Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 20/2023 Kreis investiert weiter in Katastrophenschutz Rettungswagen mit Allrad für den Einsatz bei größeren Schadenslagen in Jünkerath übergeben Der Landkreis Vulkaneifel investiert weiter in den Katastrophenschutz. Vergangene Woche hat Landrätin Julia Gieseking offiziell einen zusätzlichen Rettungstransportwagen (RTW) des Katastrophenschutzes seiner Bestimmung übergeben. Besonderheit dabei: Als eines der ersten Fahrzeuge dieser Art im Bereich des Katastrophenschutzes verfügt der Rettungswagen über Allradantrieb und ist somit nicht nur geländefähig, sondern verfügt auch über eine gewisse Watfähigkeit. Neben dem Regelrettungsdienst, der im Landkreis Vulkaneifel über die Rettungswachen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) organisiert wird, mit hauptamtlichen Mitarbeiter:innen besetzt ist und rund um die Uhr bei medizinischen Notfällen zum Einsatz kommt, werden im Bereich des Katastrophenschutzes zusätzliche Rettungstransportwagen vorgehalten, die bei größeren Schadenslagen zur Unterstützung des Rettungsdienstes zum Einsatz kommen und dann mit ehrenamtlichen Rettungskräften besetzt werden. Der Landkreis Vulkaneifel verfügt über insgesamt drei zusätzliche Rettungstransportwagen (RTW) im Bereich des Katastrophenschutzes, die bei den Ortsverbänden in Daun, Gerolstein und Jünkerath stationiert sind. Bei dem in Jünkerath übergebenen RTW handelt es sich um gebrauchtes Fahrzeug, das von einer Fachfirma komplett überholt, neu ausgestattet und an den Landkreis verkauft wurde. Das Fahrzeug wurde u.a. mit einem neuen Beatmungsgerät sowie einem Defibrilator bestückt. Der Landkreis Vulkaneifel hat hierfür insgesamt 117.000 Euro investiert. Der Rettungstransportwagen wird ab sofort beim DRK-Ortsverein Jünkerath stationiert. „Es ist uns ein großes Anliegen, stetig in die Ausrüstung im Bereich des Katastrophenschutzes zu investieren. Wie wichtig es ist, über moderne Einsatzwagen- und geräte zu verfügen, hat uns die Hochwasserkatastrophe vor knapp zwei Jahren gezeigt. Jede Investition in den Katastrophenschutz ist gleichzeitig eine Investition für mehr Schutz und Sicherheit unserer Bevölkerung“, so Landrätin Julia Gieseking bei der Übergabe in Jünkerath. Gleichzeitig wurde von der Verbandsgemeinde Gerolstein ein sog. „AllTerrain Vehicle (ATV)“ übergeben. Hierbei handelt es sich um ein flexibles, leichtes und extrem geländegängiges Fahrzeug, das ebenfalls ab sofort beim DRK in Jünkerath stationiert ist und in unwegsamem Gelände zum Einsatz kommt, zum Beispiel auf Wanderwegen, bei Waldarbeiterunfällen oder auf dem Kyll-Radweg. Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Landrätin Julia Gieseking und Verbandsbürgermeister Hans Peter Böffgen gemeinsam mit BKI Harald Schmitz bei der Übergabe in Jünkerath.
SEITE 2 Mir ist wichtig: die Förderung und der Schutz von Kindern und deren Familien sowie bezahlbarer Wohnraum in einer naturbezogenen und intakten Landschaft. Resi Schmitz Mitglied Verbandsgemeinderat Gerolstein MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen
SEITE 3 Onlineterminvergabe in der Kfz-Zulassung Individuelle Terminvereinbarung verhindert lange Wartezeiten Wer sein Fahrzeug zulassen möchte, der kann seit Anfang des Jahres ganz bequem von zu Hause aus online unter www.terminvergabeportal.de einen passgenauen Termin in der KfzZulassungsstelle vereinbaren. Behördengänge werden vereinfacht und lange Wartezeiten sind Geschichte. Ein weiterer Vorteil: Online, während des Buchungsvorganges, wird den Bürgerinnen und Bürgern direkt mitgeteilt, welche Unterlagen und Formulare zum vereinbarten Termin für das jeweilige Anliegen mitzubringen sind, damit der Antrag vor Ort erfolgreich bearbeitet werden kann. Gleichzeitig ist es im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Nachbarlandkreisen Cochem-Zell und Bernkastel-Wittlich möglich, unabhängig vom Wohnort, nach vorheriger Terminvereinbarung über die o.a. Möglichkeiten Fahrzeuge in allen drei Landkreisen an den Standorten Cochem, Zell, Wittlich, Bernkastel, Morbach, Daun und Jünkerath zuzulassen. Die Aussenstelle der Kfz-Zulassung in Jünkerath arbeitet bereits erfolgreich seit längerer Zeit mit einer vorherigen Terminvergabe. Termine für Zulassungsvorgänge in Jünkerath sind weiterhin über das dortige Terminbuchungssystem unter termine-juenkerath.gerolstein.de sowie telefonisch unter Tel.: 06591/13 - 1203 zu vereinbaren. Die Möglichkeit der Online-Terminvergabe wird - neben der Kfz-Zulassung - bereits in den Bereichen Führerscheinstelle und Jobcenter angeboten. Wir weisen in diesem Zusammenhang auch nochmals darauf hin, dass für alle übrigen Bereiche ebenfalls eine vorherige Terminvereinbarung notwendig ist. UNSER TIPP FÜR DIE KFZ-ZULASSUNGSSTELLE IN DAUN: Wer sich kurzfristig online einen Termin buchen möchte, schaut am Besten auch mal morgens früh in das Terminvergabeportal. Häufig werden Termine kurzfristig abgesagt, sodass freigewordene Termine tagesaktuell nochmal zur Verfügung stehen und im Terminvergabeportal neu eingestellt werden können. Dienstjubiläen bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Heike Ertz, Gerhild Auer und Veronika Schwarzmann sind zusammen 90 Jahre für den Landkreis im Einsatz In der vergangenen Woche wurden drei Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun für ihre langjährige Zugehörigkeit im öffentlichen Dienst ausgezeichnet. Anlässlich ihres 40-jährigen Dienstjubiläums konnte Landrätin Julia Gieseking Veronika Schwarzmann die Dankesurkunde von Ministerpräsidentin Malu Dreyer aushändigen. Für 25 Dienstjahre wurden Heike Ertz und Gerhild Auer geehrt und mit einer Dankesurkunde ausgezeichnet. Veronika Schwarzmann feiert ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Im August 1979 begann sie eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte bei der damaligen Kreisverwaltung Daun. Es folgten Tätigkeiten in unterschiedlichen Sachgebieten der Kreisverwaltung. So war sie in ihren 40 Dienstjahren u.a. in der Kfz-Zulassung, im Sozialamt, im Gesundheitsamt und im Bereich der Bußgeldstelle tätig. Seit Januar 2020 ist sie im Bereich des Jugendamtes für die Kostenberechnung der Kindertagespflege zuständig. Sie engagiert sich zudem im Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Vulkaneifel. Heike Ertz blickt auf 25 Dienstjahre bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel zurück. Die gelernte Industriekauffrau begann im März 1998 ihren Dienst beim Landkreis Vulkaneifel, undzwar als Schulsekretärin im Hubertus-Rader-Förderzentrum in Gerolstein. Im Juni 2015 wechselte sie von dort zur Führerscheinstelle der Kreisverwaltung, bei der sie seither tätig ist. Sie engagiert sich darüber hinaus ehrenamtlich im Personalrat der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Ebenfalls auf 25 Dienstjahre kann Gerhild Auer zurückblicken. Die gelernte Kaufmännische Assistentin ist seit April 1997 bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel beschäftigt. Nachdem sie zunächst in der Bauabteilung eingesetzt war, folgten Tätigkeiten in der Kfz-Zulassung sowie im Empfangsbereich des JobCenters. Seit Dezember 2017 ist sie in der Abteilung Soziales im Bereich der Rechnungsstelle eingesetzt. Im Namen der Kreisverwaltung Vulkaneifel gratulierten Landrätin Julia Gieseking und Personalratsvorsitzender Lothar Saxler den Jubilaren auf das Herzlichste und wünschten ihnen alles Gute für die weitere Zukunft - beruflich und privat. Den Glückwünschen schlossen sich Büroleiter Dieter Schmitz sowie die zuständigen Geschäftsbereichs- und Abteilungsleiter an. Vergangene Woche in der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Landrätin Julia Gieseking (rechts), Büroleiter Dieter Schmitz (2. von rechts) sowie die Abteilungsleiter Bruno Willems, Günter Willems, Personalratsvorsitzender Lothar Saxler und die stellvertretende Abteilungsleiterin Sandra Kleber (v.l.n.r. hintere Reihe) gratulierten den Jubilarinnen Heike Ertz, Veronika Schwarzmann und Gerhild Auer. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 4 Action- und Fun-Erlebnistage vom 14.08.-18.08.2023 Eine Kooperation zwischen dem Haus der Jugend Daun und der Kreisjugendpflege Vulkaneifel Du bist zwischen 13 und 17 Jahren alt und willst endlich mal wieder zu Hause raus und was Neues sehen und erleben? Gemeinsam wollen wir eine unvergessliche Zeit miteinander verbringen. Neben einer entspannten Zeit und dem gemeinsamen Chillen werden wir auch viel Action erleben! Hast Du Lust auf eine tolle Woche mit Spiel, Spaß und Aktionen, dann melde Dich schnell an! Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 16 Teilnehmer:innen begrenzt. Der Teilnehmerbeitrag für diese Woche beträgt 100€ inkl. einer täglichen Mittagsverpflegung und aller übrigen Kosten. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst mit Bezahlung des Teilnehmerbeitrages. Nach Eingang des Teilnehmer:innenbeitrages erhaltet Ihr eine verbindliche Anmeldebestätigung und weitere Informationen zum Ablauf der Erlebnistage. Gerne beraten wir euch auch bei der Finanzierung. Diese ist teilweise über das örtliche Jobcenter möglich. Wir freuen uns auf euch: Hendrik Müller Kreisjugendpflege Vulkaneifel, Susanne Engeln und Thomas Burch Haus der Jugend Daun. Anmeldung über QR-Code oder über folgenden Link: https://eveeno.com/ actionundfunerlebnistag2023 Anmeldung: Wann? 14.08.2023 - 18.08.2023, täglich, ganztäglich (Uhrzeiten werden je nach Aktion bestimmt) Wer? Zwischen 13 und 17 Jahren Wo/was? Daun, Dockweiler, Erlebnisbad, Phantasialand, u.v.m. Wieviel? Der Teilnehmerbeitrag für diese Woche beträgt 100€ inkl. einer täglichen Mittagsverpflegung und aller übrigen Kosten. Einladung zur 5. Verbandsversammlung Die fünfte Sitzung der Verbandsversammlung des Kommunalen Zweckverbandes zur Koordinierung und Beratung der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe (KommZB) findet am Mittwoch, den 14.06.2023, 14:00 Uhr, in der Ludwig-Eckes-Halle, Pariser Str. 151 in 55268 Nieder-Olm, statt. In der Halle stehen nur begrenzte Kapazitäten für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Bitte melden Sie sich daher möglichst per Email unter info@kommzb.de oder über Tel. 06131/9264-0 an, um an der Sitzung teilzunehmen. TAGESORDNUNG A. Öffentlicher Teil 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Bestimmung des Schriftführers 4. Bericht über die Arbeit des KommZB mit Ausblick auf Verwaltungsunterstützung im zweiten Halbjahr 2023 5. Fachlicher Bericht 6. Bericht über die Verhandlungsstände der Landesrahmenvertragsverhandlungen 7. Aussprache zu den Berichten 8. Frage an die Öffentlichkeit 9. Sonstiges B. Nichtöffentlicher Teil C. I nformation an die Öffentlichkeit gez. Markus Zwick Oberbürgermeister, Verbandsvorsteher
SEITE 5 Jahreskonferenz des EU-Klimaschutzprojektes LIFE-IP ZENAPA in der Vulkaneifel Die Jahreskonferenz 2023 des durch die Europäische Union geförderten Projektes LIFE-IP ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) fand in diesem Jahr bei uns in der Vulkaneifel statt. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Nachhaltige Landnutzung in Zeiten der Klimakrise“ und zeigte wie Klimaschutz durch eine Umstellung landwirtschaftlicher Kulturen die Artenvielfalt sichern und eben diese Strategien auch die Folgen von schweren Regenereignissen mindern können. Die diesjährige Konferenz des Projektes LIFE-IP ZENAPA mit dem Titel „Nachhaltige Landnutzung in Zeiten der Klimakrise“ fand am 9. Mai 2023 in der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun statt und richtete sich insbesondere an LandwirtInnen, Kommunen, WaldbesitzerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Gastgeber der Konferenz waren der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel, beide Partner des EU-Projektes. Auf der Konferenz wurde zum einen der Anbau alternativer Biogassubstrate, wie zum Beispiel die Durchwachsene Silphie als Ersatz für Energiemais, aber auch die Produktion von Energieholz in Zeiten des Klimawandels beleuchtet. Neben den vielfältigen Ökosystemleistungen, wie zum Beispiel die Verringerung von Erosion und die Speicherung von Kohlenstoff, wurden auch Vorteile entlang der Wertschöpfungsketten von landwirtschaftlichen Betrieben vorgestellt. Zudem zeigt das Klimaschutzprojekt, wie eine Umstellung der landwirtschaftlichen Kulturen die Artenvielfalt sichern und eben diese Strategien die Folgen von schweren Regenereignissen mindern können. Gerade diese Verbindung unterstreicht die Aktualität und Wichtigkeit der Veranstaltung. Im Rahmen des Projekts stellen sich sechzehn Partner aus acht Bundesländern und dem Großherzogtum Luxemburg seit Ende 2016 der Herausforderung, die Energiewende in Einklang mit den verschiedensten Anforderungen des Klima-, Natur- und Artenschutzes zu bringen. ZENAPA wird als Integriertes Projekt (IP) im Unterprogramm „Klima“ des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ gefördert. Nach Ende der Fachvorträge wurde am Nachmittag des Konferenztages ein Exkursionsprogramm angeboten, um den Teilnehmenden die Theorie in der praktischen Umsetzung zu präsentieren. In Niederbettingen berichtete Landwirt René Blum über seine Erfahrungen mit dem Anbau der durchwachsenen Silphie und in Steiningen stellte Leo Thiesgen seinen Agroforstanbau zur Herstellung von Holzhackschnitzeln vor. Die Jahreskonferenz des Projektes LIFE-IP ZENAPA zeigte, wie natürlicher Klimaschutz im ländlichen Raum neue Perspektiven schafft, welche die Versorgungssicherheit mit regenerativen Energien erhöht und folglich zur Erreichung nationaler Klimaschutzziele beiträgt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement genutzt, um ein weiteres EU-Projekt auf dem Weg zu bringen. Das geplante Projektvorhaben CARENA (Carbon Removal in Nature Parks) beabsichtigt die naturbasierte bzw. natürliche Reduzierung des bereits in der Atmosphäre wirksamen Kohlenstoffs in den Kulturlandschaften Deutschlands und knüpft an den Ergebnissen des Projektes ZENAPA an. Zum Projekt LIFE-IP ZENAPA steht für „Zero Emission Nature Protection Areas“ und zielt auf die CO2e-Neutralität (CO₂- Äquivalente (CO₂e) sind eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase) von Großschutzgebieten (z. B. Naturparke, Biosphärenreservate) ab. Dass die Energiewende und der Klimaschutz auch Auswirkungen auf die Biodiversität und den Naturschutz haben können, wurde in den letzten Jahren immer deutlicher. LIFEIP ZENAPA greift dieses Spannungsfeld auf, macht den Zusammenhang sichtbar und sucht nach Lösungen, wie Klima-, Natur- und Artenschutz mit der Energiewende in Einklang gebracht werden können. Die Projektlaufzeit hat zum 1. November 2016 begonnen und erstreckt sich über einen Zeitraum von zehn Jahren. Projekthomepage: www.zenapa.de Für Fragen steht Ihnen die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Vulkaneifel, Miranda Deviscour, unter miranda.deviscour@vulkaneifel.de oder 06592 933-586 zur Verfügung.
SEITE 6 DUALES STUDIUM SOZIALE ARBEIT (B.A.) STUDIENRICHTUNG SOZIALE DIENSTE DER JUGEND, SOZIAL- UND FAMILIENHILFE DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT DICH! Weitere Infos zum Studium bei uns findest Du unter www.vulkaneifel.de *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht #AUSBILDUNGMITZUKUNFT Beginn: 01.10.23 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: BEATE ALWINE KARBOWIAK letzte bekannte Anschrift: Brunnenstr. 15, 54552 Demerath Datum des Schreibens: 30.03.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-A 169 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 05.04.2023 Im Auftrag gez. Zender Führung im EVZ Walsdorf am 20. Mai Anlässlich seines 50-jähriges Bestehens bietet der Zweckverband A.R.T. unter dem Motto „50 Jahre A.R.T. - 50 Jahre Begegnungen“ das ganze Jahr hindurch eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Begegnung mit der Kreislaufwirtschaft in der Region an. Am Samstag, den 20. Mai von 10-12 Uhr stehen eine Führung im EVZ Walsdorf auf dem Programm. Beim Rundgang über das Gelände werden die einzelnen Abfallfraktionen vorgestellt und – praxisnah und mit lokalem Bezug – Einblicke in die Kreislaufwirtschaft vermittelt, der Unterschied zwischen Abfall und Wertstoff erläutert und zu den Themen Abfallvermeidung und –trennung sensibilisiert Die Veranstaltung ist kostenlos. Da die Kapazitäten begrenzt sind, ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung auf 50jahre.art-trier.de möglich.
SEITE 7 Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SACHBEARBEITER* IM BEREICH DER SOZIALPLANUNG Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stellen besetzen: IT-FACHKRAFT* für den Schulstandort Gerolstein Auch Quereinstieg möglich! LEBENSMITTELKONTROLLEUR* zur Ausbildung Beginn: 01.08.23
SEITE 8 Stellen Sie Ihr Einzelhandelsunternehmen für die Zukunft auf! Anmeldung & Information: WFG Vulkaneifel mbH • Judith Klassmann-Laux • Tel.: 06592 933-205 E-Mail: judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de Digital vor Ort Individuelle Beratung für Ihr Einzelhandelsunternehmen zur Digitalisierung des Tagesgeschäfts 4 halbe Beratungstage u.a. zu den Themen: Webseite & Shop: Tipps zur Optimierung der eigenen Webseite und ggf. Auswahl eines Shopsystems Sichtbarkeit: Werden Sie online sichtbar für Ihre Kunden Digitale Anwendungen: Unterstützung bei der Umsetzung Zielgruppenaufbau auf Social Media Neukundenakquise Es gilt: Die Beratungsschwerpunkte bestimmen Sie! Ihr Eigenanteil: 120 Euro zzgl. Mwst. In drei Schritten zur geförderten Einzelberatung für Ihr Unternehmen: 1. Nehmen Sie Kontakt mit der WFG Vulkaneifel auf unter: 06592 - 933-205 Mail: judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de 2. Füllen Sie die Beratungsanforderung aus. 3. Wir vereinbaren mit Ihnen die Termine für die Beratung vor Ort. Dann geht es auch schon los!
SEITE 9 Deutschlands Innenstädte und mit ihnen der stationäre Einzelhandel haben seit Jahren mit immer wieder neuen Herausforderungen zu kämpfen. Bereits seit den späten 2000ern sehen sich kleine stationäre Einzelhändler der scheinbaren Übermacht des Online-Handels ausgesetzt. Dieses Ungleichgewicht wurde durch die Corona-Pandemie nur noch weiter verstärkt und die aktuell hohe Inflation und Kostensteigerungen führen zu weiteren Umsatzrückgängen. Um Innenstädte attraktiv und einladend zu halten, müssen Konzepte her, die den Einzelhandel stärken und weiterhin konkurrenzfähig machen. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht die stationären Einzelhändler aus dem Landkreis Vulkaneifel bei einer zukunftsfähigen Ausrichtung ihrer Unternehmen zu unterstützen und hat dafür das Projekt „Beratungsförderprogramm: Digitalisierung im stationären Einzelhandel“ ins Leben gerufen. Die Durchführung der Beratungsgespräche war ursprünglich von September 2022 bis Februar/März 2023 angedacht und wurde nun bis zum 30. Oktober 2023 verlängert. Interessierte Unternehmen können sich weiterhin bei der WFG Vulkaneifel (judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de) für individuelle Beratungstermine anmelden. Während der Projektlaufzeit können regionale Einzelhändler eine individuelle Digitalisierungsberatung in Anspruch nehmen. Ziel der Beratung ist zunächst die Feststellung des individuellen Status quo und auf Grundlage dessen die Herausarbeitung eines Maßnahmenplans, der das Unternehmen für die Zukunft stärken und für Bestands- und zukünftige Kunden attraktiv machen soll. Die Beratungsthemen werden jeweils individuell festgelegt. Innerhalb der Beratung spielen sowohl Instore-Technologien (bspw. interaktive Bildschirme, Augmented Reality etc.) sowie zusätzliche Lieferservices und die jeweilige digitale Vermarktung der neuen Angebote (eigene Webseite, Social Media, Online-Shop) eine Rolle. Nach erfolgreicher Beendigung aller Einzelberatungen ist die Erstellung eines abschließenden, generalisierten Maßnahmenplans, der sich aus den Einzelberichten der Beratungsgespräche zusammensetzt, geplant. Dieser Maßnahmenplan soll als Handreichung für Betriebe dienen, die nicht an der Digitalisierungsberatung teilnehmen konnten. Darüber hinaus soll der Plan zukünftig auch als Blaupause für andere ländliche Regionen dienen, die ähnliche Projekte geplant haben. Mit Hilfe des Projekts kann ein wertvoller Beitrag für die Attraktivität und Vitalität der Innenstädte geleistet werden. Nicht nur in der Vulkaneifel, sondern in ganz Deutschland. Bereits 5 Unternehmen konnten in den vergangenen Monaten von der Digitalisierungsberatung profitieren. Mit Hilfe der bereitgestellten Mittel können noch 25 weitere Unternehmen das Beratungsangebot wahrnehmen und ihren Einzelhandel für die Zukunft rüsten. Die bisherigen Beratungsschwerpunkte lagen laut WFG Vulkaneifel vor allem bei „Social Media Strategien, der Auswahl eines Warenwirtschaftssystems und der Erstellung von Online Shops“. Die dabei entstehenden Gesamtkosten i.H.v. ca. 48.600 € werden mit Hilfe der LEADER-Förderung i.H.v. rund 31.600 € (65%) finanziert. Haben Sie auch eine Idee? Unsere LEADER-Managerin Frau Schmidtholz steht Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung (Tel. 06302 – 923914, E-Mail: isabelle.schmidtholz@entra.de). Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite unter www.leader-vulkaneifel.de . Projekt des Monats Mai
SEITE 10 Autorinnen und Autoren für das Heimatjahrbuch gesucht! Eifeler Dialekt – oder eher die Dialekte der Eifel? Unsere Sprache, so wie sie sich entwickelt hat und welche Rolle sie heute noch spielt Mit dem Heimatjahrbuch 2024 erscheint bereits die 51. Auflage. Schwerpunktthema in diesem Jahr: „Eifeler Dialekt oder die Dialekte der Eifel?“ Ebenso werden Beiträge zu den Themen „Aktuelles Kreisgeschehen“, „Geschichte und Geschichten“ und „Natur und Landschaft“ gesucht. Auch Fotoaufnahmen aus dem Landkreis Vulkaneifel können eingereicht werden. Redaktionsschluss ist der 31. Mai 2023. Auf der Suche nach einer Idee für das Schwerpunktthema des Heimatjahrbuches 2024 kam im Redaktionsausschuss die Idee auf, das Eifeler Dialekt, unsere Mundart, unser Platt als Thema auszuschreiben. „Oos Sprooch, su wie sey sesch entweckelt hot un welesch Roll se hokt noch spelt“ – so hat es das Redaktionsmitglied Madlene Steffes aus Wallenborn als neues Schwerpunktthema vorgeschlagen. Der gleiche Satz würde am anderen Ende des Landkreises Vulkaneifel – etwa an der Oberen Kyll – gleich ganz anders lauten. Aber soweit muss man mitunter erst gar nicht gehen. In jedem Eifeldorf kann es Abweichungen geben. Diese reichen von kleinen Abwandlungen bis hin zu komplett anderen Wörtern, die jedoch das Gleiche meinen. Es gibt daher nicht DEN einen einheitlichen Eifeler Dialekt. Aber warum ist das so? Ein Blick in das Online Lexikon Wikipedia gibt eine erste Erklärung. „Die Eifeler Mundarten, oder Eifeler Mundart, zählen in der südlichen Eifel zu den moselfränkischen Dialekten. Sie ähneln stark der luxemburgischen Sprache. In der nördlichen Eifel hingegen gehören sie zur ripuarischen Dialektgruppe und ähneln eher dem Öcher Platt oder dem Kölschen. Dazwischen gibt es die für ein Dialektkontinuum typischen Übergänge, bei denen mehr oder weniger jedes Dorf ein wenig anders spricht als seine Nachbarorte. Laut linguistischer Definition gehören Moselfränkisch und Ripuarisch zum Mittelfränkischen.“ Lange Zeit schien das Eifeler Platt auszusterben. Gerade die jüngere Generation versteht die Älteren zwar noch, kann jedoch den Dialekt selbst oft nicht mehr sprechen. Über viele Jahre hinweg war es vor allem in der Schule oder im Berufsleben verpönt „Platt“ zu sprechen. Ohne den Gebrauch und die stetige Weitergabe wird eine Mundart schnell zur toten Sprache, ein Stück Tradition geht verloren. Glücklicherweise hat hier in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden. Seit vielen Jahren gibt es Initiativen – auch in Kindergärten und Schulen – zum Erhalt des Eifeler Dialektes. Dabei kann „Platt“ sprechen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit vermitteln. Im Bekannten- und Freundeskreis oder in Vereinen wird wie selbstverständlich Platt gesprochen. Auch im Berufsleben unter Kolleginnen und Kollegen oder mit Kunden wurde und wird zunehmend auch wieder Platt gesprochen. Unter dem Motto „Eifeler Dialekt – oder eher die Dialekte der Eifel? Unsere Sprache, so wie sie sich entwickelt hat und welche Rolle sie heute noch spielt“ rufen wir die Leserinnen und Leser dazu auf, Beiträge für das nächste Heimatjahrbuch einzureichen. Der Redaktionsausschuss des Heimatjahrbuches freut sich auf Ihre Beiträge zur Sprachentwicklung, zu regionalen Besonderheiten und Unterschieden im Eifler Dialekt oder aber auch das een oda anner Verzällchen oder Gedichtchen in Platt – bitte dann auch mit beigefügter Version in Hochdeutsch. Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge – Selbstverständlich können Sie uns darüber hinaus auch Beiträge zu den Themen Aktuelles Kreisgeschehen, Geschichte und Geschichten, Natur und Landschaft sowie Fotos zusenden. Redaktionsschluss ist der 31. Mai 2023. Beiträge senden Sie bitte an hjb@vulkaneifel.de.
SEITE 11 „Ich wollte schon immer mein eigenes Ding machen.“ So bringt Tobias Gerhartz aus Lissendorf seine Motivation für eine Unternehmensgründung auf den Punkt und hat diesen Weg auch konsequent verfolgt: Nach dem Realschulabschluss absolvierte er eine dreijährige Ausbildung zum IT-Fachinformatiker für Systemintegration, arbeitete danach zwei Jahre als Angestellter und baute sich nebenbei schon einen kleinen Kundenstamm auf. Konsequent war dann der Schritt in die Selbstständigkeit, die von Beginn an mit Leidenschaft betrieben wurde und dank einer guten Auftragslage auch erfolgreich läuft. Bei „IT-Service Gerhartz“ bekommt man einen individuell passenden EDV-Service, der aus standardisierten Servicedienstleistungen besteht und auf langjährigen Erfahrungen beruht. Das Serviceangebot deckt ein breites Spektrum ab: Ob es um die Installation von WLAN-Netzwerken, die Planung von Netzwerklösungen, die Einrichtung von Routern, die Installation von Windows, die PC-Aufrüstung, um Datensicherung und Virenschutz geht oder die Erstellung einer Website – Tobias Gerhartz findet bestimmt eine Lösung. Natürlich auch, wenn es mal Probleme gibt und Computer oder Laptops vor Ort repariert werden müssen. „Ich komme gerne ins Haus, biete aber für viele Probleme und Fragen auch Fernwartungen an, sodass ich den Kunden schnell und unkompliziert weiterhelfen kann, ohne dass sie zu mir oder ich zu ihnen fahren muss. Das spart für beide Seiten Zeit und Geld“, so der IT-Experte „Ich bin in der Vulkaneifel geboren und fühle mich hier pudelwohl. Als Landkind kann ich mir nicht vorstellen, in der Stadt zu wohnen. Viele meiner Kunden kenne ich auch privat und habe ein sehr gutes und vertrautes Verhältnis mit ihnen“, so der heimatverbundene Jungunternehmer. Ein zweites Standbein ist für Tobias Gerhartz die Vermietung von hochwertigen Beschallungsanlagen für Veranstaltungen jeglicher Art. Durch die Zusammenarbeit mit DSolutions Veranstaltungstechnik ist er ein professioneller Full-Service-Partner in der Show- und Veranstaltungstechnik, der spezialisiert ist auf Ton-, Bühnen- und Lichttechnik, Aluminium-Traversensysteme, Messebau, DJ-Equipment mit der zum Anlass passenden Musik und Eventdekoration. „Wir bieten für diese Bereiche ein riesiges Sortiment ausgewählter Qualitätsprodukte mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis an.“ Das Geschäft läuft. „Gute Serviceangebote sprechen sich rum – Mundpropaganda ist noch das Beste bei uns im Eifelkreis“, so Tobias Gerhartz, der für einen erfolgreiche Start auch auf familiäre Unterstützung zurückgreifen konnte. „Meine Mutter arbeitet bei der WFG Vulkaneifel in Daun als Gründungsberaterin. Sie hat mir viele Tipps gegeben!“ Der Leidenschaft folgen – das ist eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Wenn dazu noch eine fundierte Sachkenntnis und eine realistische Planung kommen, kann nicht mehr viel schiefgehen. Tobias Gerhartz ist ein Beispiel dafür, dass man sich mit einem eigenen kleinen Unternehmen einen Lebenstraum erfüllen kann und richtig Spaß an der Arbeit hat. „Ich bin froh, dass die Gründung so gut geklappt hat und ich schon viele treue Kunden habe. Natürlich gibt es immer wieder Ideen für die Weiterentwicklung meines Unternehmens. Aber ich möchte wie bisher einen Schritt nach dem anderen machen und nichts überstürzen.“ Tobias Gerhartz Tobias Gerhartz bietet als IT-Berater„von nebenan“ kundennahen EDV-Service PROFI-SUPPORT FÜR PRIVATKUNDEN UND KLEINE UNTERNEHMEN Tobias Gerhartz Burgstraße 24, 54587 Lissendorf 0171 2911601 it-service@gerhartz.com www.it.gerhartz.com In der Serie„START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL Foto: Tobias Gerhartz
SEITE 12 vom 20.05. bis 26.05.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 20.05.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6h Wilde Orchideen in der Eifel - Orchideenblüte auf Borstgras- und Kalkmagerwiesen In der sogenannten Kalkeifel haben sich aufgrund von Riffbildungen im Mitteldevon in Verbindung mit begünstigenden geologischen Prozessen "Inseln" von "Kalkmulden" erhalten, auf denen sich Kalkmagerwiesen entwickeln konnten. Diese "Inseln" sind überwiegend von unterdevonischen Gesteinen umgeben, auf denen sich andererseits auch Borstgraswiesen entwickeln konntenAuf diesen Magerwiesen können mehr als 30 verschiedenen Orchideenarten - je nach Jahreszeit - angetroffen werden. Leichte Wanderungen durch die betreffenden Gebiete erschließen die Schönheit der Orchideen in dieser überragenden Kulturlandschaft. Bei dieser Exkursion sind Orchideen auf Borstgras- und Kalkmagerwiesen das Thema. Preis: pro Pers. 24 € Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung (erforderlich): VHS-Leverkusen www.vhs-leverkusen.de/kurssuche/kurs/Wilde-Orchideen-in-derEifel/ZM30010 Kursnummer:ZM30010 Sa. 20.05.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Unter anderem schauen wir, wie der mystische Stollen entstanden ist und gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wie der Abbau hier erfolgte. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Das Angebot richtet sich an Familien und wahlweise auch an Grundschulen (3.- 4. Schuljahr). Beleuchtet wird der Abbau, der Vulkanismus und die Geschichte des Arensbergs. Festes Schuhwerk ist erforderlich! Der Weg ist nicht rollstuhlgeeignet. Es sind keine sanitären Anlagen vorhanden. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Sa. 20.05.2023 11.00 Uhr • Dauer ca. 2½- 3 h Rund ums Maar im Schatten der Burg – Geologie, Kultur und Geschichte in Ulmen Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage am Ulmener Maar, das mit einem Alter von nur 11.000 Jahren das jüngste Mitglied der deutschen Vulkane ist. Die Gästeführung zeigt die enge Verbundenheit der zahlreichen Adelsfamilien, Kreuzfahrer und Ritter mit ihrer trutzigen Burg, die ihnen Schutz und Heimat bot und heute als Ruine hoch oben auf dem Kraterrand thront. Zahlreiche Relikte und Kleinode aus früheren Zeiten belegen das quirlige Leben des Marktortes. Die vielen kirchen-historischen Besonderheiten in der St. Matthias Kirche erlauben einen staunenden Blick auf die lange christliche Tradition der Pfarrei. Preis: Erw. 10 €, Kinder <12 Jahre 5 €, Gruppen auf Anfrage. Treffpunkt: 56766 Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Alten Postplatz Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Mobil: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de Sa. 20.05.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Zu Tal besuchen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 20.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Ein Erlebnisspaziergang im Land der „WILDEN ORCHIDEEN“ Auf einem Rundweg im Naturschutzgebiet „Pinnert“ (Dollendorfer Kalkmulde) machen wir uns auf die Suche nach der "KÖNIGIN DER BLUMEN“. Orchideen besitzen eine Vielfalt von Formen und Farben. Wir schauen uns verschiedene Arten der Orchideen genauer an und lernen sie kennen. In der Eifel wachsen ca. 30 wilde Orchideen, hier auf diesem Gebiet können wir je nach Blütezeit von April bis Juni ca. 15 Arten finden. Bei unserem Erlebnisrundweg stellen wir uns die Frage: Warum wachsen wilde Orchideen gerade hier? Was sind die Besonderheiten der Orchidee? Was für Ansprüche stellen Orchideen, damit sie hier gedeihen können? Wie kann ich sie schützen? Preis: Erw. 10 €, Kinder unter 10 J. frei Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers., max. 12 Pers. Sa. 20.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de Sa. 20.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Inkl. Verkostung unserer Spezialitäten. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 20.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 21.05.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Mosbrucher Weiher Der Mosbrucher Weiher ist ein teilweise vermoortes Trockenmaar am Fuße des 675 Meter hohen Tertiärvulkans „Hochkelberg“, das mit einem Durchmesser von 1,5 km das drittgrößte Westeifelmaar ist. Es gehört zusammen mit Strohner Määrchen, Dürrem Maar und Mürmes zu einem in Mitteleuropa einzigartigen Naturphänomen. Schon zu Römerzeiten diente der aufgestaute See, in dem der Üßbach entspringt, als Fischereigewässer. 1838 wurde dies für Landwirtschaft trockengelegt. Im 20. Jahrhundert, vor allem im 2. Weltkrieg, wurde die 6 Meter dicke Torfschicht des Weihers genutzt, um Torf zum Heizen zu stechen. Der Torfabbau wurde in den 1950er Jahren eingestellt und wieder vernässt. 1939 wurde das Moorgebiet unter Landschaftsschutz, 1980 unter Naturschutz gestellt. Treffpunkt: Gemeindehaus, 56766 Mosbruch, Kreuzung Gartenweg / Zum Weiher Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Hubertus M. Arendt, Tel.06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Mo. 22.05.2023 um 14:30 • Dauer ca. 2-2½h Abenteuer Vulkanismus – Das verborgene Immerather Maar – Naturerlebnisspaziergang Unsere Maare sind so individuell wie wir selbst. Erleben Sie auf unserem Spaziergang das Immerather Risch und das verborgene, halbkreisförmige Immerather Maar mit seiner besonderen Flora und Fauna – Lebensräume bedrohter Arten. Auf naturbelassenen Pfaden und Wegen erleben und erfahren Sie, was die beiden Maare zu ihrer Entstehung, ihrer Nutzung, ihren Bewohnern und durchziehenden Gästen zu erzählen haben. Das kurzweilige Angebot eignet sich auch für Familien; jedoch leider nur bedingt für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Bitte denken Sie an feste, geschlossene Schuhe, lange Hose sowie dem Wetter angepasste Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnen- und Insektenschutz und ausreichend zu trinken. Preis: pro Pers. (ab 12 J.) 10 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54552 Immerath, Einmündung K23 in die B410 oberhalb des Ortes Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw., max. 15 TN
SEITE 13 vom 20.05. bis 26.05.2023 Natur erlebnis tipps Di. 23.05.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 23.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen: Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 24.05.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? Entstehung der Munterleyer Dolinen an weltweiten Beispielen. »Wohnen im Riff«: Das Buchenloch. Entstehung, Besiedelung, Pflanzen im Bereich des Höhleneingangs. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Mi. 24.05.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: idyllisch, friedlich, mystisch…. Am Anfang jedoch stand das Feuer, besser gesagt der Kampf der Elemente. Feuer und Wasser trafen aufeinander und gewaltige Explosionen erschütterten das Land, Felsen wurden zertrümmert und die Luft erzitterte: Die Maare erzählen Geschichten aus turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erdgeschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte von Menschen die hier lebten, liebten, arbeiteten, malten und auch hier starben – bestattet bei der Kapelle hoch über dem Maar. Preis: Erw. 11 €, Kinder 10 - 15 J. 6 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 980066, E-Mail: marita.mosebach@web.de, min. 5 Pers. Mi. 24.05.2023 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Durch die Wacholderheiden zum Hippelsteinchen in Gönnersdorf Als Toskana der Eifel bezeichnet man die Kalktriften im Bereich der Eifelkalkmulden, deren Wacholderheiden dem italienischen Vorbild sehr nahekommen. Die Wacholderbüsche gehören zu der Familie der Zypressen und prägen die südlichen Ausläufer der Dollendorfer Kalkmulde rund um Gönnersdorf. Das Naturschutzgebiet ist mit der hier vorkommenden seltenen Flora und Fauna ein Relikt historischer Bewirtschaftungsformen mit wertvollen Lebensräumen. So kann man hier mit etwas Glück in den Monaten Mai bis Juni seltene Orchideen entdecken, oder bunte Schmetterlinge, Eidechsen und Blindschleichen beobachten. … …. Highlight der Rundtour ist das „Hippelsteinchen“, ein Dolomitfelsen, um den sich zahlreiche Sagen drehen. Preis: pro Pers. 5 €, Paare 8 €, Kinder bis 10 J. frei. Treffpunkt: 54584 Gönnersdorf, Zum Hirdenberg (Straße ab B 421 geradeaus bis zum Parkplatz durchfahren) Info/Anmeldung erforderlich: Andreas Wisniewski, Tel: 06597 5211, E-Mail: andreaswisniewski@hotmail.com Mi. 24.05.2023 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheid’s Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid. Mit viel Spaß und Freude spazieren wir achtsam durch Wald und Wiesen. Erfahren Sie, wie man durch Achtsamkeit die Natur sehr viel intensiver wahrnimmt. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Ein grandioser Panoramablick auf die Wahrzeichen der Stadt, die Manderscheider Burgen, darf auf dem Weg natürlich nicht fehlen. Es erwarten uns weitere Besonderheiten unterwegs. Lassen Sie sich überraschen und gönnen Sie sich diese entspannende Auszeit in der schönen Natur. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 25.05.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten – ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar – Mit Erklärungen zur Landschaftsgenese. Das Pulvermaar liegt eingebettet in die weite offene Landschaft der Vulkaneifel, inmitten eines dichten Feldes vulkanischer Eruptionsherde, Maartrichter & Schlackenkegel. In den letzten rund 40.000 Jahren entstand diese Landschaft, geprägt vom Vulkanismus, durch die Klimaänderungen der letzten Eiszeit, durch den Menschen. Welchen Anteil haben "Feuer" und "Eis" daran? Wie haben die Eiszeiten unsere Region verändert? Lassen wir die Wissenschaft (und unsere Phantasie!) die Umwelt der Neanderthaler und Eiszeitjäger wiederaufleben. Viele Fragen sind gut zu beantworten, haben doch gerade die Maare es über die Untersuchung der in ihnen gesammelten Sedimentschichten eine Rekonstruktion früherer Umwelten erlaubt; die Vulkaneifel zählt deshalb zu den weltweit besterforschten Regionen hinsichtlich des Klima- & Umweltwandels. Strecke max. 3 km, nach Absprache auch Kinderwagen- /Rollstuhl-gerecht möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 25.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Die Eifel ist „steinreich“. Der Abbau besonderer Steine in der Eifel ist schon seit keltischer Zeit belegt: Basalte für die Mahl- und Mühlsteine. Im Mittelalter wurden zahlreiche Kirchen & Klöster aus Eifeler Stein erbaut. In Sichtweite des Pulvermaares steht ein Vulkanberg, der viel „Schlacke“ und „Bomben“ auswarf. Am Pulvermaar selbst finden wir Asche & Lapilli als Auswürflinge en miniature. Die meisten Bomben haben einen Kern und wahren ein Geheimnis, die seltenen sogar aus Kristallen. All diese Formen & Farben in die Hand zu nehmen und von Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk u.a. zu unterscheiden, das soll hier spielerisch möglich sein. Natürlich wird auch erzählt, wie und wann diese Steine sich bildeten: eine kleine Zeitreise vom 400 Mio. Jahre alten Schiefer zum nur wenige Jahrtausende alten Vulkan. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr. 26.05.2023 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2h Achtsamkeits – Wanderung - ACHTE AUF DICH UND NEHME DICH WAHR Nehme dich und deine Umwelt mit all deinen Sinnen bewusst wahr Bei einem gemeinsamen Spaziergang im Birgeler Wald lade ich Sie ein, die Umwelt und Dich mit allen Sinnen wahr zu nehmen. ACHTSAMKEIT – ist die Kunst da zu sein ACHTSAMKEIT – mich und meine Umwelt im Hier und Jetzt bewusst erleben und wahrzunehmen ACHTSAMKEIT – bewusst auf unsere Sinne zu achten, Was höre-seherieche-schmecke-fühle ich. Sammeln Sie neue Kräfte -Energie – Ruhe und Gelassenheit in der Natur. Genießen Sie die Natur mit allen Sinnen, ohne Hetze und Stress. Sind Sie ganz bei sich. Vergessen Sie den Alltag. Wir gehen bewusst, machen ein paar Übungen, die uns und unserem Körper guttun. Der Spaziergang dient zur Erholung und Entschleunigung für KÖRPER-SEELE-GEIST. Preis: pro Pers. 8 € Treffpunkt: 54587 Birgel, Grillhütte am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz