Seite 13 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 08.04. bis 14.04.2023 Natur erlebnis tipps Di. 11.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen – Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de min. 6 Pers. Mi. 12.04.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Im Banne der Koordinaten – Geocaching am Ernstberg Vulkane- Steine- Höhlen- Schatzsuche- das alles sind Schlagworte, bei denen Kinder aufhorchen. Was also liegt in der Vulkaneifel näher, als einen echten Vulkan in Verbindung mit der modernen Schatzsuche - dem Geocaching - zu besteigen. Es geht zur höchsten Erhebung der Vulkaneifel, dem Ernstberg. Die Route führt uns durch alte Buchenwälder zum Gipfel des Schichtvulkans. Tiefe Schluchten und höhlenartige Ausbuchtungen im Gestein zeugen vom ehemaligen Gesteinsabbau und eignen sich prima zum Erkunden. Es erwartet Euch eine spannende Kulisse fürs Geocaching, welches den Kindern auch Zusammenhänge in der Natur und Wissenswertes zum Eifelvulkanismus interaktiv und spielerisch vermittelt. Wanderstrecke: 5 km, Höhenunterschiede: etwa 320 m Preis: Erw. 7 €, Kinder 3 €, Gruppen nach Vereinbarung Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen 54570 Hinterweiler und Waldkönigen. Koordinaten: N 50° 14.1656 / E 6° 46.1203 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 13.04.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 13.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die Rolle des Wassers für die Natur und die Menschen. Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Voraussetzungen für diesen lockeren Vortrag sind Wasser & Wissens-Durst und gute Laune… Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei), min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Unsere Sonntagsreihe „Die geheimnisvollen 13 – zwölf Maare und ein Kratersee“ Haben Sie Lust Ihren Sonntag in der malerischen Natur der Vulkaneifel zu verbringen und dabei noch Wissenswertes über Maare und Vulkane zu erfahren, egal ob alleine, mit der Familie oder Freunden? Im Zeitraum Mitte April bis Ende Oktober findet jeden Sonntag an einem anderen Maar eine Führung statt. Begleitet und geleitet werden diese durch die erfahrenen und gut ausgebildeten Gästeführer*innen des Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel. Nicht nur Gäste, sondern auch Einheimische – egal ob groß oder klein – können auf diesen jeweils ca. 1,5-2 h langen Touren etwas Neues erfahren! Natürlich lässt sich auch einfach nur die pure Schönheit der Vulkaneifel genießen, um mit den frischen Eindrücken entspannt in die neue Woche zu starten. Die Strecken sind je nach Maar zwischen 3 und 8 km lang und führen entweder ums Maar herum oder zu diesem hin und auch wieder zurück. Der Preis liegt bei 5 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächste Führung findet statt am So. 09.04.2023 um 11:00 Uhr am Holzmaar, alle Infos finden Sie auf der vorherigen Seite!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz