SEITE 13 vom 27.05. bis 02.06.2023 Natur erlebnis tipps Di. 30.05.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: TouristInformation Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 30.05.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Geografie, Geschichte und Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal Der Ueßbach ist ein für die Eifel typisches Flüsschen. Er hat sich in seinem engen Kerbtal tief eingeschnitten – ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die steilen Hänge an seinen Ufern weisen eine Neigung von bis zu 70 Grad auf. Geografie, Geologie und Ökologie werden hier hautnah erlebbar. Wir starten unsere Expedition von Bad Bertrich aus bachaufwärts und begeben uns auf eine Zeitreise in die Erdgeschichte und die Geschichte. Wir erkunden die Elfengrotte und entdecken die Entersburg auf ihrem Plateau hoch über dem Ueßbach, ein Ort der Räuber, Ritter und Römer. Das Ueßbachtal ist voller Geschichte und Geschichten. Preis: pro Pers. 10 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist Information, Kurfürstenstraße 32 Info/Anmeldung erforderlich: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 66 21 702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de, min. 3 Pers. Di. 30.05.2023 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 2h Unterwegs im Naturschutzgebiet Oberehe Heide mit dem Biotopbetreuer Dipl. Ing agr Gerd Ostermann Die Obereher Heide ist eine 30 Hektar große, abwechslungsreiche Heidelandschaft, wie sie einst typisch für die Eifel war. Heute ist sie Naturschutzgebiet und Teil des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000. Neben dem Heidekraut sind es Arten wie Borstgras, Arnika oder Großer Perlmutterfalter, die hier noch zu finden sind. Ein zwei Kilometer langer Rundweg erklärt die Entstehung und die Besonderheiten dieser spannenden Kulturlandschaft. Preis: kostenfrei Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung zwingend erforderlich: Sabine Kummer, Tel.: 06592 933 585 E-Mail: sabine.kummer@vulkaneifel.de Mi. 31.05.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Eine Zeitreise – von „Jung nach Alt“ durchs Mittelalter Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie auf dem Weg von „Jung nach Alt“ spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel und insbesondere über den jüngsten Vulkan Deutschlands, dem Ulmener Maar. In einer einzigartigen Location unterhalb der Autobahn A 48 sehen Sie nicht nur Spuren vom mittelalterlichen Stollenbau, sondern auch Reste der Vegetation von vor tausenden von Jahren. Preis: Erw. 10 €, Kinder 5-14 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, Alter Postplatz, am Sagenbrunnen Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-vulkaneifel.de, min. 5 Erw., max. 10 Pers. Do. 01.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stopp am Hinkelsmaar geht’s zum einzigen Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Im Horngraben mit Basaltsäulen liegt die Wolfsschlucht mit Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Wanderstrecke ca. 16 km. Preis: pro Pers. 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 6240, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 01.06.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maarsee und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte, mit Fischen, Pflanzen, Taucher und einem U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Menschen damals diese Ausbrüche erlebt? Diese und andere Fragen können auf dem geführten Spaziergang gestellt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Altersklassen offen. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 01.06.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus Was sind Mausfallskrämer ??? Seit wann gibt es Neroth ??? Was ist der Nerother Kopf ??? Woher kommt dieses alte Gemäuer ??? Wer oder was sind die Nerother Wandervögel ??? Und woher kommt eigentlich das Wort Buchstabe ??? Was wächst und blüht am Wegesrand ??? Frag doch mal die da! In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mausfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Preis: Erw. 8 €, Kinder 2 €, Familien 16 € Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 01.06.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de Fr. 02.06.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Die “määrchenhafte“ Holzmaar-Gruppe – Naturerlebnisspaziergang – mit einem der besterforschten Maare der Eifel und doch ein wenig bekanntes Schätzchen. Einfach „määrchenhaft“ schön mit besonderen Einblicken. Bei einem flexiblen Spaziergang erfahren Sie mehr über die Geschichte und erleben, was ein Maar alles sein kann. Lassen sie sich überraschen, wenn Holzmaar, Dürre Maar und Hetsche Maar ihre spannenden Geschichten erzählen. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9-14 J.) 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Parkplatz am Holzmaar, (an der K 17, westlich des Holzmaars) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Pers. Fr. 02.06.2023 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Ein Erlebnisspaziergang im Land der „WILDEN ORCHIDEEN“ Auf einem Rundweg im Naturschutzgebiet „Pinnert“ machen wir uns auf die Suche nach der "KÖNIGIN DER BLUMEN“. Orchideen besitzen eine Vielfalt von Formen und Farben. Wir schauen uns verschiedene Arten der Orchideen genauer an und lernen sie kennen. Vielleicht können wir beim näheren betrachten der Blüte sogar den Namen herausfinden. In der Eifel wachsen ca. 30 wilde Orchideen, hier auf diesem Gebiet können wir je nach Blütezeit von April bis Juni ca. 15 Arten finden. Bei unserem Erlebnisrundweg stellen wir uns u.a. die Frage: Warum wachsen wilde Orchideen gerade hier? Wie kann ich sie schützen? Preis: Erw. 10 €, Kinder unter 10 J. frei Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers., max. 12 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz