KW14

Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 14/2023 WEITERES S. 2 | Ein gutes Beispiel der Inklusion S. 3 | Stellenanzeigen Kreisverwaltung Vulkaneifel S. 4 | Öffentl. Bekanntmachungen S. 5 | Veranstaltung mit der Kräuterpädagogin in der Kreisbibliothek, Lehrgangs-Angebot des Veterinäramtes, Trichinenunterschung der Wildschweinell S. 6-7 | WFG Impuls S. 8-11 | Anzeigen WFG S. 12 | Naturerlebnistipps Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Isabel Schneider IMPRESSUM Seit 34 Jahren Kreisjagdmeister: Ulrich Umbach aus Kelberg startet in seine sechste Amtszeit Neu im Amt als sein Stellvertreter: Sebastian Keiper aus Üdersdorf Ulrich Umbach aus Kelberg ist seit 1989 Kreisjagdmeister im Landkreis Vulkaneifel. Und daran ändert sich so schnell auch nichts: Der 73-jährige Buchautor aus Kelberg, der vor wenigen Wochen die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht bekam, wurde bei der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft einstimmig ab 1. April 2023 für weitere fünf Jahre gewählt. Es ist die sechste Amtszeit für ihn. Ulrich Umbach ist nicht nur seit 34 Jahren Kreisjagdmeister, sondern auch Vorsitzender des Kreisjagdbeirates sowie des Jägerprüfungsausschusses. Daneben hat er fünf Rotwildhegegemeinschaften aufgebaut, war von 1978 bis 1994 Leiter des Hegerings Kelberg und ist seit 2013 als Geschäftsführer der Rotwild-Hegegemeinschaft Kelberg-Uersfeld tätig. Im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. (LJV) gehörte er der Trophäenbewertungskommission an und war Mitglied des LJV-Schalenwildausschusses. Auch ist Ulrich Umbach seit vier Jahrzehnten als anerkannter Schweißhundeführer tätig, bildet die Führer aus und hat über die Jahre rund 7.000 sogenannte Nachsuchen durchgeführt. Bei Nachsuchen werden kranke, angeschossenen oder schwerverletzte Tiere gesucht, um deren Leid zu verkürzen. Neu im Amt als stellvertretender Kreisjagdmeister: Der 32-jährige Sebastian Keiper aus Üdersdorf. Er ist seit 2016 Jagdscheininhaber und seit 2019 stellvertretender Leiter des Hegerings Salmwald. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte Landrätin Julia Gieseking den beiden die offizielle Ernennungsurkunden und bedankte sich für die Übernahme dieser zeitintensiven Ehrenämter: „Die Jagd ist wichtig. Wir sind auf die Arbeit der Jäger angewiesen. Dafür danke ich herzlich. Ich bin mir sicher, dass mit der Wiederwahl von Ulrich Umbach und der Wahl von Sebastian Keiper sichergestellt ist, dass auch weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung stattfinden kann“, so die Landrätin. Diesen Worten schlossen sich Günter Willems, Abteilungsleiter Kommunales, Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, und Christian Kläs, Untere Jagdbehörde, an und bedankten sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit und das Engagement. Ein ausdrücklicher Dank aller Anwesenden galt auch nochmal dem ausscheidenden stellvertretenden Kreisjagdmeister Erwin Steffes, der das Amt seit 2009 ausgeführt hatte. Der Kreisjagdmeister Diese ehrenamtliche Funktion des Kreisjagdmeisters ist auf Kreisebene der Unteren Jagdbehörde zugeordnet und unterstützt deren Verwaltungshandeln im Bereich Jagd, eventuell auch Waffenwesen oder bei Tierschutzangelegenheiten. So ist im Landesjagdgesetz § 38 festgelegt, dass der Kreisjagdmeister als Berater in allen mit der Jagd in Zusammenhang stehenden Fragen zu hören ist. v.l.n.r.: Sebastian Keiper (stellv. Kreisjagdmeister), Christian Kläs (Untere Jagdbehörde), Julia Gieseking (Landrätin), Günter Willems (Abteilungsleiter) und Ulrich Umbach (Kreisjagdmeister)

Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL Ein gutes Beispiel für Inklusion Circa 40 Kinder haben am Projekt „Wir bauen eine Logostadt“ teilgenommen Eine 20-meterlange Legostadt ist mehr als nur das handwerkliche Ergebnis der ca. 40 Kinder, die am Samstag, den 25.03.2023 in der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun gemeinsam mit dem Kreisjugendpfleger Hendrik Müller und dem Team der Caritas Westeifel e. V. tätig waren. Dabei verfolgten alle Kinder zwar ihre eigenen individuellen Interessen, hielten aber am gemeinsamen Ziel fest. Im Vordergrund stand nicht das, was die Kinder als materiell fassbar in der Hand als Gegenstand greifen konnten, sondern der zentrale Prozess, der hinter den Dingen und beobachtbaren Erscheinungen stand und sie hervorbrachte sowie die Überwindung von Barrieren. An diesem Tag war es möglich, dass jedes Kind, unabhängig von seinen individuellen Merkmalen, auf das gemeinsame Ziel hinwirkte. Los ging es um 10:00 Uhr. Alle waren pünktlich und konnten es kaum abwarten, ihre ersten Bausätze zu erhalten. Martina Günther brachte ca. 280 verschiedene Lego-Bausätze aus unterschiedlichen Epochen mit. Damit sich die Bausätze im Eifer nicht vermischten, erhielt jedes Kind zunächst eine Pizzaschachtel aus Karton. Nach einer kurzen Anweisung - einmal in deutscher Sprache und dann in ukrainischer Sprache - wurden die von Martina Günther sorgfältig eingepackten Bausätze mit einer Anleitung an die Kinder herausgegeben. Die Kinder versanken in eine Welt, die integrativ und gemeinstiftend wirkte. Keine Grenzen und Barrieren, die sie aufhielten. Zum Mittagessen gab es Pizza, Kaltgetränke und Obst. Selbst nach sieben Stunden Bauzeit hatten die Kinder, von denen manche bis zu neun Bausätze fertigstellten, noch nicht genug und würden, wenn sie nicht aufgehalten worden wären, noch heute bauen. Bei solchen Projekten geht es nicht um die Aktivität als solches, sondern vielmehr um einen gemeinsamen Sozial-Raum, in dem sich alle gegenseitig wahrnehmen können und mit bedeutungsvollen Zugängen und Sichtweisen bereichert werden. Ein echtes, inklusives Projekt, das gelungen ist und nach Wiederholung verlangt. Was versteht man unter einem inklusiven Projekt? Der aus dem lateinischen stammende Begriff Inklusion, der frei übersetzt Einschließung bedeutet, wird im Nationalen Aktionsplan (NAP) der Bundesregierung von 2011, als Gemeinsamkeit von Anfang an“ beschrieben. „Inklusion heißt, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen wirksam und umfassend am politischen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können“ (BAMS 2011, S. 17). Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Hendrik Müller Kreisjugendpflege/Jugendhilfeplanung/ Kinder- und Jugendschutz 06592-933-258 hendrik.mueller@vulkaneifel.de Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel SPRECHSTUNDE DAUN Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, Raum 106 Jeden Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr DER MIGRATIONS- UND INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN GEROLSTEIN Caritas-Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9 Jeden Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr

Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel ENERGIEMANAGER* *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht STREETWORKER* JURIST* IT-FACHKRAFT* für den Schulstandort Gerolstein Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir mehrere Stellen in unterschiedlichen Bereichen besetzen: für die mobile Jugendarbeit in Teilzeit

Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: EDUARD KLEMUSCH letzte bekannte Anschrift: Thommen, 54552 Darscheid Datum des Schreibens: 18.01.2023 Aktenzeichen: 4-31200-010-06237 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 30.03.2023 Im Auftrag gez. Deisen Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: SHYMKO, ANNA letzte bekannte Anschrift: Hauptstr. 4a, 54552 Neichen Datum des Schreibens: 09.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-011-06151 Betroffene Person: SOLODKA, VERONIKA letzte bekannte Anschrift: Wirichstr. 14, 54550 Daun Datum des Schreibens: 09.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-011-05752 Betroffene Person: TILS, OLENA letzte bekannte Anschrift: Von-Eichendorff-Str. 2, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 09.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-011-05699 Betroffene Person: POHRIBNIAK, VIKTORIIA letzte bekannte Anschrift: Hauptstr. 40, 54570 Kirchweiler Datum des Schreibens: 09.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-011-05855 Betroffene Person: GONTSCHHARENKO, DARJA letzte bekannte Anschrift: Lindenstr. 22, 54597 Steffeln Datum des Schreibens: 06.12.2022 Aktenzeichen: 4-31200-005-05745 Betroffene Person: BESSALOWA, WIKTORIA letzte bekannte Anschrift: Lindenstr. 22, 54597 Steffeln Datum des Schreibens: 14.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-009-05750 Betroffene Person: GERASYMENKO, ALLA letzte bekannte Anschrift: Am Kreuz 9, 54576 Hillesheim Datum des Schreibens: 14.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-022-05716 Betroffene Person: FEDORIV, MARIANA letzte bekannte Anschrift: Hörschweg 2, 54550 Daun Datum des Schreibens: 16.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-075-05805 Betroffene Person: SUHAI, JULIA letzte bekannte Anschrift: Auf der Held 7, 54552 Üdersdorf Datum des Schreibens: 16.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-023-05803 Betroffene Person: NGUYEN, HUU THEM letzte bekannte Anschrift: Zum Weiher 4, 54570 Niederstadtfeld Datum des Schreibens: 16.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-023-5926 Betroffene Person: VOSHUK, OLENA letzte bekannte Anschrift: Im Überecken 19, 54570 Rockeskyll Datum des Schreibens: 16.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-023-058889 Betroffene Person: FRANK, MARCEL letzte bekannte Anschrift: Graf-Mirbach-Platz 9, 54576 Hillesheim Datum des Schreibens: 29.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-neu Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 30.03.2023 Im Auftrag gez. Schneider

Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL „Essen gegen das Vergessen – Mit Kräutern die Erinnerung aktivieren“ Veranstaltung mit der Kräuterpädagogin Hildegard Lenerz in der Kreisbibliothek in Daun Sauerampfer, Brennnessel, Löwenzahn, Gänseblümchen oder Scharfgarbe – nach dem kalten Winter findet man jetzt immer mehr Kräuter, die aus dem Boden sprießen. Viele sind essbar und gerade im Frühjahr sehr schmackhaft. Die Kräuterpädagogin Hildegard Lenerz informiert in einer Veranstaltung am Montag, dem 17. April 2023, ab 15.00 Uhr in der Kreisbibliothek über essbare Kräuter und ihre Verwendung. Zu Beginn werden Kräuter auf einer Wiese gesucht und danach werden mit ihnen kleine Speisen und Getränke zubereitet. Neben den Informationen geht es auch um einen Austausch von Wissen und Erinnerungen rund um Kräuter. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Kreisbibliothek mit dem Netzwerk Demenz Vulkaneifel. Sie richtet sich an Angehörige und Menschen mit leichter Demenz. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung zur Veranstaltung gebeten. Kontakt: Kreisbibliothek Freiherr-vom-Stein-Str. 15a 54550 Daun Telefon: 06592 / 933423, Email: kreisbibliothek@vulkaneifel.de Öffnungszeiten: Montag: 9.00-14.00 Uhr Dienstag: 10.30-12.30 Uhr, 14.00-18.30 Uhr Mittwoch. geschlossen Donnerstag: 10.30-14.00 Uhr Freitag: 10.30-12.30 Uhr, 14.00-18.30 Uhr Das Veterinäramt informiert - Trichinenuntersuchung der Wildschweine Öffnungszeiten des Trichinenlabors am Schlachthof Eifelfleisch GmbH in Gerolstein in der KW 15 (nach Ostern): Montag, 10.04.2023 keine Trichinenuntersuchung Dienstag, 11.04.2023, Trichinenuntersuchung, Probeneingang bis 06:00 Uhr Ab Mittwoch, 12.04.2023 Trichinenuntersuchung zu den regulären Zeiten Das Ergebnis der Untersuchung rufen Sie bitte über unsere Internetseite (www. vulkaneifel.de) ab. Wir bitten um Beachtung. Lehrgangs-Angebot des Veterinäramtes Lehrgang für Jägerinnen und Jäger zur „Entnahme von Trichinenproben“ und zur „Kundigen Person“ Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet im Mai 2023 zwei Lehrgänge für Jägerinnen und Jäger an. Am Freitag, 12.05.2023, findet ab 13:00 Uhr in den Sitzungssälen der Kreisverwaltung zunächst der Lehrgang zur Entnahme von Trichinenproben statt. Im Anschluss daran wird nach einer kurzen Pause die Veranstaltung fortgeführt mit dem Lehrgang zur „Kundigen Person“ Als zusätzlichen Termin bieten wir Mittwoch, 17.05.2023, ab 14:00 Uhr in den Sitzungssälen der Kreisverwaltung Vulkaneifel nochmals beide Lehrgänge an. Ihre Anmeldung richten Sie bis zum 30.04.2023 mit Ihren Kontaktdaten per E-Mail an veterinaeramt@vulkaneifel.de. WIR STARTEN IN DIE SOMMERSAISON! AB 06.04.2023 SIND WIR GERNE WIEDER WIE GEWOHNT FÜR SIE DA! ÖFFNUNGSZEITEN AB 06.04.2022 Dienstag - Freitag: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr Samstag , Sonntag, Feiertage: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr VULKANMUSEUM DAUN

Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL • informative und effektive 45 Minuten • virtuell über das Tool GoToMeeting • kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst 19. April 2023 • 8.30 Uhr Rede richtig – die Macht der Sprache. Erreiche Dein Gegenüber. Denkanstöße, Ideen und Impulse für Ihr Business. Anmeldung und Information: WFG Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Um Anmeldung wird bis zum 18.04.2023 gebeten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum per E-Mail. Die Vortragsreihe für Unternehmer – jeden 3. Mittwoch im Monat. Jetzt anmelden! Referent: Guido Schmitz, schmitz controlling, Schalkenmehren

Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL „Rede richtig – die Macht der Sprache. Erreiche Dein Gegenüber.” WFG ImPuls am 19.04.2023, 8.30 Uhr Am 19.04.2023 dreht sich bei WFG ImPuls ab 8.30 Uhr alles um die Macht der Sprache. Zu Gast hierzu ist Guido Schmitz, schmitz controlling, Schalkenmehren. Um Anmeldung wird bis zum 18.04.2023 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@ wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum OnlineMeeting-Raum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Vorfeld der Veranstaltung hat Guido Schmitz WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum „richtigen Reden“ gestanden. Herr Schmitz, in welchen (geschäftlichen) Situationen erleben Sie typischerweise, dass das Gegenüber nicht erreicht wird? Ich merke dies ganz oft in der Kommunikation mit den Mitarbeitern, mit den Führungskräften und auch mit den Kunden. Dies ist oft schon im ganz normalen Arbeitsablauf der Fall. Gerade bei Feedback oder Kritikgesprächen wird dies hier oft vernachlässigt. Können Sie Gründe hierfür nennen? Es gibt natürlich unterschiedliche Gründe. Ist derjenige nur bei sich. Kennt er sein Gegenüber. Die genaue Absicht ist nicht erkennbar. Es fehlen oft auch die richtigen Werkzeuge in der Kommunikation, also worauf darf ich in der Kommunikation achten. Stimmen emotionale Ebene und auch Sachebene. Woran erkenne ich als Sprecher relativ schnell, dass ich mein Gegenüber nicht erreiche? Ich erkenne das an seinem nonverbalen Verhalten, z.B. wie ist die Körpersprache und wie ist seine Mimik. Ändert sich sein Verhalten und ist er aufmerksam. Wie lerne ich denn, richtig zu sprechen? Drei Top-Tipps von Ihnen? • Erst mal klären, ob Dein Gegenüber Dir gerade zuhören kann. • Aufmerksamkeit. Höre Deinem Gegenüber genau zu, was er sagt und meint. • Fragen wenn ich was nicht genau verstehe. • nonverbale Kommunikation (Ausdruck, Mimik usw.) und verbale (darauf achten, wie ich was sage). Zur Person: Seit vielen Jahren begleitet Guido Schmitz als Trainer, Coach und Berater viele Selbstständige und Unternehmer zu ihrem unternehmerischen Erfolg. Er unterstützt in den Bereichen Rechnungswesen, Prozessoptimierung, Mitarbeiterbindung und Kommunikation. Start ups und Existenzgründer begleitet er bei ihrer Gründung, Ausrichtung, Produkt- und Angebotsentwicklung, Positionierung und Erstellung des Business Plans. In den letzten Jahren hat er über 700 angehende Handwerksmeister erfolgreich auf den kaufmännischen Teil der Meisterprüfung trainiert und anschließend bei der Gründung und Übernahme unterstützt. „Mein Ziel ist es, passende Lösungen für meine Kunden zu finden, damit ihr Unternehmen weiter wachsen kann und erfolgreicher wird. Ich arbeite ressourcen-, lösungs- und zielorientiert” so Guido Schmitz. Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation haben es ihm besonders angetan. Als 2-facher Familienvater ist es ihm wichtig, Familie und Business zu verbinden. Guido Schmitz, schmitz controlling, Schalkenmehren Die WFG Vulkaneifel bietet Unternehmen im Landkreis Vulkaneifel eine Workshopreihe zum Thema Gastfreundlichkeit „Die Kundenreise vom ersten Kontakt bis zum Kauf“ an Los geht´s: Am Donnerstag, 20. April 18.30 Uhr – 20.30 Uhr mit dem ersten Teil des Workshops zum Thema Gastfreundlichkeit „Die Kundenreise vom ersten Kontakt bis zum Kauf!“ Das erwartet Sie: In diesem interaktiven Workshop nimmt die Referentin AnneMarie Vissers „Gastfreundlichkeit mit Schwung“ Sie mit auf Ihre eigene Kundenreise. Gemeinsam setzen wir die Brille des Kunden oder Gastes auf und erfahren welche Kontaktmomente dieser Reise optimiert werden können, damit Sie Kunden und Gäste erreichen können. Weiter geht’s mit dem zweiten Teil des Workshops: Donnerstag, 04. Mai, 18.30 Uhr – 20.30 Uhr Die Workshops finden im Sitzungssaal 15a in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25 in 54550 Daun statt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. April 2023. Weitere Informationen und Anmeldungen: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, Christina Kirst, Mainzer Str. 24, 54550 Daun Tel.:(06592) 933-200 E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de

Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Einladung zum 2. Netzwerktreffen für Unternehmerinnen im Landkreis Vulkaneifel Frauen. Was. Unternehmen. Frauen gründen anders, Frauen unternehmen anders, Frauen führen anders! Gründe genug, den Unternehmerinnen im Landkreis Vulkaneifel ein eigenes Netzwerk zu bieten. Donnerstag, 27. April 2023, ab 18.30 Uhr Seien Sie dabei! Unter anderem wollen wir an diesem Abend gemeinsam mit der Referentin Alexandra Salker, Training & Beratung, Hörschhausen der Frage auf den Grund gehen, wie wir mit (mehr) Gelassenheit durchs (Berufs)Leben kommen. Weitere Informationen unter: www.wfg-vulkaneifel.de Anmeldung (bis zum 21.04.2023) und Kontakt: WFG Vulkaneifel mbH, Christina Kirst, Mainzer Str. 24, 54550 Daun Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Auto Stolz GmbH, Alter Neunkirchener Weg 8, 54550 Daun

Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL BIS 20. APRIL PLATZ SICHERN Aus der Vulkaneifel Mit dabei: Präsentiert von FÜR JUNGS FÜR MÄDELS GIRLS' DAY BOYS' DAY

Seite 10 LANDKREIS VULKANEIFEL Funken- Spruher gesucht! Layout: eldiseno.de · Foto: © contrastwerkstatt · fotolia.com Eine gemeinsame Aktion der Du bist Schüler/-in und hast eine schulische Facharbeit geschrieben oder eine besondere Lernleistung erbracht, die sich mit dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigt oder deren Ergebnisse einem Unternehmen oder einer Institution aus unserer Region zu Gute kommen? Oder Du bist Student/-in bzw. Absolvent/-in und hast eine Semester-, Bachelor-, Master-, Examensarbeit oder Dissertation geschrieben, die sich mit Themen aus Branchen der Wirtschaft (z.B. Industrie, Handel, Tourismus) beschäftigt und deren Ergebnisse einen Mehrwert für die regionale Wirtschaft im Landkreis Vulkaneifel bedeuten? Dann bewirb Dich jetzt um den FunkenSprüher 2023, den Award für besondere schulische und studentische Leistungen im Landkreis Vulkaneifel. Die jeweils drei besten Einreichungen werden mit Preisgeldern belohnt! Schulische Arbeiten: 1. Preis: 400 Euro 2. Preis: 200 Euro 3. Preis: 100 Euro Studentische Arbeiten: 1. Preis: 750 Euro 2. Preis: 350 Euro 3. Preis: 150 Euro Einreichung: jederzeit, jedoch spätestens bis zum Stichtag 31. Mai 2023. Eine fachkundige Jury entscheidet über die fristgerecht eingereichten Arbeiten. Die Arbeit darf am Tag der Einreichung nicht älter als 12 Monate sein (Datum der Fertigstellung). Die Einreichung darf keine Geheimhaltungsverpflichtungen verletzen. Die prämierten Arbeiten werden anlässlich einer Preisverleihung der Öffentlichkeit vorgestellt. Alle Infos unter: www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher Wettbewerb 2023

Seite 11 LANDKREIS VULKANEIFEL Volksbank RheinAhrEifel eG Volksbank Eifel eG Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis Cochem-Zell Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück WWW.GRUENDERLAND-VULKANEIFEL.DE Mit freundlicher Unterstützung: Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com „Die sechs Stufen zum erfolgreichen Unternehmer“ Dienstag, 25. April 2023, 18:30 Uhr Für Gründer und neue Unternehmen ist es immer wieder eine Aufgabe, sich und ihr Unternehmen so aufzustellen, dass gesundes Wachstum entstehen kann. Als Unternehmerpersönlichkeit zu wachsen und zu reifen ist deshalb extrem wichtig. Es bildet die Grundlage für das stabile Fundament. Die Inhalte des Vortrages sind: Warum Strategie und Struktur nicht alles ist. Innere Haltung als Schlüssel zum Erfolg. Wie komme ich in die Umsetzung? Wie machen das erfolgreiche Unternehmer? Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 21. April 2023. Referent: Guido Schmitz, schmitz controlling KG Ort: Gründerzentrum HIGIS, Higis-Ring 2, 54578 Wiesbaum Anmeldung: Christina Kirst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933-200 · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Matthias Denis, Wirtschaftsförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich Telefon: 06571 14-2494 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@bernkastel-wittlich.de Falko Fischer, Wirtschaftsförderung des Landkreises Cochem-Zell Telefon: 02671 61-888 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de ThemenTreff

Seite 12 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 08.04. bis 14.04.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 08.04.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Unter anderem schauen wir, wie der mystische Stollen entstanden ist und gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wie der Abbau hier erfolgte. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Das Angebot richtet sich an Familien und wahlweise auch an Grundschulen (3.- 4. Schuljahr). Beleuchtet wird der Abbau, der Vulkanismus und die Geschichte des Arensbergs. Festes Schuhwerk ist erforderlich! Der Weg ist nicht rollstuhlgeeignet. Es sind keine sanitären Anlagen vorhanden. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Sa. 08.04.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen. Mit der ausgeflossenen Magma formten sie eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Zu Tal besuchen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 08.04. und auch Do. 13.04.2023 jeweils um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de oder TI Gerolsteiner Land, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Sa. 08.04. und auch Do. 13.04.2023 jeweils um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie, warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4-14 J. 3 €, Familien 2 Erw. mit max. 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 08.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 09.04.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel – Heutiges Maar: Holzmaar Das Holzmaar ist ein interessantes Objekt der Forschung. Hier wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausgewertet. Die Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung und zur Erforschung des Vulkanismus. Für den Spaziergänger ist das Maar vor allem ein ruhiger, idyllischer Ort, der zum Verweilen einlädt. Bei der Führung können die Gäste beides bekommen: die friedvolle Ruhe und die interessanten und spannenden Informationen zum Eifeler MaarVulkanismus, zur Klimaentwicklung und ihren Zusammenhängen mit der Geschichte und vieles mehr. Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17, 54558 Gillenfeld Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführerin: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de So. 09.04. und auch Mi. 12.04.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? Entstehung der Munterleyer Dolinen an weltweiten Beispielen. »Wunschkreuz im Walde«: Gerolsteiner Brauchtum erleben, dort, wo in Stein gefasste Wünsche wahr werden. »Wohnen im Riff«: Das Buchenloch. Entstehung, Besiedelung, Pflanzen im Bereich des Höhleneingangs. »Wo einst Steine hagelten«: Am Rande der Hagelskaul, dem ältesten Vulkan auf der Ley. »Heißgeliebter Lebensraum«: Vulkankrater Papenkaul, ein junger Vulkan der besonderen Art. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Eine handsignierte Mappe mit allen Vorträgen des Autors kann am Ende der Führung erworben werden. Wegstrecke ca. 5 km; trittsicheres, festes Schuhwerk erforderlich. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com ) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Di. 11.04.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Geografie, Geschichte und Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal Der Ueßbach ist ein für die Eifel typisches Flüsschen. Er hat sich in seinem engen Kerbtal tief eingeschnitten in die Grauwacken und Tonschiefer des umliegenden Gebirges. 49 Kilometer lang zieht er sich vom Mosbrucher Weiher durch die Vulkaneifel bis zur Mündung in den Alfbach – ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die steilen Hänge an seinen Ufern weisen eine Neigung von bis zu 70 Grad auf. Geografie, Geologie und Ökologie werden hier hautnah erlebbar. Wir starten unsere Expedition von Bad Bertrich aus bachaufwärts und begeben uns auf eine Zeitreise in die Erdgeschichte und die Geschichte: vom tropischen Meer vor 400 Millionen Jahren über die Vulkanausbrüche vor einigen zehntausend Jahren bis zum Ökosystem Bachtal unserer Tage. Wir erkunden die Elfengrotte und entdecken die Entersburg auf ihrem Plateau hoch über dem Ueßbach, ein Ort der Räuber, Ritter und Römer. Das Ueßbachtal ist voller Geschichte und Geschichten. Geologische Highlights geben uns einen Eindruck von den Kräften, die diese Landschaft formten. Die Ökologie dieses ganz besonderen Lebensraums weckt unsere Entdeckerlust. Begleiten Sie mich auf diese Expedition in ferne Zeiten und in einen faszinierend schönen Lebensraum zwischen Wasser, Felsen und Wäldern. Preis: pro Pers. 10 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist Information, Kurfürstenstraße 32, Info/Anmeldung erforderlich: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 66 21 702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de, min. 3 Pers.

Seite 13 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 08.04. bis 14.04.2023 Natur erlebnis tipps Di. 11.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de min. 6 Pers. Mi. 12.04.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Im Banne der Koordinaten – Geocaching am Ernstberg Vulkane- Steine- Höhlen- Schatzsuche- das alles sind Schlagworte, bei denen Kinder aufhorchen. Was also liegt in der Vulkaneifel näher, als einen echten Vulkan in Verbindung mit der modernen Schatzsuche - dem Geocaching - zu besteigen. Es geht zur höchsten Erhebung der Vulkaneifel, dem Ernstberg. Die Route führt uns durch alte Buchenwälder zum Gipfel des Schichtvulkans. Tiefe Schluchten und höhlenartige Ausbuchtungen im Gestein zeugen vom ehemaligen Gesteinsabbau und eignen sich prima zum Erkunden. Es erwartet Euch eine spannende Kulisse fürs Geocaching, welches den Kindern auch Zusammenhänge in der Natur und Wissenswertes zum Eifelvulkanismus interaktiv und spielerisch vermittelt. Wanderstrecke: 5 km, Höhenunterschiede: etwa 320 m Preis: Erw. 7 €, Kinder 3 €, Gruppen nach Vereinbarung Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen 54570 Hinterweiler und Waldkönigen. Koordinaten: N 50° 14.1656 / E 6° 46.1203 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 13.04.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 13.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die Rolle des Wassers für die Natur und die Menschen. Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Voraussetzungen für diesen lockeren Vortrag sind Wasser & Wissens-Durst und gute Laune… Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei), min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Unsere Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ Haben Sie Lust Ihren Sonntag in der malerischen Natur der Vulkaneifel zu verbringen und dabei noch Wissenswertes über Maare und Vulkane zu erfahren, egal ob alleine, mit der Familie oder Freunden? Im Zeitraum Mitte April bis Ende Oktober findet jeden Sonntag an einem anderen Maar eine Führung statt. Begleitet und geleitet werden diese durch die erfahrenen und gut ausgebildeten Gästeführer*innen des Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel. Nicht nur Gäste, sondern auch Einheimische – egal ob groß oder klein – können auf diesen jeweils ca. 1,5-2 h langen Touren etwas Neues erfahren! Natürlich lässt sich auch einfach nur die pure Schönheit der Vulkaneifel genießen, um mit den frischen Eindrücken entspannt in die neue Woche zu starten. Die Strecken sind je nach Maar zwischen 3 und 8 km lang und führen entweder ums Maar herum oder zu diesem hin und auch wieder zurück. Der Preis liegt bei 5 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächste Führung findet statt am So. 09.04.2023 um 11:00 Uhr am Holzmaar, alle Infos finden Sie auf der vorherigen Seite!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz