KW48

Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 48/2022 WEITERES S. 2 | GründungsTage 2022, Öffentl. Bekanntmachung, Grundstücksverkehr S. 3 | LAG Projekt des Monats, Kreisverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen S. 4 | Impflotsen im Landkreis Vulkaneifel, Geschenke-Tipp „Heimatjahrbuch 2023“ S. 5 | Filmpremiere im Rahmen der „Orange Days“, Abfall-Fibel 2023 S. 6 | Anzeige WFG ImPuls am 21.12.2022 S. 7 | WFG ImPuls am 21.12.2022, Kreisstraßenbaumaßnahme S. 8 | Littering-Kampagne #ichmüllnichtrum, Öffentl. Bekanntmachung S. 9 | WFG StartUp-Portrait „Berschvolk“ S. 10 | Anzeige WFG NeuUnternehmerTreff S. 11 | Naturerlebnistipps Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren IMPRESSUM Redaktionsausschuss stellt Schwerpunktthema für das Heimatjahrbuch 2024 vor Eifeler Dialekt – oder eher die Dialekte der Eifel? Unsere Sprache, so wie sie sich entwickelt hat und welche Rolle sie heute noch spielt Auf der Suche nach einer Idee für das Schwerpunktthema des Heimatjahrbuches 2024 kam im Redaktionsausschuss die Idee auf, das Eifeler Dialekt, unsere Mundart, unser Platt als Thema auszuschreiben. „Oos Sprooch, su wie sey sesch entweckelt hot un welesch Roll se hokt noch spelt“ – so hat es unser Redaktionsmitglied Madlene Steffes aus Wallenborn als neues Schwerpunktthema vorgeschlagen. Der gleiche Satz würde am anderen Ende des Landkreises Vulkaneifel – etwa an der Oberen Kyll – gleich ganz anders lauten. Aber soweit muss man mitunter erst gar nicht gehen. In jedem Eifeldorf kann es Abweichungen geben. Diese reichen von kleinen Abwandlungen bis hin zu komplett anderen Wörtern, die jedoch das Gleiche meinen. Es gibt daher nicht DEN einen einheitlichen Eifeler Dialekt. Aber warum ist das so? Ein Blick in das Online Lexikon Wikipedia gibt eine erste Erklärung. „Die Eifeler Mundarten, oder Eifeler Mundart, zählen in der südlichen Eifel zu den moselfränkischen Dialekten. Sie ähneln stark der luxemburgischen Sprache. In der nördlichen Eifel hingegen gehören sie zur ripuarischen Dialektgruppe und ähneln eher dem Öcher Platt oder dem Kölschen. Dazwischen gibt es die für ein Dialektkontinuum typischen Übergänge, bei denen mehr oder weniger jedes Dorf ein wenig anders spricht als seine Nachbarorte. Laut linguistischer Definition gehören Moselfränkisch und Ripuarisch zum Mittelfränkischen.“ Lange Zeit schien das Eifeler Platt auszusterben. Gerade die jüngere Generation versteht die Älteren zwar noch, kann jedoch den Dialekt selbst oft nicht mehr sprechen. Über viele Jahre hinweg war es vor allem in der Schule oder im Berufsleben verpönt „Platt“ zu sprechen. Ohne den Gebrauch und die stetige Weitergabe wird eine Mundart schnell zur toten Sprache, ein Stück Tradition geht verloren. Glücklicherweise hat hier in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden. Seit vielen Jahren gibt es Initiativen – auch in Kindergärten und Schulen – zum Erhalt des Eifeler Dialektes. Dabei kann „Platt“ sprechen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit vermitteln. Im Bekannten- und Freundeskreis oder in Vereinen wird wie selbstverständlich Platt gesprochen. Auch im Berufsleben unter Kolleginnen und Kollegen oder mit Kunden wurde und wird zunehmend auch wieder Platt gesprochen. Unter dem Motto „Eifeler Dialekt – oder eher die Dialekte der Eifel? Unsere Sprache, so wie sie sich entwickelt hat und welche Rolle sie heute noch spielt“ rufen wir die Leserinnen und Leser dazu auf, Beiträge für das nächste Heimatjahrbuch einzureichen. Der Redaktionsausschuss des Heimatjahrbuches freut sich auf Ihre Beiträge zur Sprachentwicklung, zu regionalen Besonderheiten und Unterschieden im Eifler Dialekt oder aber auch das een oda anner Verzällchen oder Gedichtchen in Platt – bitte dann auch mit beigefügter Version in Hochdeutsch. Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge – Selbstverständlich können Sie uns darüber hinaus auch Beiträge zu den Themen Aktuelles Kreisgeschehen, Geschichte und Geschichten, Natur und Landschaft sowie Fotos zusenden. Redaktionsschluss ist der 31. Mai 2023. Beiträge senden Sie bitte an hjb@vulkaneifel.de. Adventskalender auf Social Media #magischewintermomente Schickt uns Eure schönsten Winter-Weihnachtsfotos! pressestelle@vulkaneifel.de

Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: HERR TSEGIET HAILE letzte bekannte Anschrift: Hauptstraße 79 in 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 03.11.2022 Aktenzeichen: 4-31200-NEU Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können.Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 24.11.2022 ImAuftrag gez. Kolberg Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Essingen (Amtsgericht Daun): Blatt 401: Flur 1, Nr. 8, Waldf läche, In Hippenbach, 14.740 m² und Flur 1, Nr. 10, Waldf läche, In Hippenbach, 3674 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Voller Erfolg für die GründungsTage 2022 der Initiative „Gründen auf den Land“ 50 Interessierte informierten sich während der Gründerwoche Deutschland zu den Themen Existenzgründung und Selbstständigkeit! Die GründungsTage 2022 waren ein voller Erfolg für die Initiative „Gründen auf dem Land“. Die insgesamt rund 50 Teilnehmenden haben sich bei verschiedenen Angeboten umfangreich und ausführlich zu ihrem persönlichen Gründungsvorhaben informiert. Angeboten wurde ein Online-Vortrag zum Thema „Dienstvertrag – WerkvertragArbeitsvertrag: Risiken der Scheinselbstständigkeit erkennen und begegnen“. Rechtsanwältin Sabine Jobelius erläuterte ausführlich und sehr verständlich, wie sich Selbstständige als Auftragnehmer oder Auftraggeber davor schützen können, dass eine Tätigkeit als abhängige Beschäftigung eingeordnet wird, obwohl nach der zugrunde liegenden Vertragsgestaltung eigentlich selbstständig Dienst- oder Werkleistungen erbracht werden sollen. Persönliche Beratung gab es beim so genannten GründungsBeratungsParcours am 18. November. In vertraulichen Einzelgesprächen informierten sich die Teilnehmenden bei den verschiedenen Experten über ihr Gründungsvorhaben. Die Gründerinnen und Gründer konnten für ihre persönliche Beratung die Themen Existenzgründung allgemein, Marketing, Versicherungen und Steuern wählen. Beim GründungsTag am 19. November im Gründerzentrum HIGIS in Wiesbaum stand alles unter dem Thema „Businessplan“. Nach einem gemeinsamen Frühstück folgte ein Vortrag von Unternehmensberater Thomas B. Schlicht sowie ein Workshop mit Guido Schmitz von Schmitz Controlling aus Schalkenmehren. Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit ausreichend Zeit zum Netzwerken und Kennenlernen ging es für die Interessierten zu einem Rundgang in drei Unternehmen am Standort in Wiesbaum. Besucht wurden die Firmen Semexo OHG, HautSpektaktel – Die Wohlfühlmanufaktur und Cornesse Good Food Marketing. Max Wagner, Michael Spengler und Kerstin Cornesse gaben einen spannenden Einblick in ihre Unternehmen und standen den Gründerinnen und Gründern Rede und Antwort bei deren Fragen. Der nächste GründungsTag der Initiative „Gründen auf dem Land“ findet dann wieder im Jahr 2024 statt. Weitere Informationen: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst, 06592/933-200, christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de. Foto: Judith Klassmann-Laux, WFG Vulkaneifel

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL PROJEKT „DORFBIENEN“ Erst waren in Bleckhausen, Teil der Verbandsgemeinde Daun, die Hühner los, jetzt sind auch noch 2 Bienenvölker hinzugekommen! Nach der erfolgreichen Anschaffung der DorfHühner Ende 2020, folgten ihnen im Juni diesen Jahres die Dorfbienen nach und zogen auf dem Bleckhausener Mehrgenerationenplatz ein. Damit wurde erneut ein Projekt realisiert, das das generationenübergreifende Miteinander im Dorf in den Vordergrund stellt und ein attraktives Angebot für den gesamten Vulkaneifelkreis darstellt. Durch die Gemeinschaftsaufgabe sich um die Tiere zu kümmern, entsteht ein neues Miteinander in der Dorfgemeinschaft. Jeder kann bei dem Projekt eine Aufgabe übernehmen, unerheblich wie alt oder jung man ist, ob man bereits Erfahrungen mit Bienen gesammelt hat oder ob man an Naturschutz oder „nur“ an naturbelassenem Honig interessiert ist. Mit Hilfe der LEADER-Förderung i.H.v. 1.800 EUR konnte das Projekt im Rahmen der Ehrenamtlichen Bürgerprojekte 2022 in der Lokalen Aktionsgruppe Vulkaneifel umgesetzt werden. Die Förderung wurde dabei dafür genutzt, um eine Grundausrüstung für Imker zu erwerben. Darunter 2 Schutzhemden, ein Starterset „Jungimker“, in dem das nötige Werkzeug enthalten ist sowie 2 Bienenbeuten und ein Grundgestell aus Holz. Neben der Möglichkeit eigenen Honig zu erzeugen und die Dorfgemeinschaft zu stärken, geht es auch darum, einen Beitrag zum Schutz der Bienen zu leisten und ihnen einen Lebensraum zur Verfügung zu stellen. Das Dorfbienen-Projekt soll deshalb auch als Möglichkeit genutzt werden, Wissen über Bienen und den Artenschutz weiterzugeben. Denkbar sind hier Austauschrunden mit Imkern und anderen Experten oder auch Projekte mit Kindern aus dem Dorf, die zeigen sollen, wie man verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umgeht. Projekt des Monats November „Dorfbienen-Bleckhausen“ Großen Anklang haben die neuen tierischen Projekte auf jeden Fall bei der Dorfgemeinschaft gefunden und auch überregional gibt es großes Interesse, wie die Beiträge des SWR und verschiedener Zeitungen zeigen, die sogar bis nach Bayern von den DorfHühnern berichteten und zum Nachahmen anregen. Für Ortsbürgermeister Markus Göbel ist klar „Unsere Ortsgemeinde ist sehr froh, ein solches Projekt zu haben. Es stellt eine wirkliche Bereicherung für unser Dorf dar.“. Wir freuen uns über die zahlreichen Projekte, die auch in diesem Jahr wieder verwirklicht werden konnten und sind gespannt, wie es im nächsten Jahr weitergeht. Bis dahin, wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine schöne Advents- und Weihnachtszeit! Haben Sie auch eine Idee? Unsere LEADER-Managerin Frau Schmidtholz steht Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung (Tel. 06302 – 923914, E-Mail: isabelle.schmidtholz@entra.de). Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite unter www.leader-vulkaneifel.de .

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Impflotsen im Landkreis Vulkaneifel im Einsatz Sollte ich mich impfen lassen, auch wenn ich bereits an Corona erkrankt war? Für welche Personen ist eine Auffrischimpfung wichtig? Wann und wo kann ich mich impfen lassen? Hat die Impfung Nebenwirkungen? Diese und weitere Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung werden im Rahmen des Projektes „Impflotsen Rheinland-Pfalz“ beantwortet. Mit diesem Projekt unterstützt die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG) Kommunen dabei, Menschen mit fehlendem oder unvollständigem Corona-Impfschutz über den Nutzen der Impfung zu informieren und sie zur Annahme eines Impfangebotes zu motivieren. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und ist Teil der Impfkampagne Rheinland-Pfalz. Auch der Landkreis Vulkaneifel setzt auf diesen niedrigschwelligen und wohnortnahen Ansatz, bei dem regionale Impflotsen zum Einsatz kommen. „Ich finde es toll, dass die LZG Kommunen mit dem Projekt „ImpfLotsen“ dabei unterstützt, Menschen mit fehlendem oder unvollständigem Corona-Impfschutz über den Nutzen der Impfung zu informieren. Oder eben Menschen zu erreichen, die bisher von sich aus nicht die Initiative zur Impfung ergreifen konnten. Ich freue mich sehr, dass das Projekt nun auch im Landkreis Vulkaneifel auf den Weg gebracht wurde“, so Landrätin Julia Gieseking. Kooperationspartner vor Ort ist das DRK Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück. „Alle Kommunen haben in den vergangenen Monaten bereits Maßnahmen ergriffen, um die Schwelle zur Impfung herabzusetzen. Mit dem Projekt „ImpfLotsen Rheinland-Pfalz“ docken wir an den vor Ort vorhandenen Strukturen an. Wir wollen die Kommunen unterstützen, mit diesem niedrigschwelligen, aufsuchenden Angebot auch Menschen zu erreichen, die bisher von sich aus nicht die Initiative zur Impfung ergreifen konnten“, erklärt Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG, den Ansatz. Die Impflotsen des DRK Bildungswerks sind an Orten des Alltags anzutreffen. Bei der Tafel in Daun, bei Eltern-KindAktionen der Kindertagestätten oder bei Veranstaltungen von Sportvereinen. Sie gehen auf die Menschen zu, informieren über die Corona-Schutzimpfung, weisen auf die nächste Impfmöglichkeit hin, vermitteln bei sprachlichen Problemen und motivieren zur Annahme eines Impfangebots. „Unsere Impflotsen sehen weiterhin bei einigen Menschen Beratungsbedarf und wir möchten noch genau diese Menschen zu einer Impfung ermutigen und diesen helfen, wo und wie sie ihre Impfung erhalten können bzw. auffrischen können“, führt der Leiter des DRK-Bildungswerkes Eifel-Mosel-Hunsrück e. V. Klaus Hofmann aus. Ziel ist, die Zahl der Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen zum Schutz vor Covid-19 zu erhöhen. Auf ihre Aufgabe wurden die Impflotsen in einer mehrteiligen Schulung vorbereitet. Damit sind sie in der Lage, verbreitete Fehlmeinungen und Falschaussagen mit Faktenwissen zu entkräften, Unsicherheiten abzubauen und den persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen einer Impfung zu vermitteln. Sie möchten das Angebot auch bei sich vor Ort, z. B. in Ihrem Betrieb oder Ihrem Verein, verfügbar machen? Sie erreichen die Impflotsen unter Telefon 06561/6020610 oder E-Mail impflotsen@bildungswerk.drk.de. Das Impfangebot im Landkreis Vulkaneifel: Wo: Impfstelle Vulkaneifel Am Viehmarkt 5 54576 Hillesheim Wann: Sa., 03.12.22 von 09:00 bis 12:00 Uhr Sa., 10.12.22 von 09:00 bis 12:00 Uhr Sa., 17.12.22 von 09:00 bis 12:00 Uhr UNSER GESCHENKETIPP VERSCHENKEN S I E DOCH E I N STÜCK HE IMAT MI T DEM HE IMAT JAHRBUCH DES LANDKRE I SES VULKANE I FEL 2023. ERHÄLTL I CH IM BUCHHANDEL SOWI E I N ZAHLRE I CHEN GESCHÄFTEN IM LANDKRE I S VULKANE I FEL .

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Abfall-Fibel 2023 erscheint am 10. Dezember Ab 2024 nur noch Termine in gedruckter Form Am Samstag, dem 10.12.2022, erfolgt die Verteilung der Abfall-Fibel 2023 in Trier, dem Landkreis Trier-Saarburg sowie in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel. Die Zustellung der knapp 250.000 Fibeln erfolgt als Beilage in DIE WOCH. Im Trierischen Volksfreund ist die AbfallFibel für Abonnenten bereits am Donnerstag, 08.12. als Beilage zu finden. Wer an diesen Tagen keine Abfall-Fibel erhalten hat, kann dies ab Montag, den 12. Dezember per E-Mail an info@arttrier.de oder am Service-Telefon (0651 9491 414) reklamieren und erhält innerhalb von wenigen Tagen die Fibel per Post. Keine jährliche Fibel mehr In Zeiten von Ressourcenknappheit und explodierenden Produktionskosten hat der A.R.T. entschieden, künftig die Nutzung von Rohstoffen für die Abfall-Fibel und damit auch die Produktionskosten zu minimieren. Daher gibt es für 2023 die erste „Dauerfibel“. Sie dient für die kommenden Jahre als Nachschlagewerk rund um das Thema Abfallentsorgung. Zahlreiche zusätzliche Informationen stehen wie gewohnt auf art-trier.de und in der A.R.T.APP zur Verfügung. Termine einfach heraustrennen Die Abfuhrtermine für das Jahr 2023 befinden sich im Mittelteil der Fibel, so dass diese bequem herausgetrennt werden können. So bleibt die Abfallfibel als Nachschlagewerk in gebundener Form erhalten. In den nächsten Jahren stellt der A.R.T. die Jahresübersicht der Abfuhrtermine auch weiterhin in gedruckter Form zur Verfügung. Individueller Abfallkalender und Erinnerungsservice Ergänzend zur Fibel besteht unter www.art-trier.de/kalender die Möglichkeit, sich einen Jahreskalender mit den Abfuhrterminen für Ihre Adresse auszudrucken, den kostenlosen Email-Erinnerungsservice zu nutzen sowie die Abfuhrdaten in Ihren persönlichen, elektronischen Kalender zu importieren. Auch die A.R.T.APP verfügt über eine Erinnerungsfunktion, die Ihnen Ihre Abfuhrtermine bequem per Push-Nachricht meldet. Die Abfall-Fibel 2023 wird am Samstag, den 10. Dezember in der Region verteilt. Einladung zur Filmpremiere im Rahmen der „Orange Days“ am 8. Dezember im Kino Daun Nach der Auftaktveranstaltung am 25.11.22 vor dem Forum Daun bietet die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel in Zusammenarbeit mit dem Kinopalast Vulkaneifel eine Filmpremiere zum Abschluss der Orange Days an. Die Orange Days enden mit dem Tag der Menschenrechte und setzen ein Zeichen gegen Gewalt und Diskriminierung an Frauen und Mädchen. Zur Sondervorstellung „Die Macht der Wahrheit - She Said“ laden wir alle interessierten Frauen und Männer am Donnerstag, den 08. Dezember 2022 um 19.45 Uhr zu einem gemeinsamen Filmabend ins Kino Daun ein. Wir beginnen den Abend mit der Begrüßung durch Landrätin Julia Gieseking und einem kurzen Impulsvortrag. Danach startet der neue Film von EmmyGewinnerin Maria Schrader. „Die Macht der Wahrheit - She said“ erzählt vom riskanten Weg zweier Journalistinnen, die 2017 den weitreichenden Machtmissbrauch gegenüber Frauen im US-amerikanischen Filmgeschäft aufdeckten. Megan Twohey und Jodi Kantor brechen das große Schweigen in Hollywood: Sie entlarven Business-Meetings in Hotelzimmern als sexuelle Übergriffe und stoßen auf ein Netz aus Repression, Erpressung und Angst. Mit ihrer mutigen Recherche geben sie nicht nur den betroffenen Frauen ihre Stimme zurück, sondern stoßen eine weltweite Welle der Solidarität an. Tickets gibt es unter: www.kinopalast.info Wir freuen uns, Sie am 8. Demzember 2022 im Kinopalast Vulkaneifel begrüßen zu dürfen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel 06592/933-579 Doris.Sicken@vulkaneifel.de

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL • informative und effektive 45 Minuten • virtuell über das Tool GoToMeeting • kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst 21. Dezember 2022 • 8.30 Uhr Agilität - Sinn oder Unsinn für KMU? Denkanstöße, Ideen und Impulse für Ihr Business. Anmeldung und Information: WFG Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Um Anmeldung wird bis zum 20.12.2022 gebeten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum per E-Mail. Die Vortragsreihe für Unternehmer – jeden 3. Mittwoch im Monat. Jetzt anmelden! Referent: Danny Kensa, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur

Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL „Agilität – Sinn oder Unsinn für KMU?“ WFG ImPuls am21.12.2022, 8.30 Uhr Am 21.12.2022 dreht sich beim letzten WFG ImPuls im Jahr 2022 ab 8.30 Uhr alles um das Thema „Agilität – Sinn oder Unsinn für KMU (kleine und mittelständische Unternehmen)?“. Zu Gast ist hierzu Danny Kensa vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur. Um Anmeldung wird bis zum 20.12.2022 gebeten (per E-Mail an angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Vorfeld der Veranstaltung hat Danny Kensa WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum Thema „Agilität“ gestanden. Herr Kensa, was verbirgt sich hinter dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur und welche Leistungen bieten Sie für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland? Das Zentrum Zukunftskultur bietet den KMU bundesweit Hilfe, Orientierung, Wissen und konkrete Umsetzungsunterstützung bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur – unsere vier Themen-Säulen sind dabei Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeit, Vertrauen in Technologien und letztlich auch modernes Führungs-Mindset wie Agilität. Durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stehen unsere Leistungen den Unternehmen kostenlos zur Verfügung. Agilität – Ihre persönliche Definition des Begriffs? Für mich ist Agilität ein Mindset, um nicht an ständigen Veränderungen zu verzweifeln, sondern darauf vorbereitet zu sein und adaptiv damit umgehen zu können. Welchen Nutzen kann Agilität bringen? Mit agilen Teams gelingt es, konstruktiv mit Veränderungen umzugehen, sowohl im Hinblick auf Kundenwünsche als auch auf sich verändernde Rahmenbedingungen wie Marktlage oder gesellschaftliche Trends. Dies gelingt durch radikal kurze Entwicklungszyklen, Sprints genannt, anstelle von langfristig angelegten Plänen. Der Kunde bzw. der Markt hat also kontinuierlich Einfluss auf die weitere Produktentwicklung nach seinen individuellen, sich ja auch verändernden Bedarfen. Macht Agilität immer Sinn – um jeden Preis? Eine Antwort auf diese Frage wird es erst in unserem Webinar geben – schalten Sie also gerne ein ;-) Zur Person: Danny Kensa, ScrumMaster und digital trainer, ist selbstständiger Digitalisierungsberater mit dem Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen bzw. Organisationen. Mit seinen Themen Agilität, Produkt- und Prozessinnovation sowie digitale Zusammenarbeit ist er seit vielen Jahren Partner und Mitglied des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur. Weitere Informationen und Kontakt: WFG Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24, 54550 Daun, Judith Klassmann-Laux, 06592 933-205, judith.klassmann@wfg-vulkaneifel.de DannyKensa,Mittelstand-DigitalZentrumZukunftskultur Aktuelle Kreisstraßenbaumaßnahme Ausbau der K 67 zwischen Jünkerath und Schüller Ausbaulänge: Was wurde gemacht? Kostenträger: Ausbaukosten: Finanzierung: Auftragnehmer: Baubeginn: voraussichtl. Bauende: ca. 1,14 km Abfräsender vorhandenenAsphaltschichten undEinbau einer neuen Trag- undDeckschicht in einer Gesamtstärke von 14 cm Landkreis Vulkaneifel 350.000 € Der Landkreis erhält auf die Ausbaukosten eine 77 %-ige Förderung vomLandRheinland-Pfalz – der Kreisanteil beträgt somit 80.500€. Firma Backes GmbH Bau- und Transporte, Stadtkyll August 2022 Baumaßnahme ist fertigestellt

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Bekanntgabe gemäß § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) DieKreisverwaltungVulkaneifel inDaungibtalszuständigeGenehmigungsbehördebekannt,dass imRahmendesunterdemAktenzeichen 6-5610-1 WKA Scheid und 1 WKA Hallschlag- -Repowering- geführten immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren: - Antragsteller: Firma Ventus Bürgerstrom Nr. 69 GmbH &Co. KG, Im Tenholt 33, 41812 Erkelenz - zur Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage des Typs Enercon E 160 EP5 E3, Nabenhöhe 166,60 m, Rotordurchmesser 160 m, Gesamthöhe 246,60 m,-Nennleistung 5,56 MW, in der Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstücke 83 und 49, und - zur Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage des Typs Enercon E-138 EP 3 E3, Nabenhöhe 149 m, Rotordurchmesser 138,25 m, Gesamthöhe 218 m, Nennleistung 4,20 MW, in der Gemarkung Hallschlag, Flur 5, Flurstück 66, - Stilllegung undAbbau von 5 bestehenden DEWind D6 62-Anlagen, jeweils Nabenhöhe 68, 50m, Rotordurchmesser 62m, Gesamthöhe 99,5 m Nennleistung jeweils 1,0 MW, in den Gemarkungen Scheid und Hallschlag, eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die gemäß § 1 Abs. 2 der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren erfolgte Vorprüfung nach § 7 Abs. 1 UVPG i. V. m. Ziffer 1.6.2, Spalte 2 der Anlage 1 zum UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Vorhabens keine nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Die wesentlichen Gründe für das Nichtbestehen der UVP-Pflicht können im Internetangebot der Kreisverwaltung Vulkaneifel (www.vulkaneifel.de) unter „Öffentliche Bekanntmachungen“ sowie im zentralen Internetprotal nach § 20 UVPG (UVP-Portal des Landes Rheinland-Pfalz, https://www.uvp-verbund.de/startseite) nachgelesen werden. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 16.11.2022 Klaus Benz Geschäftsbereichsleiter #ICHMÜLLNICHTRUM SAUBERE VULKANEIFEL Initiativen zur Müllvermeidung Jeden Tag werden in Cafés, Bäckereien, Supermärkten, Hotels & Co. gute Lebensmittel weggeworfen – nur weil sie nicht verkauft wurden. Die -App lässt Sie leckere, unverkaufte Lebensmittel von teilnehmenden Läden retten, um sie vor dem Wegwerfen zu bewahren. Dabei lässt sich auch eine Menge Geld sparen, denn Sie können diese Lebensmittel zu einem vergünstigten Preis kaufen. Sie reservieren sich über die App Ihre Portion und holen sie dann kurz vor Ladenschluss ab, sofern etwas übriggeblieben ist. Bei uns im Landkreis nehmen daran beispielsweise die Bäckerei Die Lohners, die Bio-Bäckerei Utters, der Edeka Borsch in Kelberg und der Edeka Thömmes in Gerolstein teil. Ihr Lieblingssupermarkt oder Café ist nicht dabei? Dann sprechen Sie die Inhaber:innen doch mal drauf an! Weitere Infos gibt´s hier: www.toogoodtogo.de/de/consumer ist ein deutschlandweites Mehrwegbecher-Pfandsystem. Sie können gegen 1 € Pfand Ihr Heißgetränk in dem Pfandbecher genießen und später wieder an teilnehmenden Orten abgeben. Ganz unkompliziert, ohne Registrierung oder App. Bei uns finden Sie RECUP zum Beispiel bei den Aral-Tankstellen in Daun und Pelm sowie an der Stern-Tankstelle in Kelberg. Weitere Infos und alle Partner finden Sie hier: www.recup.de Sollten Sie weitere Initiativen zur Müllvermeidung mit Partnern in der Vulkaneifel kennen, lassen Sie es uns wissen: klimaschutz@vulkaneifel.de.

Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Manche erfolgreiche Unternehmensideen entstehen eher zufällig im Alltag – so war es auch bei Steffi Jardin. Sie stammt ursprünglich aus Düsseldorf, verbrachte aber schon ihre Kindheit an den Wochenenden und in den Ferien bei Oma und Opa in der Eifel. Ihr Mann Harry ist in der Eifel geboren. Beide betreiben Ferienhäuser in Esch, wo sie vielen Gästen ein Stück Eifelliebe vermitteln. Harry liebte Hoodies und T-Shirts bedruckt mit bayrischen Sprüchen. Aber eigentlich hat er außer im Urlaub nichts mit Bayern zu tun. Warum gibt es das nicht mit Eifeler Platt? Auch nach langer Suche wurden sie nicht fündig. Und das war der Anfang von „Berschvolk“, denn es gab nur eine Lösung: Selber machen! Als leidenschaftliche Eifeler hatten beide die Idee, nachhaltige Hoodies und T-Shirts mit Eifeler Mundart-Motiven anzubieten – von Eifelfreunden für Eifelfreunde! „Wir möchten Erinnerungen wecken – vielleicht an die alte Nachbarin, die immer „Dajöh“ sagte, oder an den Opa, der laut „Sackra Djiss“ rief, wenn er sich über etwas ärgerte. Jeder hat da seine eigene kleine Geschichte. Harry muss immer an seine Mutter denken, die ihm hinterher rief „Et jit net jerannt“, wenn er auf sein Moped gestiegen ist.“ „Mit unseren Produkten und Motiven vermitteln wir Heimatliebe und die Leidenschaft an der Eifeler Mundart. Damit möchten wir eine Sprache lebendig halten, die hoffentlich nie ausstirbt“, so die Berschvolk-Gründer. In der Gründungsphase hat sich das Berschvolk-Team tatkräftige Unterstützung bei der WFG Vulkaneifel, einem Unternehmensberater und einer Marketingfirma geholt. Und der Start an ihrem Heimatort Esch ist absolut geglückt, so die Gründer: „Unsere Idee wird sehr gut angenommen. Man merkt natürlich auch, dass das Kaufverhalten sich momentan verändert hat. Die Menschen überlegen sich genau, wofür sie ihr Geld ausgeben. Wenn auch viele für sich selber zurückstecken, werden unsere Produkte auch gerne zum Verschenken gekauft, um ihren Lieben eine Freude zu machen.“ Weil „Berschvolk“ die Natur am Herzen liegt, bieten sie nicht nur bequeme, sondern auch nachhaltige und faire Qualitätsprodukte an, die zertifiziert und ausgezeichnet sind. Die Kleidungsstücke bestehen aus 100% Biobaumwolle und enthalten keinerlei Chemikalien. Auch die Abläufe sind ökologisch geprägt: „Da wir nach erfolgter Bestellung erst exklusiv produzieren, vermeiden wir zudem unnötigen Lagerraum, Überproduktionen und Materialverschwendung. Wir möchten mit unseren Produkten einen Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Natur leisten.“ Steffi Jardin hat mit ihrem Mann Harry nicht nur eine Marktlücke für ein sympathisches Produkt entdeckt, sondern auch die Liebe zur Heimat mit dem„kleinen und listigen Berschvolk“ als liebenswürdigen Menschenschlag mitgebracht und dazu noch die Naturverbundenheit als Produktionsgrundlage in die Tat umgesetzt. „Unsere Zukunftspläne sind einfach: Wir möchten weitere tolle Eifeler Mundart-Sprüche verbreiten, damit möglichst viele Eifelerinnen und Eifeler zeigen können, dass sie stolz auf ihre Heimat sind!“ Steffi & Harry Jardin „Berschvolk“ aus Esch bietet nachhaltige Bekleidungmit Eifeler Mundart HOCHWERTIGE TEXTILIEN FÜR ALLE FANS DES EIFELER PLATT Eschbergstraße 47, 54585 Esch Telefon: 06597-5320 shop@berschvolk.de www.berschvolk.de Steffi und Harry Jardin In der Serie„START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 06592 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL

Seite 10 LANDKREIS VULKANEIFEL Immer am 2. Dienstag im Monat NeuUnternehmerTreff Dienstag, 13. Dezember 2022 | 18:00 Uhr Treffpunkt: WERK10, Alte Molkerei, Am Stockberg 10, 54576 Hillesheim (Halle 5) – Parkplätze direkt bei der Halle. In lockerer Runde: vorstellen – kennenlernen – austauschen – vernetzen! Berscholk aus Esch und Werk10 laden zum Netzwerken ein. Wir bitten um Anmeldung bis zum 09. Dezember 2022. Der NeuUnternehmerTreff ist ein Projekt der Wirtschafts- förderungsgesellschaft Vulkaneifel für Unternehmer/-innen und Freiberufler/-innen im Landkreis Vulkaneifel in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit. Anmeldung und weitere Infos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst · Telefon: 06592 933-200 Mainzer Straße 24 · 54550 Daun · www.wfg-vulkaneifel.de christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de

Seite 11 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 03.12. bis 09.12.2022 Natur erlebnis tipps Sa. 03.12.2022 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie, warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 03.12.2022 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3h Natur-Erlebnisführung „Vulkanismus trifft Neuzeit“ geführte Wanderung mit spannenden Geschichten Unsere Führung beginnt im wilden Üßbachtal in einer einzigartigen, urigen Basaltgrotte. Gewaltige Gesteinsbildungen in säulenhaften Formen erzählen von dem Kampf der Naturgewalten von glühend flüssigem Magma, Erde und Wasser. Vor 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und Vulkanexplosionen hinterließen eine urige Vulkanlandschaft mit einer bezaubernden Flora und Fauna. Mit entstanden als geologische Besonderheit ist die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Von der vulkanischen Vergangenheit kommen wir zur interessanten Geschichte des Kurortes, wo einst die Römer mit ihrer hohen Badekultur und die Kurfürsten ihre Gesundheit pflegten. Von der römischen Quellfassung bis zum „Kurfürstlichen Schlößchen“ hat die Vergangenheit interessante Spuren hinterlassen. Kirchen, Kurgebäude und weitere Bauten aus vergangenen Zeiten erzählen Geschichten und zeigen ihre Baukunst. Der Kurgarten, das neue Thermalhallenbad und der neu angelegte Landschafts-therapeutische Park bieten Erholung für Leib und Seele. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 03.12.2022 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 4h Nur bei wolkenfreiem Himmel Öffentliche Beobachtung an der Sternwarte Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 04.12. und auch Mi. 07.12.2022 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? Entstehung der Munterleyer Dolinen an weltweiten Beispielen. »Wunschkreuz im Walde«: Gerolsteiner Brauchtum erleben, dort, wo in Stein gefasste Wünsche wahr werden. »Wohnen im Riff«: Das Buchenloch. Entstehung, Besiedelung, Pflanzen im Bereich des Höhleneingangs. »Wo einst Steine hagelten«: Am Rande der Hagelskaul, dem ältesten Vulkan auf der Ley. »Heißgeliebter Lebensraum«: Vulkankrater Papenkaul, ein junger Vulkan der besonderen Art. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Eine handsignierte Mappe mit allen Vorträgen des Autors kann am Ende der Führung erworben werden. Wegstrecke ca. 5 km; trittsicheres, festes Schuhwerk erforderlich. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Digoinstraße, Einmündung zum Albertinumweg Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz