Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 33/2022 WEITERES S. 2 | Brückenpreis 2022, Ausgabetermine Schulbuchausleihe S. 3 | Stellenanzeigen Landkreis Vulkaneifel S. 4 | Tatort Eifel S. 5 | Tatort Eifel S. 6 | Ausschreibung Medizinstipendium, Ehrenamtstag, öffentl. Bekanntmachung S. 7 | Anzeige WFG S. 8 | Naturerlebnistipps (Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren IMPRESSUM 40- und 25-jährige Dienstjubiläen bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Sechs Mitarbeitende werden für ihre langjährige Zugehörigkeit im öffentlichen Dienst ausgezeichnet Am vergangenen Freitag wurden sechs Mitarbeitende der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun für ihre langjährige Zugehörigkeit im öffentlichen Dienst ausgezeichnet. Anlässlich ihres 40-jährigen Dienstjubiläums konnte Landrätin Julia Gieseking vier Mitarbeitenden die Dankesurkunde der Ministerpräsidentin Malu Dreyer aushändigen. Für 25 Dienstjahre wurden zwei weitere Mitarbeitende geehrt und mit einer Dankesurkunde ausgezeichnet. Armin Naaß feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläumundarbeitet seit 01.07.2010bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Er leitet das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt. Rainer Leuer hat seine gesamten 40 Dienstjahre bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel verbracht. Nachdem er seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten abgeschlossen hatte, war er in verschiedenen Aufgaben-Sachgebieten der Kreisverwaltung tätig - zuletzt im Brand- und Katastrophenschutz. Am 01.08.2022 wechselte er als Sachbearbeiter in der Unteren Wasserbehörde in die Abteilung Bauen, Schulen und ÖPNV. Helga Rieder begann ihre berufliche Laufbahn beim Landkreis am 05.07.1982 und wurde zunächst im zentralen Schreibdienst eingesetzt. Seit 1983, also seit 39 Jahren, ist sie als Schulsekretärin am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Daun tätig. Auch Hans-Georg Hochmann kann auf 40 Dienstjahre im öffentlichen Dienst zurückblicken: 1992 entschied er sich dazu, eine zweite Ausbildung zu absolvieren - bei damaligen Kreisverwaltung Daun. Von 1994 bis 2014 war er in der wirtschaftlichen Jugendhilfe tätig. Seitdem ist er als Sachbearbeiter in der Abteilung Landwirtschaft und Agrarförderung beschäftigt. Auch Sandra Borowski und Viktor Lieder, die an der kleinen Feierstunde in der Kreisverwaltung leider nicht teilnehmen konnten, haben Grund zu feiern: Beide können auf 25 Dienstjahre bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel zurückblicken. Sandra Borowski startete 1997 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Anschließend war sie in verschiedenen Sachgebieten tätig, u.a. in den Abteilungen Eigenbetrieb Abfallwirtschaft und Jobcenter. Seit 15.03.2011 ist sie im Sozialamt beschäftigt. Viktor Lieder arbeitet seit 25 Jahren als Schulhausmeister am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Daun. Mit Ablauf des 01.08.2022 verabschiedet er sich in den wohlverdienten Ruhestand. Im Namen der Kreisverwaltung Vulkaneifel gratulierten Landrätin Julia Gieseking und Personalratsvorsitzender Lothar Saxler den Jubilaren auf das Herzlichste und wünschten ihnen alles Gute für die weitere Zukunft - beruflich und privat. Vergangenen Freitag in der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Landrätin Julia Gieseking (links) und Personalratsvorsitzender Lothar Saxler (rechts) gratulierten den Jubilaren und überreichten die Dankesurkunden. Die Jubilare (v.l.n.r.): Armin Naaß, Rainer Leuer, Helga Rieder, Hans-Georg Hochmann. Nicht anwesend: Sandra Borowski und Viktor Lieder. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Brückenpreis 2022 aus „Bürgerschaftliches Engagement ist der Kitt unserer Gesellschaft. Dies hat nicht zuletzt der große Einsatz vieler Bürger und Bürgerinnen in der Flutkatastrophe und für ukrainische Kriegsflüchtlinge eindrucksvoll gezeigt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Das große und vielfältige Engagement der rund 1,7 Millionen ehrenamtlich engagierten Menschen im Land will die Ministerpräsidentin auch in diesem Jahr wieder würdigen und hat dazu den Brückenpreis 2022 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken“ ausgeschrieben. Der Brückenpreis wird dieses Jahr zum 15. Mal vergeben. „Rheinland-Pfalz ist ohne ein starkes Ehrenamt nicht vorstellbar. Dafür stehen Menschen, die sich mit großem persönlichen Einsatz, mit Kreativität, Begeisterung und auch mit ganz viel Freude für andere, für eine gute Sache, eine tolle Idee und unsere Gesellschaft als Ganzes einsetzen. Diese Engagierten sind es, die RheinlandPfalz zu einem lebenswerten, attraktiven und erfolgreichen Land machen“, so die Ministerpräsidentin. Mit der Auszeichnung sollen Projekte, Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz geehrt werden, die sich für den Dialog von Jung und Alt, das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, die Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe, gegen soziale Benachteiligung, Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung und für eine nachhaltige Welt einsetzen oder mit ehrenamtlichen Hilfsprojekten Brücken zu den Menschen anderer Länder dieser Erde bauen. Die Ministerpräsidentin wird den diesjährigen Brückenpreis im Rahmen einer Feierstunde am 3. Dezember 2022 in der Staatskanzlei verleihen. Mit der Auszeichnung erhalten die Preisträger und Preisträgerinnen nicht nur eine öffentliche Anerkennung für ihr vorbildliches Engagement, sondern auch eine finanzielle Unterstützung von 1.000 Euro. Zusätzlich wird für jedes ausgezeichnete Projekt ein „Imagevideo“ erstellt. Bewerbungen und Vorschläge für den Brückenpreis 2022 können bis zum 5. September online auf dem Ehrenamtsportal der Staatskanzlei (www.wir-tun-was.rlp.de) eingereicht werden. Dort sind auch weitere Informationen zum Preis und zu dem Bewerbungsverfahren zu finden. Eine unabhängige Jury wählt die besonders herausragenden Bewerbungen aus und schlägt sie der Ministerpräsidentin zur Preisverleihung vor. Schulbuchausleihe 2022/2023: Ausgabetermine für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel Für alle an der Schulbuchausleihe (entgeltlich und unentgeltlich) des Landes Rheinland-Pfalz teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfolgt die Ausgabe der Bücher an folgenden Terminen: St. Matthias-Gymnasium, Gerolstein Raum 110 Donnerstag, 01.09.2022 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag, 02.09.2022 07.30 Uhr – 12.00 Uhr Drei-Maare-Realschule plus Daun mit Fachoberschule Montag, 29.08.2022 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag, 30.08.2022 07.30 Uhr – 12.00 Uhr Thomas-Morus-Gymnasium, Daun Mittwoch, 31.08.2022 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun Donnerstag, 01.09.2022 07.30 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag, 02.09.2022 07.30 Uhr – 12.00 Uhr Die Ausgabestelle befindet sich unterhalb der Kreisbibliothek in der Freiherr-vomStein-Straße 15A (über den Schulhof des TMG erreichbar) Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Corona-Pandemie zu Wartezeiten kommen kann. Bitte erscheinen Sie zur Ausgabe mit Mundschutz und achten Sie auf die vorgegebenen Schutzmaßnahmen wie Abstandsregeln und Laufwege. Bitte bringen Sie unbedingt den Abholschein mit, um die Berechtigung zur Entgegennahme der Bücher nachweisen zu können. Sollten Sie selbst den Termin nicht wahrnehmen können, ist Ihnen freigestellt, einen schriftlich Bevollmächtigten unter Vorlage Ihres Abholscheines mit der Buchabholung zu beauftragen. Die vorzeitige Ausgabe der Bücher ist nicht möglich. Es finden Nachholtermine in den Schulen statt. Diese werden durch Aushänge bekannt gemacht. Für Rückfragen stehen wir Ihnen montags bis freitags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr zur Verfügung: Kathrin Stolz, Büro 325, 06592/933-396, kathrin.stolz@vulkaneifel.de Miriam Hammes, Büro 325, 06592/933-369 miriam.hammes@vulkaneifel.de Darüber hinaus beantworten wir Ihre Fragen gerne auch per E-mail: schulbuchausleihe@vulkaneifel.de Folgt auch online!
Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL . . . FÜR E IN DUALES BACHELOR-STUDIUM "VERWALTUNG"* . . . FÜR E INE AUSBI LDUNG ALS VERWALTUNGSFACHANGESTELLTER* VOLLSTÄNDIGE STELLENANZEIGE UNTER WWW.VULKANEIFEL.DE PER E-MAIL AN KARRIERE@VULKANEIFEL.DE noch bis zum 06.09.2022 *m/w/d #schaff dir Perspektiven! kk SACHBEARBEITER UNTERE BAUAUFSICHTSBEHÖRDE IT-FACHKRAFT 300 MITARBEITER:INNEN - 1 TEAM GEMEINSAM FÜR DIE VULKANEIFEL per E-Mail an karriere@vulkaneifel.de vollständige Stellenanzeige unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERRWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! (m/w/d) (m/w/d) Unbefristete Vollzeitstellen Jetzt bewerben!
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Sonntag, 25. September 2022 Eifel-Film-Bühne, Hillesheim ·· 20:00 Uhr Eine Veranstaltung des Landkreises Vulkaneifel und des Landes Rheinland-Pfalz Tickets und weitere Informationen unter: ” In ewiger Freundschaft“ von Nele Neuhaus Lesung mit TimBergmann Mit freundlicher Unterstützung: www.tatort-eifel.de
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Tatort Eifel vom 16. bis 24. September – Erste Veranstaltungen bereits ausverkauft Nach einer pandemiebedingten Pause findet das Krimifestival „Tatort Eifel“ vom 16. bis 24. September 2022 wieder statt. Das in dieser Form bundesweit einzigartige Festival bietet im Landkreis Vulkaneifel erneut ein abwechslungsreiches Programm für Krimiliebhaber:innen und Fachbesucher:innen. Wenige Wochen vor Beginn freuen sich die Organisatoren über die gute Nachfrage. Inzwischen sind bereits erste Veranstaltungen ausverkauft. Für die Lesung „Maxima Culpa“ mit Tatort-Schauspieler Joe Bausch, die Lesung „Hab keine Furcht“ mit Andrea Revers sowie die kulinarische Lesung „Bei den Brunettis zu Gast“ mit Schauspielerin Annett Renneberg sind bereits alle Karten verkauft. Für die anderen Veranstaltungen gibt es aktuell noch Tickets unter www.ticket-regional.de, der Tickethotline 0651-9790777 sowie den bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, u.a. den Touristinformationen im Landkreis Vulkaneifel. Highlights aus dem vielfältigen Veranstaltungsprogramm, zu denen aktuell noch Tickets erhältlich sind Freitag, 16. September 2022 Eröffnungskonzert Moka Efti Orchestra – Die original Big Band aus „Babylon Berlin“ mit den Songs der Serie live in Concert 20:00 Uhr - Forum Daun Vor allem mit dem hypnoptisch-wilden Titelsong „Zu Asche, Zu Staub” aus dem Serienhighlight „Babylon Berlin“ hat sich das Moka Efti Orchestra in die Herzen des Fernsehpublikums gespielt. Jetzt sorgt die original Big Band aus der Serie in Daun dafür, dass es niemanden mehr auf den Stühlen hält. Das 14-köpfige Ensemble um die Komponisten Nikko Weidemann und Mario Kamien und den Saxophonisten/Arrangeur Sebastian Borkowski bringt Musik und Lebensgefühl der 20er Jahre und ein Stück Berlin – wild, dreckig, glamourös und feierwütig – in die Eifel. Die Konzertbesucher tauchen buchstäblich ein ins “Moka Efti”, einen der Unterhaltungspaläste des Berlins der 20er Jahre und prominenter Handlungs-Schauplatz aus der TV-Serie, die auf den Kriminalromanen von Volker Kutscher basiert. Sonntag, 18. September 2022 Fang den Mörder Mit Susanne Pätzold und Marius Jung 19:30 Uhr – Rondell Gerolstein Ein neuer Fall für „Kommissar Zuschauer“. Susanne Pätzold ist vielen durch die ProSieben-Comedyshow Switch bekannt. Gemeinsam mit dem in Trier geborenen Comedian, Kabarettisten und Bestsellerautor Marius Jung fordert sie bei dieser besonderen Mischung aus Lesung und Schauspiel das Publikum mit wechselnden Fällen zum Mitraten auf. Und wer richtig liegt, kann bei dieser interaktiven Krimishow nicht nur stolz auf seine Kombinationsgabe sein, sondern als Belohnung auch Preise gewinnen – neben einem Sachpreis etwa symbolisch die Siegertrophäe “Der goldene Rutherford”. Samstag, 24. September 2022 Abendgala - Kriminell gute Unterhaltung mit vielen prominenten Gästen 20:00 Uhr - Daun, Forum Der festliche Höhepunkt bei jeder Ausgabe von „Tatort Eifel“ ist die große Abendgala mit zahlreichen prominenten Gästen, und den feierlichen Preisverleihungen. Mit dem Filmpreis ROLAND werden in diesem Jahr der österreichische Schauspieler Nicholas Ofczarek (u.a.„Der Pass“, „Die Ibiza-Affäre“) sowie der Mehrteiler „Das Geheimnis des Totenwaldes“ ausgezeichnet, der einen spektakulären Mordfall aus den 80er Jahren nachzeichnet. Schauspieler, Produzenten und Redaktion werden abhängig von sonstigen terminlichen Verpflichtungen erwartet. Der rote Teppich wird auch für die Preisträger:innen des Deutschen KurzkrimiPreises ausgerollt, der von Katharina Wackernagel übergeben wird. Anna Planken, Moderatorin des ARD-Morgenmagazins, führt durch den Abend, begleitet von der Band JamminCool ausMainz. Frisch, rockig und mit Witz wird die erfahrene Live-Band den Preisträger:innen und Laudator:innen den passenden musikalischen Rahmen geben. Zum Einlass ab 18:30 Uhr wird der Saxofonist Ulli Jünnemann aus Mainz die Gaste mit seinem Trio am Roten Teppich empfangen. Moderation: Anna Planken Musikalische Unterhaltung: Jammin‘ Cool Comedy: Springmaustheater Bonn Einlass: 18:30 Uhr auf dem Vorplatz Sonntag, 25. September 2022 In ewiger Freundschaft von Nele Neuhaus Lesung mit Schauspieler Tim Bergmann 20:00 Uhr - Eifel-Film-Bühne, Hillesheim Eine Frau wird vermisst. In ihrem Haus im Taunus findet die Polizei den dementen Vater, verwirrt und dehydriert; und in der Küche Spuren eines Blutbads. Als die Leiche der Frau gefunden wird und ein weiterer Mord geschieht, stoßen die Ermittler Pia Sander und Oliver von Bodenstein auf ein gut gehütetes Geheimnis. Beide Opfer kannten es. Sander und Bodenstein jagen einen Täter, der ihnen immer einen Schritt voraus zu sein scheint. Seit 2013 verkörpert der Schauspieler Tim Bergmann, der aus dem neuesten Werk von Bestsellerautorin Nele Neuhaus liest, in den ZDF-Verfilmungen der Taunuskrimis den Oliver von Bodenstein. Das komplette Programm sowie Tickets zu allen Veranstaltungen finden Sie unter www.tatort-eifel.de.
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: SAUTIER, EUGENE letzte bekannte Anschrift: Cafe Balance Augustusstraße 29 a in 55131 Mainz Datum des Schreibens: 08.07.2022 Aktenzeichen: 4-31200-022-4225 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. MEDIZINSTIPENDIEN ZU VERGEBEN per E-Mail an nora.meyer@vulkaneifel.de vollständige Anzeige unter www.vulkaneifel.de Bewerbung bis zum 01.10.2022 DAS STIPENDIUM IST UNIVERSITÄTS- UND SEMESTERUNABHÄNGIG, ES SPRICHT DEMNACH SOWOHL ERSTSEMESTER ALS AUCH STUDIERENDE DER HUMANMEDIZIN IN HÖHEREN SEMESTERN AN.
Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Einladung zum Netzwerktreffen Dieses Projekt wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Anmeldung und weitere Infos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst · Telefon: 06592 933-200 Mainzer Straße 24 · 54550 Daun · www.wfg-vulkaneifel.de christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de In den vergangenen 2,5 Jahren haben wir – unterstützt durch eine LEADER- Förderung – die NeuUnternehmer/-innen im Landkreis Vulkaneifel mit Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten begleitet und konnten viele neue Formate ausprobieren – gemeinsam mit Ihnen! Diesen Abend wollen wir für einen Rückblick nutzen. Gleichzeitig geben wir Ihnen an diesem Abend auch einen Ausblick auf das, was Sie als NeuUnternehmer/-innen zukünftig von uns erwarten können! Seien Sie dabei! Nutzen Sie diesen Abend zum Netzwerken und zum Austausch. Anmeldung bitte bis zum 2. September 2022. Wir freuen uns auf Sie! 8. September 2022 | 19.00 Uhr Karl-Kaufmann Str. 1, 54552 Darscheid
Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 20.08. bis 26.08.2022 Natur erlebnis tipps Sa. 20.08.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Nix wie raus… hautnah die Natur erleben - Eine Erlebnisführung Bei einem Waldspaziergang lernen wir unseren Wald kennen, welche Bäume dort wachsen, Blätter und Blüten sowie Spuren unserer einheimischen Waldtiere werden wir finden und bestimmen. Bis bald - Im Wald Preis: Erw. 8 €, Kinder (bis 12 J.) 5 € Treffpunkt: 54570 Densborn, Schulstraße 1, Gemeindehaus - Alte Schule Info/Anmeldung erforderlich: Elisabeth Galter, Mobil: 0171 7523164, E-Mail: e.galter@gmx.de, min. 5 Pers. Sa. 20.08.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Zu Besuch bei „Kamillentraud“ und den Wild- und Heilkräutern der Vulkaneifel Naturerlebnis- und Kräuterwanderung Wer etwas über Wildkräuter und Heilpflanzen der Eifel erfahren will ist herzlich eingeladen, mit Kräuterfrau Trudi Heilkräuter durch spielerische Aktionen, schmecken, riechen oder tasten kennen zu lernen. Preis: Erw. 20 €, Familien 45 € (bis 6 J. frei) Treffpunkt: 56767 Kolverath, Hauptstraße Am Spielplatz Info/Anmeldung erforderlich: bis 2 Tage vorher, Tel: 06592 984344, Mobil: 01575 2207499, E-Mail: T.Osiewacz@t-online.de, min. 6 - max. 10 Erw. Sa. 20.08.2022 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt am Heilbad Bertrich und führt über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. – mit Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 20.08.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Nach einem kurzen Vortrag über das Observatorium besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erfahren mehr über Teleskope u. Sternenhimmel. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 Sa. 20.08. und auch Do. 25.08.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben - nachhaltige Landnutzung heute: Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen, inklusive Verkostung. Preis: Erw. 17 €, Kinder 4-14 J. 3 €, unter 3 J. frei, Familie 2 Erw. + 2 Kinder 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel.: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 20.08.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Preis: Erw. 5 €, Familie 8 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Geotafel am Gemeindehaus-Parkplatz gegenüber Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de So. 21.08.2022 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Eichholz-Maar Wir schreiben das Jahr 1811, als der Geograph Tranchot zwischen Duppach und Steffeln einen See in seine Karte einzeichnete. Über die Entstehung des Sees wissen wir heute viel mehr. Treffpunkt: „Platz für alle", 54597 Duppach, gegenüber Kirche Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführerin: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Mo. 22.08.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kindererlebnisprogramm „Steinzeitjäger“ im Gerolsteiner Land Wir wollen uns auf die Spuren der Steinzeitmenschen begeben. Geeignet für Kinder von ca. 6 - 13 J. in Begleitung eines Erw. Preis: je Kind 7,50 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de www.gerosteiner-land.de Di. 23.08.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten“ Geführte Erlebniswanderung zur Helenenquelle im neuen Kurpark an der Kyll und über naturbelassene Pfade auf die Gerolsteiner Dolomitfelsen Preis: Pers. 5 €, Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 23.08.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen gießen. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 €, min. 6 Pers. Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de Mi. 24.08.2022 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 5h Ritt zu den Feuerbergen der Vulkaneifel Als ausgebildete Berittführerin nehme ich Sie mit auf eine besondere Naturerlebnisführung. Auf dem Rücken meiner Western-Pferde reiten wir ca. 10 km zum Arensberg und durch die Obereher Heide. Auf Wunsch verkürzt auf ca. 2 Stunden möglich. Preis: pro Pers. incl. Leihpferd 120 € Treffpunkt: 54570 Betteldorf, Paint Horse Ranch, Kahlenberghof 1 Info/Anmeldung erforderlich: Birgit Boßmann, Mobil: 0160 8038660, E-Mail: bossmann36@t-online.de www.westernreiten-eifel.de, min. 3 Pers. - max. 8 Pers. Mi. 24.08.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Von Neroth geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Besonders für Familien geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder 2 €, Familie 16 € Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de, min. 7 Pers. Do. 25.08.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern (ca. 16 km) vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stopp am Hinkelsmaar geht’s zum einzigen Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Von dort geht es über Gipfelkreuz und Vulkanerlebnispark zum Horngraben und entlang der Kleinen Kyll zurück nach Meerfeld. Preis: pro Pers. 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 25.08.2022 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten– ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen zur Landschaftsgenese Lassen wir mit Wissenschaft & Phantasie die Umwelt der Neandertaler und Eiszeitjäger wiederaufleben. Strecke ca. 3 km, barrierearm möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder/Jugendl. 4 €, bis 9 J. frei, min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 8879345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Do. 25.08.2022 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ Geführter Ausritt auf robusten Ponys zu den bekannten Mühlsteinhöhlen. Hinweis: Bitte einen (Fahrrad-)Helm mitbringen. Das Pony-Führen durch Begleitperson ist erwünscht! Preis: je Kind 35 €, Begleitung frei Treffpunkt: 54570 Hohenfels-Essingen, Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Str.44 Info/Anmeldung erforderlich: Familie Streicher, Tel.: 06595 961040, www.ponyhotel-essingerhof.de Do. 25.08.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? In Sichtweite des Pulvermaares steht ein Vulkanberg, der bunte „Schlacke“ und „Bomben“ auswarf. All diese Formen und Farben in die Hand zu nehmen & zu unterscheiden wird spielerisch möglich. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 8879345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr. 26.08.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Riffbildner schufen vor 380 Mio. Jahren diese phantastische Unterwasserwelt, die wir heute versteinert bewundern können. Nicht für Kinderwagen geeignet. Preis: Erw. 9 €, Kinder > 10 J. 4 €, Gruppen (10-20 Pers.) 100 €, Kleingruppen (bis 6 Pers.) 60 €, 7.-9. Pers. + 10 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenplatz Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Fr. 26.08.2022 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Neue Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Weg nicht rollstuhlgeeignet, keine sanitären Anlagen vorhanden. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers Fr. 26.08.2022 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kindererlebnisprogramm „Gesteinsdetektive“ im Gerolsteiner Land Die kleinen Forscher entdecken zuerst im Naturkundemuseum Gerolstein regionale Gesteine, Mineralien und Fossilien, anschließend folgt die Expedition zum „Geoacker“. Die Eltern holen die Nachwuchsforscher und ihre Schätze am Geoacker unterhalb der Pelmer Kasselburg wieder ab. Preis: je Kind 7,50 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72 Info/Anmeldung erforderlich: TouristInformation Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz