Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung in der Wir Vulkaneifel Ausgabe 16/2023 WEITERES S. 2 | Jahreskonferenz des LIFE-IP ZENAPA Projekts S. 3 | Verabschiedung in den Ruhestand, Jugendschöffe/Jugendschöffin werden S. 4 | Lehrgangs-Angebot des Veterinäramtes, „Orchideen der Vulkaneifel“ S. 5 | Jubiläumsveranstaltungen des A.R.T., Öffentl. Bekanntmachungen S. 6/7 | Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ S. 8 | Grundstücksverkehr S. 9 | Amtliche Bekanntmachung, Grundstücksverkehr S. 10 | Stellenanzeige Kreisverwaltung Vulkaneifel S. 11/12 | Anzeigen WFG S. 13/14 | Naturerlebnistipps Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Internet: www.vulkaneifel.de; Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Isabel Schneider IMPRESSUM Weitere Flutschäden beseitigt: Zwischen Kyllburg und Gerolstein fahren wieder Züge Seit Montag, 17. April, können Reisende, Pendler:innen und Schüler:innen wieder mit der Bahn von Kyllburg nach Gerolstein fahren. Die Züge verkehren dann ein Mal pro Stunde und Richtung. Die Deutsche Bahn hat den 24 Kilometer langen Abschnitt der Eifelstrecke in Rheinland-Pfalz wieder instandgesetzt. Dabei hat sie die bei der Flutkatastrophe 2021 zerstörten Gleise sowie neun Brücken saniert. Parallel zogen die Bauteams viele Kilometer Kabel für neue Technik und Signale. Errichtet wurden auch sechs moderne Stellwerksmodule. Die vor wenigen Tagen stattgefundene Premierenfahrt fand in einem Regio-Zug statt, der bei der Flutkatastrophe stark beschädigt wurde und nun vollständig instandgesetzt ist. Sechs weitere Triebwagen der Baureihe VT 620 arbeitet die DB derzeit auf und setzt sie schrittweise wieder in den Fahrgastbetrieb ein. In Werken der DB und des Herstellers Alstom werden Motoren, Bremsen, Drehgestelle, Radsätze, Getriebe, Heizgeräte und Kupplungen ausgetauscht oder repariert. Auch erneuert die DB die Inneneinrichtung rundum. Evelyn Palla, Vorständin Regionalverkehr Deutsche Bahn AG: „Wir haben zwei wichtige Etappenziele nach der Flutkatastrophe erreicht: Wir eröffnen einen weiteren wiederhergestellten Streckenabschnitt – und das mit dem ersten Triebzug, den wir nach der kompletten Zerstörung durch die Flut instandgesetzt haben. Für die Menschen hier in der Eifel bedeutet dies ein weiteres Stück Normalität und Lebensqualität. Für die Deutsche Bahn ist dies Ansporn, die gesamte Strecke so rasch wie möglich wiederherzustellen.“ Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz: „Heute ist ein guter Tag für das Land Rheinland-Pfalz und die Menschen in der Eifel. Mit der Wiederinbetriebnahme der Eifelstrecke von Trier nach Gerolstein wird deutlich sichtbar, dass der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe im Ahrtal und der Westeifel vorankommt. Spätestens im Spätherbst soll die Strecke komplett bis Köln wiederhergestellt sein einschließlich der neuen elektronischen Stellwerkstechnik. Und wir bauen nicht nur unverändert wieder auf. Wir mobilisieren auch in großem Umfang Landesmittel für die Elektrifizierung der Eifelstrecke und leisten damit unseren Beitrag für einen modernen, zukunftsfähigen Schienennahverkehr in den ländlichen Regionen – und damit auch zu den Klimazielen des Landes. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, der DB AG, dem Bund, dem ZSPNV Nord, den Kommunen und Kreisen für die gute Zusammenarbeit bei Vor wenigen Tagen in Gerolstein: Offizielle Inbetriebnahme der Bahnstrecke Kyllburg-Gerolstein. V.l.n.r.: Achim Hallerbach (Verbandsvorsteher Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord), Malu Dreyer (Ministerpräsidentin RLP), Evelyn Palla (Vorständin Regionalverkehr DB AG) und Julia Gieseking (Landrätin Landkreis Vulkaneifel) .
Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL ZENAPA-Konferenz: Nachhaltige Landnutzung in Zeiten der Klimakrise Jahreskonferenz des LIFE-IP ZENAPA Projekts am 09.05. in Daun - jetzt anmelden Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel sind Partner des LIFE-IP ZENAPA Projekts. LIFE-IP ZENAPA zielt seit 2016 darauf ab, einen Beitrag zum Klima-, Natur- und Artenschutz durch die Durchführung von konkreten, klimaentlastenden Maßnahmen zu leisten. Dabei möchte das Projekt zudem belegen, dass sich diese Schutzziele nicht widersprechen, sondern vielmehr ergänzen und sich kooperativ erreichen lassen. Am 09.05.2023 findet die diesjährige Jahreskonferenz des LIFE-IP ZENAPA Projekts in Daun in der Vulkaneifel statt. Die Veranstaltung zum Thema „Nachhaltige Landnutzung in Zeiten der Klimakrise“ richtet sich insbesondere an Landwirte, Kommunen, Waldbesitzer und die interessierte Öffentlichkeit. Hierbei werden im ersten Themenblock Vorträge rund um die nachhaltige Erzeugung von Energieholz stattfinden. Im Fokus des zweiten Blocks steht der Anbau der Blühpflanze „Durchwachsene Silphie“ als alternatives Biogassubstrat. Neben den vielfältigen Ökosystemleistungen der Pflanze werden auch Vorteile entlang der Wertschöpfungsketten von landwirtschaftlichen Betrieben vorgestellt. Die Vorträge finden ab 9 Uhr in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, statt. Am Mittag wird eine Exkursion angeboten, um die gehörten Themen auch in der Praxis kennenzulernen. In Niederbettingen wird der Landwirt René Blum von seinen Erfahrungen mit dem Anbau der durchwachsenen Silphie als Alternative zum Energiemais berichten und in Steiningen stellt Leo Thiesgen seinen Agroforstanbau zur Herstellung von Holz-Hackschnitzeln vor. Für einen Mittagsimbiss und die Busfahrt zu den Exkursionsorten ist gesorgt, die Rückankunft nach Daun ist für ca. 18 Uhr geplant. Eine Anmeldung unter www.zenapa. de ist erforderlich, hier finden Sie auch das aktuelle Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme am gesamten Veranstaltungsprogramm ist gebührenfrei. Für Fragen steht Ihnen die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Vulkaneifel, Miranda Deviscour, unter miranda.deviscour@vulkaneifel.de oder 06592 933-586 zur Verfügung. ZENAPA wird als Integriertes Projekt (IP) im Unterprogramm „Klima“ des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ gefördert. Wiederaufbau und Modernisierung der Eifelstrecke!“ Achim Hallerbach, Verbandsvorsteher Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord: „Mit der Wiederinbetriebnahme der flutbeschädigten Eifelstrecke im Abschnitt zwischen Kyllburg und Gerolstein sind wir dem Ziel, den Menschen in der Eifel wieder durchgehende Zugfahrten zwischen Trier und Köln zu ermöglichen, einen weiteren, großen Schritt näher gekommen. Mit der Elektrifizierung der Strecke bis Ende 2026 werden wir zudem eine moderne, zukunftsfähige und deutlich bessere Schieneninfrastruktur haben. Im Sinne eines verbesserten Fahrplanangebots hoffen wir, dass der abschnittsweise zweigleisige Ausbau der Strecke realisiert wird und wir mit neuen Betriebskonzepten und schnelleren Verbindungen deutliche Verbesserungen für die Fahrgäste erreichen können.“ Auch Landrätin Julia Gieseking freut sich über die offizielle Abnahme des Streckenabschnitts und die wiedergewonnene Normalität für Bürgerinnen und Bürger: „Heute ist ein guter Tag. Die Bahnverbindung Köln-Trier mit den dazugehörigen Querbahnen ist seit dem Bau in den 1870er Jahren der Motor für die wirtschaftliche Entwicklung der Eifel gewesen. Die Lebensader, an der sich alles abgespielt hat. Und das ist sie auch heute noch. Und weil wir diese Bahn so dringend brauchen, hat die Zerstörung durch die Flut uns auch so hart getroffen. Mein herzlicher Dank gilt allen, die beim Wiederaufbau Hand angelegt haben und Hand anlegen, die den Wiederaufbau begleitet haben und begleiten. Und mein Dank gilt allen, die heute hier diesen guten Tag mit uns gemeinsam verbringen.“ Die Wassermassen hatten im Sommer 2021 die über 150 Jahre alte Eifelstrecke auf vielen Abschnitten geradezu weggeschwemmt. Für den Wiederaufbau mussten Spezialfirmen sowie Fachkräfte der DB zunächst Tonnen von Schlamm und Schutt entfernen. Anschließend haben die Bauteams Gleise, Brücken und Technik repariert und in Teilen komplett neu gebaut. Bereits seit Februar 2022 fahren von Trier-Ehrang bis Auw an der Kyll wieder Züge. Seit Juni vergangenen Jahres ist auch die Strecke zwischen Auw an der Kyll und Kyllburg in Betrieb. Nach Kyllburg – Gerolstein folgt nun im letzten Schritt noch der Bereich bis Nettersheim und weiter nach Norden. Die DB plant, die gesamte Eifelstrecke Ende 2023 wieder befahrbar zu machen. Parallel zum Wiederaufbau laufen die Planungen für die Elektrifizierung der gesamten Eifelstrecke, die bis Ende 2026 abgeschlossen sein soll. Weitere Informationen unter: www.eifel-strecke.de Quelle: Deutsche Bahn AG JAHRESKONFERENZ DES LIFE-IP ZENAPA PROJEKTS IN DAUN „Nachhaltige Landnutzung in Zeiten der Klimakrise“ JETZT ANMELDEN
Seite 3 LANDKREIS VULKANEIFEL Fast zwei Jahrzehnte bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Roswitha Riemann aus Udler wird nach 19 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet Über 300 Mitarbeitende und sie hat sie nahezu alle gekannt: Seit dem 19.04.2004 unterstützte Roswitha Riemann die Kreisverwaltung Vulkaneifel als treue Postbotin und sorgte dafür, dass täglich die eingegangene Post rechtzeitig vorlag, innerhalb der Kreisverwaltung verteilt und auch wieder versendet wurde. Auch im Rahmen der Einarbeitung von Auszubildenden war Roswitha Riemann engagiert. So konnten die jungen Menschen sie jederzeit auf ihrer Route durch die Kreisverwaltung inklusive der Außenstellen begleiten, um die Abteilungen und Prozesse besser kennenzulernen. Nun wurde Roswitha Riemann nach vielen Jahren engagierter Tätigkeit vor wenigen Tagen von Landrätin Julia Gieseking in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die letzte Tour durch die Kreisverwaltung vergangene Woche ist ihr sicherlich nicht leicht gefallen, dennoch freut sich Roswitha Riemann auf die wohlverdiente freie Zeit, die sie für ihre vier Enkel, ihre Hobbies, Urlaube mit ihrem Mann und vor allem auch für sich selber nutzen möchte. Der Abschied von Roswitha Riemann fällt auch vielen Mitarbeitenden der Kreisverwaltung, die täglich Kontakt zu ihr hatten, schwer. Ihre gutmütige, immer freundliche Art und die kurzen Gespräche mit ihr auf dem Flur oder beim Entgegennehmen der Post werden im Kreishaus fehlen. „Heute ist für Sie sicherlich ein zwiespältiger Tag. Es ist ein Tag der Verabschiedung, aber auch ein Tag, an dem ein neuer Lebensabschnitt beginnt,“ sagte Landrätin Julia Gieseking zu Beginn der Feierstunde und bedankte sich herzlich für das jahrelange beziehungsweise jahrzehntelange Engagement von Roswitha Riemann. Den guten Wünschen schlossen sich Büroleiter Dieter Schmitz und - stellvertretend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel - der Personalratsvorsitzende Lothar Saxler an. Roswitha Riemann wurde vor wenigen Tagen von Landrätin Julia Gieseking in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. V.l.n.r.: Lothar Saxler, Julia Gieseking, Roswitha Riemann und Dieter Schmitz. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Übernehmen Sie Verantwortung und werden Sie Jugendschöffe/ Jugendschöffin! SIE sind zwischen 25 und 69 Jahre alt? SIE leben im Landkreis Vulkaneifel? SIE besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit? SIE haben Erfahrung im Umgang mit jungen Menschen (beruflich oder ehrenamtlich)? Dann werden Sie Jugendschöffin/ Jugendschöffe und bewerben sich beim Jugendamt des Landkreises Vulkaneifel! Denn in manchen gerichtlichen Verfahren entscheiden über Schuld und Unschuld von Angeklagten nicht allein Berufsrichter/- innen, sondern auch sogenannte Schöffinnen/ Schöffen bzw. Jugendschöffinnen/ Jugendschöffen. Sie haben bei Gericht dieselben Rechte und Pflichten, wie auch die Berufsrichter/-innen. Als Jugendschöffin/Jugendschöffe und somit ehrenamtliche Richterin/ ehrenamtlicher Richter in der Jugendstrafgerichtsbarkeit, bringen Sie als Vertreter/- in der Bevölkerung Ihre Lebenserfahrung, Ihr Alltagswissen und Ihr soziales Engagement in die Hauptverhandlung mit ein. Weitere Informationen sowie das Antragsformular für Ihre Bewerbung erhalten Sie unter: https://schoeffenwahl2023.de/ Haben wir Ihr Interesse geweckt oder kennen Sie jemanden in Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis, der für diese Funktion privilegiert ist? Dann melden Sie sich bei uns: Jugendamt des Landkreises Vulkaneifel Michelle Ternes Tel.: 06592/933-374 E-Mail: michelle.ternes@vulkaneifel.de
Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL Lehrgangs-Angebot des Veterinäramtes Lehrgang für Jägerinnen und Jäger zur „Entnahme von Trichinenproben“ und zur „Kundigen Person“ Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Vulkaneifel bietet im Mai 2023 zwei Lehrgänge für Jägerinnen und Jäger an. Am Freitag, 12.05.2023, findet ab 13:00 Uhr in den Sitzungssälen der Kreisverwaltung zunächst der Lehrgang zur Entnahme von Trichinenproben statt. Im Anschluss daran wird nach einer kurzen Pause die Veranstaltung fortgeführt mit dem Lehrgang zur „Kundigen Person“ Als zusätzlichen Termin bieten wir Mittwoch, 17.05.2023, ab 14:00 Uhr in den Sitzungssälen der Kreisverwaltung Vulkaneifel nochmals beide Lehrgänge an. Ihre Anmeldung richten Sie bis zum 30.04.2023 mit Ihren Kontaktdaten per E-Mail an veterinaeramt@vulkaneifel.de. Neue Broschüre stellt die wilden Orchideen in der Vulkaneifel vor Selten, exotisch und wunderschön – so zeigen sich im Frühling, je nach Witterung ab Ende April / Anfang Mai die ersten wilden Orchideen in der Vulkaneifel. Die wilden Orchideen der Vulkaneifel sind besonders schützenswerte florale Spezialisten. In der neuen Broschüre werden die 31 in der Vulkaneifel vorkommenden Orchideenarten mit Fotos sowie einer Beschreibung zu Blütezeit, Merkmalen, Lebensraum und Vorkommen vorgestellt. Ob violette, dunkelrote, braune, gelbe oder weiße Orchideen, unsere Natur- und Geoparkführer*innen wissen, wo man die geschützten Arten finden kann. Dabei erklären sie auch die geologischen Voraussetzungen der Bodenbildung in diesen wertvollen Lebensräumen der Orchideen und warum sich die Orchideen hier wohlfühlen. Begleiten Sie unsere fachkundigen Natur- und Geoparkführer*innen auf ihren Entdeckungstouren. Die erste Führung zu den wilden Orchideen 2023 findet am 12. Mai um 15:00 Uhr statt, eine Anmeldung bei Alfred Graff ist erforderlich unter 0172 2661284 oder per Email unter vulkanag(at)arcor.de. Der nächste Termin folgt am 19. Mai um 15:00 Uhr, auch hier ist die Anmeldung bei Alfred Graff erforderlich. Alle Termine und Infos zu den Exkursionen finden Sie unter: www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/freizeit/veranstaltungen/fuehrungen-zuden-wilden-orchideen-der-vulkaneifel. html Die neue Orchideen-Broschüre, herausgegeben vom Naturpark und UNESCO Geopark Vulkaneifel, gibt es ab sofort kostenfrei bei den Tourist-Informationen der Vulkaneifel. Gerne kann diese auch bei der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH unter Email: geopark@vulkaneifel.de oder Tel.: 06592 933-203 (Martina Müller) kostenfrei angefordert werden. Stattliches Mannsknabenkraut (Orchis mascula) in der Vulkaneifel © Alfred Graff Folgt auch online!
Seite 5 LANDKREIS VULKANEIFEL Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1(1) Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, in der jeweils aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Schulen, Liegenschaften und ÖPNV, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: MOHAMMADI KALASHAMI, MOHAMMAD (* 1981 letzte bekannte Anschrift: 54550 Daun OT Boverath, Boverather Straße 11 Datum des Schreibens: 13.09.2022 Aktenzeichen: 6-24202-1056556 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 325). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 12.04.2023 Im Auftrag gez. Rita Schneider Öffentliche Bekanntmachung Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit Errichtung und Betrieb von 5 Windkraftanlagen in der Gemarkung Strotzbüsch, Verbandsgemeinde Daun Die Kreisverwaltung Vulkaneifel als zuständige Genehmigungsbehörde macht gemäß § 10 Abs. 3 des Gesetzes zum Schutz von schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) in der derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit §§ 8 ff. der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren – 9. BImSchV), §§ 18 und 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), § 73 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), jeweils in der derzeit geltenden Fassung, folgendes bekannt: Der öffentlich mit Bekanntmachung vom 09.12.2022 bekanntgegebene Erörterungstermin am Donnerstag, 11.05.2023, 10:00 Uhr, in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, findet in dem o.a. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren nicht statt und wird gemäß § 17 der 9. BImSchV auf einen später noch bekanntzugebenden Termin verlegt. Die natur- und artenschutzrechtlichen Abstimmungen mit der Unteren Naturschutzbehörde sind noch nicht abgeschlossen. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 21.04.2023 In Vertretung gez. Klaus Benz Abteilung Bauen Geschäftsbereichsleiter Untere Immissionsschutzbehörde Jubiläumsveranstaltungen des A.R.T. im April und Mai Anlässlich seines 50-jähriges Bestehens bietet der Zweckverband A.R.T. unter dem Motto „50 Jahre A.R.T. - 50 Jahre Begegnungen“ das ganze Jahr hindurch eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Begegnung mit der Kreislaufwirtschaft in der Region an. Führungen Sowohl im April als auch im Mai gibt es Termine für geführte Rundgänge in Mertesdorf, Rittersdorf und Walsdorf. Manche Termine sind bereits ausgebucht, für andere gibt es noch Restplätze. Sa, 15.04.23, 9-12 Uhr Führung im EVZ Mertesdorf Di, 18.04.23, 14-17 Uhr Führung im EVZ Mertesdorf Di, 25.04.23, 15-18 Uhr Müllbergexpedition für Kinder im Rahmen des Zukunftsdiploms (ausgebucht) Sa, 20.05.23, 10-12 und 13-15 Uhr Führungen im EVZ Rittersdorf Sa, 20.05.23, 10-12 und 13-15 Uhr Führungen im EVZ Walsdorf Di, 23.05.23, 14-16 Uhr Führung im EVZ Rittersdorf Mi, 24.05.23, 14-17 Uhr Führung im EVZ Mertesdorf Fachvortrag „Second Hand“ Am 20. April lädt der Zweckverband zu einem Fachvortrag rund um das Thema „Second Hand – angestaubt war gestern“ ein. Hier werden Angebote in der Region vorgestellt. Warum ist Second Hand so wichtig – auch für die Abfallwirtschaft? Welche Herausforderungen aber auch Möglichkeiten gibt es im Zusammenhang mit Second Hand Angeboten? Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Da die Kapazitäten begrenzt sind, ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Auf 50jahre.art-trier.de hat der Zweckverband eine Webseite eingerichtet, auf der alle geplanten Begegnungen vorgestellt werden. Dort ist auch die Anmeldung zu den Veranstaltungen möglich. SCHON GEWUSST? Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten
Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL Moderierte Podiumsdiskussion mit Frauen aus den kommunalen Gremien (alle Fraktionen) Kinopalast Vulkaneifel Workshop "Frauen gestalten ihr Umfeld in Arbeit und Politik" Referentin Arbeit und Leben gGmbH Kreisverwaltung Vulkaneifel Impulsvortrag "Aufgaben und Chancen im Ehrenamt" Leiterin der Geschäftsstelle Gemeinde- und Städtebund RLP Brauers Landarthotel Daun-Steinborn MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen PROGRAMM 05. Juli ´23 14:00 - 19:00 Uhr 12. Mai ´23 19:00 Uhr 21. September ´23 19:00 Uhr SAVE THE DATE! POLITISCHE TEILHABE VON FRAUEN IST ESSENTIELL FÜR EINE GERECHTE GESELLSCHAFT! SAVE THE DATE Programm zur Kampagne "Mehr Frauen in die Kommunalpolitik" Im Landkreis Vulkaneifel besteht die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen, jedoch sind sie in politischen Gremien weitaus unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern!
Seite 7 LANDKREIS VULKANEIFEL Moderierte Podiumsdiskussion zum Thema Mit dabei: Landrätin Julia Gieseking und weitere Frauen aus unseren kommunalen Gremien (alle Fraktionen vertreten) Anmeldung und Infos: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte, 06592/933-579, doris.sicken@vulkaneifel.de 12. MAI ´23, 19:00 UHR KINOPALAST VULKANEIFEL MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen kostenlose alkoholfreie Getränke & Knabbereien Eintritt frei! SEI DABEI!
Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Hallschlag (Amtsgericht Prüm): Blatt 1114: Flur 7 Nr. 132/6 – Landwirtschaftsfläche - Steinebrück – 3.607 m² Flur 7 Nr. 132/5 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Steinebrück – 6.389 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Kopp (Amtsgericht Daun): Blatt 472: Flur 4 Nr. 613/380 – Waldfläche - Im Kaulmet – 12.270 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Nerdlen (Amtsgericht Daun): Blatt 711: Flur 1 Nr. 1/54 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche - Konrad-Zuse-Straße – 5.685 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. SPRECHSTUNDE DAUN Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, Raum 106 Jeden Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr DER MIGRATIONS- UND INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN GEROLSTEIN Caritas-Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9 Jeden Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag - Freitag: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr Samstag , Sonntag, Feiertage: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr VULKANMUSEUM DAUN Vulkanismus entdecken und verstehen
Seite 9 LANDKREIS VULKANEIFEL Am Montag, 24. April 2023 um 17.00 Uhr, findet im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel eine Sitzung des Kreisausschusses mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 27.02.2023 3. Neuwahl von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern für das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz 4. Vergaben 4.1 Vergabeentscheidung zur Beschaffung eines Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) 4.2 Vergabeentscheidung VOB - Sanierung von Toilettenanlagen an kreiseigenen Schulen 4.3 Vergabeentscheidung VOB - 3 Elektroladestationen 4.4 Vergabe von Kreisstraßenbaumaßnahmen; hier: K 59 - Sanierung Natursteinmauer an der „Ahbachbrücke“ bei Heyroth 5. Verschiedenes II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 27.02.2023 2. Vertragsangelegenheiten 3. Personalangelegenheiten 4. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 14.04.2023 gez.: Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Müllenborn (Amtsgericht Daun): Blatt 881: Flur 4 Nr. 643/87 – Gebäude- und Freifläche, Antoniusstraße 1 – 431 m² Flur 4 Nr. 82 – Gebäude- und Freifläche – Antoniusstraße – 60 m² Flur 4 Nr. 145 – Landwirtschaftsfläche, Wasserfläche, In der Lochwies – 461 m² Flur 4 Nr. 752/90 – Landwirtschaftsfläche, Auf der Schwarzwies – 2.383 m² Flur 4 Nr. 765/129 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – 1.649 m² Flur 4 Nr. 670/181 – Landwirtschaftsfläche, Wasserfläche, in Dömisch – 1.883 m² Flur 4 Nr. 269/130 – Landwirtschaftsfläche, In der Dreiswies – 2.047 m² Flur 3 Nr. 181/2 – Waldfläche, Beim Hammer – 616 m² Flur 3 Nr. 177/14 – Waldfläche, Beim Hammer – 4 m² Flur 2 Nr. 436 – Landwirtschaftsfläche, Auf der Masbel – 15.124 m² Flur 2 Nr. 490 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, Auf der Juch – 1.653 m² Flur 4 Nr. 257 – Landwirtschaftsfläche, Auf dem Sämling – 14.092 m² Flur 4 Nr. 258 – Landwirtschaftsfläche, Auf der Schanzwies – 5.616 m² Flur 4 Nr. 259 – Landwirtschaftsfläche, Im Fruhmbahn – 1.682 m² Flur 4 Nr. 644/89 – Landwirtschaftsfläche, Auf der Schanzwies – 231 m² Flur 4 Nr. 248 – Landwirtschaftsfläche, Auf dem Sämling – 886 m² Flur 4 Nr. 775/160 – Landwirtschaftsfläche, In Dömisch – 2.363 m² Flur 4 Nr. 664/178 – Landwirtschaftsfläche, In Dömisch – 1.501 m² Flur 4 Nr. 754/95 – Landwirtschaftsfläche, Im Frumbach – 660 m² Flur 4 Nr. 136 – Landwirtschaftsfläche, In der Lochwies – 1.163 m² Flur 4 Nr. 766/133 – Landwirtschaftsfläche, In der Dreiswies – 2.450 m² Flur 4 Nr. 81 – Waldfläche, Auf Frickengarten – 479 m² Flur 4 Nr. 78/1 – Gebäude- und Freifläche, Antoniusstraße – 457 m² Flur 4 Nr. 92/1 – Waldfläche, In der Frumbach – 725 m² Flur 4 Nr. 84/6 - Gebäude- und Freifläche, Antoniusstraße 1 – 1.577 m² Flur 4 Nr. 84/7 - Gebäude- und Freifläche, Antoniusstraße – 594 m² Flur 4 Nr. 84/5 – Gebäude- und Freifläche, Antoniusstraße 1a – 211 qm Grundbuch von Lissingen (Amtsgericht Daun): Blatt 1235: Flur 2 Nr. 4/3 – Waldfläche, In Dömischbüsch – 529 m² Flur 23 Nr. 153 – Landwirtschaftsfläche, Ahlsbach – 18.290 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..
Seite 10 LANDKREIS VULKANEIFEL Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel FACHKRAFT* FÜR DEN BEREICH LANDESPFLEGE/NATURSCHUTZ *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SOZIALARBEITER*/ SOZIALPÄDAGOGE* Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stellen besetzen: Im Bereich der Teilhabeplanung in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung SACHBEARBEITER* ORGANISATION
Seite 11 LANDKREIS VULKANEIFEL JETZT EMAIL-NEWSLETTER ABONNIEREN » www.eifel-starter.de EIFEL STARTER auch auf INSTAGRAM, FACEBOOK & YOUTUBE! www.instagram.com/eifel.starter www.facebook.com/AusbildungEifel www.youtube.com » „EIFEL STARTER“ DIE AKTUELLE AUSGABE „EIFEL-JUNGUNTERNEHMER“ – JETZT IN SCHULEN, BANKEN, VERWALTUNGEN! AUSBILDUNGSINFOS DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT VULKANEIFEL DEIN BERUFSWEG MIT EIFEL-JUNGUNTERNEHMER SPOTLESS HOST www.spotlesshost.com VULKANHOF www.vulkanhof.de STOFFBLÜTE www.stoffbluete.de IT-SERVICE ETTEN www.etten.eu HELENA DUNKEL – LAUF- & GESUNDHEITSTRAINING www.helena-dunkel.de VALERIUS – DAS REISEBÜRO www.eifelreisebuero.de KATJAS MASSAGE www.instagram.com/katjas-massage Mehr unter: www.eifel-starter.de KATZENGLÜCK www.katzenglueck.net DIE FARBSTUBE www.instagram.com/diefarbstube WERK10 www.werk10.net JOBS LINDEN www.jobslinden.de LANDGUT PFAUENHOF www.landgut-pfauenhof.de
Seite 12 LANDKREIS VULKANEIFEL Volksbank RheinAhrEifel eG Volksbank Eifel eG Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis Cochem-Zell Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück WWW.GRUENDERLAND-VULKANEIFEL.DE Mit freundlicher Unterstützung: Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com „Die sechs Stufen zum erfolgreichen Unternehmer“ Dienstag, 25. April 2023, 18:30 Uhr Für Gründer und neue Unternehmen ist es immer wieder eine Aufgabe, sich und ihr Unternehmen so aufzustellen, dass gesundes Wachstum entstehen kann. Als Unternehmerpersönlichkeit zu wachsen und zu reifen ist deshalb extrem wichtig. Es bildet die Grundlage für das stabile Fundament. Die Inhalte des Vortrages sind: Warum Strategie und Struktur nicht alles ist. Innere Haltung als Schlüssel zum Erfolg. Wie komme ich in die Umsetzung? Wie machen das erfolgreiche Unternehmer? Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 21. April 2023. Referent: Guido Schmitz, schmitz controlling KG Ort: Gründerzentrum HIGIS, Higis-Ring 2, 54578 Wiesbaum Anmeldung: Christina Kirst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933-200 · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Matthias Denis, Wirtschaftsförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich Telefon: 06571 14-2494 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@bernkastel-wittlich.de Falko Fischer, Wirtschaftsförderung des Landkreises Cochem-Zell Telefon: 02671 61-888 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de ThemenTreff
Seite 13 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 22.04. bis 28.04.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 22.04.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte. Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 Meter tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach dem Gang zu des Gästeführers Lieblingsplatz führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: pro Pers. 5 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 22.04.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen. Mit der ausgeflossenen Magma formten sie eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Zu Tal besuchen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 22.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 23.04.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel – Heutiges Maar: Ulmener Maar Das Ulmener Maar ist das jüngste der Eifel. Beeindruckend sind die Aufschlüsse des gut erhaltenen Tuffwalls, das klare Wasser des Maarsees und die Erkenntnisse der Wissenschaft zur vulkanischen Geschichte des kleinen Ortes Ulmen und seiner beiden Maare, die durch einen historischen Doppeltunnel miteinander verbunden sind und so die Mühlenwirtschaft in Trockenzeiten sicherstellte. Geschichten und Sagen berichten von Seeungeheuern, Rittern und Kreuzfahrern, Münzen und Hexen. Treffpunkt: 56766 Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Postplatz Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Alfred Graff, Mobil: 0172 266 1284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de So. 23.04. und auch Mi. 26.04.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? Entstehung der Munterleyer Dolinen an weltweiten Beispielen. »Wunschkreuz im Walde«: Gerolsteiner Brauchtum erleben, dort, wo in Stein gefasste Wünsche wahr werden. »Wohnen im Riff«: Das Buchenloch. Entstehung, Besiedelung, Pflanzen im Bereich des Höhleneingangs. »Wo einst Steine hagelten«: Am Rande der Hagelskaul, dem ältesten Vulkan auf der Ley. »Heißgeliebter Lebensraum«: Vulkankrater Papenkaul, ein junger Vulkan der besonderen Art. … …. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Eine handsignierte Mappe mit allen Vorträgen des Autors kann am Ende der Führung erworben werden. Wegstrecke ca. 5 km; trittsicheres, festes Schuhwerk erforderlich. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Mo. 24.04.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: das Gemündener Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt – idyllisch, friedlich, mystisch…. Am Anfang jedoch stand das Feuer, besser gesagt der Kampf der Elemente. Feuer und Wasser trafen aufeinander und gewaltige Explosionen erschütterten das Land, Felsen wurden zertrümmert und die Luft erzitterte: Die Maare erzählen Geschichten aus turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erdgeschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte von Menschen die hier lebten, liebten, arbeiteten, malten und auch hier starben – bestattet bei der Kapelle hoch über dem Maar. Schauen Sie der Eifel in die Augen – entdecken Sie den Spiegel der Vergangenheit auf unserer Zeitreise. Bitte an festes Schuhwerk u. wetterangepasste Kleidung denken. Preis: Erw. 11 €, Kinder 10-15 J. 6 €, Gruppen bis 6 Pers. 80 €, 7 bis 10 Pers. p.P. 12 €, Gruppen 11-25 Pers. 130 € Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de, min. 5 Pers. Di. 25.04.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 25.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
Seite 14 LANDKREIS VULKANEIFEL vom 22.04. bis 28.04.2023 Natur erlebnis tipps Mi. 26.04.2023 um 14:30 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erleben Sie die Sinne neu und auch, wie uns unsere Sinne täuschen können. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Neugierig? Dann kommen Sie mit auf die sinnliche Entdeckungsreise, bei der auch die beiden sonst verschlossenen Stationen erlebbar sind. Bitte denken Sie unbedingt an feste, geschlossene Schuhe & dem Wetter angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz. Sie kommen als Begleitperson von mind. 2 Kindern über 4 Jahre und haben Mobilitätseinschränkungen? Da für Sie nicht alle Stationen geeignet sind, gibt´s die Tour für Sie selbst mit 50 % Rabatt. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 8 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Erw. Mi. 26.04.2023 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheid’s Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid. Mit viel Spaß und Freude spazieren wir achtsam durch Wald und Wiesen. Erfahren Sie, wie man durch Achtsamkeit die Natur sehr viel intensiver wahrnimmt. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Ein grandioser Panoramablick auf die Wahrzeichen der Stadt, die Manderscheider Burgen, darf auf dem Weg natürlich nicht fehlen. Es erwarten uns weitere Besonderheiten unterwegs. Lassen Sie sich überraschen und gönnen Sie sich diese entspannende Auszeit in der schönen Natur. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 27.04.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stopp am Hinkelsmaar geht’s zum einzigen Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Nach der Rast geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Wanderstrecke ca. 16 km. Bitte an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung denken. Preis: pro Pers. 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 6240, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 27.04.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten – ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen zur Landschaftsgenese. Das Pulvermaar liegt eingebettet in die weite offene Landschaft der Vulkaneifel, inmitten eines dichten Feldes vulkanischer Eruptionsherde, Maartrichter & Schlackenkegel. In den letzten rund 40.000 Jahren entstand diese Landschaft, geprägt vom Vulkanismus, durch die Klimaänderungen der letzten Eiszeit, durch den Menschen. Welchen Anteil haben "Feuer" und "Eis" daran? Wie sähe die Landschaft ohne Vulkane aus? Wie haben die Eiszeiten unsere Region verändert? Wie sah der erste Mensch der Eifel unsere Landschaft? Lassen wir die Wissenschaft (und unsere Phantasie!) die Umwelt der Neanderthaler und Eiszeitjäger wiederaufleben. Und nicht zuletzt, welchen Anteil hat der Mensch an der Kulturlandschaft, wie wir sie kennen? Viele Fragen sind gut zu beantworten, haben doch gerade die Maare es über die Untersuchung der in ihnen gesammelten Sedimentschichten eine Rekonstruktion früherer Umwelten erlaubt; die Vulkaneifel zählt deshalb zu den weltweit besterforschten Regionen hinsichtlich des Klima- & Umweltwandels. … … Alles, was während des Spazierganges zu sehen ist - von der Zusammensetzung des Waldbestandes bis zur modernen Landwirtschaft - ist Produkt geschichtlichen Wandels. Es ist mein Spezialgebiet als auch meine Freude, Ihre Fragen wissenschaftlich, aber mit einfachen Worten zu beantworten. Strecke max. 3 km, nach Absprache auch Kinderwagen-/Rollstuhl-gerecht möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 27.04.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Eifelsteig á la carte – eine erlesene Portion Eifelsteig Unterwegs auf “Deutschlands schönstem Wanderweg 2015“. 313 Wanderkilometer – – trennen die Kaiserstadt Aachen von der Römerstadt Trier. – kann der sportliche Wanderer in 15 Etappen einteilen und so den Eifelsteig „machen“. – das bedeutet aber auch Geologie und Vulkanismus, Geschichte und Geschichten auf Schritt und Tritt. – dafür fehlt Ihnen die Zeit? Eine der schönsten Etappen des von Aachen nach Trier führenden Eifelsteigs führt zweifellos durchs Gerolsteiner Land. 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte werden auf dieser „Portion Eifelsteig“ mit den Dolomitfelsen des Aubergs und der Munterley sowie der Karsthöhle Buchenloch lebendig. Und natürlich dürfen in diesem Teil der Eifel auch die Vulkane nicht fehlen, sind sie doch maßgeblich am Landschaftsbild unserer Vulkaneifel beteiligt. Festes Schuhwerk erforderlich und auch Wanderstöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Preis: Erw. 8 €, Kinder bis 16 J. frei Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Am Stausee, Wanderparkplatz unterhalb des Sees Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de, Wegstrecke: ca. 8 km, Summe der Steigungen: 240 m, min. 4 Pers. Do. 27.04.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die Rolle des Wassers für die Natur und die Menschen. Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Voraussetzungen für diesen lockeren Vortrag sind Wasser & Wissens-Durst und gute Laune… Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei), min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Fr. 28.04.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Flirrende Hitze, sanftes Meeresrauschen. In dem warmen, sonnendurchfluteten Meereswasser wächst und verzweigt sich die Koralle wie die Äste eines Baumes. Tropische Riffe – Gärten der Ozeane! Riffbildner wie Korallen und Stromatoporen schufen vor 380 Mill. Jahren diese phantastische Unterwasserwelt mit ihrer bizarren Schönheit. Wir können diese Riffe heute in versteinerter Form bewundern – die Gerolsteiner Dolomiten! Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Teils schmale, steile Pfade; Weg für Kinderwagen nicht geeignet Preis: Erw 10 €, (Kinder > 10 J.) 4 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenplatz Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz