Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 02.04. bis 08.04.2022 Naturerlebnistipps Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei Gästeführer*innen / Veranstalter*innen über die aktuelle Situation, Hygiene- und Verhaltensregeln. Fr. 01.04.2022 und Fr. 08.04.2022 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit UrOpa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Unter anderem schauen wir, wie der mystische Stollen entstanden ist und gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wie der Abbau hier erfolgte. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. - Das Angebot richtet sich an Familien (Grundschulen 3.- 4. Schuljahr auf Anfrage). Festes Schuhwerk erforderlich! Der Weg ist nicht rollstuhlgeeignet. Es sind keine sanitären Anlagen vorhanden. Preis: pro Person 8,00 €, Familien 30,00 € (2 Erw.+ Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Personen Fr. 01.04.2022 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h „Sinnlich unterwegs – komm mit auf Entdeckungsreise!“ Erlebnisführung Parcours der Sinne – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erfahren wir unsere Sinne neu und erleben auch wie uns die Sinne täuschen können. - Die Stationen sind für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte nur bedingt geeignet. Die Strecke selbst eignet sich jedoch auch für Senioren, Kinderwagen und Rollstuhlfahrer. Bitte denken Sie unbedingt an feste, geschlossene Schuhe, dem Wetter angepasste Kleidung. Preis: Erw. 6,50 €, Kinder (4-14 Jahre) 4,50 €, Gruppe 75,00 €, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Personen, keine Führung bei Dauerregen Sa. 02.04.2022 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen mit dem ausgeflossenen Magma formten eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns. Zu Tal besuchen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. – mit Kurt Immik Preis: pro Person 7,00 €, mit Gästekarte 6,00 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 02.04.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen - Observatorium Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5,00 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 03.04.2022 um 08:00 Uhr • Dauer ca. 2h Vogelkundliche Wanderung: Frühlingssänger am Schalkenmehrener Maar So manch einer hat sich des Öfteren die Frage gestellt: Welcher Vogel singt denn da? Auf einer ca. 3 km langen Vogelstimmenwanderung sollen die Gesänge und Rufe unserer heimischen Vogelwelt vorgestellt werden. Darüber hinaus erfahren sie allerlei Wissenswertes und Interessantes rund um die Vögel in der reizvollen Vulkanlandschaft des Schalkenmehrener Maares. - Bitte Fernglas und, wenn vorhanden, Bestimmungsbuch mitbringen. Festes Schuhwerk ist sinnvoll. Am Ende der Wanderung besteht die Möglichkeit im Café Maarblick zu frühstücken. Preis: Erw. 7,00 €, Kinder ab 12 Jahren 4,00 € Treffpunkt: Café Maarblick, Maarstr. 16 in 54552 Schalkenmehren Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 03.04.2022 und Mi. 06.04.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3½h „Die Munterley – mehr als nur Fels...!“ »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. Optional: »Caiva Dea, Tempel der Matronen« - »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Wegstrecke ca. 5 km; festes Schuhwerk erforderlich. Preis: ab 16 Jahre 10,00 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20,00 €, jedes weitere Kind 3,00 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Digoinstraße, Einmündung zum Albertinumweg Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Mi. 06.04.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Zu Besuch bei „Kamillentraud“ und den Wild- und Heilkräutern der Vulkaneifel – Naturerlebnis- und Kräuterwanderung Die Wildkräuter und Heilpflanzen der Eifel wachsen vor unserer Tür, in den Wiesen und Wäldern. Unsere Großeltern und Vorfahren kannten und nutzen diese vielfältig. Heute sind die meisten in Vergessenheit geraten, doch warten sie darauf, wieder erinnert und entdeckt zu werden. Wer etwas über sie erfahren will, ihre Nutzung und Verarbeitung, ist herzlich eingeladen, auf den Spuren der Kamillentraud mit Kräuterfrau Trudi aus der Eifel auf die Suche zu gehen und die Heilkräuter durch spielerische Aktionen, schmecken, riechen, tasten oder einer Mutprobe kennen zu lernen. Und zum Abschluss gibt es ein selbstgemachtes Wald- und Wiesenparfüm zum Mitnehmen. Preis: Erw. 20,00 €, Familien 45,00 € (Kinder bis 6 Jahre frei) Treffpunkt: 56767 Kolverath, Hauptstraße, Am Spielplatz Info/Anmeldung erforderlich: bis 2 Tage vorher, Tel: 06592 984344, Mobil: 01575 2207499, E-Mail: T.Osiewacz@t-online.de, 6 - 10 Erwachsene Do. 07.04.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonst wo. Aber die Maare - Zeugen einer feurigheißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die verschiedenen Wässer - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Preis: Erw. 10,00 €, Jugendl. 8,00 € (Kind bis 9 J. frei), min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker), Mobil: 0172 8879345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz