Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 13/2022 (Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Meike Welling IMPRESSUM WEITERES Seite 2 | Workshopreihe „FRAUEN auf ihremWeg“, Grundstücksverkehr, Info EVZ Walsdorf Seite 3 | „Willkommen in der Jugendberufsagentur Vulkaneifel“! Seite 4 | Öffentl. Bekanntmachungen Seite 5 | Yougendkonferenz, Verkauf einer Maschine, Wohnungen gesucht Seite 6 | IAnzeige WFG Eifelstarter Seite 7 | Anzeige WFG Funkensprüher Seite 8 | Anzeige WFG Online-Workshop Crowdfunding Seite 9 | Naturerlebnistipps Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet ersten Info-Tag für ukrainische Flüchtlinge am Samstag, 2. April an Mitarbeiter:innen von Ausländerbehörde und Sozialamt stehen für Fragen zur Verfügung – Impfmobil bietet Möglichkeit der Corona-Schutzimpfung an Bereits seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine bereiten sich die Kreisverwaltung Vulkaneifel und die Verbandsgemeinden gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz auf die Menschen vor, die aus der Ukraine geflüchtet sind und hier Schutz suchen. Aktuell befinden sind im Landkreis Vulkaneifel schon weit über 400 Menschen aus der Ukraine. Es werden täglich mehr. Die Ausländerbehörde des Landkreises Vulkaneifel lädt zur Registrierung nach und nach schriftlich die ukrainischen Flüchtlinge ein. Dies geschieht erstmalig zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten am Samstag, 02. April. Dabei bringen die Menschen eine Fülle von Fragen mit, um sich hier bei uns – in einem für sie völlig fremden Land – zurecht zu finden. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet daher für ukrainische Flüchtlinge, die bereits bei uns im Landkreis Vulkaneifel untergebracht sind, am Samstag, 02. April 2022, zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Strasse 25, 54550 Daun einen ersten Info-Tag an. Dabei stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ausländerbehörde, Jugendamt und Sozialamt sowohl bei ausländerrechtlichen Fragen, als auch bei Fragen rund um Unterbringung und Versorgung zur Verfügung. Um die Sprachbarrieren zu überwinden, sind Dolmetscher vor Ort. Gleichzeitig steht ebenfalls von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr das Impfmobil des Landkreises Vulkaneifel vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel und bietet den ukrainischen Flüchtlingen sowie allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit der Corona-Schutzimpfung mit dem Impfstoff von Biontech an. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Geflüchtete aus der Ukraine kostenlos mit dem Bus in die Kreisstadt kommen können. Zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV reicht die Vorlage eines ukrainischen Ausweisdokumentes. #vulkaneifelhilft - Infotag für ukrainische Flüchtlinge Kontaktdaten für die Meldung von Wohnraum: E-Mail: ukrainehilfe@vulkaneifel.de Tel.: 06592/ 933- 350
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Workshopreihe „FRAUEN auf ihrem Weg“ Ein Angebot der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken bietet in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsstellen der Region Trier eine Reihe von Workshops für erwerbstätige Frauen an, die Inspirationen, Informationen und Ideen für ihre Praxis liefern können. Wir möchten FRAUEN auf ihrem Weg unterstützen, sich zu qualifizieren, sich auszutauschen und vor allen Dingen mit Ihren Kompetenzen noch sichtbarer zu werden. Aus dieser Reihe können Sie frei wählen, was Sie anspricht. FRAUEN auf ihrem Weg: Gestaltung – Standing – Wirksamkeit Kick-off am 07.04.2022 online und kostenfrei Zeit: 15:00 – 18:00 h Der Link wird nach der Anmeldung versandt. Zu diesem Start und Auftakt laden wir Sie ganz herzlich ein, um die Inhalte und Menschen kennenzulernen, einen ersten Impuls mitzunehmen und sich dann frei entscheiden zu können, ob Sie an allen oder an einzelnen Workshops teilnehmen mögen. Falls Sie nicht am Kick-off dabei sein können, dürfen Sie sich trotzdem gerne zu den Workshops Ihrer Wahl anmelden. Anmeldung direkt bei: Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz Tel. 06131/14086-21 E-Mail: a.herold@arbeit-und-leben.de oder über den folgenden QR-Code: Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Kommunale Gleichstellungsbeauftragte gerne zur Verfügung: Doris Sicken 06592/933-579 Doris.Sicken@vulkaneifel.de. Angebote (frei wähl- und kombinierbar) Termin Zeiten Orte WORKSHOP-REIHE "FRAUEN AUF IHREM WEG" EVZ Walsdorf am 1. April bis 13 Uhr geschlossen Am Freitag, den 1. April sind Anlieferungen im Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Walsdor f erst ab 13:00 Uhr möglich. Am Vormittag er folgt die regelmäßige Eichung der Waage. Anlieferungen ohne Verwiegung sind nicht möglich. Alle anderen Standorte sind wie gewohnt von 8:00 bis 16:00 Uhr geöf fnet. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Oos (Amtsgericht Prüm): Blatt 334: Flur 2 Nr. 29 – Waldfläche, Wehrbüsch – 5.570 m² Flur 2 Nr. 49 – Waldfläche, Wehrbüsch – 5.120 m² Grundbuch von Üxheim (Amtsgericht Daun): Blatt 1435: Flur 4 Nr. 4 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, Auf Hellenbeuerbüsch – 8.000 m² Flur 36 Nr. 66 – Landwirtschaftsfläche, Im Kalbsberg – 4.033 m² Grundbuch von Kopp (Amtsgericht Daun): Blatt 588: Flur 4 Nr. 197 – Waldfläche, Im Hühnernest – 15.711 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL „Willkommen in der Jugendberufsagentur Vulkaneifel“! Landkreis Vulkaneifel und Agentur für Arbeit Trier unterzeichnen Kooperationsvereinbarung Ein weiterer Schritt Richtung Zusammenarbeit ist geschaf ft: Vergangene Woche unterzeichneten Landrätin Julia Gieseking und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Trier Heribert Wilhelmi die Kooperationsvereinbarung zur Gründung der „Jugendberufsagentur Vulkaneifel“. Ziel der Jugendberufsagentur ist es, die Integrationschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Landkreis Vulkaneifel in Arbeitswelt und Gesellschaft zu verbessern. Der Jugendberufsagentur Vulkaneifel liegt die Idee zugrunde, die Kompetenzen der zuständigen Institutionen enger zu verzahnen und zu koordinieren. Junge Menschen sollen so besonders passgenau und „wie aus einer Hand“ unterstützt werden. Im Rahmen der Jugendberufsagentur Vulkaneifel arbeiten der Landkreis Vulkaneifel als Träger der • Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (kommunales JobCenter) und • Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII (Jugendamt) • sowie die Agentur für Arbeit Trier als Träger der • Arbeitsförderung nach dem SGB III bei der Er füllung ihrer jeweiligen gesetzlichen Aufträge eng zusammen. Landrätin Julia Gieseking erklärte im Rahmen der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung, bei der auch die Leiter des kommunalen JobCenters Markus Schneider und der Abteilungsleiter des Jugendamtes Bruno Willems anwesend waren: „Auch wenn bislang bereits auf fachlicher Ebene ein hervorragender Austausch zwischen JobCenter, Jugendamt und Agentur für Arbeit stattgefunden hat, freue ich mich, dass diese ef fiziente Zusammenarbeit durch Gründung der Jugendberufsagentur noch weiter ausgebaut wird. Mir liegt die Förderung von jungen Menschen aus unserem Landkreis, zum Beispiel beim Übergang von der Schule in den Beruf, besonders am Herzen.“ Auch der Vorsitzende der Geschäftsführung Heribert Wilhelmi betonte: „Gerade in diesen Zeiten wird deutlich, wie wichtig vernetztes Denken und Handeln ist, wenn wir etwas für die Menschen erreichen wollen. Mit der Gründung der Jugendberufsagentur institutionalisieren und stärken wir unsere aufeinander abgestimmte und eingespieltes Zusammenarbeit - zum Nutzen all der jungen Menschen, die vor ihren ersten Schritten in die eigene Zukunft stehen und dabei individuelle Unterstützung benötigen.“ Freuen sich über den Ausbau der Zusammenarbeit: Landrätin Julia Gieseking, Leiter des kommunalen JobCenters Markus Schneider, Abteilungsleiter des Jugendamtes Bruno Willems und Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Trier Heribert Wilhelmi.(v.l.n.r.) Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Landrätin Julia Gieseking und der Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Trier Heribert Wilhelmi unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung.Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. BetroffenePerson: DUŠEK, Robert(*26.02.1988 inRokycany) letztebekannteAnschrift: 54568Gerolstein,ZurBüschkapelle5 Datum des Schreibens: 23.03.2022 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-RD 23 BetroffenePerson: PASCAL, Florin-Bogdan (*13.09.1997 in Jud. BCMun. Bacâu) letztebekannteAnschrift: 54589Stadtkyll,Schwammertstraße1 Datum des Schreibens: 23.03.2022 Aktenzeichen:1/KFZ/DAU-QE 153 BetroffenePerson: SEYCHELLES, CanelleValentineThérèse (*01.03.1999 inPrades) letztebekannteAnschrift: 54576Hillesheim,Grabenstraße6 Datum des Schreibens: 04.03.2022 Aktenzeichen:1/KFZ/DAU-IR 29 BetroffenePerson: Erben vonHermann Josef Schmitz (* 13.10.1950 inLissingen) letztebekannteAnschrift: 54570Oberstadtfeld, Hauptstr. 9b Datum des Schreibens: 23.03.2022 Aktenzeichen:1/KFZ/DAU-H 1310 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestands-kraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 25.03.2022 ImAuftrag gez. Brachtendorf Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2020 Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 21.03.2022 den geprüften Jahresabschluss 2020 des Landkreises Vulkaneifel festgestellt. Gleichzeitig hat der Kreistag beschlossen, dem Landrat und den Kreisbeigeordneten, soweit sie den Landrat vertreten haben, gemäß § 114 der Gemeindeordnung (GemO) i. V. m. § 57 der Landkreisordnung (LKO) für das Haushaltsjahr 2020 die Entlastung zu erteilen. Hinweis: Der Jahresabschluss 2020 mit Rechenschaftsbericht und Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes liegt zur Einsichtnahme von Montag ,04.04.2022 bis einschließlich Dienstag, 12.04.2022 während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro im Eingangsbereich der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, öffentlich aus. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 22.03.2022 gez. Julia Gieseking, Landrätin Öffentliche Ausschreibung nach VOB Bauvorhaben: Neueinbau von stationären, dezentralen Lüftungsanlagen, in vier kreiseigenen Schulen in Daun und Gerolstein Bauherr: Landkreis Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun Ansprechpartner: Herr Thomas Wilkening, Tel.: 0 6592 933 321, E-mail: thomas.wilkening@vulkaneifel.de Submission: am 25.04.2022, ab 10:00 Uhr Der Bauherr behält sich die losweise Vergabe vor. Angebote für ein Los sind möglich. Leistungen: Los 01 Drei-Maare-Realschule plus, Daun Los 02 Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun 25 Stk Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, 25Stk DezentraleLüftungsgerätemitWärmerückgewinnung, zur stationären Montage an der Decke, inkl. Zubehör, zur stationären Montage an der Decke, inkl. Zubehör, liefern und betriebsfertig montieren. liefern und betriebsfertig montieren. Los 03 Thomas-Morus-Gymnasium, Daun Los 04 St. Matthias-Gymnasium, Gerolstein 25 Stk Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, 22Stk DezentraleLüftungsgerätemitWärmerückgewinnung, zur stationären Montage an der Decke, inkl. Zubehör, zur stationären Montage an der Decke, inkl. Zubehör, liefern und betriebsfertig montieren. liefern und betriebsfertig montieren. Der detaillierte Langtext der öffentlichen Ausschreibungen kann im Vergabeportal des Landkreis Vulkaneifel eingesehen werden. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abt. Bauen, Schulen & ÖPNV gez. Sonja Ewertz, Abteilungsleiterin
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Verkauf einer Maschine zur Abholung Die Kreisverwaltung verkauft gegen Höchstgebot folgende Maschine zur Abholung: • Marke: HAKO • Typ: Hakotrac 1900 DA • Zugmaschine mit Hydraulik und Zapfwelle an Front und Heck • Zubehör: Frontmähwerk mit Seitenauswurf • 13 kW Leistung, 2.600 Umdrehung • Dieselmotor, Hubraum: 848 cm³ • EZ 28.11.1990 • 1223 Betriebsstunden • nächste HU fällig im September 2022 • Zustand: Maschine startet, fährt und führt alle Funktionen aus • Zulassungsfähig mit allen Unterlagen Bei Bedarf kann die Maschine am Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Bergstraße 14, angesehen werden. Zwecks Terminvereinbarung steht Herr Christoph Land (Hausmeister), erreichbar von montags bis freitags von 8:00 Uhr – 14:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0162-2797109 zur Verfügung. Ihre Angebote richten Sie bitte bis zum 11.04.2022 schriftlich an die Kreisverwaltung Vulkaneifel: Abteilung Bauen, Schulen und ÖPNV, Frau Rita Schneider Mainzer Straße 25 54550 Daun gerne auch per Mail: rita.schneider@vulkaneifel.de.
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL
Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Funken - Spru her gesuch t! Layout: bik-kreativ.de · Foto: © contrastwerkstatt · fotolia.com Eine gemeinsame Aktion der Du bist Schüler/-in und hast eine schulische Facharbeit geschrieben oder eine besondere Lernleistung erbracht, die sich mit dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigt oder deren Ergebnisse einem Unternehmen oder einer Institution aus unserer Region zu Gute kommen? Oder Du bist Student/-in bzw. Absolvent/-in und hast eine Semester-, Bachelor-, Master-, Examensarbeit oder Dissertation geschrieben, die sich mit Themen aus Branchen der Wirtschaft (z.B. Industrie, Handel, Tourismus) beschäftigt und deren Ergebnisse einen Mehrwert für die regionale Wirtschaft im Landkreis Vulkaneifel bedeuten? Dann bewirb Dich jetzt um den FunkenSprüher 2022, den Award für besondere schulische und studentische Leistungen im Landkreis Vulkaneifel. Die jeweils drei besten Einreichungen werden mit Preisgeldern belohnt! Schulische Arbeiten: 1. Preis: 400 Euro 2. Preis: 200 Euro 3. Preis: 100 Euro Studentische Arbeiten: 1. Preis: 750 Euro 2. Preis: 350 Euro 3. Preis: 150 Euro Einreichung: jederzeit, jedoch spätestens bis zum Stichtag 31. Mai 2022. Eine fachkundige Jury entscheidet über die fristgerecht eingereichten Arbeiten. Die Arbeit darf am Tag der Einreichung nicht älter als 12 Monate sein (Datum der Fertigstellung). Die Einreichung darf keine Geheimhaltungsverpflichtungen verletzen. Die prämierten Arbeiten werden anlässlich einer Preisverleihung der Öffentlichkeit vorgestellt. Alle Infos unter: www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher Wettbewerb 2022
Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Volksbank RheinAhrEifel eG Volksbank Eifel eG Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis Cochem-Zell Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück Online-Workshop WWW.GRUENDERLAND-VULKANEIFEL.DE Mit freundlicher Unterstützung: Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com Crowdfunding - Grundlagen für Ihre erfolgreiche Kampagne Dienstag, 12. April 2022, 17:00 – 19:00 Uhr Die Idee hinter Crowdfunding ist einfach: Viele Menschen (crowd) finanzieren (fund) gemeinsam eine Idee, ein Projekt oder ein Unternehmen. Diese Art der Finanzierung bietet aber weit mehr als den rein monetären Vorteil. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten des Crowdfundings, was unbedingt zu beachten ist, wenn man eine eigene Kampagne starten möchte und wie man die Grundlagen für eine eigene erfolgreiche Kampagne schafft. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 11. April 2022. Zur Vorbereitung auf den Workshop erhalten die Teilnehmer/-innen nach der Anmeldung einen Link zu einem Online-Videokurs. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am Online- Workshop am 12.04.2022. Referent: Bernhard Lorig, Ideenwald-Crowdfunding Gründungsberater TU Kaiserslautern Anmeldung: Christina Kirst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933-200 · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de
Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 02.04. bis 08.04.2022 Naturerlebnistipps Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei Gästeführer*innen / Veranstalter*innen über die aktuelle Situation, Hygiene- und Verhaltensregeln. Fr. 01.04.2022 und Fr. 08.04.2022 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit UrOpa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Unter anderem schauen wir, wie der mystische Stollen entstanden ist und gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wie der Abbau hier erfolgte. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. - Das Angebot richtet sich an Familien (Grundschulen 3.- 4. Schuljahr auf Anfrage). Festes Schuhwerk erforderlich! Der Weg ist nicht rollstuhlgeeignet. Es sind keine sanitären Anlagen vorhanden. Preis: pro Person 8,00 €, Familien 30,00 € (2 Erw.+ Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Personen Fr. 01.04.2022 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h „Sinnlich unterwegs – komm mit auf Entdeckungsreise!“ Erlebnisführung Parcours der Sinne – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erfahren wir unsere Sinne neu und erleben auch wie uns die Sinne täuschen können. - Die Stationen sind für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Die Strecke selbst eignet sich jedoch auch für Senioren, Kinderwagen und Rollstuhlfahrer. Bitte denken Sie unbedingt an feste, geschlossene Schuhe, dem Wetter angepasste Kleidung. Preis: Erw. 6,50 €, Kinder (4-14 Jahre) 4,50 €, Gruppe 75,00 €, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Personen, keine Führung bei Dauerregen Sa. 02.04.2022 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen mit dem ausgeflossenen Magma formten eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns. Zu Tal besuchen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. – mit Kurt Immik Preis: pro Person 7,00 €, mit Gästekarte 6,00 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 02.04.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen - Observatorium Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5,00 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 03.04.2022 um 08:00 Uhr • Dauer ca. 2h Vogelkundliche Wanderung: Frühlingssänger am Schalkenmehrener Maar So manch einer hat sich des Öfteren die Frage gestellt: Welcher Vogel singt denn da? Auf einer ca. 3 km langen Vogelstimmenwanderung sollen die Gesänge und Rufe unserer heimischen Vogelwelt vorgestellt werden. Darüber hinaus erfahren sie allerlei Wissenswertes und Interessantes rund um die Vögel in der reizvollen Vulkanlandschaft des Schalkenmehrener Maares. - Bitte Fernglas und, wenn vorhanden, Bestimmungsbuch mitbringen. Festes Schuhwerk ist sinnvoll. Am Ende der Wanderung besteht die Möglichkeit im Café Maarblick zu frühstücken. Preis: Erw. 7,00 €, Kinder ab 12 Jahren 4,00 € Treffpunkt: Café Maarblick, Maarstr. 16 in 54552 Schalkenmehren Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 03.04.2022 und Mi. 06.04.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3½h „Die Munterley – mehr als nur Fels...!“ »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. Optional: »Caiva Dea, Tempel der Matronen« - »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Wegstrecke ca. 5 km; festes Schuhwerk erforderlich. Preis: ab 16 Jahre 10,00 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20,00 €, jedes weitere Kind 3,00 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Digoinstraße, Einmündung zum Albertinumweg Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Mi. 06.04.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Zu Besuch bei „Kamillentraud“ und den Wild- und Heilkräutern der Vulkaneifel – Naturerlebnis- und Kräuterwanderung Die Wildkräuter und Heilpflanzen der Eifel wachsen vor unserer Tür, in den Wiesen und Wäldern. Unsere Großeltern und Vorfahren kannten und nutzen diese vielfältig. Heute sind die meisten in Vergessenheit geraten, doch warten sie darauf, wieder erinnert und entdeckt zu werden. Wer etwas über sie erfahren will, ihre Nutzung und Verarbeitung, ist herzlich eingeladen, auf den Spuren der Kamillentraud mit Kräuterfrau Trudi aus der Eifel auf die Suche zu gehen und die Heilkräuter durch spielerische Aktionen, schmecken, riechen, tasten oder einer Mutprobe kennen zu lernen. Und zum Abschluss gibt es ein selbstgemachtes Wald- und Wiesenparfüm zum Mitnehmen. Preis: Erw. 20,00 €, Familien 45,00 € (Kinder bis 6 Jahre frei) Treffpunkt: 56767 Kolverath, Hauptstraße, Am Spielplatz Info/Anmeldung erforderlich: bis 2 Tage vorher, Tel: 06592 984344, Mobil: 01575 2207499, E-Mail: T.Osiewacz@t-online.de, 6 - 10 Erwachsene Do. 07.04.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonst wo. Aber die Maare - Zeugen einer feurigheißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die verschiedenen Wässer - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Preis: Erw. 10,00 €, Jugendl. 8,00 € (Kind bis 9 J. frei), min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 8879345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz