SEITE 12 vom 20.05. bis 26.05.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 20.05.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6h Wilde Orchideen in der Eifel - Orchideenblüte auf Borstgras- und Kalkmagerwiesen In der sogenannten Kalkeifel haben sich aufgrund von Riffbildungen im Mitteldevon in Verbindung mit begünstigenden geologischen Prozessen "Inseln" von "Kalkmulden" erhalten, auf denen sich Kalkmagerwiesen entwickeln konnten. Diese "Inseln" sind überwiegend von unterdevonischen Gesteinen umgeben, auf denen sich andererseits auch Borstgraswiesen entwickeln konntenAuf diesen Magerwiesen können mehr als 30 verschiedenen Orchideenarten - je nach Jahreszeit - angetroffen werden. Leichte Wanderungen durch die betreffenden Gebiete erschließen die Schönheit der Orchideen in dieser überragenden Kulturlandschaft. Bei dieser Exkursion sind Orchideen auf Borstgras- und Kalkmagerwiesen das Thema. Preis: pro Pers. 24 € Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung (erforderlich): VHS-Leverkusen www.vhs-leverkusen.de/kurssuche/kurs/Wilde-Orchideen-in-derEifel/ZM30010 Kursnummer:ZM30010 Sa. 20.05.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Unter anderem schauen wir, wie der mystische Stollen entstanden ist und gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wie der Abbau hier erfolgte. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Das Angebot richtet sich an Familien und wahlweise auch an Grundschulen (3.- 4. Schuljahr). Beleuchtet wird der Abbau, der Vulkanismus und die Geschichte des Arensbergs. Festes Schuhwerk ist erforderlich! Der Weg ist nicht rollstuhlgeeignet. Es sind keine sanitären Anlagen vorhanden. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Sa. 20.05.2023 11.00 Uhr • Dauer ca. 2½- 3 h Rund ums Maar im Schatten der Burg – Geologie, Kultur und Geschichte in Ulmen Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage am Ulmener Maar, das mit einem Alter von nur 11.000 Jahren das jüngste Mitglied der deutschen Vulkane ist. Die Gästeführung zeigt die enge Verbundenheit der zahlreichen Adelsfamilien, Kreuzfahrer und Ritter mit ihrer trutzigen Burg, die ihnen Schutz und Heimat bot und heute als Ruine hoch oben auf dem Kraterrand thront. Zahlreiche Relikte und Kleinode aus früheren Zeiten belegen das quirlige Leben des Marktortes. Die vielen kirchen-historischen Besonderheiten in der St. Matthias Kirche erlauben einen staunenden Blick auf die lange christliche Tradition der Pfarrei. Preis: Erw. 10 €, Kinder <12 Jahre 5 €, Gruppen auf Anfrage. Treffpunkt: 56766 Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Alten Postplatz Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Mobil: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de Sa. 20.05.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Zu Tal besuchen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 20.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Ein Erlebnisspaziergang im Land der „WILDEN ORCHIDEEN“ Auf einem Rundweg im Naturschutzgebiet „Pinnert“ (Dollendorfer Kalkmulde) machen wir uns auf die Suche nach der "KÖNIGIN DER BLUMEN“. Orchideen besitzen eine Vielfalt von Formen und Farben. Wir schauen uns verschiedene Arten der Orchideen genauer an und lernen sie kennen. In der Eifel wachsen ca. 30 wilde Orchideen, hier auf diesem Gebiet können wir je nach Blütezeit von April bis Juni ca. 15 Arten finden. Bei unserem Erlebnisrundweg stellen wir uns die Frage: Warum wachsen wilde Orchideen gerade hier? Was sind die Besonderheiten der Orchidee? Was für Ansprüche stellen Orchideen, damit sie hier gedeihen können? Wie kann ich sie schützen? Preis: Erw. 10 €, Kinder unter 10 J. frei Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers., max. 12 Pers. Sa. 20.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de Sa. 20.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Inkl. Verkostung unserer Spezialitäten. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 20.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 21.05.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Mosbrucher Weiher Der Mosbrucher Weiher ist ein teilweise vermoortes Trockenmaar am Fuße des 675 Meter hohen Tertiärvulkans „Hochkelberg“, das mit einem Durchmesser von 1,5 km das drittgrößte Westeifelmaar ist. Es gehört zusammen mit Strohner Määrchen, Dürrem Maar und Mürmes zu einem in Mitteleuropa einzigartigen Naturphänomen. Schon zu Römerzeiten diente der aufgestaute See, in dem der Üßbach entspringt, als Fischereigewässer. 1838 wurde dies für Landwirtschaft trockengelegt. Im 20. Jahrhundert, vor allem im 2. Weltkrieg, wurde die 6 Meter dicke Torfschicht des Weihers genutzt, um Torf zum Heizen zu stechen. Der Torfabbau wurde in den 1950er Jahren eingestellt und wieder vernässt. 1939 wurde das Moorgebiet unter Landschaftsschutz, 1980 unter Naturschutz gestellt. Treffpunkt: Gemeindehaus, 56766 Mosbruch, Kreuzung Gartenweg / Zum Weiher Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Hubertus M. Arendt, Tel.06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Mo. 22.05.2023 um 14:30 • Dauer ca. 2-2½h Abenteuer Vulkanismus – Das verborgene Immerather Maar – Naturerlebnisspaziergang Unsere Maare sind so individuell wie wir selbst. Erleben Sie auf unserem Spaziergang das Immerather Risch und das verborgene, halbkreisförmige Immerather Maar mit seiner besonderen Flora und Fauna – Lebensräume bedrohter Arten. Auf naturbelassenen Pfaden und Wegen erleben und erfahren Sie, was die beiden Maare zu ihrer Entstehung, ihrer Nutzung, ihren Bewohnern und durchziehenden Gästen zu erzählen haben. Das kurzweilige Angebot eignet sich auch für Familien; jedoch leider nur bedingt für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Bitte denken Sie an feste, geschlossene Schuhe, lange Hose sowie dem Wetter angepasste Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnen- und Insektenschutz und ausreichend zu trinken. Preis: pro Pers. (ab 12 J.) 10 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54552 Immerath, Einmündung K23 in die B410 oberhalb des Ortes Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw., max. 15 TN
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz