KW13

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Projekt „Naturschutz mit Durchblick“ der Ortsgemeinde Lissendorf und der Kreisnaturschutzbehörde Der markante dunkelrote bis rotviolette Sandstein-Felskopf am „Mühlenberg mit Durchblick“ Pünktlich zum Winterausklang und Frühlingsanfang haben die Ortsgemeinde Lissendorf und die Untere Naturschutzbehörde den ersten Abschnitt der Freistellungen am Mühlenberg fertig gestellt. Der Projektname „Naturschutz mit Durchblick“ lehnt sich an an den nun wieder sichtbaren Buntsandstein-Fels im Kern des Mühlenbergs mit kleiner Durchdringung. Das Gebiet war ursprünglich mit Heide und Borstgrasrasen bewachsen, doch hat die fortschreitende natürliche Wiederbewaldung diese heute raren Naturschutz-Biotope und den für das Landschaftsbild so markanten Felskopf überwuchert und unkenntlich werden lassen. Die bewachsenen Hangflächen im Kernbereich des Mühlenberges wurden zunächst ornithologisch untersucht. Danach erfolgten die Ausschreibung der Arbeiten und anschließend die Durchführung durch einen örtlichen Unternehmer. Die Arbeiten konzentrieren sich auf den Kernbereich, keineswegs soll der komplette, natürlich entstandene Wald weichen; vielmehr wird in Abstimmung mit Gemeinde und Forst rund um die Kernflächen die natürliche Waldentwicklung mit Flora und Fauna gefördert werden. Ein Projekt für Mensch und Natur, unterstützt durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. ZENAPA-Konferenz: Nachhaltige Landnutzung in Zeiten der Klimakrise Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel sind Partner des LIFE-IP ZENAPA Projekts. LIFE-IP ZENAPA zielt seit 2016 darauf ab, einen Beitrag zum Klima-, Natur- und Artenschutz durch die Durchführung von konkreten, klimaentlastenden Maßnahmen zu leisten. Dabei möchte das Projekt zudem belegen, dass sich diese Schutzziele nicht widersprechen, sondern vielmehr ergänzen und sich kooperativ erreichen lassen. Am 09.05.2023 findet die diesjährige Jahreskonferenz des LIFE-IP ZENAPA Projekts in Daun in der Vulkaneifel statt. Die Veranstaltung zum Thema „Nachhaltige Landnutzung in Zeiten der Klimakrise“ richtet sich insbesondere an Landwirte, Kommunen, Waldbesitzer und die interessierte Öffentlichkeit. Hierbei werden im ersten Themenblock Vorträge rund um die nachhaltige Erzeugung von Energieholz stattfinden. Im Fokus des zweiten Blocks steht der Anbau der Blühpflanze „Durchwachsene Silphie“ als alternatives Biogassubstrat. Neben den vielfältigen Ökosystemleistungen der Pflanze werden auch Vorteile entlang der Wertschöpfungsketten von landwirtschaftlichen Betrieben vorgestellt. Die Vorträge finden ab 9 Uhr in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, statt. Am Mittag wird eine Exkursion angeboten, um die gehörten Themen auch in der Praxis kennenzulernen. In Niederbettingen wird der Landwirt René Blum von seinen Erfahrungen mit dem Anbau der durchwachsenen Silphie als Alternative zum Energiemais berichten und in Steiningen stellt Leo Thiesgen seinen Agroforstanbau zur Herstellung von Holz-Hackschnitzeln vor. Für einen Mittagsimbiss und die Busfahrt zu den Exkursionsorten ist gesorgt, die Rückankunft nach Daun ist für ca. 18 Uhr geplant. Eine Anmeldung unter www.zenapa.de ist erforderlich, hier finden Sie auch das aktuelle Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme am gesamten Veranstaltungsprogramm ist gebührenfrei. Für Fragen steht Ihnen die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Vulkaneifel, Miranda Deviscour, unter miranda.deviscour@vulkaneifel.de oder 06592 933-586 zur Verfügung. ZENAPA wird als Integriertes Projekt (IP) im Unterprogramm „Klima“ des EUFörderprogramms fürUmwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ gefördert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz