KW37

Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 37/2022 WEITERES S. 2 | Einladung zum Mädchen-Kreativ-Tag S. 3 | Spatenstich auf den Projektflächen der „Blühenden Vulkaneifel“ S. 4 | Veranstaltung des Netzwerks Demenz Vulkaneifel, Stellenanzeige Kreisverwaltung S. 5 | Unternehmerfrühstück „Early Birds“, Grundstücksverkehr S. 6-7 | Tatort Eifel S. 8 | WFG STARTUP-Portrait S. 9 | Naturerlebnistipps (Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren IMPRESSUM Krimifestival „Tatort Eifel“ beginnt am 16. September 2022 Abendgala am 24. September bildet feierlichen Höhepunkt Am Freitag, 16. September startet das Krimifestival „Tatort Eifel“ besonders schwungvoll in die elfte Ausgabe: Das Moka Efti Orchestra, die original Big Band aus der preisgekrönten Serie „Babylon Berlin“, sorgt am 16. September im Forum Daun dafür, dass es sicher niemanden mehr auf den Stühlen halten wird. Das Orchester wurde nach dem gleichnamigen Vergnügungspalast der Serie benannt, die im Berlin der 1920er-Jahre spielt und auf einem Roman von Volker Kutscher basiert. „Babylon Berlin“ brachte den Sendern (Sky, ARD) nicht nur traumhafte Einschaltquoten, sondern machte auch „Derrick“ Konkurrenz: die Serie wurde in fast 100 Länder verkauft. In den Hauptrollen sind u.a. Volker Bruch, Liv Lisa Fries, Hannah Herzsprung, Matthias Brandt, Lars Eidinger und Benno Führmann zu sehen. Nun bringt das 14-köpfige Ensemble einen Hauch der wilden 20er in die Eifel. Neben dem wild-hypnotischen Titelsong „Zu Asche, zu Staub!“ können sich die Gäste am Eröf fnungsabend auf eine mitreißende Mischung von Blues über Klavier-Ragtime und Chansons bis zur opulenten Big Band Charleston-Nummer freuen. Es folgt eine Veranstaltungswoche mit über 20 Veranstaltungen für das Krimibegeisterte Publikum. Die Abendgala Kriminell gute Unterhaltung mit prominenten Gästen Der festliche Höhepunkt bei jeder Ausgabe von „Tatort Eifel“ ist die große Abendgala mit zahlreichen prominenten Gästen, und den feierlichen Preisverleihungen. Mit dem Filmpreis ROLAND werden in diesem Jahr der österreichische Schauspieler Nicholas Ofczarek (u.a.„Der Pass“, „Die Ibiza-Af färe“) sowie der Mehrteiler „Das Geheimnis des Totenwaldes“ ausgezeichnet, der einen spektakulären Mordfall aus den 80er Jahren nachzeichnet. Schauspieler, Produzenten und Redaktion werden abhängig von sonstigen terminlichen Verpflichtungen erwartet. In der ROLAND-Jury: Schauspielerin Barbara Philipp, Moka Efti Orchestra, copyright: JoachimGem Die diesjährigen ROLAND-Preisträger mit der Moderatorin des Abends: Anna Planken, v.l.n.r.: Das Geheimnis des Totenwaldes (copyright: Soap Images; Conradfilm, Bavaria Fiction); Schauspieler Nicholas Ofczarek (copyright:Jeanne Degraa) und ARD-Fernsehmoderatorin Anna Planken (copyright: WDR, A. Fußwinkel) Barbara Philipp, copyright: JoachimGem

Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Einladung zum Mädchen-Kreativ-Tag am 24. September 2022 in der Grund- und Realschule plus Gerolstein Reinschauen – Mitmachen – Erleben In diesem Jahr haben Mädchen ab 10 Jahren wieder die Gelegenheit, Neues auszuprobieren und kreativ zu werden: Das Organisationsteam des MädchenKreativ-Tages hat wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Aktivitäten zusammengestellt. Die Workshops finden am 24. September 2022 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Grund- und Realschule plus, Lissinger Straße 26 a, 54578 Gerolstein statt. Der Kostenbeitrag zur Teilnahme an den Workshops einschließlich Verpflegung und Material beträgt 3,00 Euro und wird vor Ort erhoben. Alle Mädchen ab 10 Jahren sind herzlich eingeladen, um Neues zu erkunden, reinzuschnuppern und kreativ zu werden. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Aktivitäten, wie Bogenschießen, Drohnenfliegen, Stockfechten, Neues aus alten Jeans und vielen anderen kreativen Angeboten. Natürlich bietet der Tag auch die Möglichkeit für tolle Gespräche über Themen wie Freundschaft, Schönheitsideale oder Sonstiges. Alle Betreuerinnen und Betreuer stehen den ganzen Tag für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Kreissparkasse Vulkaneifel und dem Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG. Organisiert und durchgeführt wird der Mädchen-Kreativ-Tag von den SchulsozialarbeiterInnen, den Häusern der Jugend, der Jugendpflege und der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vulkaneifel. Anmeldung bis 21.09.2022: Grund- und Realschule plus Gerolstein Schulsozialarbeiterin Irene Berger-Walk berger-walk@donbosco.de Tel. 0170/22 55 454 Der Filmpreis ROLAND - gestaltet von Künstler Kurt Westerhausen aus Daun Bereits seit der ersten Ausgabe von „Tatort Eifel“ stellt der Dauner Künstler Kurt Westerhausen die Plastik in aufwendiger Handarbeit her. Sie besteht aus einer Kombination von verschiedenen Materialien wie Glas, Blei, Beton und diversen Farben und Lackierungen. Die Anfertigung wird nie langweilig, da sich immer Weiterentwicklungen und Verfeinerungen der bisherigen Form und Technik ergeben.Die Vielfalt der Gestaltungsmittel spiegelt auch die Vielseitigkeit des Künstlers Westerhausen wieder: außer seines Kunst- und Designstudiums in Trier, war er als Kunstglaser Mitarbeiter bei Professor G. Meistermann, sowie als Kunsttherapeut tätig.Jede Figur des stilisierten Raben ist ein Unikat, mit hohem Anspruch an die künstlerische Ausstrahlung. SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gnif fke, Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Produzentin Gloria Burkert, Filmwissenschaftler Professor Dr. Marcus Stiglegger Der rote Teppich wird auch für die Preisträger:innen des Deutschen Kurzkrimi-Preises ausgerollt, der von Katharina Wackernagel übergeben wird. Anna Planken, Moderatorin des ARDMorgenmagazins, führt durch den Abend, begleitet von der Band Jammin Cool aus Mainz. Frisch, rockig und mit Witz wird die er fahrene Live-Band den Preisträger:innen und Laudator:innen den passenden musikalischen Rahmen geben. Moderation: Anna Planken, ARD- Fernsehmoderatorin Musikalische Unterhaltung: Jammin‘ Cool Comedy: Springmaustheater Bonn Deutschlands bekanntestes und er folgreichstes Impro-Comedy-Ensemble strapaziert die Lachmuskeln der Gäste. Alles ist möglich und nichts geprobt. Es gibt kein Textbuch. Schlagfertigkeit ist Trumpf. Je größer die Überraschung, desto lustiger die Antwort der Springmaus. Zum Einlass ab 18:30 Uhr wird der Saxofonist Ulli Jünnemann aus Mainz die Gaste mit seinem Trio am Roten Teppich empfangen. Eintritt Vorverkauf: 36 € inklusive After-Show-Ticket Abendkasse: 38 € inklusive After-Show-Ticket Tickets Tickets zu allen Veranstaltungen von Tatort Eifel 2022 erhalten Sie unter www.tatort-eifel.de, unter der Tickethotline 0651-9790777 sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional.

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Haufenweise Biodiversität – Ein (Erd-)Reich für Wildbienen – Spatenstich auf den Projektflächen der „Blühenden Vulkaneifel“ Gemeinsam mit Bürger:innen haben Mitarbeitende der Kreisverwaltung (Klimaschutzmanagement und Untere Naturschutzbehörde) und des Natur- und Geoparks Vulkaneifel Anfang September einen Wildbienenhügel auf der kreiseigenen, öffentlichen Grünfläche am Parkplatz des Haupthauses der Kreisverwaltung angelegt. Mit dem Projekt „Blühende Vulkaneifel“ soll auf das ökologische Potential von Grünflächen im Siedlungsraum und dessen Bedeutung als Lebensraum, insbesondere für Insekten, aufmerksam gemacht werden. Insbesondere öffentliche Grünflächen sind häufig sogenannte „eh-da“-Flächen. Das heißt, dass ihnen keine besondere Bedeutung im Sinne irgendeiner Nutzung für den Menschen zukommt. Solche Flächen werden aber trotz fehlender Nutzung häufig intensiv gepflegt. Dabei können gerade solche Flächen mit wenig Aufwand zu ökologisch hochwertigen Flächen entwickelt werden und wahre Horte der heimischen Biodiversität sein. Der aus einem Lehmboden-Sand-Gemisch bestehende Wildbienenhügel ist eines von mehreren Kleinbiotopen, die auf kreiseigenen Flächen bereits entstanden sind und noch entstehen werden. Mit dem Wildbienenhügel werden insbesondere den erdbewohnenden Wildbienen Nistmöglichkeiten geboten. Hintergrund: Zweidrittel der 560 in Deutschland heimischen Wildbienenarten nisten im Boden. Durch die zusätzliche Umstellung der Wiesenpflege auf eine zweimalige Heumahd im Jahr, wird zudem ein Nahrungsangebot geschaffen, sodass sich ein vollwertiger Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten im Siedlungsraum entwickeln kann. Das Projekt „Blühende Vulkaneifel“ wird im Rahmen des durch die LAG Vulkaneifel mit dem „Regionalbudget im LEADER-Ansatz – Förderung von Kleinstprojekten“ gefördert. Gleichzeitig war der Termin der Startschuss für eine Kooperation zwischen dem Landkreis Vulkaneifel und dem Natur- und Geopark Vulkaneifel, die das Projekt künftig gemeinsam ausweiten wollen. Ein Schwerpunkt soll hierbei die Öffentlichkeitsarbeit und die Umweltbildung im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) sein. Unter anderem erhalten die Projektflächen nun Hinweistafeln, die die Möglichkeit bieten, sich über die Homepage des Natur- und Geoparks näher mit dem Thema zu beschäftigen. Folgt auch online!

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL 300 MITARBEITER:INNEN - 1 TEAM GEMEINSAM FÜR DIE VULKANEIFEL KLIMASCHUTZMANAGER DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! per E-Mail an karriere@vulkaneifel.de vollständige Stellenanzeige unter www.vulkaneifel.de (m/w/d) Bewerbung bis zum 26.09.2022 „Wenn ich einmal dement werde, möchte ich …“ Veranstaltung des Netzwerks Demenz Vulkaneifel Zum diesjährigen Welt-Alzheimertag lädt das Netzwerk Demenz Vulkaneifel am Mittwoch, den 21. September 2022, von 17:00 bis 20:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) zu einer kostenlosen Veranstaltung mit Filmvorführung in die Eifel-Film-Bühne in Hillesheim ein. Gezeigt wird der Film Supernova, ein Filmdrama über eine leidenschaftliche Liebe. Als bei einem der Partner eine Demenz diagnostiziert wird, begibt sich das Paar auf eine Reise zu Freunden und Verwandten. Die beiden reisen an Orte ihrer Vergangenheit und stoßen dabei an die Grenzen ihrer Zukunft. Der Welt-Alzheimertag steht dieses Jahr unter dem Motto „Demenz – verbunden bleiben“. Demenz ist eine schleichende Krankheit, die Verbindungen löst. Die Verbindung zum Gedächtnis, zum eigenen Selbst, zu anderen Menschen, zu Raum und Zeit. Der Film thematisiert die liebende Verbindung des Paares, die letztendlich über den Tod hinausreicht. Es ist berührend, wie die beiden Menschen mit der Diagnose Demenz umgehen, wie sie nach dem verbleibenden gemeinsamen Lebensweg suchen. „Ich will in Erinnerung bleiben als der Mensch, der ich war, und nicht als der, zu dem ich werde.“ heißt es in dem Film. Für die Zuschauer ist dies auch eine Aufforderung. Nämlich sich zu überlegen, wie sie folgenden Satz für sich vervollständigen wollen: „Wenn ich einmal dement werde, möchte ich … .“ Im Anschluss an den Film laden die Mitglieder des Netzwerkes Demenz zu einem gemeinsamen Miteinander bei Fingerfood und Getränken ein. In der gediegenen Atmosphäre des historischen Lichtspieltheaters kann man mit Akteuren des Netzwerks ins Gespräch kommen. Die Anwesenden können sich über die Arbeit der Pflegestützpunkte, Pflegeeinrichtungen, Pflegeschule, ambulante Pflege, ergotherapeutische Möglichkeiten, ehrenamtliche Angebote und mehr informieren. Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie unter www.demenz-vulkaneifel.de/WAT2022. Welt-Alzheimertag 2022 Das Netzwerk Demenz Vulkaneifel lädt ein Veranstaltung mit Filmvorführung Mittwoch, 21.09.2022, 17:00 bis 20:00 Uhr Einlass ab 16:30 Uhr Eintritt frei „Supernova“ Ein Filmdrama über leidenschaftliche Liebe und Demenz Im Anschluss an den Film laden die Mitglieder des Netzwerkes Demenz zu einem gemeinsamen Miteinander bei Fingerfood und Getränken ein. In der gediegenen Atmosphäre des historischen Lichtspieltheaters können Sie mit den Akteuren des Netzwerks ins Gespräch kommen. Die Anwesenden können sich über die Arbeit der Pflegestützpunkte, Pflegeeinrichtungen, Pflegeschule, ambulante Pflege, ergotherapeutische Möglichkeiten, ehrenamtliche Angebote und mehr informieren. Wir freuen uns auf Sie! Ort: Eifel-Film-Bühne Aachener Str. 15 54576 Hillesheim Information: www.demenz-vulkaneifel.de/WAT2022/ Bild mit freundlicher Genehmigung: Netzwerk Demenz Kaiserslautern WENN ICH EINMAL DEMENT WERDE, möchte ich nicht auf gutes Kino verzichten. Ariane Fellbach-Stein, Referentin für bildende Kunst und Kino, Kultusministerium RLP

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Lissingen (Amtsgericht Daun): Blatt 1161: Flur 22 Nr. 226/1 – Gebäude- und Freif läche, Landwir tschaf tsf läche, Waldf läche, Wasser f läche – Im Entenseifen 1 – 9.164 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Niederehe (Amtsgericht Daun): Blatt 754: Flur 3 Nr. 35 – Landwir tschaf tsf läche – auf Frohnacker – 10.148 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Sarmersbach (Amtsgericht Daun): Blatt 642: Flur 13 Nr. 74/1 - Waldf läche - Im Schloßscheid - 1.405 m² Flur 13 Nr. 74/2 - Waldf läche - Im Schloßscheid - 3.703 m² Flur 13 Nr. 354/1 - Waldf läche - Molkenseiferberg - 430 m² Flur 13 Nr. 354/2 - Waldf läche - Molkenseiferberg - 216 m² Grundbuch von Sarmersbach (Amtsgericht Daun): Blatt 575: Flur 13 Nr. 47/0 – Waldf läche - Im Schlobscheid - 5.587 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Von hier – Regionale Produkte aus der Vulkaneifel erfolgreich vermarkten Unternehmerfrühstück „Early Birds“ am 6. Oktober zu Gast auf dem Vulkanhof in Gillenfeld Nach fast dreijähriger Pause findet am 6. Oktober 2022 wieder ein Unternehmerfrühstück aus der Reihe „Early Birds“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel statt. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Regionale Erzeugung“ und „Vermarktung regionaler Produkte“. Am 6. Oktober 2022 geht es um 8 Uhr auf dem Vulkanhof, Vulkanstr. 29 in Gillenfeld los. Zunächst wird Markus Pfeifer, Geschäftsführer der Regionalmarke EIFEL GmbH, die Regionalmarke EIFEL als Qualitätsmarke in der Region vorstellen. Danach stellt Familie Holtmann den Vulkanhof vor. Ab 9.15 Uhr heißt es wieder: Frühstück & Netzwerken. Dabei können die Produkte der hofeigenen Käserei probiert werden. Ab 9.30 Uhr werden Führungen über den Hof angeboten. Mit der Veranstaltungsreihe „Early Birds“ schafft die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel die Basis für Begegnungen, um gemeinsam über Zukunftsthemen nachzudenken und Wissen zu teilen. In Kooperation mit regionalen Unternehmerkollegen und Bildungseinrichtungen lädt die WFG gemeinsam an den (Frühstücks-)Tisch. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird bis zum 30. September 2022 gebeten. Der Einladungs- /Programmf lyer steht unter www.wfg-vulkaneifel.de zum kostenfreien Download bereit. Anmeldung & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG), Christina Kirst, 06592) 933-200, christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Sonntag, 18. September 2022 Rondell Gerolstein ·· 19:30 Uhr Eine Veranstaltung des Landkreises Vulkaneifel und des Landes Rheinland-Pfalz Tickets und weitere Informationen unter: ” Fang den Mörder“ Mit Susanne Pätzold und Marius Jung Mit freundlicher Unterstützung: www.tatort-eifel.de

Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Freitag, 23. September 2022 Kreissparkasse Vulkaneifel · Daun ·· 20:00 Uhr Eine Veranstaltung des Landkreises Vulkaneifel und des Landes Rheinland-Pfalz Tickets und weitere Informationen unter: Mit freundlicher Unterstützung: www.tatort-eifel.de Deutscher Kurzkrimi-Preis mit Schauspielerin Katharina Wackernagel @ Jeanne Degraa LESUNG

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Wenn ein ganz besonderer Event auch hundertprozentig funktionieren soll, beauftragt man am besten gleich erfahrene Profis – wie zum Beispiel Andrea Meyfarth-Staub. Sie bietet vom Workshop bis hin zum Rundum-Sorglos-Paket kreative und zuverlässige Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Hochzeiten, Firmenfeiern, Geburtstagen oder Kommunionen. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte, einzigartige Veranstaltungen. Durch ihre Arbeit im Tourismus hat Andrea Meyfarth-Staub langjährige Erfahrung im Bereich Eventmanagement gesammelt und ein Netzwerk aus vielen Partnern gewonnen, denen sie vertraut und mit denen sie für Paare den perfekten Tag kreiert. Als ausgebildete Hochzeitsplanerin kann sie ihren Kunden und Kundinnen eine klare Planungssicherheit in Bezug auf Qualität und Budget der „Flittermomente“ an die Hand geben. „Ich habe schon von früh an gern geplant und organisiert – vom Schulausflug über Geburtstagsfeiern und Abipartys. Irgendwie hatte ich schon immer das „Gastgeber-Gen“ in mir. Es begeistert mich einfach, Menschen eine Freude zu machen, zu sehen, dass sie glücklich sind und das alles zusammen perfekt funktioniert. Im Januar 2020 hatte ich dann den Mut, es offiziell zu meinem Beruf zu machen.“ Andrea Meyfarth-Staub überzeugt seitdem mit ihren Ideen und ihrer Liebe zum Detail. „Viele große und kleine Dingemüssen organisiert, abgestimmt und aufeinander aufgebaut werden. Ich erspare dem Gastgeber unter anderem aufwendige Recherchen auf der Suche nach der passenden Location oder der richtigen Musik, der Dekoration, eines Buffets, eines Fotografen und stilvollen Einladungskarten. Dabei hilft mir ein großes zuverlässiges Netzwerk.“ „Ursprünglich komme ich aus einer Stadt in Thüringen. Durch den Beruf meines Mannes sind wir vor 22 Jahren in die Vulkaneifel gekommen. Jetzt wohnen wir mit unserer Tochter im Grünen, genießen beim Wandern oder Radfahren die ruhige und schöne Landschaft“, so Andrea Meyfarth-Staub. Bei ihr war nach demAbitur mit der Lust am Reisen und dem Wunsch, Menschen und Kulturen kennen zu lernen, der erste Schritt der Berufsausbildung klar – sie machte eine Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau. Die Reisebüroleitung führte dann zur Planung und Durchführung von Gruppenreisen. Berufsbegleitend hat sie sich dann zur Betriebswirtin mit dem Schwerpunkt Vertrieb & Marketing weitergebildet und zusätzlich im Fernstudium eine Ausbildung zur Hochzeitsplanerin absolviert. Das ergab eine tolle Kombination aus Wissen und Erfahrungen – mit dem Schritt in die Selbstständigkeit ergab sich die Möglichkeit, eine komplexe Dienstleistung aus Organisation und Passion anzubieten. Andrea Meyfarth-Staub konnte sich bei der Gründung von „FlitterMomente“ auf die Unterstützung ihres Partners und ihrer Familie verlassen und hatte den Mut, etwas Neues anzufangen. „Die WFG Vulkaneifel hat mir mit vielen Tipps, guten Schulungen und einem tollen Netzwerk von neuen Unternehmer/-innen den Start wirklich erleichtert – vielen Dank dafür!“ Andrea Meyfarth-Staub ist ein überzeugendes Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, seine gesammelten Berufserfahrungen in eine selbstständige unternehmerische Tätigkeit einfließen zu lassen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist dabei, dass es - wie bei ihr - mit Leidenschaft geschieht! „Ein Traum von mir wäre ein kleines Gebäude, ein Saal mit viel Flair, wie eine schöne Scheune, Fachwerk- oder Winzerhaus mit einem kleinen Garten für private Feiern, als Seminarraum oder für Veranstaltungen. Da könnte ich mir Tanzpartys mit toller Musik von Live Bands bis zu einen guten DJ und von Standardtänzen bis Lateinamerikanische Tänze mit guten Cocktails vorstellen!“ Andrea Meyfarth-Staub Andrea Meyfarth-Staub sorgt kompetent für unvergessliche “FlitterMomente“! HOCHZEITSPLANUNG UND GASTFREUNDSCHAFT MIT LIEBE, SPASS UND LEIDENSCHAFT Keven und Jana Braun Lehnerath 5, 54597 Steffeln info@unser-naehrboden.de www.unser-naehrboden.de Foto: Andrea Meyfarth-Staub In der Serie„START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 06592 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL Andrea Meyfarth-Staub 54552 Demerath 0151 - 72 92 71 04 I 06573 - 876 40 80 info@flittermomente.de www.flittermomente.de

Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 17.09. bis 23.09.2022 Natur erlebnis tipps Sa. 17.09.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Die “määrchenhafte“ Holzmaar-Gruppe – mit einem der besterforschten Maare der Eifel und doch ein wenig bekanntes Schätzchen. Bei einem flexiblen Spaziergang erfahren Sie mehr über die Geschichte und was ein Maar alles sein kann Preis: Erw. 8 €, Kinder (9-14 J.) 5 €, Kleingruppen/ Fam. 75 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Parkplatz am Holzmaar, (an der K 17, westlich des Holzmaars) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Pers. Sa. 17.09.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 4h Sinneswanderung für Erwachsene Es erwartet Sie eine angeleitete Wanderung für alle Sinne in dem abwechslungsreichen Waldgebiet um Gerolstein. Hören, riechen, fühlen, schmecken…lassen Sie sich überraschen. Preis: Erw. 15 € (inkl. kleiner Verköstigung), Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Zur Büschkapelle 5, Parkplatz Ehrenfriedhof Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de, min. 6 Pers. Sa. 17.09.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Unterwegs rund um das Mürmes-Moor: Geführte Naturerlebniswanderung mit tollen Einblicken in eines der größten Moore der Vulkaneifel Entlang eines Rundwanderweges erhalten Sie an mehreren Stationen sachkundige Informationen zur Entstehung und Schutz des Moores sowie zu besonderen Pflanzen- Vogel- und Insektenarten - Fernglas und Fotoapparat mitbringen! Weg ca. 8 km Preis: pro Person 12 € Treffpunkt: Mürmesweg (Parkplatz beim Friedhof) in 54222 Ellscheid Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Sa. 17.09.2022 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt am Heilbad Bertrich und führt über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. – mit Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 17.09.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Nach einem kurzen Vortrag über das Observatorium besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erfahren mehr über Teleskope u. Sternenhimmel. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 Sa. 17.09.2022 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Geotafel am Gemeindehaus-Parkplatz gegenüber Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de oder bei TI Gerolsteiner Land So.18.09.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h „Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad - eine Erlebniswanderung von den Eifelhöhen hinab ins Wittlicher Tal Das mittlere Liesertal zwischen Daun und Wittlich gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes. Die ca. 13 km lange Tour ab Großlittgen führt auf natürlichen Wegen entlang des attraktiven Lieserpfads. Festes Schuhwerk und Regenschutz empfohlen, Verpflegung bitte mitbringen. Preis: pro Pers. 12 € Treffpunkt: 53534 Großlittgen, Bushaltestelle „Zehntscheune“, Hin- und Rückfahrt mit Linien-Bus (RMV) nach Großlittgen möglich Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 18.09. und auch Mi. 21.09.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3½h „Die Munterley – mehr als nur Fels...!“ »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Führung in poetischen Versen. Preis: ab 16 Jahre 10 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Digoinstraße, Einmündung zum Albertinumweg Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de So. 18.09.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Nun schreibt Euch das hinter die Ohren Was hat es mit diesem Spruch auf sich, wo kommt er her? Naturhistorische Wanderung (ca. 9 km) rund um den dicken Bösch in Stadtkyll. Zu alten Köhlerplätzen, durch den Lohewald und zu den alten Grenzsteinen aus dem 17. Jahrhundert. Anschl. Einkehrmöglichkeit im örtl. Gasthaus. Preis: pro Person 5 €, Paare 8 €, Kinder bis 10 J. frei Treffpunkt: 54589 Stadtkyll, an der Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Andreas Wisniewski, Tel: 06597 5211, E-Mail: andreaswisniewski@hotmail.com Di. 20.09.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten“ Geführte Erlebniswanderung zur Helenenquelle im neuen Kurpark an der Kyll und über naturbelassene Pfade auf die Gerolsteiner Dolomitfelsen Preis: Pers. 5 €, Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Mi. 21.09.2022 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Zu Besuch bei „Kamillentraud“ und den Wild- und Heilkräutern der Vulkaneifel Naturerlebnis- und Kräuterwanderung Wer etwas über Wildkräuter und Heilpflanzen der Eifel erfahren will ist herzlich eingeladen, mit Kräuterfrau Trudi Heilkräuter durch spielerische Aktionen, schmecken, riechen oder tasten kennen zu lernen. Preis: Erw. 20 €, Familien 45 € (bis 6 J. frei) Treffpunkt: 56767 Kolverath, Hauptstraße Am Spielplatz Info/Anmeldung erforderlich: bis 2 Tage vorher, Tel: 06592 984344, Mobil: 01575 2207499, E-Mail: T.Osiewacz@t-online.de, min. 6 - max. 10 Erw. Do. 22.09.2022 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten– ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen zur Landschaftsgenese Lassen wir mit Wissenschaft & Phantasie die Umwelt der Neandertaler und Eiszeitjäger wiederaufleben. Strecke ca. 3 km, barrierearm möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder/Jugendl. 4 €, bis 9 J. frei, min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 8879345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Fr. 23.09.2022 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Neue Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Weg nicht rollstuhlgeeignet, keine sanitären Anlagen vorhanden. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers Fr. 23.09.2022 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 5h Ritt zu den Feuerbergen der Vulkaneifel Als ausgebildete Berittführerin nehme ich Sie mit auf eine besondere Naturerlebnisführung. Auf dem Rücken meiner Western-Pferde reiten wir ca. 10 km durch weitläufiges Wiesengelände und romantischen Pfaden zum Arensberg und durch die Obereher Heide. Auf Wunsch verkürzt auf ca. 2 Stunden möglich. Preis: pro Person incl. Leihpferd 120 € Treffpunkt: 54570 Betteldorf, Paint Horse Ranch, Kahlenberghof 1 Info/Anmeldung erforderlich: Birgit Boßmann, Mobil: 0160 8038660, E-Mail: bossmann36@t-online.de www.westernreiten-eifel.de, min. 3 Pers. - max. 8 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz