KW12 NEU

Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 12/2022 (Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Meike Welling IMPRESSUM WEITERES Seite 2 | VRT: Die RadBus Saison startet wieder, WFG Crowdfunding-Workshop Seite 3 | Mundartwettbewerb im Landkreis Vulkaneifel,Verkauf Maschine Seite 4 | Öffnungszeiten der Impfstelle Vulkaneifel imApril 2022, Tagesordnung Jugendhilfeausschuss Seite 5 | Anzeige WFG Crowdfunding-Workshop Seite 6 | Info für Rinderhalter im Vulkaneifelkreis, WFG WEBSITE-CHECK öffentl. Bekanntmachungen Seite 7 | Anzeige WFG WEBSITE-CHECK Seite 8 | Stellenanzeigen Kreisverwaltung Vulkaneifel Vorlesewettbewerb: Erster Platz für Mia Hilsmann Die Jury hatte keine leichte Entscheidung zu treffen: Acht Sechstklässler aus allen Ecken des Landkreises Vulkaneifel, von Realschule-Plus bis Gymnasium, wetteiferten darum, wer sich mit dem Titel „Kreissieger des Vorlesewettbewerbs 2022“ schmücken darf. Gewonnen hat letztlich die zwölfjährige Mia Hilsmann aus Daun. Landrätin Julia Gieseking würdigte die Leistung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer und sagte: „Lesen eröffnet wichtige Zugänge zu Fantasie, Bildung und Wissen. Ich freue mich daher sehr, dass Kinder durch Angebote wie den Vorlesewettbewerb Spaß am Lesen vermittelt bekommen. Daher gratuliere ich dir herzlich zu deinem Sieg, liebe Mia!“ Die Landrätin bedankte sich bei allen Mitgliedern der Jury für ihre ehrenamtliche Mitarbeit sowie bei den Mitarbeiterinnen der Kreisbibliothek, die die Veranstaltung organisiert haben. Der Gewinnerin wünschte sie viel Erfolg im Bezirksentscheid, in dem diese nun den Kreis Vulkaneifel vertreten darf. „Lesen bedeutet für mich, Spaß zu haben und in eine andere Welt zu tauchen. Ich lese sehr gerne, fast täglich. Da die Kreisbibliothek sich direkt vor meiner Haustür befindet, kann ich mir jederzeit ein neues, spannendes Buch ausleihen“, sagte Mia Hilsmann. Sie las für den Wettbewerb aus dem Buch „Wild und Wunderbar – Zwei Freundinnen gegen den Rest der Welt“ der Kinderbuchautorin Ilona Einwohlt. Das Buch habe sie ausgewählt, da es „spannend und lustig“ sei, so die Schülerin des Geschwister-Scholl- Gymnasiums aus Daun. Nun freue sie sich auf den anstehenden Bezirksentscheid. „Was sie bis dahin mache“, wird sie gefragt – na was wohl? – „Bücher lesen!“, lacht sie. Angesichts der Corona-Lage fand der Vorlesewettbewerb in diesem Jahr erneut digital statt – die Kinder reichten ihre Lesebeiträge als dreiminütige Videos ein, welche dann von der Jury gesichtet wurden. Gefragt war daher nicht nur das Talent zur passenden Betonung in den ausgewählten Texten, sondern auch ein souveräner Auftritt vor der Kamera. Die Jury bestand aus Persönlichkeiten, die sich mit Büchern und dem Thema Lesen bestens auskennen: Alois Mayer, Heimatforscher und ehemaliger Direktor der Förderschule St. Laurentius in Daun, Brigitte Bettscheider, Lehrerin Realschule-Plus Daun, freie Mitarbeiterin des Trierischen Volksfreundes und seit 1991 in der Jury, Dr. Tim Becker, Musik-, Sozial und Kulturwissenschaftler und Herausgeber des Eifel-Bild-Verlages sowie Meike Welling, Pressesprecherin der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vom Ausrichter des Vorlesewettbewerbs, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, ein Buchgeschenk: „Das Universum ist verdammt groß und super mystisch“ von Lisa Krusche. Von der Kreisverwaltung bekommen sie neben einem persönlichen Glückwunschschreiben der Landrätin auch ein Überraschungspaket. Strahlende Siegerin: Mia Hilsmann gemeinsam mit ihrer Mutter Tatjana (Mitte), bei der Siegerehrung des diesjährigen Vorlesewettbewerbs auf Kreisebene. Mit dabei: Landrätin Julia Gieseking sowie die Organisatorinnen Kerstin Koch und Martina Pauly (v.l.n.r.) Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel

Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Aufsitzen und losradeln: Die RadBus Saison startet wieder Mit neuen RadBus-Linien in der Eifel, an der Mosel und im Hunsrück bieten sich viele tolle Ausflugsmöglichkeiten, wenn ab 1. April die RadBusse wieder fahren. Endlich können sich begeisterte Radausflügler wieder bequem zu wunderbaren Touren in die Eifel, den Hunsrück sowie an Sauer, Kyll, Mosel oder Ahr bringen lassen. Die RadBusse sind dafür mit Hecklastträgern oder Radanhängern ausgestattet und viele können auch Pedelecs mitnehmen. Wie schon im vergangenen Jahr sind auch 2022 neue Linien dazugekommen, vor allem in der Vulkaneifel und im Landkreis Bernkastel-Wittlich rund um die Mosel. In Trier-Saarburg fährt die RadBus-Linie 222 nun häufiger als früher. Insgesamt sind 20 Linien als RadBusse unterwegs, der Vulkan-Expreß bietet den Service auf der Schiene an. Die Haltestellen der einzelnen RadBusse sind an viele hochwertige Radrouten zwischen Rhein, Mosel und Ruwer angebunden und erleichtern Ausflüge unter anderem auch auf den Radwegen Maare-Mosel, Mosel, Maifeld oder Schinderhannesland. Wer sich für einen Ausflug mit den RadBussen inspirieren lassen möchte, kann sich unter www.radbusse.de die aktuelle „Raderlebniskarte 2022“ kostenfrei herunterladen oder in der Rubrik TourenTipps nach einem passenden Ausflug stöbern. Auf der Internetseite gibt es darüber hinaus die aktuellen Fahrpläne, Informationen zu Preisen sowie eine Übersicht der meisten Radwege und Radrouten in der Region. Viele davon sind mit den RadBussen verknüpft. Die Karte wird zum Saisonstart Anfang April ausgeliefert und ist dann wieder kosten-frei bei lokalen Tourist-Informationen, an Bahnhöfen in der Region oder in Kundencentern der Verkehrsunternehmen erhältlich. Fahrradplätze können schon vorab unter www.radbusse.de gebucht werden. Die Kosten für die Fahrradmitnahme ändern sich im Vergleich zum Vorjahr nicht. Die Mitnahme von Fahrrädern von Fahrgästen ab 14 Jahren kostet 3,00 Euro, für Kinder unter 14 Jahren 2,00 Euro. Auch die OnlineReservierungsgebühr bleibt mit 2,00 Euro pro 5 Fahrräder konstant. Bei der telefonischen Buchung fällt zusätzlich noch eine Servicepauschale in Höhe von 5,00 Euro pro Buchung an. Die RadBusse sind ein Angebot der folgenden Partner: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord), Verkehrsverbund Region Trier (VRT) und Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM). „Crowdfunding – Eigene Ideen mit der Crowd realisieren“ Kostenfreier Workshop der Initiative „Gründen auf dem Land“ am 12. April 2022, 17.00 – 19.00 Uhr Für die Realisierung eines Projektes oder einer Gründung braucht es oftmals eine Anschubfinanzierung. Die ist aber nicht immer so einfach zu erhalten. Mit dem Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren eine innovative Methode entwickelt, mit der diese Finanzierung unter Umständen zu realisieren ist. Die Finanzierung durch eine große Zahl von Geldgebern, die „Crowd“, bietet aber mehr als den rein monetären Vorteil. Vielmehr kann eine CrowdfundingKampagne als „Proof of concept“ genutzt werden, also als Test, ob man die Zielgruppe von seiner Gründungsidee überzeugen kann. Außerdem stellt eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne auch immer ein potentes Marketingwerkzeug dar, um ein Projekt bekannt zu machen. Um diese wertvollen Vorteile des Crowdfundings nutzen zu können, bedarf es allerdings einer sehr akribischen und umfangreichen Vorbereitung. In diesem Workshop werden die Teilnehmer • mehr über die verschiedenen Arten des Crowdfundings erfahren, insbesondere darüber, was unbedingt zu beachten ist, wenn man eine eigene Kampagne starten möchte • bereits die Grundlagen für eine eigene erfolgreiche Kampagne schaffen. Zur Vorbereitung auf den Workshop erhalten die Teilnehmer/-innen nach der Anmeldung einen Link zu einem Online-Videokurs. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Workshop am 12.04.2022. Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 11. April 2022: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Christina Kirst Tel.: 06592 / 933-200 Die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs: René Schmitt, Schalkenmehren (TMG Daun), Lena Marie Kreitz (SMG Gerolstein), Leon Engels, Salm (RS+ Daun), Elena Franzen, Steineberg (RS+ Gillenfeld), Paul Wawer, Stadtkyll (RS+ Jünkerath), Janek Spitzer, Gerolstein (RG+ Gerolstein) und Leonard Schomisch, Mannebach (RS+ Kelberg). Hintergrund: Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Bundesweit nehmen jedes Jahr rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Als nächstes stehen im März und April 2022 die Bezirksentscheide an, danach geht es in die Landesentscheide und den finalen Bundesentscheid.

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL „Mir schwätzen platt“ - Mundartwettbewerb im Landkreis Vulkaneifel Nach zwei Jahren Pause konnte in diesem Jahr erneut der ausschließlich im Landkreis Vulkaneifel initiierte Mundartwettbewerb ausgerichtet werden. Im Gegensatz zu den Vorjahren mussten die Teilnehmer:innen die Geschichte selbst schreiben und diese im Heimatdialekt vortragen – auch in diesem Fall digital und in Form eines Videos. Als zusätzliche Schwierigkeit zum Vortrag auf Platt, mussten außerdem im Text die Reizwörter „Maar, Wanderung, Unwetter und Glück“ enthalten sein. – Alles in allem keine leichte Aufgabe! Doch das alles konnte Leni Mohr aus Ulmen nicht abschrecken. In ihrer selbstverfassten Geschichte „Alles jood jejange“ auf Ulmener Platt erzählt die Sechstklässlerin des GeschwisterScholl-Gymnaisums Daun von ihrem aufregenden Ereignis auf dem Ulmener Maar: Eines heißen Sommertages wollten ihre Eltern wandern gehen. Mit den Worten „dat ös miar fill ze woarm. Esch jien net möt“, verabschiedete sie sich von ihren Eltern und fuhr mit dem Fahrrad und Luftmatratze zum Ulmener Maar. „Hottesch honn esch meijn Kleeder op de Wiss jeworf unn seijn ön meinem rude Bikini mätt der Luftmatratz önn dat Wasser“. Sie musste während des Sonnens „up der Luftmatratz“ wohl „önjenickt seijn“ und fand sich plötzlich „mötten op dem Moar“ wieder. In ihrer Panik darüber kippte sie mit der Luftmatratze um und verhedderte sich plötzlich unter Wasser in einem Seil. „Batt woar dat? Woaren die Moarhexe innerwäs udder dä Riesenfesch möt der Schell?“ Glücklicherweise konnte sie sich befreien und zurück ans Ufer gelangen. „Dat woar kanoo. Miar woar janz oserlesch. Batt hatt esch ö Jelck jehatt“. Dann radelte geradewegs inmitten eins aufkommenden Unwetters zu ihrer Oma, die sie in die Arme schloss und sagte: „Alles jood jejange!“ Leni überzeugte die Jury, bestehend aus Dr. Tim Becker, Alois Mayer und Brigitte Bettscheider, mit ihrer tollen Geschichte und dem gelungenen Vortrag. „Da habe selbst ich noch das ein oder andere Wort dazu gelernt!“, bemerkt Sprachwissenschaftler Dr. Tim Becker. Und auch Heimatforscher Alois Mayer schmunzelt: „Selbst in dieser kleinen Geschichte, hat sie gekonnt die sagenumworbenen Erzählungen um die Ungeheuer „die Moarhexe“ oder dem „Riesenfesch möt der Schell“ im Ulmener Maar bravourös miteingeflochten!“. Leni Mohr erhielt von der Jury ein Geschenk und darf sich nun Siegerin des diesjährigen Mundartwettbewerbs nennen. „Als der Anruf kam, dass ich gewonnen habe, habe ich mich riesig darüber gefreut - besonders auch meine Großeltern, die mir geholfen haben, diesen Text vorzubereiten“, erklärt sie bei der Preisverleihung in der Kreisbibliothek Daun vergangene Woche. „Ich bin froh, dass ich bei diesem Wettbewerb mitgemacht habe. Es hat sehr viel Spaß gemacht!“ Auch die Siegerin des Mundartwettbewerbs Leni Mohr (hier mit ihrer Mutter) bekommt eines Präsent von Landrätin Julia Gieseking überreicht. Foto: KV Vulkaneifel Verkauf von Maschine zur Abholung Die Kreisverwaltung verkauft gegen Höchstgebot folgende Maschine zur Abholung: • Marke: HAKO • Typ: Hakotrac 1900 DA • Zugmaschine mit Hydraulik und Zapfwelle an Front und Heck, • Zubehör: Frontmähwerk mit Seitenauswurf • 13 kW Leistung, 2.600 Umdrehung • Dieselmotor, Hubraum: 848 cm³ • EZ 28.11.1990 • 1223 Betriebsstunden • nächste HU fällig im September 2022 • Zustand: Maschine startet, fährt und führt alle Funktionen aus • Zulassungsfähig mit allen Unterlagen Bei Bedarf kann die Maschine am Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Bergstraße 14, angesehen werden. Zwecks Terminvereinbarung steht Herr Christoph Land (Hausmeister), erreichbar von montags bis freitags von 8:00 Uhr – 14:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0162-2797109 zur Verfügung. Ihre Angebote richten Sie bitte bis zum 11.04.2022 schriftlich an die Kreisverwaltung Vulkaneifel: Abteilung Bauen, Schulen und ÖPNV, Frau Rita Schneider Mainzer Straße 25 54550 Daun gerne auch per Mail: rita.schneider@vulkaneifel.de. Folgt auch online!

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Am Montag, 04. April 2022 um 17.00 Uhr, im Gäste- und Veranstaltungszentrum „Forum Daun“, Leopoldstraße 5, 54550 Daun, findet eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 23.11.2021 3. Aktivitäten der Kreisjugendpflege für das Jahr 2022 4. Vorstellung der Arbeit des Arbeitskreises Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel (RAK Vulkaneifel) 5. Jugendhilfeplanung gem. § 80 Sozialgesetzbuch VIII i.V.m. § 27 Abs. 2 KiTaG - Investitionen für die Beschaffung neuer Küchenausstattung in der Kindertagesstätte „Hinterbüsch“ in Meisburg 6. Vorstellung der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vulkaneifel, Frau Doris Sicken 7. Schulsozialarbeit an Grundschulen 8. Konzeption der Kreisjugendpflege I 9. Schulsozialarbeit an der St. Laurentius Förderschule, Daun 10. Jugendhilfeplanung im Bereich außerschulische Jugendarbeit, Jugendfreizeit I 11. „Aufholen nach Corona“, zusätzliche Gelder für Ferienfreizeiten im Jahr 2022 12. „Aufholen nach Corona“ - Umsetzung des Aktionsprogramms für den Bereich der Jugendhilfe, Verwendung der Mittel 13. Fortschreibung der „Konzeption Sozialraumbudget“ zum 01.07.2022 14. Streetworker für den Landkreis Vulkaneifel 15. Verschiedenes 15.1 Mitteilungen der Verwaltung 15.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Beschränkung der Besucherzahl Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und zur Einhaltung der notwendigen Abstand- und Hygienemaßnahmen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können nur begrenzte Besucherkapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Kreisisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 18.03.2022 gez.: Petra Schmidt, Vorsitzende AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffnungszeiten der Impfstelle Vulkaneifel in Hillesheim imApril 2022 Impfangebot gilt auch für ukrainische Flüchtlinge Die Impfstelle in Hillesheim ist für • Erstimpfungen • Zweitimpfungen • 1. Auffrischimpfungen (Boosterimpfungen) • 2. Auffrischimpfungen (nur für bestimmte Personengruppen, siehe unten) mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna im April wie folgt geöffnet: • Samstag, 02. April 2022 • Samstag, 09. April 2022 • Samstag, 16. April 2022 • Samstag, 23. April 2022 • Samstag, 30. April 2022 ( jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr). Darüber hinaus ist während dieser Zeiten eine Erst- und Zweitimpfung mit den Impfstoffen von Johnson & Johnson und Novavax möglich. Bitte buchen Sie sich einen Termin zur Impfung unter www.vulkaneifel.de/impftermin oder akzeptieren eine kurze Wartezeit und kommen während der Öffnungszeiten ohne Terminreservierung zur Impfung in der Impfstelle Hillesheim vorbei. Bringen Sie bitte zu jeder Impfung Ihren Personalausweis und – falls vorhanden – Ihren Impfpass mit. Bei Fragen zur Corona-Schutzimpfung steht Ihnen die Impfberatungshotline des Landes Rheinland-Pfalz unter 0800-5758100 gerne zur Verfügung. Das Team der Impfstelle Vulkaneifel freut sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen. Hinweis zur 2. Auffrischimpfung Eine 2. Auffrischimpfung ist bei Personen mit abgeschlossener Grundimmunisierung und erfolgter 1. Auffrischimpfung („Boosterimpfung“), die • mindestens 70 Jahre alt sind oder • in einer Pflegeeinrichtung leben bzw. dort betreut werden oder •unter einer Immunschwächeerkrankung leiden möglich. In diesen Fällen soll die 2. Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff frühestens 3 Monate nach der 1. Auffrischimpfung („Boosterimpfung“) erfolgen. Darüber hinaus können Personen, die • in medizinischen Einrichtungen oder Pflegeeinrichtungen tätig sind die 2. Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischimpfung („Boosterimpfung“) erhalten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Impfangebot der Impfstelle Vulkaneifel in Hillesheim selbstverständlich auch für Flüchtlinge aus der Ukraine gilt.

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Volksbank RheinAhrEifel eG Volksbank Eifel eG Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis Cochem-Zell Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück Online-Workshop WWW.GRUENDERLAND-VULKANEIFEL.DE Mit freundlicher Unterstützung: Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com Crowdfunding - Grundlagen für Ihre erfolgreiche Kampagne Dienstag, 12. April 2022, 17:00 – 19:00 Uhr Die Idee hinter Crowdfunding ist einfach: Viele Menschen (crowd) finanzieren (fund) gemeinsam eine Idee, ein Projekt oder ein Unternehmen. Diese Art der Finanzierung bietet aber weit mehr als den rein monetären Vorteil. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten des Crowdfundings, was unbedingt zu beachten ist, wenn man eine eigene Kampagne starten möchte und wie man die Grundlagen für eine eigene erfolgreiche Kampagne schafft. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 11. April 2022. Zur Vorbereitung auf den Workshop erhalten die Teilnehmer/-innen nach der Anmeldung einen Link zu einem Online-Videokurs. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am Online- Workshop am 12.04.2022. Referent: Bernhard Lorig, Ideenwald-Crowdfunding Gründungsberater TU Kaiserslautern Anmeldung: Christina Kirst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933-200 · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. BetroffenePerson: BOUTAS,Athanasios (*22.01.1991 inKarditsa) letztebekannteAnschrift: 54578Walsdorf, Kölner Str. 16 Datum des Schreibens: 17.03.2022 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-TD 91 BetroffenePerson: SCHUELLER, Johann (*12.12.1933 inOberwelchenbach) letztebekannteAnschrift: 53539Brücktal, Dorfstr. 13 Datum des Schreibens: 17.03.2022 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-X 723 BetroffenePerson: VANOOYEN,Michael Josef (*26.02.1959 inKevelaer) letztebekannteAnschrift: 56767Sassen, ImForst 5 Datum des Schreibens: 17.03.2022 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-R 578 Das Schriftstück kann von demBetroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 18.03.2022 ImAuftrag gez. Brachtendorf WEBSITE-CHECK: Online-Beratertag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel am 31.03.2022 Kostenfreie Kurzanalyse Ihrer Unternehmens-Webseite Am 31.03.2022 findet der nächste WEBSITE-CHECK Beratertag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel statt. Ein Experte für Webseitengestaltung aus der Region beantwortet Fragen rund um Ihre Unternehmens-Webseite. Der Berater bietet interessierten Unternehmen eine Website-Kurzanalyse, deckt dabei mögliche Schwachstellten auf und gibt praxisnahe Tipps, um die Onlinepräsenz erfolgreicher zu machen. Eine Anmeldung für die kostenfreien, 50-minütigen digitalen Einzelgespräche ist unbedingt erforderlich. Danach erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum bei Zoom. Anmeldeschluss ist der 28.03.2022. Anmeldung & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: (06592) 933-200. E-Mail: christina.kirst@wfgvulkaneifel.de, www.wfg-vulkaneifel.de Info für Rinderhalter im Vulkaneifelkreis Rheinland-Pfalz offiziell frei von Boviner Virusdiarrhoe (BVD), Impfung jetzt verboten Rheinland-Pfalz ist nun offiziell als frei von Boviner Virusdiarrhoe (BVD) anerkannt. Die EU-Kommission hat einem entsprechenden Antrag des Landes stattgegeben. Das bedeutet zugleich, dass die Impfung von Rindern gegen das BVD-Virus in Rheinland-Pfalz jetzt verboten ist. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat daher eine Tierseuchenrechtliche Verfügung erlassen, die am Samstag, den 26.02.2022 in Kraft getreten ist. Es gilt: BVD-Impfverbot Die Impfung von Rindern gegen das BVDVirus ist in ganz Rheinland-Pfalz verboten. Ausnahmen können im Einzelfall durch die zuständige Veterinärbehörde nach Risikobewertung zugelassen werden. Einstallungsverbot für geimpfte Tiere Es dürfen nur noch Rinder eingestallt (zugekauft) werden, die nicht gegen das BVD-Virus geimpft sind. Geimpfte Tiere, die aktuell noch in rheinland-pfälzischen Betrieben stehen, dürfen dort verbleiben, jedoch dürfen sie nicht in andere Betriebe in freien Gebieten (also z. B. innerhalb Rheinland-Pfalz) verbracht werden. Wir bitten, vor dem Kauf bzw. Verkauf von Tieren im HIT nachzuschauen, ob es sich bei dem betreffenden Tier um ein geimpftes handelt. Beprobung aller Rinder bis zum 20. Lebenstag (LT) via Ohrstanze Das Land Rheinland-Pfalz bleibt bei der Beprobung aller Kälber via Ohrstanze. Es ist allerdings zu beachten, dass die Kälber nun bis zum 20. Lebenstag (vorher 30. LT) zu beproben sind. BVD Freiheitsstatus eines Betriebes Ein Betrieb gilt nur als BVD-frei, wenn alle Rinder über 20 Tagen negativ auf das BVDAntigen getestet wurden. Dies bedeutet, dass auch nur dann ein Handel erlaubt ist. Es darf nur aus BVD-freien Betrieben zugekauft werden. Wir bitten daher alle Betriebsinhaber, auf eine regelmäßige Beprobung und auch Versendung der Proben zu achten! Anmerkung: Nicht alle Teile Deutschlands sind von der EU-Kommission als BVD-frei anerkannt. So hat u.a. Nordrhein-Westfalen den Freiheitsstatus nicht erreicht und ein Tilgungsprogramm auferlegt. Sollten Sie Zugänge aus BVD- freien Betrieben, die nicht in einer BVD-freien Zone liegen, planen, bitten wir daher um eine frühzeitige Meldung an das Veterinäramt, damit wir Sie hier individuell beraten können. Auch bei Importen aus Mitgliedsstaaten gelten nun strengere Regelungen. Bei Fragen hierzu stehen wir gerne zur Verfügung. Änderungen und Ergänzungen zu den nun geltenden Regeln werden auf der Homepage des Landkreises Vulkaneifel www.vulkaneifel.de veröffentlicht. Unsere Erreichbarkeiten: Veterinäramt Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Tel.: 06592-933-353 Fax: 06592-933-6304 veterinaeramt@vulkaneifel.de

Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! SOZIALARBEITER BZW. SOZIALPÄDAGOGEN * MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE* *(M/W/D) 300 MITARBEITER:INNEN - 1 TEAM GEMEINSAM FÜR DIE VULKANEIFEL Bewerbung per E-Mail an karriere@vulkaneifel.de vollständige Stellenanzeigen unter www.vulkaneifel.de GESTALTEN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT!

Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz