Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 15/2023 WEITERES S. 2 | Netzwerktreffen; Thementreff; Öffentliche Bekanntmachung S. 3 | Autorinnen und Autoren für das Heimatjahrbuch gesucht S. 4 | Grundstücksverkehr; Öffentliche Bekanntmachungen S. 5 | Vollsperrung K 64; Öffentliche Bekanntmachungen S. 6 | Ausschreibung nach VOB; Öffentliche Bekanntmachungen S. 7 | Leader Region Vulkaneifel: Projekt des Monats April 2023 S. 8/9 | Amzeigen Wirtschaftsförderungsgesellschaft S. 10/11| Naturerlebnistipps Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Isabel Schneider IMPRESSUM Bilderbuchkino in der Kreisbibliothek am Freitag, 21. April Vorleseaktion für Kinder Ein letztes Mal vor der Sommerpause gibt es am Freitag, den 21.04.2023 Bilderbuchkinos in der Kreisbibliothek in Daun. Um 15.00 Uhr wird „Der Grüffelo“ von Axel Scheffler und Julia Donaldson vorgestellt, ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren. In der Geschichte geht es um eine kleine Maus, die im Wald spazieren geht. Fuchs, Eule und Schlange versuchen, sie zu fangen und zu fressen. Listig erfindet die Maus den schrecklichen Grüffelo, der alle ihre Feinde in die Flucht schlägt Um 16.00 Uhr wird aus „Leon Pirat“ von Christine Nöstlinger und Thomas M. Müller gelesen. Das Bilderbuchkino ist für Kinder ab 4 Jahren. Darin darf Leon endlich mit seinem Vater, einem Seeräuberkapitän, aufs Schiff. Leon ist gerne dort und am liebsten hält er sich in der Kombüse beim Koch auf. Er würde auch gerne kochen lernen, doch als Sohn des Kapitäns erwarten alle, dass er der Nachfolger seines Vaters wird. Volker Weinzheimer liest und alle Kinder sind herzlich dazu eingeladen. Kontakt: Kreisbibliothek Freiherr-vom-Stein-Str. 15a 54550 Daun Telefon: 06592 / 933423, Email: kreisbibliothek@vulkaneifel.de Öffnungszeiten: Montag: 9.00-14.00 Uhr Dienstag: 10.30-12.30 Uhr, 14.00-18.30 Uhr Donnerstag: 10.30-14.00 Uhr Freitag: 10.30-12.30 Uhr, Folgt auch online!
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL FRAUEN.UNTERNEHMEN.WAS. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) lädt am 27. April 2023 zum 2. Netzwerktreffen für Unternehmerinnen im Landkreis Vulkaneifel ein Frauen gründen anders, Frauen unternehmen anders, Frauen führen anders! Gründe genug für die WFG Vulkaneifel, den Unternehmerinnen im Landkreis ein eigenes Netzwerk zu bieten. „Unternehmerinnen sind ein starkes Stück Vulkaneifel. Sie sollen sich besser kennenlernen, vernetzen, voneinander lernen und profitieren. Die Handwerkerin von der Dienstleisterin, die Einzelkämpferin vom 100-Mitarbeiter-Betrieb, die NeuUnternehmerin vom ‚alten Hasen‘ - und immer auch umgekehrt“, so WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux. Das zweite Netzwerktreffen findet statt am 27. April 2023 ab 18.30 Uhr im Autohaus Stolz in Daun, Alter Neunkirchener Weg 8. Nach der Begrüßung durch Landrätin Julia Gieseking wird die Geschäftsführerin der Auto Stolz GmbH, Marina Greve, ihr Unternehmen vorstellen. Ab 19.15 Uhr geht Alexandra Salker, Training & Beratung, Hörschhausen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen der Frage auf den Grund, wie (Power)Frauen mit Gelassenheit durch das (Berufs)Leben kommen. Bei einem Imbiss will die WFG anschließend ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Netzwerken und gegenseitigen Kennenlernen bieten. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Die WFG freut sich daher um eine verbindliche Anmeldung bis zum 21. April 2023. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs. Anmeldung & Kontakt: WFG Vulkaneifel mbH, Christina Kirst, Mainzer Str. 24, 54550 Daun, Tel.: 06592 933-200, christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Die sechs Stufen zum erfolgreichen Unternehmer Beim 22. ThemenTreff im Rahmen der Initiative „Gründen auf dem Land“ am 25. April 2023 dreht sich alles um das Thema „Erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeit“. Der nächste ThemenTreff im Rahmen der Initiative „Gründen auf dem Land“ findet am Dienstag, den 25. April 2023 um 18.30 Uhr im Gründerzentrum HIGIS, Higis-Ring 2 in Wiesbaum statt. Guido Schmitz von der schmitz controlling KG aus Schalkenmehren referiert an diesem Abend zum Thema „Erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeit“. Für Gründer und neue Unternehmen ist es immer wieder eine Aufgabe, sich und ihr Unternehmen so aufzustellen, dass gesundes Wachstum entstehen kann. Ihr Unternehmen hält Sie in Ihrem Alltagswahnsinn gefangen und Sie arbeiten mehr in Ihrem Unternehmen als an Ihrem Unternehmen? Als Unternehmerpersönlichkeit zu wachsen und zu reifen ist extrem wichtig. Es bildet die Grundlage für das stabile Fundament. Die sechs Stufen zum erfolgreichen Unternehmer geben Ihnen die Formel an die Hand, damit Sie die richtige Struktur, die Leichtigkeit bekommen. Wenn Sie die sechs Stufen konsequent umsetzen, sind Sie in der Lage, sich und Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Sie kennen Ihre Vision und Ihre Strategie um Ihr Unternehmen zu entwickeln und auf lange Sicht erfolgreich zu sein. Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel, der Volksbank RheinAhrEifel eG sowie der Volksbank Eifel eG durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei aber sicherlich nicht umsonst. Um Anmeldung wird bis zum 21. April 2023 gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Christina Kirst, Tel.: 06592/933-200, E-Mail:christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, JobCenter, Freiherr-vom-Stein-Strasse 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: KEVIN MIHM letzte bekannte Anschrift: Median Kliniken Daun-Altburg, 54552 Schalkenmehren Datum des Schreibens: 31.03.2023 Aktenzeichen: 4-31200-NEU Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, JobCenter, Freiherr-vom-Stein-Strasse 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 05.04.2023 Im Auftrag gez. Alflen
Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Deutschlandticket jetzt erhältlich Wer ab Mai mit dem Deutschlandticket bundesweit mobil sein möchte, kann sich dieses seit Montag, 3. April, in der App des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) kaufen. Der Vorteil: Kunden können sich weiterhin lokal beraten lassen und unterstützen damit gleichzeitig die Verkehrsunternehmen der Region. Für 49 Euro pro Monat sind mit dem Deutschlandticket-Abo ab dem 1. Mai 2023 alle Busse, Nahverkehrszüge, Straßenbahnen, S- und U-Bahnen in ganz Deutschland nutzbar. Der Vorverkauf startete am Montag, 3. April – auch in der VRT-App. Hier bekommen Bus- und Zugnutzer ihr Deutschlandticket zusammen mit allen regionalen Funktionen der App und profitieren bei Bedarf vom persönlichen Service des VRT und der hiesigen Verkehrsunternehmen. Barbara Schwarz, Geschäftsführerin des VRT, erläutert: „Der regionale Kauf des Deutschlandtickets in der VRT-App liegt uns am Herzen. So beinhaltet die App zum einen aktuelle baustellenbedingte Fahrplanänderungen in der Region und damit eine gezielte Information und Beratung der Kunden. Zum anderen erreichen die über die VRT-App eingehenden Fahrgeldeinnahmen schnell und direkt die lokal tätigen Verkehrsunternehmen und sorgen dort für einen Teil der notwendigen Liquidität.“ Unter 18-Jährige können das Deutschlandticket allerdings noch nicht in der VRT-App kaufen, da das neue Abo-Angebot derzeit nur an voll geschäftsfähige Käufer ausgegeben werden kann. Schwarz: „Wir bedauern sehr, kurzfristig keine vollständig digitale Lösung für alle Kunden anbieten zu können, arbeiten aber gemeinsam mit den Dienstleistern unter Hochdruck daran.“ Der VRT hält alle Interessierten über einen Infoservice auf seiner Internetseite auf dem Laufenden. Bis die Handyticket-Lösung für die Kundengruppe der unter 18-Jährigen in der App zur Verfügung steht, haben Erziehungsberechtigte und auch Menschen ohne Smartphone die Möglichkeit, das Deutschlandticket als Chipkarte noch bis Samstag, 15. April, beim lokalen Verkehrsunternehmen DB Regio Bus Mitte zu bestellen und auf Wunsch auch dauerhaft zu nutzen. Das Unternehmen ist in den Landkreisen Vulkaneifel und Bernkastel-Wittlich tätig und stellt ebenfalls sicher, dass die Fahrgeldeinnahmen in der Region bleiben. Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf Fahrkostenübernahme bekommen von den zuständigen Landkreisen bzw. der Stadt Trier als Schulwegkostenträger zum Start des neuen Schuljahres im September 2023 ein Deutschlandticket. Bis dahin behalten die aktuellen SchülerMobilTickets ihre Gültigkeit. Auf seiner Internetseite beantwortet der VRT ausführlich alle häufig gestellten Fragen zum Deutschlandticket, zur VRTApp, zum Wechsel für Abokunden sowie zum oben genannten Infoservice. Link zum Infoservice: https://www.vrt-info.de/Infoservice-desVRT-zum-Deutschlandticket Link zum Deutschlandticket als Chipkarte bei DB Regio Bus Mitte: https://www.vrt-info.de/Chipkarte-im-VRT Link zu den häufig gestellten Fragen https://www.vrt-info.de/ tickets/49-Euro-Deutschlandticket/FAQ
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Hinterweiler (Amtsgericht Daun): Blatt 1295: Flur 15 Nr. 122 – Landwirtschaftsfläche – Im Bockschinner – 6.362 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: ERBEN DES MATTHIAS EUL letzte bekannte Anschrift: Berlinger Str. 12, 54570 Berlingen Datum des Schreibens: 31.03.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-P 464 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 04.04.2023 Im Auftrag gez. Zender Kfz-Zulassungsbehörde Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Demerath (Amtsgericht Daun): Blatt 1122: Flur 11 Nr. 34 – Landwirtschaftsfläche - Im Stichelstal – 11.788 m² Flur 10 Nr. 17 – Landwirtschaftsfläche – Ober Hennentälchen – 25.594 m² Flur 11 Nr. 37 – Landwirtschaftsfläche – Im Stichelstal – 5.068 qm Flur 12 Nr. 51 – Landwirtschaftsfläche – Hinter der Kirche – 10.144 qm Flur 11 Nr. 40 – Landwirtschaftsfläche – Im Stichelstal – 5.683 qm Flur 12 Nr. 56 – Gebäude- und Freifläche – Erholungsfläche – Gartenweg 2 – 1.084 qm Flur 12 Nr. 57 – Gebäude- und Freifläche – Erholungsfläche – Gartenweg 2 – 472 qm Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: SEVDA GÖCER letzte bekannte Anschrift: Lissinger Str. 69, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 29.03.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-EG 12 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 05.04.2023 Im Auftrag gez. Zender Kfz-Zulassungsbehörde
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: ERBEN DER HEDWIG KATHARINA HENRICHS letzte bekannte Anschrift: Birgeler Str. 8, 54578 Wiesbaum Datum des Schreibens: 31.03.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-PJ 507 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 05.04.2023 Im Auftrag gez. Zender Kfz-Zulassungsbehörde Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: ERBEN DES WILLI STEFFENS letzte bekannte Anschrift: Hauptstr. 43, 54558 Strohn Datum des Schreibens: 31.03.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-T 304 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 05.04.2023 Im Auftrag gez. Zender Kfz-Zulassungsbehörde Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: MICHAEL EFFERTZ letzte bekannte Anschrift: Landal Green Parks 1, 54589 Stadtkyll Datum des Schreibens: 20.03.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-QB 429 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 05.04.2023 Im Auftrag gez. Zender Kfz-Zulassungsbehörde Vollsperrung der K 64 zwischen Ormont und Neuendorf bis zum 30. April Die Kreisverwaltung Vulkaneifel weist darauf hin, dass die Vollsperrung der K 64 zwischen Ormont und Neuendorf zur Verlegung einer Wasserleitung noch bis zum 30.04.2023 bestehen bleiben muss. Wir bitten diesbezüglich um Beachtung.
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Kommunales, Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: TAICON GIANNI letzte bekannte Anschrift: 67100 Strassbourg, Parc De L Etoile 1 Datum des Schreibens: 02.02.2023 Aktenzeichen: 1 - 12332 Das Schriftstück kann von der Betroffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Per-son bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 08). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 03.04.2023 Im Auftrag gez. Gräfen Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: GIANLUCA MASSIMILIANO NESTOLA letzte bekannte Anschrift: Hauptstr. 50, 53539 Kelberg Datum des Schreibens: 05.04.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-DM 57 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 05.04.2023 Im Auftrag gez. Zender Kfz-Zulassungsbehörde Öffentliche Bekanntmachung Ausschreibung nach VOB – Sanierung von Toilettenanlagen in kreiseigenen Schulen An folgenden kreiseigenen Schulen werden im laufenden Jahr Toilettenanlagen erneuert: Geschwister Scholl Gymnasium Berufsbildende Schule Vulkaneifel Sankt Matthias Gymnasium Hubertus Rader Förderzentrum Ausführungszeitraum: 01.07.2023 bis 01.09.2023 und 13.10.2023 bis 28.10.2023 Gewerke (jeweils Los Gerolstein und Los Daun): • Sanitär Installation • Elektroinstallation • Malerarbeiten • Dachdeckerarbeiten • Trockenbau • Schreinerarbeiten • Beschaffung Trennwandanlagen • Fliesenarbeiten Der Langtext der Bekanntmachung und die Vergabeunterlagen können kostenlos über die Vergabeplattform Deutsche EVergabe https://vergabeportal.vulkaneifel.de abgerufen werden. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 24.03.2023 Im Auftrag gez. Ewertz Liegenschaften, Schulen und ÖPNV Abteilungsleiterin
Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Ob als Rätselspiele für zu Hause oder als Event in einer eigens dafür eingerichteten Location, Escape Games erfreuen sich derzeit größter Beliebtheit und existieren mittlerweile in vielen verschiedenen Arten und Spielweisen. Anstelle eines Escape Rooms gibt es in der LAG Vulkaneifel nun auch eine neue Art den Rätselspaß zu erleben – den sogenannte Escape Walk. In diesem neuen Konzept wird das beliebte Spiel nach draußen verlagert und entwickelt sich so zu einer Mischung aus Schnitzeljagd und Escape Room. Dadurch können die Geschichten und Rätsel, die während der Spiele erzählt werden, mithilfe der Landschaft und der regionalen Begebenheiten gelöst werden. In der Verbandsgemeinde Kelberg wurde genau so ein Projekt im Rahmen der „GAK-Regionalbudget“ Förderung durchgeführt. Mit Hilfe der Fördersumme i.H.v. ca. 14.800 € (75%) konnte die Tourist-Information Kelberg, das Vorhaben im letzten Jahr in die Tat umsetzen und somit ein weiteres touristisches Highlight am Hochkelberg schaffen. Ab sofort können Familien oder Gruppen von einer Größe von 2 bis 8 Spielern den Rätselspaß mit dem Namen „Sidonia 1639“ buchen und auf einer insgesamt ca. 4 km langen Wegstrecke knifflige Rätsel lösen. Durch seinen abwechslungsreichen Charakter ist das Spiel sowohl für junge als auch für ältere Rätselfans geeignet und dient mit einer Spieldauer von 2,5-3h auch hervorragend als abwechslungsreiche Aktivität für Geburtstags- oder Familienfeiern. Die Geschichte versetzt die Spieler zurück in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und begleitet das Kelberger Waisenmädchen Sidonia dabei, wie sie versucht rätselhafte Geschehnisse in der Gemeinde mithilfe eines altes Lederbuches aufzudecken. Projekt des Monats April 2023 Der Escape Walk kann von März bis Oktober bei der Tourist-Information Kelberg sowie im Internet gebucht und sowohl unter der Woche als auch am Wochenende durchgeführt werden. Wenn die Tourist-Information am Wochenende nicht besetzt ist, können sich die Spieler, den vorab reservierten Rätselrucksack in einem Spind in einer englischen Telefonzelle in Kelberg abholen. Als Vorbereitung auf die bevorstehende Saison wurden in den letzten Wochen Proberunden auf der Escape Walk-Strecke absolviert und Winterschäden ausgebessert, um sicherzustellen, dass für die wärmer werdende Jahreszeit alles bereitsteht. Gäste, die das Escape Spiel bereits im Winter durchführen konnten, waren trotz kalter Hände begeistert von der Strecke und dem kniffligen Rätselspaß. Nachdem sie das Spiel abgeschlossen haben, können sie es kaum erwarten, dem nächsten Rätsel in der Ferienregion Kelberg auf den Grund zu gehen. Nach eigenen Aussagen mache das Spiel regelrecht „süchtig“. Da kann man nur gespannt sein, wie die Resonanz der Gäste ab Ostern sein wird, wenn es in eine neue Escape-Saison in der Gemeinde Kelberg geht. Haben Sie auch eine Idee? Unsere LEADER-Managerin Frau Schmidtholz steht Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung (Tel. 06302 – 923914, E-Mail: isabelle.schmidtholz@entra.de). Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite unter www.leadervulkaneifel.de . Bildnachweis: Tourist-Info Kelberg
Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Einladung zum 2. Netzwerktreffen für Unternehmerinnen im Landkreis Vulkaneifel Frauen. Was. Unternehmen. Frauen gründen anders, Frauen unternehmen anders, Frauen führen anders! Gründe genug, den Unternehmerinnen im Landkreis Vulkaneifel ein eigenes Netzwerk zu bieten. Donnerstag, 27. April 2023, ab 18.30 Uhr Seien Sie dabei! Unter anderem wollen wir an diesem Abend gemeinsam mit der Referentin Alexandra Salker, Training & Beratung, Hörschhausen der Frage auf den Grund gehen, wie wir mit (mehr) Gelassenheit durchs (Berufs)Leben kommen. Weitere Informationen unter: www.wfg-vulkaneifel.de Anmeldung (bis zum 21.04.2023) und Kontakt: WFG Vulkaneifel mbH, Christina Kirst, Mainzer Str. 24, 54550 Daun Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Auto Stolz GmbH, Alter Neunkirchener Weg 8, 54550 Daun
Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Volksbank RheinAhrEifel eG Volksbank Eifel eG Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis Cochem-Zell Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück WWW.GRUENDERLAND-VULKANEIFEL.DE Mit freundlicher Unterstützung: Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com „Die sechs Stufen zum erfolgreichen Unternehmer“ Dienstag, 25. April 2023, 18:30 Uhr Für Gründer und neue Unternehmen ist es immer wieder eine Aufgabe, sich und ihr Unternehmen so aufzustellen, dass gesundes Wachstum entstehen kann. Als Unternehmerpersönlichkeit zu wachsen und zu reifen ist deshalb extrem wichtig. Es bildet die Grundlage für das stabile Fundament. Die Inhalte des Vortrages sind: Warum Strategie und Struktur nicht alles ist. Innere Haltung als Schlüssel zum Erfolg. Wie komme ich in die Umsetzung? Wie machen das erfolgreiche Unternehmer? Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 21. April 2023. Referent: Guido Schmitz, schmitz controlling KG Ort: Gründerzentrum HIGIS, Higis-Ring 2, 54578 Wiesbaum Anmeldung: Christina Kirst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933-200 · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Matthias Denis, Wirtschaftsförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich Telefon: 06571 14-2494 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@bernkastel-wittlich.de Falko Fischer, Wirtschaftsförderung des Landkreises Cochem-Zell Telefon: 02671 61-888 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de ThemenTreff
Seite 10 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 15.04. bis 21.04.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 15.04.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Die “määrchenhafte“ Holzmaar-Gruppe – Naturerlebnisspaziergang – mit einem der besterforschten Maare der Eifel und doch ein wenig bekanntes Schätzchen. Einfach „määrchenhaft“ schön mit besonderen Einblicken. Bei einem flexiblen Spaziergang erfahren Sie mehr über die Geschichte und erleben, was ein Maar alles sein kann. Lassen sie sich überraschen, wenn Holzmaar, Dürre Maar und Hetsche Maar ihre spannenden Geschichten erzählen. Sie haben schon viel gesehen und viele Veränderungen durchlebt. Nun sind die drei Maare auch Lebensraum vieler bedrohter Pflanzen und Tiere. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sowie Insektenschutz. Dieses Angebot ist leider für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nur bedingt geeignet. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9-14 J.) 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Parkplatz am Holzmaar, (an der K 17, westlich des Holzmaars) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Pers. Sa. 15.04.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Zu Besuch bei „Kamillentraud“ und den Wild- und Heilkräutern der Vulkaneifel Naturerlebnis- und Kräuterwanderung Die Wildkräuter und Heilpflanzen der Eifel wachsen vor unserer Tür, in den Wiesen und Wäldern. Unsere Großeltern und Vorfahren kannten und nutzen diese vielfältig. Heute sind die meisten in Vergessenheit geraten, doch warten sie darauf, wieder erinnert und entdeckt zu werden. Es lässt sich vieles von ihnen und über sie lernen, die Natur ist unser bester Lehrmeister! Wer etwas über sie erfahren will, ihre Nutzung und Verarbeitung, ist herzlich eingeladen, auf den Spuren der Kamillen Traud mit Kräuterfrau Trudi aus der Eifel auf die Suche zu gehen und die Heilkräuter durch spielerische Aktionen, schmecken, riechen, tasten oder einer Mutprobe kennen zu lernen. Und zum Abschluss gibt es ein selbstgemachtes Wald- und Wiesenparfüm zum Mitnehmen. Preis: Erw. 20 €, Familien 45 € (Kinder bis 6 J. frei) Treffpunkt: 56767 Kolverath, Hauptstraße, Am Spielplatz Info/Anmeldung erforderlich: bitte bis 2 Tage vorher, Mobil: 01575 2207499, E-Mail: T.Osiewacz@t-online.de, min. 6 Erwachsene, max. 10 Erwachsene Sa. 15.04.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen. Mit der ausgeflossenen Magma formten sie eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Zu Tal besuchen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 15.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie, warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4-14 J. 3 €, Familien 2 Erw. mit max. 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 15.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 16.04.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Eichholz-Maar Wir schreiben das Jahr 1811. Ein gewisser J.J Tranchot, seines Zeichens französischer Geograph, reist durch die Eifel um die erste topographische Aufnahme der Rheinlande im Auftrage Napoleons durchzuführen. Zwischen den Orten Duppach und Steffeln greift er zu einem blauen Stift um einen kleinen See mit Namen Gussweiher in seine Karte einzuzeichnen. Über die Entstehung dieses kleinen Sees wusste Tranchot noch wenig. Sie aber können es erfahren auf einer erlebnisreichen Wanderung zu diesem schönen Fleckchen Eifel. Denn dieses Gewässer zählt zu den geheimnisvollen 13, die die Vulkaneifel weltberühmt gemacht haben. Treffpunkt: „Platz für alle", 54597 Duppach, gegenüber Kirche Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Alfred Graff, Mobil: 0172 266 1284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de So. 16.04. und auch Mi. 19.04.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? Entstehung der Munterleyer Dolinen an weltweiten Beispielen. »Wunschkreuz im Walde«: Gerolsteiner Brauchtum erleben, dort, wo in Stein gefasste Wünsche wahr werden. »Wohnen im Riff«: Das Buchenloch. Entstehung, Besiedelung, Pflanzen im Bereich des Höhleneingangs. »Wo einst Steine hagelten«: Am Rande der Hagelskaul, dem ältesten Vulkan auf der Ley. »Heißgeliebter Lebensraum«: Vulkankrater Papenkaul, ein junger Vulkan der besonderen Art. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Eine handsignierte Mappe mit allen Vorträgen des Autors kann am Ende der Führung erworben werden. Wegstrecke ca. 5 km; trittsicheres, festes Schuhwerk erforderlich. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com ) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de So. 16.04.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Ab durchs Moor Wanderung auf dem Moorpfad Ormont zur Prümquelle und durch das Moorgebiet Bragphenn. Während der 11 km langen Halbtagswanderung folgen wir den Spuren des Wassers in der Schneifel. Vom Ausgangspunkt Ormont Kirche gehen wir hoch zum Vulkan Goldberg mit seinen Katzengoldmineralien, erkunden die Prümquelle auf 650 m Höhe ü. NN. und durchqueren das Bragphenn, ein ca. 7000 Jahre altes Sattelhangmoor. Anschl. Einkehrmöglichkeit im örtlichen Gasthaus. Preis: pro Pers. 5 €, Paare 8 €, Kinder bis 10 J. frei. Treffpunkt: 54597 Ormont, Kirche am Kirchweg Info/Anmeldung erforderlich: Andreas Wisniewski, Tel: 06597 5211, E-Mail: andreaswisniewski@hotmail.com
Seite 11 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 15.04. bis 21.04.2023 Natur erlebnis tipps Di. 18.04.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Mi. 19.04.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch…. Am Anfang jedoch stand das Feuer, besser gesagt der Kampf der Elemente. Feuer und Wasser trafen aufeinander und gewaltige Explosionen erschütterten das Land, Felsen wurden zertrümmert und die Luft erzitterte: Die Maare erzählen Geschichten aus turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erdgeschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte von Menschen die hier lebten, liebten, arbeiteten, malten und auch hier starben – bestattet bei der Kapelle hoch über dem Maar. Schauen Sie der Eifel in die Augen – entdecken Sie den Spiegel der Vergangenheit auf unserer Zeitreise. Bitte an festes Schuhwerk u. wetterangepasste Kleidung denken. Preis: Erw. 11 €, Kinder 10-15 Jahre 6 €, Gruppen bis 6 Pers. 80 €, 7 bis 10 Pers. p.P. 12 €, Gruppen 11-25 Pers. 130 € Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 5 Pers. Mi. 19.04.2023 um 16:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kleine wilde Kräuterführung „Bärlauch“ auf den Spuren wilder Pflanzen - so schmeckt die Eifel Während eines ca. 2 km langen entspannten Kräuterspazierganges durch urige Wälder rund um den malerischen Ort Kerpen entdecken Sie gemeinsam mit anderen „Kräuterhungrigen“ unsere überwältigende Eifelnatur. Im Mittelpunkt dieser Kräuterführung steht der Bärlauch. Wir werden zu den reichen Bärlauchvorkommen der Eifel aufbrechen, ihn sammeln und seine Bestimmungsmerkmale, Verwechsler und die vielfältigen Anwendungsbereiche kennen lernen. Zudem lassen wir uns überraschen was uns die Schöpfung noch so schenken möchte und werden einige Frühlingskräuter entdecken. Es besteht die Möglichkeit aus Ihren wilden Schätzen ein Wildkräuter-Salz (gegen Aufpreis von 5,- Euro) in der Natur und unter Anleitung herzustellen. Dieses wird Sie zur Erinnerung an diesen Tag mit nach Hause begleiten. Preis: Erw. 15,00 €, Kinder bis 6 Jahren frei, 6-16 Jahre 5,00 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Info/Anmeldung/Buchung erforderlich bis 15 Uhr des Vortages: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, Mobil/WhatsApp: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de, min. 4-12 Pers. Do. 20.04.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere …. ….Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder hinauf und dann zum Römerberg (max. 4 km). Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 20.04.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Eifelsteig á la carte – eine erlesene Portion Eifelsteig Erschaffen durch einen Vulkan, mit einer Burg gekrönt durch einen König, Gründungsort des Nerother Wandervogel, und das alles verborgen unter mächtigen Buchen, die sich mit ihren bizarren Wurzeln ins Vulkangestein krallen, das ist der Nerother Kopf, mit 647 m einer der höchsten und interessantesten vulkanischen Erhebungen am Eifelsteig. Auf einer 3-4 stündigen Wanderung erleben Sie Natur hautnah und Geschichte zum Anfassen und wie so oft in der Eifel gibt es auch hier sagenhaftes zu berichten. Außerdem ist der Nerother Kopf auch die Heimat der Bienenvölker von Thomas Körsten. Der Imkermeister wird Ihnen nach unserer Tour seine fleißigen Mitarbeiter genauer vorstellen (ab 7 Pers.). Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wanderstöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Preis: Erw. 8 €, Kinder bis 16 J. frei Treffpunkt: 54570 Neroth, Hauptstr. 42, vor Cafe Mausefalle Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Wegstrecke: ca. 7 km, Summe der Steigungen: 230m, min. 4 Pers. Do. 20.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die Rolle des Wassers für die Natur und die Menschen. Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Voraussetzungen für diesen lockeren Vortrag sind Wasser & Wissens-Durst und gute Laune… Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei), min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Fr. 21.04.2023 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle - geführter Einstieg in die Eishöhle Helm auf und Licht an! Wer die Birresborner Eishöhlen betritt, fühlt erst mal einen Kälteschauer. Kein Wunder, bei Temperaturen, die ganzjährig nicht mehr als 6 Grad betragen. Vor Ort kann man sich in drei verschiedenen Höhlen ausgiebig umschauen und anschaulich nachvollziehen, welche Geschichten die Höhlen aus 2000 Jahren erzählen können. Im Ursprung durch den Abbau von Mühlsteinen entstanden, wurden die Höhlen im Laufe der Jahrhunderte zum Eiskeller und als Zufluchtsort in Krisenzeiten sehr geschätzt. Heute nutzen Fledermäuse die Höhlen als Winterquartier. Preis: Erw. 7 €, Kinder 3 €, Familienfestpreis 17 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Tel: 06553 3289, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz