Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 22/2023 Einladung zum Fachworkshop „FRAUEN auf ihrem WEG“ Ein Angebot der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken bietet in Kooperation mit Arbeit und Leben RheinlandPfalz einen Workshop für erwerbstätige Frauen mit dem Thema: Zukunft gestalten – Standing – Wirksamkeit Frauen gestalten ihr Umfeld in Arbeit und Politik an. Frauen und ihre Kompetenzen, ihr Blick auf Situationen, Entwicklungen und Entscheidungen sind immens wichtig. Treten wir in Erscheinung! Im Beruf, in Familie, im Ehrenamt. Denn wenn Frauen sich engagieren, können sie direkten Einfluss nehmen und so ihr Umfeld und ihre Zukunft positiv gestalten. Frauen können ihr Innovationspotential einbringen. Gleichzeitig gilt es, den Spagat zwischen Beruf, Familie und ehrenamtlichem Engagement zu bewältigen. Im Workshop befassen Sie sich mit Ihren Werten und Ihren Rollen. Darauf aufbauend erkunden Sie Ihren Gestaltungswillen, Ihre Spielräume und Ressourcen, um Ihre Themen voranzubringen. Inhalte: - Meine Werte: Werteorientierung als Basis der Gestaltung - Meine Rollen kennen und erkennen, welche Rollen mich voranbringen - Zukunftsvorstellungen: die Gestaltungsrichtung festlegen - Erwartungen an mich selber - Gestaltungswille – Gestaltungsfähigkeiten – Gestaltungsspielräume - Umgang mit Macht: den Gestaltungswillen stärken Zielgruppe: Erwerbstätige Frauen, Soloselbständige, Mitarbeitende in Familienbetrieben und geringfügig Beschäftigte Wann: Mittwoch, den 05. Juli 2023 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Wo: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15 a, Mainzer Straße 25, 54550 Daun Kosten: Keine Anmeldung online unter: Oder direkt bei: Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz: Prozessbegleiterin und Coach Edda Bauer Tel. 06531/357760-51 E-Mail: e.bauer@arbeit-und-leben.de Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken gerne zur Verfügung: Tel.: 06592/933-579 E-Mail: Doris.Sicken@vulkaneifel.de FRAUEN auf ihrem Weg: Zukunft gestalten - Standing – Wirksamkeit Frauen gestalten ihr Umfeld in Arbeit und Politik Datum: 05.07.2023 Zeit: 14:00 – 19:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15a Ansprechpartnerin von Arbeit und Leben: Edda Bauer, Prozessberaterin, Coach In Kooperation mit den Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg ©Fotolia_60836540 © AdobeStock_179262016 Gefördert im Rahmen des Projektes „LUZI – Lernen und Zukunft innovativ gestalten“ durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung RLP (MASTD) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.
SEITE 2 Kita Hillesheim als Natur- und Geopark-Kita zertifiziert Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Kita Hillesheim am Samstag, den 06.05.2023 als Natur- und Geopark-Kita offiziell beim Kitafest zertifiziert werden. Verschiedene Entdeckerstationen machten beim Kitafest nicht nur die Kids, sondern auch die Erwachsenen neugierig – die Kita organisierte Stationen mit Natur- und Geopark-Themen, wie „Lava“ oder „Vulkanausbruch“. „In den letzten Monaten haben wir gemeinsam mit dem Natur- und Geopark verschiedenste Themen spielerisch in die Kita gebracht, was bei unseren Kindern die Neugierde geweckt hat“, so Steffi Götten, Leiterin der Kindertagesstätte Kunterbunt. Das Referententeam des Natur- und Geoparks war mit den Kita-Kids nicht nur in der Kita, sondern auch auf Exkursionen in der Umgebung. Draußen wurde die Umgebung aus anderen Blickwinkeln entdeckt. Themen sind dabei die Erdgeschichte und Gesteine der Region, der prägende Vulkanismus, oder auch das Entdecken vom Ökosystem Wiese. Außerdem wurde auch das Fachpersonal der Kita im Rahmen von Fortbildungen mit den verschiedenen Themen vertraut gemacht. Ziel aller Bildungseinheiten ist es, mit dem Verständnis für die Umwelt gleichzeitig auch die Grundlage für ein nachhaltiges Leben und Handeln zu legen und Handlungskompetenzen zu stärken. Dies erfolgt im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die der Agenda 2030 der Vereinten Nationen folgt. Alle Bildungseinheiten werden dokumentiert und dem Verband der Deutschen Naturparke vorgelegt. Damit ist die Kita Teil der deutschlandweiten Initiative der Naturpark-Kitas. So besteht die Kooperation bereits seit November 2019. Durch die Pandemie konnten die für die Zertifizierung notwendigen Einheiten erst verspätet starten, sodass nun erst in 2023 die Zertifizierung erfolgen konnte. Die Zertifizierung und Überreichung der Urkunde fand beim Kitafest in Hillesheim statt. Vor Ort waren VG-Bürgermeister Hans Peter Böffgen, Frau Heike Plein (Vertreterin Stadt Hillesheim) Frau Karin Wendenius-Leuthner und Karin Pinn von der AOK, Frau Christiane Dahm als Stellvertretung der Leitung von der Kita Kunterbunt, Hans-Jakob Meyer (Ortsbürgermeister Oberbettingen) und Dr. Andreas Schüller und Achim Herf vom Natur- und Geopark Vulkaneifel © Natur- und Geopark Vulkaneifel MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen Mein politischer Startpunkt war 1981 die große Friedensdemo in Bonn. In jedem Lebensabschnitt kamen neue politische Aufgaben und Themen hinzu - oft unvorhergesehen. Mein persönliches Kernthema war und ist die Nutzung regenerativer Energien - eine große Chance für den ländlich Raum! Karin Pinn Mitglied des Kreistages Fraktionssprecherin im Verbandsgemeinderat Gerolstein
SEITE 3 Bereich „Bauen“ seit April eigenständige Abteilung Architekt Mario Wellenberg übernimmt Abteilungsleitung bei der Kreisverwaltung Veränderungen in der Abteilungsstruktur der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Bereits seit April dieses Jahres ist der Bereich „Bauen“ aus der bisherigen Abteilung „Bauen, Schulen und ÖPNV“ herausgelöst und bildet eine eigenständige Abteilung. Mit der Abteilungsleitung wurde der 51-jährige Architekt Mario Wellenberg von Landrätin Julia Gieseking bestellt. Dabei ist Mario Wellenberg kein unbekanntes Gesicht – weder intern in der Kreisverwaltung, noch nach außen für die Bürgerinnen und Bürger. Der studierte Diplom-Ingenieur (FH) im Fachbereich Architektur ist bereits seit 2000 bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel beschäftigt. Seit Februar 2016 war er bereits als stellvertretender Abteilungsleiter in der bisherigen Abteilung „Bauen, Schulen und ÖPNV“ eingesetzt. Vielfältiges Aufgabengebiet Zum Team des neuen Abteilungsleiters Mario Wellenberg gehören 14 Kolleginnen und Kollegen in der neuen Abteilung „Bauen“, darunter Bauzeichner, Bauingenieure sowie Verwaltungssachbearbeiter:innen. Das Aufgabengebiet der nun eigenständigen Abteilung ist vielfältig. Unter den Begriffen „Bauaufsicht und Bauverwaltung“ verbirgt sich folgendes, mit dem die Bürgerinnen und Bürger wohl am ehesten etwas anfangen können: Vor dem Start in die neuen, eigenen vier Wände steht zunächst der Bauantrag und die Baugenehmigung, sprich der rote Punkt, der an Gebäuden und Baustellen signalisiert: Hier sind die Bauarbeiten offiziell genehmigt. Als Untere Bauaufsichtsbehörde ist die Kreisverwaltung Vulkaneifel für die Genehmigung der Bauanträge im sog. „Umfassenden Baugenehmigungsverfahren“ wie z. B. Industriebetriebe, Hotels oder Mobilfunksendemasten etc. und für sog. „Vereinfachte Verfahren“ zuständig, darunter fallen u.a. Einfamilienhäuser, Garagen etc.. Die Bauanträge und Bauvoranfragen werden bei der jeweils zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung eingereicht und von dort nach einer Vorprüfung zur Genehmigung an die Abteilung „Bauen“ bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel weitergeleitet. Zu den weiteren Aufgaben der Abteilung „Bauen“ gehört der Bereich der Wohnungsbauförderung, die Kontrolle der Bauausführung, die Verfolgung illegaler Bautätigkeiten und auch der vorbeugende Brandschutz. Ebenso steht das Team um Abteilungsleiter Mario Wellenberg bei Fragen rund um Baulasten, Abgeschlossenheitsbescheinigungen im Rahmen der Aufteilung von Wohneigentum oder Baurechtsange-legenheiten zur Verfügung. Ein weiterer Arbeitsbereich der Abteilung „Bauen“ ist der Immisssionschutz. Hier gilt es bei Genehmigungsverfahren - bsp.weise im Bereich der Windkraft - Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden und Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen. Nicht zuletzt ist die Abteilung “Bauen“ auch als Untere Wasserbehörde für die Gewässeraufsicht und die Unterhaltungspflicht von sog. Gewässern II. Ordnung zuständig. Hierzu gehören die Kyll und die Lieser. Landrätin Julia Gieseking wünschte Mario Wellenberg bei der Bestellung einen guten Start als neuer Abteilungsleiter der Abteilung „Bauen“. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel im Überblick Die Kreisverwaltung Vulkaneifel mit zehn Abteilungen und rund 300 Bediensteten arbeitet für rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis Vulkaneifel. Das Aufgabengebiet der Kreisverwaltung Vulkaneifel ist dabei so vielfältig wie kaum irgendwo anders: Hier werden Autos zugelassen, Führerscheine ausgestellt, Bauanträge bearbeitet, Kreisstraßen gebaut. Als Träger von sieben Schulen bauen wir für die Kinder von morgen. Wir sind für Lernmittelfreiheit und Schulbuchausleihe ebenso zuständig wie für Bürgergeld, Wohngeld oder Elterngeld. Tier-schutz, Klima- und Naturschutz aber auch der Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz gehören zu unseren Aufgaben. Gesundheits- und Infektionsschutz, Schul- und Jugendsozialarbeit, auch der ÖPNV und die Beförderung zu Kindertagesstätten und Schulen– all das und noch viele Aufgabenbereiche mehr werden bei uns betreut und bearbeitet. FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR IN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT - A.R.T. BIETET FÖJ – STELLE AB AUGUST 2023 Wer sich im Ressourcenschutz engagieren und einen Einblick in die Kreislaufwirtschaft der Region gewinnen möchte, ist beim Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) genau richtig. Im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres bietet der Verband die Möglichkeit, das Thema Kreislaufwirtschaft (z. B. beim Einsatz auf dem Wertstoffhof oder im Management der Abfallarten) von Grund auf kennenzulernen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, bei der Konzeption eines außerschulischen Lernorts mitwirken und Maßnahmen im Bereich Public Relations zu entwickeln. Außerdem unterstützt man das Team der Abfallpädagogik bei der Durchführung von Führungen und Informationsveranstaltungen für KiTa‘s und Schulen und kann so nachhaltig den ökologischen Umgang mit Ressourcen fördern. Bewerbungen sind über die Webseite des A.R.T. auf www.art-trier.de/jobs möglich. Vor wenigen Tagen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Landrätin Julia Gieseking bestellt Mario Wellenberg als neuen Abteilungsleiter der Abteilung „Bauen“ und wünscht ihm einen guten Start.
SEITE 4 Schau’ bei uns vom 14.-21. Juni hinter die Kulissen: Melde dich bis zum 12.Juni an: • per Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de • per Whatsapp: 0172 / 24 37 187 Informiere Dich!
SEITE 5 Für den Landkreis Vulkaneifel ist eine gut funktionierende Infrastruktur von großer Bedeutung und stellt einen zentralen wirtschaftlichen Standortfaktor dar. Ein gut ausgebautes Straßennetz ist hierbei ein zentraler Punkt, denn der Landkreis Vulkaneifel ist nun mal ein Flächenkreis, indem der Verkehr im Wesentlichen und notwendigerweise auf der Straße stattfindet. Aus den genannten Gründen ist es dem Landkreis Vulkaneifel sehr wichtig, kontinuierlich in sein Kreisstraßennetz zu investieren. Die Verwaltung möchte in regelmäßigen Abständen über aktuelle Kreisstraßenbaumaßnahmen informieren. Straßen verbinden... Ausbaulänge: Was wurde gemacht? Kostenträger: Ausbaukosten: Finanzierung: Auftragnehmer: Baubeginn: Baufertigstellung: Aktuelle Kreisstraßenbaumaßnahme Ausbau der K 5 zwischen Weidenbach und Schutz ist beendet... ca. 3,12 km Der Ausbau erfolgte im vorhandenen Bestand als Hocheinbau durch Aufbringen einer neuen Trag- und Deckschicht in einer Gesamtstärke von 14 cm. Erneuert wurden auch die vorhandene Rinnen-/Bordanlage bei gleichzeitiger Optimierung der Entwässerungseinrichtungen. Landkreis Vulkaneifel 1.170.000 € Der Landkreis erhält auf die Ausbaukosten eine 77%ige Förderung vom Land Rheinland-Pfalz – der Kreisanteil beträgt somit 269.100 €. Firma Franz Lehnen GmbH & Co. KG, Sehlem 30.05.2022 23.03.2023
SEITE 6 • informative und effektive 45 Minuten • virtuell über das Tool GoToMeeting • kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst 21. Juni 2023 • 8.30 Uhr Gesundes Führen Denkanstöße, Ideen und Impulse für Ihr Business. Anmeldung und Information: WFG Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Um Anmeldung wird bis zum 20.06.2023 gebeten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum per E-Mail. Die Vortragsreihe für Unternehmer – jeden 3. Mittwoch im Monat. Jetzt anmelden! Referent: Jochen Kracht, Pro Management AG, Kelberg
SEITE 7 „Gesundes Führen” WFG ImPuls am 21.06.2023, 8.30 Uhr Am 21.06.2023 dreht sich bei WFG ImPuls ab 8.30 Uhr alles um „gesundes Führen“. Zu Gast hierzu ist Jochen Kracht, Gründer und Vorstand der Pro Management AG mit Sitz in Kelberg. Um Anmeldung wird bis zum 20.06.2023 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@ wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-MeetingRaum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Vorfeld der Veranstaltung hat Jochen Kracht WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum gesunden Führen gestanden. Herr Kracht, was verstehen Sie unter „Gesundem Führen“? Als erstes gilt es sich bewusst zu machen, dass wir hier von zwei Begriffen sprechen: „Gesund“ und „Führen“. Wir beschäftigen uns mit der Frage, welchen Einfluss haben Führungskräfte auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und warum soll ich mich mit dem Thema auseinandersetzen? Führungskräfte schaffen die Voraussetzungen für Gesundheit am Arbeitsplatz. Führungskräfte unterschätzen allerdings ihre Einflussmöglichkeiten auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Dem stehen zahlreiche Studien und Befragungen entgegen, die einen Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Gesundheit am Arbeitsplatz bestätigen. Gesundheit und Motivation zur Arbeit besitzen eine hohe Korrelation. Allerdings haben bis heute eine Großzahl der Führungskräfte dazu keine Tools erlernt. Die neue Gallup-Umfrage zeigt, wie sehr Mitarbeiter die Fähigkeiten ihrer Führungskräfte anzweifeln und sich dadurch von ihren Unternehmen abwenden. Es gilt in diesem Kontext der alte Spruch: „Mitarbeiter kommen zu Unternehmen – und verlassen Führungskräfte.“ Was verstehen nach Ihrer Erfahrung viele Unternehmer*innen unter gesundem Führen? Geht das weit auseinander? Natürlich sind sich heute viele Unternehmen des Themas „Gesundheitsmanagement“ bewusst. Nur Bewusstsein steht nicht immer im Kontext mit Handeln. Gemäß einer Studie der „Techniker Krankenkasse“ sehen 88,3% der Mitarbeitenden das Engagement der Führungskräfte als wichtigsten Faktor für die Gesundheit der Beschäftigten. Sportkurse, die Obstschale am Empfang, „gesundes“ Essen in der Kantine leisten hierzu einen Beitrag, doch sie ersetzen niemals den wesentlichen Aspekt: Wenn sich Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und Vertrauen in ihre Führung haben, dann steigt das Wohlbefinden im Unternehmen und die Gesundheitsquote. Was sind die Ziele gesunder Führung? Gemessen in nackten Zahlen (lacht): Niedrige Fluktuation und niedrige Krankenquote! Bei „gesunder Führung“ halten wir uns gerne an das Zitat von Prof. Dr. Reinhard K. Sprenger: „Wir können Mitarbeiter nicht motivieren – aber wir können alles unterlassen, sie zu demotivieren!“ Leicht gesagt, doch damit ist die Herausforderung in der Führung treffend beschrieben: Was muss ich heute tun, damit ich im Unternehmen Rahmenbedingungen schaffe, in denen Eigenmotivation von Mitarbeitenden entsteht? Darüber federn wir dann auch die Erwartungen unterschiedlicher Generationen und auch die Alterspyramide ab. Das bedeutet allerdings auch in Teilen eine Verhaltensänderung in Führung. Nennen Sie drei Erfolgsfaktoren gesunder Führung im Mittelstand. • Wie schaffen wir es, dass Mitarbeiter eigenverantwortlich (und damit motiviert) arbeiten können. • Wie schaffen wir es, aus Führungskräften Führungspersönlichkeiten zu machen, die ihre Mitarbeiter zum Erfolg führen. • Wie gelingt es uns, nicht nur Führungsleitlinien bzw. Unternehmensleitlinien an die Wände zu pinnen, sondern so zu leben, dass die Mitarbeitenden sagen: „Bei uns ist es so…“ und das im positiven Sinne. Weitere Informationen und Kontakt: WFG Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24, 54550 Daun, Judith Klassmann-Laux, 6592 933-205, judith.klassmann@wfg-vulkaneifel.de Zur Person: Jochen Kracht ist zertifizierter Management- und Vertriebstrainer. Er hat langjährige Projekt- und Führungserfahrung im großflächigen Einzelhandel im In- und Ausland. Ab 2009 war er als CEO für ein Aus- und Weiterbildungsunternehmen in Central – und Osteuropa tätig. 2016 gründete er gemeinsam mit Niklas Dorandt die Pro Management AG mit Sitz in Kelberg und Köln. Die Pro Management AG ist spezialisiert auf maßgeschneiderte Verhaltenstrainings in den Bereichen Führung, Vertrieb, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation. Aktuell trainiert das Unternehmen schwerpunktmäßig Führungskräfte in mittelständischen, inhabergeführten Unternehmen bei der Umsetzung von „Employee Branding“. Zum Team gehören 36 Trainerinnen und Trainer, die sowohl firmeninterne als auch offene Trainings anbieten. Bild: Jochen Kracht, Pro Management AG Folgt auch online!
SEITE 8 Immer am 2. Dienstag im Monat NeuUnternehmerTreff Dienstag, 13. Juni 2023 | 19:00 Uhr Treffpunkt: NaturErlebnisZentrum, An der L91, 54552 Darscheid Social Media liegt in der Natur der Sache Passend dazu laden Fabian Mohr und Andreas Bauer in die Natur zum Austausch ein. Die Gründer von MoBa Media geben Einblicke in ihre Arbeit und stellen aktuelle Entwicklungen in den sozialen Netzwerken vor. Wir bitten um Anmeldung bis zum 09. Juni 2023. Der NeuUnternehmerTreff ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel für Unternehmer/-innen und Freiberu er/-innen im Landkreis Vulkaneifel in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit. Anmeldung und weitere Infos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst · Telefon: 06592 933-200 Mainzer Straße 24 · 54550 Daun · www.wfg-vulkaneifel.de christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de
SEITE 9 vom 03.06. bis 09.06.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 03.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Unterwegs rund um das Mürmes-Moor - Geführte Naturerlebniswanderung mit tollen Einblicken in eines der größten Moore der Vulkaneifel Die Rundwanderung führt uns in das Naturschutzgebiet Mürmes. Hierbei handelt es sich um ein durch Vulkanismus entstandener Maarkrater, in dem sich ein See und später durch Verlandung ein Moor gebildet hat. Entlang eines Rundwanderweges erhalten Sie an mehreren Stationen sachkundige Informationen zur Entstehung und Schutz des Moores inkl. besonderen Pflanzen-, Vogel- und Insektenarten. Fernglas und Fotoapparat sollten auf keinen Fall fehlen. Streckenlänge ca. 8 km, festes Schuhwerk und Regenschutz empfohlen, Verpflegung bitte mitbringen. Preis: pro Pers. 12 € Treffpunkt: Mürmesweg (Parkplatz beim Friedhof) in 54222 Ellscheid Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Sa. 03.06. und auch So. 04.06.2023 jeweils um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Den Heilpflanzen auf der Spur – Auf Entdeckungstour im Kirchweiler Rohr Wo die Bäche aus Kirchweiler und Hinterweiler sich vereinen erstreckt sich ein wahres Refugium für seltene Tiere und Pflanzen. Geprägt von seiner vulkanischen Vergangenheit gehört das Kirchweiler Rohr zu den bedeutendsten Naturschutzgebieten in der Vulkaneifel. Inmitten von artenreichen Wiesen, hohen Stauden, Schilfröhricht und knorrigen Weiden an plätschernden Bächen verbergen sich viele bekannte und auch weniger bekannte Heilpflanzen. Was blüht denn da so alles? Wie kann man die Heilkräfte der Natur anwenden? Diese und viele andere Fragen erkläre ich Ihnen gerne während des ca. 5 km langen Rundgangs. Preis: Erw. 8 €, Kinder ab 14 J. 4 €, Gruppen (bis 20 Pers. auf Anfrage) Treffpunkt: 54570 Kirchweiler, Parkplatz am Sportplatz des FC Kirchweiler an der K36 (Hauptstraße) Info/Anmeldung erforderlich: Beatrice Rieder, Mobil: 0171 9367321, E-Mail: bea.rieder@gmx.de, min. 2 Pers. Sa. 03.06.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 5h Ritt zu den Feuerbergen der Vulkaneifel Als ausgebildete Berittführerin nehme ich Sie mit auf eine besondere Naturerlebnisführung. Auf dem Rücken meiner Western-Pferde reiten ca. 10 km durch die Vulkanlandschaft, über Feldwege und durch weitläufiges Wiesengelände zum Arensberg. Hier machen wir Rast und besichtigen das Innere des Vulkankraters, wo ich Ihnen Einblicke zur Entstehung und den Besonderheiten aus erster Hand gebe. Weiter reiten wir durch einen kleinen Bach, an besonderen Wiesen vorbei und erreichen bald die Obereher Heide. Wie ist diese Landschaft entstanden? Warum ist dieses Biotop so wichtig und schützenswert? Dieses Naturschutzgebiet gibt uns einen atemberaubenden Blick zur besonderen Flora und Fauna mit Arten, die bereits auf der Roten Liste stehen. Auf Wunsch wird dieser Ritt verkürzt angeboten. Preis: pro Pers. inkl. Leihpferd 130 € Treffpunkt: 54570 Betteldorf, Paint Horse Ranch, Kahlenberghof 1 Info/Anmeldung erforderlich: Birgit Boßmann, Mobil: 0160 8038660, E-Mail: bossmann36@t-online.de www.westernreiten-eifel.de, min. 3- max. 8 Pers. Sa. 03.06.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Regionale Zeitgeschichte neu erzählt – Die Kamillen-Traud Die Kamillen-Traud - Gertrud Feiler – war mehr als 50 Jahre als Wanderarbeiterin im Raum Kelberg unterwegs. Vor dem Hintergrund der Eifler Kulturgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts und im Umfeld von zwei Weltkriegen, Armut, Inflation und Industrialisierung beleuchtet die Führung das entbehrungsreiche Leben der Traud als Außenseiterin der Gesellschaft und erlaubt Einblicke in Themen, die auch heute noch aktuell sind. Die Führung auf dem barrierearmen Themenweg rund um Kolverath ist für alle Altersgruppen geeignet. Preis: Erw. 10 €, Kinder < 10 Jahre 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 56767 Kolverath, Hauptstraße 10 (Spielplatz) Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, E-Mail i.holtkotte@gmx.de, min. 4 Pers. Sa. 03.06.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h „Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt“ Beim kriminellen Spaziergang (6 km) in der herrlichen Landschaft durch das Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur wird im unschuldigen Grünen verbrecherischen Geschehnissen nachgegangen. Diese abscheulichen Verbrechen sind hinein drapiert in die malerische Idylle, in die unverdorbene Natur der Eifel. Doch genau diese Natur bietet ungeahnte Möglichkeiten, möglichst unauffällig unliebsame Mitmenschen los zu werden. In der Wahl der Mittel genauso gut wie die Örtlichkeit, wo und wie es passiert. Eine Tour zum Mitraten, Mitspielen und Amüsieren. Preis: pro Pers. 8 €, Jugendl. 5 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: 54576 Hillesheim, Tourist-Info, Am Markt 1 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de Sa. 03.06.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Aus Eis wird heiß - Die Birresborner Eishöhlen – Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Aber bevor wir die Höhlen erkunden suchen wir uns den Weg bei einem Orientierungslauf mit Karte und Kompass durch das Gebiet des Fischbach Vulkans. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder) Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str. 8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de, min. 8 Pers. Sa. 03.06.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 03.06.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der hist. Instrumentensammlung und Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und es werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 04.06.2023 um 08:00 Uhr • Dauer ca. 5 h Frühstückswanderung „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ Früh morgens wollen wir gemeinsam über das Elbachtal, einem ehemaligen Lavastrom der Mosenberg Vulkan-Gruppe, nach Bettenfeld in den Frühling/Sommer wandern. Nach einer ausgiebigen Stärkung beim Frühstück im Landgasthof Weiler führt uns unser Weg zu einem geologischen Highlight, der kohlensäurehaltigen Mineralwasserquelle „Dreisborn“. Nach einer kleinen Trinkpause geht es weiter zu dem am Fuße des Mosenbergs gelegenen Horngraben. Über die Germanenbrücke geht es zurück nach Manderscheid. Wanderstrecke ca. 12 km. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Preis: pro Pers. inkl. Frühstück 10 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Infotafel am Ceresplatz (Kreisverkehr) Info/Anmeldung erforderlich: Reimund Schmitz, Tel: 06572 1361, Mobil: 0170 2843412, E-Mail: info@eifel-gaestefuehrungen.de So. 04.06.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Immerather Maar Das Immerather Maar ist eines der weniger bekannten Maare und liegt ein wenig versteckt abseits des Ortes. Wie bei anderen Maaren auch, hat man (im Jahr 1750) den See durch Vertiefen des kleinen Bachlaufs trockengelegt, um den fruchtbaren Maarboden landwirtschaftlich zu nutzen. Während des 1. Weltkrieges wurde die Drainage nicht mehr offengehalten, sodass sich der See wieder mit Wasser füllte. Treffpunkt: Immerath, Einmündung K23/B421 oberhalb des Ortes Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 6621702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de So. 04.06. und auch Mi. 07.06.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis und Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 10 vom 03.06. bis 09.06.2023 Natur erlebnis tipps Di. 06.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: TouristInformation Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 06.06.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 07.06.2023 um 14:30 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erleben Sie die Sinne neu und auch, wie uns unsere Sinne täuschen können. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Neugierig? Dann kommen Sie mit auf die sinnliche Entdeckungsreise, bei der auch die beiden sonst verschlossenen Stationen erlebbar sind. Bitte denken Sie unbedingt an feste, geschlossene Schuhe & dem Wetter angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz. Sie kommen als Begleitperson von mind. 2 Kindern über 4 Jahre und haben Mobilitäts-einschränkungen? Da für Sie nicht alle Stationen geeignet sind, gibt´s die Tour für Sie selbst mit 50 % Rabatt. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 80 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Erw. Do. 08.06.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr. 09.06.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Flirrende Hitze, sanftes Meeresrauschen. In dem warmen, sonnendurchfluteten Meereswasser wächst und verzweigt sich die Koralle wie die Äste eines Baumes. Tropische Riffe – Gärten der Ozeane! Riffbildner wie Korallen und Stromatoporen schufen vor 380 Mill. Jahren diese phantastische Unterwasserwelt mit ihrer bizarren Schönheit. Wir können diese Riffe heute in versteinerter Form bewundern – die Gerolsteiner Dolomiten! Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Teils schmale, steile Pfade; Weg für Kinderwagen nicht geeignet. Preis: Erw 10 €, (Kinder > 10 J.) 4 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenplatz Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Fr. 09.06.2023 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2h Achtsamkeits – Wanderung - ACHTE AUF DICH UND NEHME DICH WAHR Nehme dich und deine Umwelt mit all deinen Sinnen bewusst wahr Bei einem gemeinsamen Spaziergang im Birgeler Wald lade ich Sie ein, die Umwelt und Dich mit allen Sinnen wahr zu nehmen. ACHTSAMKEIT – ist die Kunst da zu sein ACHTSAMKEIT – mich und meine Umwelt im Hier und Jetzt bewusst erleben und wahrzunehmen ACHTSAMKEIT – bewusst auf unsere Sinne zu achten, Was höre-seherieche-schmecke-fühle ich Sammeln Sie neue Kräfte -Energie – Ruhe und Gelassenheit in der Natur. Genießen Sie die Natur mit allen Sinnen, ohne Hetze und Stress. Sind Sie ganz bei sich. Vergessen Sie den Alltag. Wir gehen bewusst, machen ein paar Übungen, die uns und unserem Körper guttun.Der Spaziergang dient zur Erholung und Entschleunigung für KÖRPER-SEELE-GEIST Preis: pro Pers. 8 € Treffpunkt: 54587 Birgel, Grillhütte am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers. Fr. 09.06.2023 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar - Naturerlebnisspaziergang Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel und es hat uns eine Menge zu bieten. Schon seine Entstehung war ein gewaltiger, kraftvoller Akt der Natur. Bei einem entspannten Spaziergang erfahren Sie mehr über die Entstehung des Maarsees, über Flora und Fauna und natürlich über seine Legende. Erleben Sie sich als Teil der Natur, die wir auf unserer Tour auch mal aus anderer Perspektive und mit allen Sinnen wahrnehmen. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Dieses Angebot ist leider für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nur bedingt geeignet. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9-14 J.) 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. (2 km außerhalb des Ortes) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw. Fr. 09.06.2023 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle - geführter Einstieg in die Eishöhle- Helm auf und Licht an! Wer die Birresborner Eishöhlen betritt, fühlt erst mal einen Kälteschauer. Kein Wunder, bei Temperaturen, die ganzjährig nicht mehr als 6 Grad betragen. Vor Ort kann man sich in drei verschiedenen Höhlen ausgiebig umschauen und anschaulich nachvollziehen, welche Geschichten die Höhlen aus 2000 Jahren erzählen können. Im Ursprung durch den Abbau von Mühlsteinen entstanden, wurden die Höhlen im Laufe der Jahrhunderte zum Eiskeller und als Zufluchtsort in Krisenzeiten sehr geschätzt. Heute nutzen Fledermäuse die Höhlen als Winterquartier. Preis: Erw. 7 €, Kinder 3 €, Familienfestpreis 17 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Tel: 06553 3289, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz