SEITE 13 vom 20.05. bis 26.05.2023 Natur erlebnis tipps Di. 23.05.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 23.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen: Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 24.05.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? Entstehung der Munterleyer Dolinen an weltweiten Beispielen. »Wohnen im Riff«: Das Buchenloch. Entstehung, Besiedelung, Pflanzen im Bereich des Höhleneingangs. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Mi. 24.05.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: idyllisch, friedlich, mystisch…. Am Anfang jedoch stand das Feuer, besser gesagt der Kampf der Elemente. Feuer und Wasser trafen aufeinander und gewaltige Explosionen erschütterten das Land, Felsen wurden zertrümmert und die Luft erzitterte: Die Maare erzählen Geschichten aus turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erdgeschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte von Menschen die hier lebten, liebten, arbeiteten, malten und auch hier starben – bestattet bei der Kapelle hoch über dem Maar. Preis: Erw. 11 €, Kinder 10 - 15 J. 6 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 980066, E-Mail: marita.mosebach@web.de, min. 5 Pers. Mi. 24.05.2023 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Durch die Wacholderheiden zum Hippelsteinchen in Gönnersdorf Als Toskana der Eifel bezeichnet man die Kalktriften im Bereich der Eifelkalkmulden, deren Wacholderheiden dem italienischen Vorbild sehr nahekommen. Die Wacholderbüsche gehören zu der Familie der Zypressen und prägen die südlichen Ausläufer der Dollendorfer Kalkmulde rund um Gönnersdorf. Das Naturschutzgebiet ist mit der hier vorkommenden seltenen Flora und Fauna ein Relikt historischer Bewirtschaftungsformen mit wertvollen Lebensräumen. So kann man hier mit etwas Glück in den Monaten Mai bis Juni seltene Orchideen entdecken, oder bunte Schmetterlinge, Eidechsen und Blindschleichen beobachten. … …. Highlight der Rundtour ist das „Hippelsteinchen“, ein Dolomitfelsen, um den sich zahlreiche Sagen drehen. Preis: pro Pers. 5 €, Paare 8 €, Kinder bis 10 J. frei. Treffpunkt: 54584 Gönnersdorf, Zum Hirdenberg (Straße ab B 421 geradeaus bis zum Parkplatz durchfahren) Info/Anmeldung erforderlich: Andreas Wisniewski, Tel: 06597 5211, E-Mail: andreaswisniewski@hotmail.com Mi. 24.05.2023 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheid’s Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid. Mit viel Spaß und Freude spazieren wir achtsam durch Wald und Wiesen. Erfahren Sie, wie man durch Achtsamkeit die Natur sehr viel intensiver wahrnimmt. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Ein grandioser Panoramablick auf die Wahrzeichen der Stadt, die Manderscheider Burgen, darf auf dem Weg natürlich nicht fehlen. Es erwarten uns weitere Besonderheiten unterwegs. Lassen Sie sich überraschen und gönnen Sie sich diese entspannende Auszeit in der schönen Natur. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 25.05.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten – ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar – Mit Erklärungen zur Landschaftsgenese. Das Pulvermaar liegt eingebettet in die weite offene Landschaft der Vulkaneifel, inmitten eines dichten Feldes vulkanischer Eruptionsherde, Maartrichter & Schlackenkegel. In den letzten rund 40.000 Jahren entstand diese Landschaft, geprägt vom Vulkanismus, durch die Klimaänderungen der letzten Eiszeit, durch den Menschen. Welchen Anteil haben "Feuer" und "Eis" daran? Wie haben die Eiszeiten unsere Region verändert? Lassen wir die Wissenschaft (und unsere Phantasie!) die Umwelt der Neanderthaler und Eiszeitjäger wiederaufleben. Viele Fragen sind gut zu beantworten, haben doch gerade die Maare es über die Untersuchung der in ihnen gesammelten Sedimentschichten eine Rekonstruktion früherer Umwelten erlaubt; die Vulkaneifel zählt deshalb zu den weltweit besterforschten Regionen hinsichtlich des Klima- & Umweltwandels. Strecke max. 3 km, nach Absprache auch Kinderwagen- /Rollstuhl-gerecht möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 25.05.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Die Eifel ist „steinreich“. Der Abbau besonderer Steine in der Eifel ist schon seit keltischer Zeit belegt: Basalte für die Mahl- und Mühlsteine. Im Mittelalter wurden zahlreiche Kirchen & Klöster aus Eifeler Stein erbaut. In Sichtweite des Pulvermaares steht ein Vulkanberg, der viel „Schlacke“ und „Bomben“ auswarf. Am Pulvermaar selbst finden wir Asche & Lapilli als Auswürflinge en miniature. Die meisten Bomben haben einen Kern und wahren ein Geheimnis, die seltenen sogar aus Kristallen. All diese Formen & Farben in die Hand zu nehmen und von Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk u.a. zu unterscheiden, das soll hier spielerisch möglich sein. Natürlich wird auch erzählt, wie und wann diese Steine sich bildeten: eine kleine Zeitreise vom 400 Mio. Jahre alten Schiefer zum nur wenige Jahrtausende alten Vulkan. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr. 26.05.2023 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2h Achtsamkeits – Wanderung - ACHTE AUF DICH UND NEHME DICH WAHR Nehme dich und deine Umwelt mit all deinen Sinnen bewusst wahr Bei einem gemeinsamen Spaziergang im Birgeler Wald lade ich Sie ein, die Umwelt und Dich mit allen Sinnen wahr zu nehmen. ACHTSAMKEIT – ist die Kunst da zu sein ACHTSAMKEIT – mich und meine Umwelt im Hier und Jetzt bewusst erleben und wahrzunehmen ACHTSAMKEIT – bewusst auf unsere Sinne zu achten, Was höre-seherieche-schmecke-fühle ich. Sammeln Sie neue Kräfte -Energie – Ruhe und Gelassenheit in der Natur. Genießen Sie die Natur mit allen Sinnen, ohne Hetze und Stress. Sind Sie ganz bei sich. Vergessen Sie den Alltag. Wir gehen bewusst, machen ein paar Übungen, die uns und unserem Körper guttun. Der Spaziergang dient zur Erholung und Entschleunigung für KÖRPER-SEELE-GEIST. Preis: pro Pers. 8 € Treffpunkt: 54587 Birgel, Grillhütte am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz