hygiene- und Verhaltensregeln. Das komplette Angebot finden Sie unter www.geopark-vulkaneifel.de Sa. 12.02.2022 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte. Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 Meter tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach dem Gang zu des Gästeführers Lieblingsplatz führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516 m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: 3,00 € pro Person Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 12.02.2022 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Natur-Erlebnisführung „Vulkanismus trifft Neuzeit“: Geführte Wanderung mit spannenden Geschichten Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in einer einzigartigen, urigen Basaltgrotte. Vor 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und Vulkanexplosionen hinterließen eine urige Vulkanlandschaft mit einer bezaubernden Flora und Fauna. Zeugnis davon ist die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Von der vulkanischen Vergangenheit kommen wir zur interessanten Geschichte des Kurortes. Kirchen, Kurgebäude und weitere Bauten aus vergangenen Zeiten erzählen Geschichten und zeigen ihre Baukunst. Der Kurgarten, das neue Thermalhallenbad und der neu angelegte Landschaftstherapeutische Park bieten Erholung für Leib und Seele. Gästeführer: Kurt Immik Preis: 7,00 € pro Pers./ 6,00 € pro Pers. mit Gästekarte Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 93 2222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Di. 15.02.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Erlebnis für Groß & Klein in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber gießen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Brodeln und Zischen der heißen Lava wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop 5,00 € pro Person, zzgl. 7,50 € je Kerze Treffpunkt: Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Mi. 16.02.2022 um 09:30 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren wilder Pflanzen: So schmeckt die Eifel im Winter. Winterliche Kräuterwanderung & Baumbestimmung mit anschließender Zubereitung und Verkostung Im Zauber der winterlichen und einmalig schönen Vulkaneifel werden wir auf Entdeckungsreise gehen und uns überraschen lassen, was uns die Schöpfung auch in der kalten verschlafenen Jahreszeit schenken möchte. Während eines ca. 1 km langen entspannten Kräuterspazierganges entdecken Sie mit allen Sinnen die wertvollen Schätze der Natur. Anschließend bereiten wir am warmen Kaminfeuer einige Leckereien zu und genießen diese bei einem gemütlichen Beisammensein. Inklusive Speise und Getränke sowie einer Rezeptsammlung der zubereiteten Leckereien zum Mitnehmen. Preis: 25,00 € Erw., Kinder bis 6 Jahren frei, 6-16 Jahre 15,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Treffpunkt: Kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel Info/Anmeldung erforderlich: bis 15 Uhr des Vortages, Manuela Elteste, Mobil/WhatsApp: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Mindestteilnehmer: 4-7 Personen Do. 17.02.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stopp am Hinkelsmaar geht es zum einzigen Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht es weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Wanderstrecke ca. 16 km. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Preis: 5,00 € pro Person Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz