KW07

Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 07/2022 (Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Meike Welling Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren IMPRESSUM WEITERES Seite 2 | STIKO empfiehlt für bestimmte Personengruppen 4. Corona-Schutzimpfung l Impfquotenreport, Anträge auf Lernmittelfreiheit für Schuljahr 2022/2023 Seite 3 | Kinoabend zum Internationalen Frauentag am 08. März 2022 Seite 4 | Aktuelles aus Klimaschutz und Mobilität l ADD informiert zu Spendensammlungen, Grundstücksverkehr Seite 5 | WFG Vulkaneifel 2021 Seite 6 | WFG Startup-Portrait Nicole Schmitz Seite 7 l Anzeige WFG Seite 8 l Naturerlebnistipps Die Impfstelle in Hillesheim bietet am 26.02.2022 Corona- Schutzimpfungen mit dem Impfstoff von Novavax an Terminreservierung über www.impftermin.rlp.de erforderlich Ende des Jahres 2021 hat die Europäische Union den Impfstoff „Nuvaxovid“ des Herstellers Novavax zugelassen. Hierbei handelt es sich um einen Proteinimpfstoff, in der öffentlichen Berichterstattung auch „Totimpfstoff“ genannt. Der Impfstoff enthält Coronavirus-ähnliche Partikel mit dem Corona-Eiweiß „Spike-Protein“. Durch die Impfung wird das Immunsystem angeregt, Abwehrstoffe (Antikörper und T-Zellen) gegen SARS-CoV-2 zu bilden. Wenn die geimpfte Person später in Kontakt mit diesem Coronavirus kommt, wird es schnell durch das Immunsystem erkannt und gezielt bekämpft. Nuvaxovid enthält keine Erbinformation wie mRNA oder DNA. Der Impfstoff wird zunächst ausschließlich zur Herstellung einer Grundimmunisierung verwendet, eine sogenannte „Booster-Impfung“ ist mit dem Impfstoff von Novavax derzeit nicht vorgesehen. Für einen vollständigen Impfschutz (Grundimmunisierung) sind zwei Impfungen im Abstand von (mindestens) drei Wochen nötig. Nach derzeitiger Planung wird das Land Rheinland-Pfalz vom Bund in der 8. Kalenderwoche den Impfstoff von Novavax erhalten, sodass die Impfstelle in Hillesheim voraussichtlich am Samstag, 26.02.2022 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr erstmalig Impfungen mit dem Impfstoff von Novavax durchführen kann. Die erforderliche Zweitimpfung mit Novavax soll voraussichtlich am Samstag,19.03.2022, inderImpfstellein Hillesheim erfolgen. Da derzeit nicht in unbegrenzter Höhe Impfstoff von Novavax zur Verfügung steht, ist es für eine Impfung mit diesem Impfstoff unbedingt erforderlich, dass sich impfwillige Personen über die zentrale Terminvergabe des Landes Rheinland-Pfalz für einen Impftermin zur Erst- und Zweitimpfung in Hillesheim registrieren. Eine Registrierung ist unter www.impftermin.rlp.de möglich. Die Impfung mit dem Impfstoff von Novavax kann in der Impfstelle Hillesheim nur dann erfolgen, wenn eine schriftliche Terminbestätigung durch die zentrale Terminvergabe des Landes Rheinland-Pfalz erfolgt ist. Sollte sich die Auslieferung des Impfstoffes durch den Bund verzögern und daher eine Verschiebung der derzeit vorgesehenen Termine erforderlich werden, wird die zentrale Terminvergabe des Landes die dort für eine Impfung registrierten Personen entsprechend informieren. Ob weitere Impftermine mit dem Impfstoff von Novavax in der Impfstelle in Hillesheim durchgeführt werden, steht derzeit noch nicht verbindlich fest. Darüber hinaus bietet die Impfstelle in Hillesheim auch im Februar wie folgt Impftermine zur Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna an: • Samstag, 19. Februar 2022 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr • Samstag, 26. Februar 2022 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Eine Terminvereinbarung für Impfungen mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna ist nicht erforderlich. Für alle Impftermine gilt: Bitte bringen Sie zu jeder Impfung Ihren Personalausweis und – falls vorhanden – Ihren gelben Impfpass mit. Bei Fragen zur Corona-Schutzimpfung steht Impfberatungshotline des Landes Rheinland-Pfalz unter 08005758100 gerne zur Verfügung.

Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Ständige Impfkommission empfiehlt für bestimmte Personen gruppen 4. Corona-Schutzimpfung Impfung sind ab sofort in der Impfstelle Hillesheim möglich Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat am 03.02.2022 für bestimmte Personengruppen eine 4. Corona-Schutzimpfung (auch 2. COVID-19-Auffrischimpfung genannt) empfohlen. Diese Empfehlung richtet sich konkret an Personen mit abgeschlossener Grundimmunisierung und er folgter 1. Auf frischimpfung („Boosterimpfung“), die • mindestens 70 Jahre alt sind oder • in einer Pflegeeinrichtung leben bzw. dort betreut werden oder • unter einer Immunschwächeerkrankung leiden. In diesen Fällen soll die 2. Auf frischimpfung mit einem mRNA-Impfstof f frühestens 3 Monate nach der 1. Auf frischimpfung („Boosterimpfung“) er folgen. Darüber hinaus können Personen, die • in medizinischen Einrichtungen oder Pflegeeinrichtungen tätig sind die 2. Auf frischimpfung mit einem mRNA-Impfstof f frühestens 6 Monate nach der 1. Auf frischimpfung („Boosterimpfung“) erhalten. Die 4. Corona-Schutzimpfung kann nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z. B. ärztliche Bescheinigung oder Arbeitgeberbescheinigung) an folgenden Terminen mit den Impfstof fen von Biontech oder Moderna in der Impfstelle Vulkaneifel in Hillesheim in Empfang genommen werden: • Samstag, 19. Februar 2022 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr • Samstag, 26. Februar 2022 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Darüber hinaus finden dort zu den genannten Terminen Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen mit dem Impfstof f von Biontech oder Moderna statt. Eine Terminvereinbarung ist nicht er forderlich. Für alle Impftermine gilt: Bitte bringen Sie zu jeder Impfung Ihren Personalausweis und – falls vorhanden – Ihren gelben Impfpass mit. Bei Fragen zur Corona-Schutzimpfung steht Impfberatungshotline des Landes Rheinland-Pfalz unter 0800-5758100 gerne zur Ver fügung. Anträge auf Lernmittelfreiheit für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel für das Schuljahr 2022/2023 Fristende: 15.03.2022 Alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel, an denen die Teilnahme an der Schulbuchausleihe möglich ist, erhalten in den nächsten Tagen Anträge auf Lernmittelfreiheit (kostenlose Schulbuchausleihe) für das Schuljahr 2022/2023 sowie Infoblätter zur Antragsstellung. Die Lernmittelfreiheit muss für jedes Schuljahr neu beantragt werden. Wir bitten um Beachtung, dass die Frist für die Beantragung der Lernmittelfreiheit am 15.03.2022 endet. Diese kann auch online über die Internetseite des Landkreises Vulkaneifel www.vulkaneifel.de (Suchbegriff: Schulbuchausleihe) oder direkt über folgenden Link: www.vulkaneifel.de/lmf-online.de rund um die Uhr unter Beachtung der Frist beantragt werden. Besteht noch Unklarheit darüber, welche Schule die Schülerin oder der Schüler im neuen Schuljahr besuchen wird, empfehlen wir Ihnen, aus Gründen der Fristwahrung, trotzdem einen Antrag auf Lernmittelfreiheit zu stellen. Sollte die Schülerin oder der Schüler nach Antragsstellung eine andere Schule innerhalb von Rheinland-Pfalz besuchen, wird die Entscheidung über den Antrag für die neue Schule übernommen. Anträge auf kostenlose Schulbuchausleihe, die nach dem oben genannten Termin eingehen, können nicht mehr für das Schuljahr 2022/2023 berücksichtigt werden. Sollten Sie bis zum oben genannten Termin keinen Antrag gestellt bzw. eine Ablehnung erhalten haben, besteht die Möglichkeit, an der Ausleihe gegen Gebühr teilzunehmen. Hierzu werden den Schülerinnen und Schülern rechtzeitig Informationen per Elternbrief zur Verfügung gestellt. Für Rückfragen stehen wir Ihnen montags bis freitags in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr zur Verfügung: Kathrin Stolz, Büro 325, 06592/933-396, Miriam Hammes, Büro 325, 06592/933-369 Sie können Ihre Fragen auch gerne per E-mail an uns richten: schulbuchausleihe@vulkaneifel.de. COVID-19 IMPFQUOTEN-REPORT Anteil der Bevölkerung über 4 Jahren mit vollständiger Impfung Anteil der Bevölkerung über 4 Jahren mit Auffrischungsimpfung 86,19 % 71,15 Kalenderwoche 06/2022 Stand: 07.02.2022

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Kinoabend zum Internationalen Frauentag am 08. März 2022 Filmvorstellung „Wunderschön“ von und mit Karoline Herfurth Die Kommunale Gleichstellungsbeauf tragte des Landkreises Vulkaneifel und der Landfrauenverband Vulkaneifel laden alle Bürgerinnen und Bürger anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2022 zu einem gemeinsamen Kinoabend in die Eifel-Film-Bühne in Hillesheim ein. Gezeigt wird der mit überaus guten Kritiken versehene Film „Wunderschön“ von und mit Karoline Her fur th. Sie gehör t zu den er folgreichsten Schauspielerinnen ihrer Generation und landete bereits mit der Komödie „SMS für dich“ einen vollen Er folg. Wann fühlen wir uns (wunder)schön? Dieser Frage geht die Regisseurin in ihrer warmherzigen Komödie auf den Grund. Sie erzählt die Geschichte von fünf Frauen unterschiedlichen Alters, die sich von gesellschaf tlichen Schönheitsidealen unter Druck gesetzt fühlen. Der Film thematisier t humorvoll den Selbstoptimierungswahn unserer Zeit, aber auch, wie die Frauen dem Schönheitsdiktat den Rücken kehren. Ein per fekter Wohlfühlf ilm – und dazu noch mit Tiefgang. Wann: 8. März 2022 Wo: Eifel-Film-Bühne Hillesheim Einlass: 18.00 Uhr (Es gilt die 2G+ Regel) Eintritt: 7,00 Euro Begrüßung und Filmvorstellung: 19.00 Uhr Im Anschluss an die Filmvorstellung dür fen Sie gespannt sein auf einen gemeinsamen Gesprächsaustausch mit der Bundestagsabgeordneten Lena Werner, Landrätin Julia Gieseking, der Vorsitzenden des Landfrauenverbandes Ilse Spohr und der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Doris Sicken. Kartenreservierungen unter: Eifel-Film-Bühne Hillesheim Christine Runge Email: info@eifelf ilmbuehne.de Tel. 06593/212 oder Kommunale Gleichstellungsbeauf tragte Doris Sicken Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de Tel. 06592/933-579 Bei Rückfragen steht Ihnen Doris Sicken gerne zur Verfügung. Weltfrauentag 25 Jahre Frauenkino im Landkreis Vulkaneifel Eifel-Film-Bühne, Hillesheim 8. März 2022 18:00 Uhr: Einlass 19.00 Uhr: Filmvorstellung anschließend: Gesprächsaustausch Mit dabei: Lena Werner (Bundestagsabgeordnete) Julia Gieseking (Landrätin) Ilse Spohr (Vorsitzende Landfrauenverband) Doris Sicken (Kommunale Gleichstellungsbeauftragte) Eintritt: 7 € - vorherige Anmeldung erforderlich

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Densborn (Amtsgericht Daun): Blatt 1068: Flur 29 Nr. 129 –Landwirtschaftsfläche, Im Himperberg – 26.003 m² Grundbuch von Esch (Amtsgericht Prüm): Blatt 776: Flur 6 Nr. 70 –Landwirtschaftsfläche, Ober Hoffmannshaus – 8.360 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. JETZT NEU: AKTUELLES AUS KLIMASCHUTZ UND MOBILITÄT Vorstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes Das „Integrierte Klimaschutzkonzept“ des Landkreises Vulkaneifel wurde im Jahr 2019 fertiggestellt und veröffentlicht. Es beinhaltet 15 Maßnahmen aus den Themenfeldern „Strategie“, „Erneuerbare Energie und Energieeffizienz“ und „Mobilität“. Ziel dieser Maßnahmen und des Konzepts ist es, strategisch sowie inhaltlich Unterstützung zu leisten, um den Klimaschutz im Landkreis voranzutreiben und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dabei werden einerseits übergeordnete Maßnahmen im Kreisgebiet umgesetzt, andererseits werden aber auch alle weiteren Akteur:innen im Landkreis auf Ihrem Weg im Klimaschutz unterstützt. Aktuelle Themen in diesem Bereich sind beispielsweise die Durchführung von Kampagnen und Klimabildung sowie die Optimierung des Gebäudeenergiemanagements oder die Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung. Bei Fragen rund um das Thema Klimaschutz melden Sie sich gerne bei unserer Klimaschutzmanagerin Laura Cramer: laura.cramer@vulkaneifel.de oder 06592 933 294. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.vulkaneifel.de/kreis-auf-schwung/klimaschutz.html ADD informiert: Deutscher Sozialbund Behinderte in Not e. V. unterlässt Spendensammlungen in Rheinland-Pfalz Der Verein Deutscher Sozialbund Behinderte in Not e. V. mit Sitz in Lauf an der Pegnitz/Bayern (Geschäftssitz in Berlin) hat sich aufgrund einer sammlungsrechtlichen Überprüfung der landesweit zuständigen Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) dazu verpflichtet, dass Spendensammlungen in Rheinland-Pfalz unterbleiben. Der Verein wird sicherstellen, dass alle Vertragspartner und Beauftragte ab sofort Sammlungen in RheinlandPfalz unterlassen. Sollten dennoch in Rheinland-Pfalz Spendenaufrufe oder Beitragseinzüge für eine Fördermitgliedschaft er folgen, wird um sofortige Mitteilung an die ADD gebeten. „Die ADD bittet die Presseorgane um eine genaue Beachtung und Benennung des Vereinsnamens inklusive der Ortsbezeichnung. Die Darstellung des Vereinslogo dient der unmittelbaren Zuordnung zu dem Verein, um eine Verwechselung mit anderen Organisationen zu vermeiden.“

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL WFG Vulkaneifel 2021: Angebote konsequent erweitert, EIFEL STARTER fortgeführt, Netzwerke ausgebaut und Flutopfer unterstützt Im zweiten Jahr der Covid 19-Pandemie haben Videokonferenzen, Online-Veranstaltungen und Home Office weiterhin viele Bereiche der Wirtschaft geprägt. Auch die Arbeit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) wurde 2021 davon beeinflusst. Das Team der WFG hat es – wie im Vorjahr – mit einem hohen Maß an Flexibilität und Kreativität geschafft, für Wirtschaftsförderung, Gründung, Übergabe oder Investitionsplanung weiterhin wirkungsvolle Unterstützung zu leisten – immer situationsbedingt in der bestmöglichen Form mit digitalen Angeboten oder persönlichen Begegnungen, wenn diese möglich waren. Schwerpunkte der aktuellen und zukünftigen Arbeit der WFG erläuterte Judith Klassmann-Laux, seit Mai 2017 Geschäftsführerin der Gesellschaft, in einem – natürlich digitalen – Pressegespräch zum Jahresauftakt am 09.02.2022. Soforthilfen für Flutopfer auf den Weg gebracht: Auch den Landkreis Vulkaneifel haben die Starkregenereignisse im Juli 2021 getroffen – vor allem die Verbandsgemeinde Gerolstein. Bei der WFG sind mehr als 220 Anträge auf Soforthilfe für vom Hochwasser geschädigte Unternehmen eingegangen. Dahinter stecken mehr als 220 betroffene Unternehmen. Zum Glück hat es im Landkreis Vulkaneifel keine Todesfälle gegeben. Nichtsdestotrotz sind diese 220 Unternehmerinnen und Unternehmer teilweise nach wie vor damit beschäftigt, sich ihre unternehmerische Existenz wieder aufzubauen. Große Resonanz auf (Online-) Veranstaltungen: Unter Berücksichtigung der CoronaRegeln konnten auch 2021 viele Begegnungen stattfinden: • Gut 50 Erstberatungsgespräche mit Existenzgründern (die meisten als Videokonferenz) • Betriebsbesuche nach den gültigen Kontaktregeln gemeinsam mit der neuen Landrätin und Vorsitzenden des WFG-Aufsichtsrates, Julia Gieseking • zahlreiche Online-Veranstaltungen für Existenzgründer, NeuUnternehmer und bestehende Betriebe • Online-Beratertage mit Experten für Unternehmensnachfolge, Förderung und Finanzierung, Marketing und Webseiten sowie freie Berufe • Online-Veranstaltungsreihe für den Einzelhandel Diese wurde gut angenommen und wird nun am 11.02.2022 fortgesetzt mit einem DigitalisierungsParcours zu verschiedenen Themenbereichen, um die digitale Transformation in den oft inhabergeführten Betrieben zu bewältigen. Wichtige Themen für den Einzelhandel von morgen sind dabei unter anderem die Geschäftsmodellentwicklung, mögliche Gründe für den Aufbau eines eigenen Online-Shops und Aktuelles zu Kassen- und Bezahlsystemen. Kompakte Qualifizierungsangebote für junge Unternehmen: DieWFG hat es sich mit dem im Jahr 2022 auslaufenden LEADER-Projekt „NeuUnternehmer“ zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebot für junge Unternehmen in den ersten fünf Jahren nach der Neugründung oder Unternehmensnachfolge zu schaffen. In wenigen Wochen startet als neues Angebot eine vierteilige Workshop-Reihe für NeuUnternehmer. Los geht es am 16.02.2022 mit dem Thema „Trello – das ProjektmanagementTool für digitale Zusammenarbeit“. Weiter geht es am 23.03.2022 mit „Social Media – Tipps für die Umsetzung im (stressigen) Business-Alltag“. Am 06.04.2022 findet ein Workshop statt zum Thema „Zeitgemäße Bildgestaltung für Foto und Video“ und abgeschlossen wird die Reihe am 04.05.2022 mit einem Abend rund um das Thema „LinkedIn – Ihre digitale Business-Identität“. WFG ImPuls findet großen Anklang: Die 2021 gestartete Veranstaltungsreihe WFG ImPuls war mit elf Veranstaltungen und in Summe mehr als 350 Teilnehmenden sehr erfolgreich. An jedem dritten Mittwoch im Monat gab es ab 8.30 Uhr eine Stunde lang Denkanstöße, Ideen und Impulse für den unternehmerischen Alltag. Natürlich geht es auch 2022 weiter – aktuelle Themen und Termine unter: www.wfg-vulkaneifel.de . Neues Informationsportal STARTUPVULKANEIFEL.DE etabliert: Das neue Informationsportal STARTUPVULKANEIFEL.DE bietet Existenzgründern alle wichtigen Informationen für den Start als eigener Chef im Landkreis Vulkaneifel: Förderprogramme, Tools zur Erstellung des Business Plans, Checklisten. Dieser gemeinsame Web-Auftritt der Wirtschaftsförderer der Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein und Kelberg sowie der WFG Vulkaneifel reagiert darauf, dass sich heutige Gründer die Informationen zu ihrer geplanten Selbstständigkeit am Anfang vor allem online beschaffen. Dabei soll die Nutzung des Portals die persönliche Beratung auf keinen Fall ersetzen. Auf jeder Unterseite des Portals wird daher immer wieder dazu aufgefordert, ein kostenfreies Erstberatungsgespräch zur Gründung bei den Wirtschaftsförderern in Anspruch zu nehmen. Ergänzt werden die Informationen immer um die jeweiligen Ansprechpartner aus dem Landkreis, beispielsweise bei der Verwaltung oder den Banken. Künftig ist auch die Gewerbeanmeldung direkt aus dem Portal heraus möglich. Netzwerk für Unternehmerinnen in der Vulkaneifel gestartet: Frauen gründen anders, Frauen Das Team der WFG Vulkaneifel: (v.l.n.r.): Angelika Gerhartz, Judith Klassmann-Laux, Christina Kirst. Foto: WFG Vulkaneifel mbH

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL unternehmen anders, Frauen führen anders – Gründe genug für die WFG Vulkaneifel, den Unternehmerinnen im Landkreis mit Frauen.Unternehmen. Was. ein eigenes Netzwerk zu bieten. Sie sind ein starkes Stück Vulkaneifel und sollen sich besser kennenlernen, vernetzen, voneinander lernen und profitieren – die Handwerkerin von der Dienstleisterin, die Einzelkämpferin vom 100-Mitarbeiter-Betrieb, die NeuUnternehmerin vom „alten Hasen“ und immer auch umgekehrt. Der Startschuss fiel am 22.09.2021 in Kucher’s Genuss- und Businesshotel in Darscheid. Die Resonanz war sehr positiv und deshalb werden dem ersten Netzwerktreffen weitere folgen. Unterstützung regionaler Erzeuger: Um das Angebot an Schnittstellen zwischen Unternehmen noch auszuweiten, entwickelt die WFG momentan gemeinsam mit den Verbandsgemeinden Gerolstein, Daun und Kelberg Ideen für ein Netzwerk regionaler Erzeuger. FunkenSprüher endlich wieder ausgezeichnet: Mit dem Abschlussarbeitenpreis FunkenSprüher prämiert die WFG seit 2016 gemeinsam mit den drei Kreditinstituten im Landkreis Vulkaneifel – der Kreissparkasse Vulkaneifel, der Volksbank Eifel eG und der Volksbank RheinAhrEifel eG – Arbeiten aus Schule und Studium, die sich mit wirtschaftsrelevanten Themen aus dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigen. 2021 sollte nach einjähriger Pause endlich wieder eine Preisverleihung in Präsenz stattfinden. Doch leider hat Corona auch hier einen Strich durch die Rechnung gemacht. So fand am 01.12.2021 erstmals eine digitale Preisverleihung für die Wettbewerbsjahre 2020 und 2021 statt. Die Themen der 23 eingereichten Arbeiten reichten von der Analyse der medizinischen Versorgung im Landkreis Vulkaneifel bis hin zur Erstellung eines Leitfadens zur strukturierten Optimierung von Serienprodukten. Gespannt wird jetzt auf die Ideen diesen Jahres gewartet – Start für die 7. Runde war der 01.01.2022 mit Einreichfrist bis zum 31.05.2022. EIFEL STARTER flexibel eingesetzt: Auch 2021 wurde der EIFEL STARTER in angepasster Weise fortgeführt. Neben einer regulären Ausgabe erschien 2021 eine zweite Sonderausgabe „Corona“ mit Informationen rund um den Bewerbungsprozess in Zeiten einer Pandemie. Außerdem ist die jährliche Jungunternehmerausgabe des EIFEL STARTER erschienen, denn trotz Pandemie gibt es in der Vulkaneifel immer noch viele entschlossene Gründerinnen und Gründer! Jubiläumsveranstaltung in Planung: Ein ganz besonderes Ereignis ist 2022 das Jubiläum der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel, die 1982 gegründet wurde und seit 40 Jahren zum Wohle der Wirtschaft und der Menschen in der Vulkaneifel tätig ist – Überlegungen für eine der Pandemiesituation angepasste Unternehmerveranstaltung im Sommer sind schon in vollem Gange. Kostenloser Newsletter: Regelmäßige Informationen zu den Beratungsangeboten und Veranstaltungen der WFG erhalten alle Interessierten auch weiterhin im monatlichen Newsletter. Dieser kann unter www.wfg-vulkaneifel.de kostenfrei abonniert werden. Außerdem gibt es zu pandemiebedingten Themen wie Hilfsprogrammen etc. nach Bedarf einen aktuellen „Corona-Sondernewsletter“. Weitere Informationen und Kontakt: WFG Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24, 54550 Daun, Tel.: 06592 933-200 E-Mail: wfg@vulkaneifel.de. Vollsperrung der Turnhalle des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen wird die Sporthalle des Geschwister-Scholl-Gymnasiums ab dem 21.02.2022 bis voraussichtlich Ende des Jahres komplett gesperrt. WOHNUNGEN FÜR FLÜCHTLINGE GESUCHT Die Kreisverwaltung Vulkaneifel sucht für Flüchtlinge Wohnungen in allen Größenklassen. Wer hierfür als Vermieter Wohnraum zur Verfügung stellen möchte, melde sich bitte bei Frau Sarah Beine: 06592-933-350 sarah.beine@vulkaneifel.de

Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Angefangen hat Nicole Schmitz mit einer verkürzten Ausbildung zur Industriekauffrau bei der FELUWA Pumpen, einer anschließenden Fortbildung und IHK-Anerkennung als Ausbilderin und danach der Tätigkeit als International Business Development Consultant bei der Firma BD ROWA. Nebenberuflich hat sie in Hamburg ein Fernstudium der Wirtschaftspsychologie (B.A.) absolviert und 2020 abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt wagte sie sofort mit der Unternehmensgründung den Sprung in die Selbstständigkeit und ist nach wie vor glücklich darüber, diesen Schritt gegangen zu sein. Das ist auch nicht überraschend – immerhin stammt sie aus einer Unternehmerfamilie und schrieb ihre Bachelorarbeit zum Thema „Berufliche Selbstständigkeit als Teilbereich der Selbstverwirklichung“. Zu ihrem Portfolio gehören Coaching und Unterstützung bei der Expansion durch den Aufbau von direkten und indirekten Vertriebsorganisationen in neue Märkte und Länder sowie eine umfassende Gründungsberatung inklusive Ausarbeitung der Geschäftsidee und Erstellung eines Businessplans mit Text- und Zahlenteil. Über ihre eigene Arbeit sagt sie:„Der Erfolgmeiner Kunden steht immer an oberster Stelle. Mein Anspruch ist, dass es sich lohnt, mit mir zu arbeiten. Alles andere würde sich nicht richtig anfühlen. Das Besondere an meinem Angebot ist einerseits mein weltweites Netzwerk, das mir und meinen Kunden einen wertvollen Zugang zu unterschiedlichsten Branchen bietet und sicheren Eintritt in Länder garantiert. Andererseits bin ich ein überzeugter Fan von Synergieeffekten.“ „Ich bin durch und durch Eifelerin und habe vor allem in den letzten fünf Jahren während kräftezehrender Geschäftsreisen und Arbeitstage die Ruhe des Landes noch mehr zu schätzen gelernt“, so die Unternehmerin. Eine der Grundlagen ihres unternehmerischen Erfolges war ein Gründungscoaching, um viele offene Fragen beantworten zu können, die Ideen zu konkretisieren und einen Businessplan zu erstellen, der die Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln oder Darlehen ist. Heute ist Nicole Schmitz selbst unabhängige Gründungsberaterin, die ihre Erfahrungen gerne weitergibt und die geschäftlichen Kontakte konsequent ausbaut: „Ich bin zufrieden mit der Entwicklung: Ich freue mich über meine Kunden, mit denen ich fachlich wie auch persönlich gern zusammenarbeite. Und ich konntemir schon eine erste Urlaubs-Auszeit gönnen – das ist eine der größten Quellen meiner Kraft. Es geht immer weiter: Im Januar 2021 bin ich in ein Büro in den Unternehmerpark HIGIS in Wiesbaum gezogen. Das war ein großer mentaler Schritt für mich, ein eigenes Reich für die Arbeit zu haben, in dem man gut jemanden empfangen kann. SeitMai 2021 gibt es eine Teilzeitkraft, die meine Fähigkeiten optimal ergänzt.“ Nicole Schmitz zeigt mit ihrer erfolgreichen Unternehmensgründung, dass es in einer digital vernetzten Welt problemlos möglich ist, intensive Kundenkontakte zu haben und trotzdem auf dem Land zu leben, wo man sich wohl und zu Hause fühlt. „Ideen alleine bringen nichts. Erst deren Umsetzung führt zum Erfolg. Dabei unterstütze ich meine Kunden individuell und professionell. Um das immer besser machen zu können, sind persönliche und fachliche Weiterbildung für mich sehr wichtig!“ Nicole Schmitz Nicole Schmitz coacht und unterstützt bei Gründung und Expansion VON ERFAHRUNGEN PROFITIEREN UND VIELFÄLTIGE NETZWERKE NUTZEN Higis-Ring 20, 54578Wiesbaum 06593 3099164 / 017657671387 co@nicoleschmitz.de www.nicoleschmitz.de Foto: Nicole Schmitz In der Serie„START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 06592 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL

Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Woche vom 19.02.2022 bis 25.02.2022 Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei dem Gästeführer/Veranstalter über die aktuelle Situation, Hygiene- und Verhaltensregeln. Das komplette Angebot finden Sie unter www.geopark-vulkaneifel.de Sa. 19.02.2022 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Natur-Erlebnisführung „Vulkanismus trifft Neuzeit“: Geführte Wanderung mit spannenden Geschichten Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in einer einzigartigen, urigen Basaltgrotte. Gewaltige Gesteinsbildungen in säulenhaften Formen erzählen von dem Kampf der Naturgewalten von glühend flüssigem Magma, Erde und Wasser. Vor 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und Vulkanexplosionen hinterließen eine urige Vulkanlandschaft mit einer bezaubernden Flora und Fauna. Mit entstanden als geologische Besonderheit ist die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Von der vulkanischen Vergangenheit kommen wir zur interessanten Geschichte des Kurortes, wo einst die Römer mit ihrer hohen Badekultur und die Kurfürsten ihre Gesundheit pflegten. Von der römischen Quellfassung bis zum „Kurfürstlichen Schlößchen“ hat die Vergangenheit interessante Spuren hinterlassen. Kirchen, Kurgebäude und weitere Bauten aus vergangenen Zeiten erzählen Geschichten und zeigen ihre Baukunst. Der Kurgarten, das neue Thermalhallenbad und der neu angelegte Landschaftstherapeutische Park bieten Erholung für Leib und Seele. Gästeführer: Kurt Immik Preis: 7,00 € pro Pers./ 6,00 € pro Pers. mit Gästekarte Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 93 2222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Mi. 23.02.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Die Wanderung mit Nero, der Eifelmaus Was sind Mausfallskrämer??? Seit wann gibt es Neroth??? Was ist der Nerother Kopf??? Woher kommt dieses alte Gemäuer??? Wer oder was sind die Nerother Wandervögel??? Und woher kommt eigentlich das Wort Buchstabe??? Was wächst und blüht am Wegesrand??? Frag doch mal die da! In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mousfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges und über seinen kleinen Bruder, den Kahlenberg. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Der Nerother Kopf ist aber auch die Heimat der Bienenvölker von Imkermeister Thomas Körsten. Zurück in Neroth wird er uns seine fleißigen Mitarbeiter näher vorstellen. Wegstrecke: ca. 4 km, Summe der Steigungen: 150 m Preis: Erw. 8,00 €, Kinder 2,00 €, Familien 16,00 € Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Mindestteilnehmer: 7 Personen, Alternativ ist für Gruppenbuchungen (70,00 €) auch ein Besuch des Mausefallenmuseums möglich. Do. 24.02.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 5h Workshop „Schaum-Manufaktur“ Basiskurs zur Seifenherstellung für Anfänger In diesem Workshop möchte ich Sie in die Welt der handgerührten Seifen entführen. Aus hochwertigen Rohstoffen, wie pflegende Öle und Fette, verschiedene bunte Erden, heimische Kräuter und duftende aromatherapeutische ätherische Öle kreieren Sie unter Anleitung Ihre ganz persönliche Seife. Sie erfahren die Grundlagen zur Herstellung von Seifen im Kaltverfahren und bekommen diese als Manuskript mit anfängerfreundlichen Rezepten zum „Nachseifen“ mit nach Hause. Inkl. 2 Seifen, von Ihnen kreiert und hergestellt (ca. 500g), Kursunterlagen, kleinen Snack und Getränke-Bar. Preis: 75,00 € Erw., Kinder bis 6 Jahren frei, 6-16 Jahre 45,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Treffpunkt: Kleine Wildkräutermanufaktur, Schulstraße 20, 54578 Kerpen/Eifel Info/Anmeldung erforderlich: bis 15 Uhr des Vortages, Manuela Elteste, Mobil/WhatsApp: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, Mindestteilnehmer: 4-7 Personen Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz