KW24_final

Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 24/2023 Einladung zum Fachworkshop „FRAUEN auf ihrem WEG“ Ein Angebot der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken bietet in Kooperation mit Arbeit und Leben RheinlandPfalz einen Workshop für erwerbstätige Frauen mit dem Thema: Zukunft gestalten – Standing – Wirksamkeit Frauen gestalten ihr Umfeld in Arbeit und Politik an. Frauen und ihre Kompetenzen, ihr Blick auf Situationen, Entwicklungen und Entscheidungen sind immens wichtig. Treten wir in Erscheinung! Im Beruf, in Familie, im Ehrenamt. Denn wenn Frauen sich engagieren, können sie direkten Einfluss nehmen und so ihr Umfeld und ihre Zukunft positiv gestalten. Frauen können ihr Innovationspotential einbringen. Gleichzeitig gilt es, den Spagat zwischen Beruf, Familie und ehrenamtlichem Engagement zu bewältigen. Im Workshop befassen Sie sich mit Ihren Werten und Ihren Rollen. Darauf aufbauend erkunden Sie Ihren Gestaltungswillen, Ihre Spielräume und Ressourcen, um Ihre Themen voranzubringen. Inhalte: • Meine Werte: Werteorientierung als Basis der Gestaltung • Meine Rollen kennen und erkennen, welche Rollen mich voranbringen • Zukunftsvorstellungen: die Gestaltungsrichtung festlegen • Erwartungen an mich selber • Gestaltungswille – Gestaltungsfähigkeiten – Gestaltungsspielräume • Umgang mit Macht: den Gestaltungswillen stärken Zielgruppe: Erwerbstätige Frauen, Soloselbständige, Mitarbeitende in Familienbetrieben und geringfügig Beschäftigte Wann: Mittwoch, den 05. Juli 2023 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Wo: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15 a, Mainzer Straße 25, 54550 Daun Kosten: Keine Anmeldung unter: Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz: Prozessbegleiterin und Coach Edda Bauer Tel. 0631/35 77 60-51 E-Mail: e.bauer@arbeit-und-leben.de Oder bei Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Tel.: 06592/933-579 E-Mail: Doris.Sicken@vulkaneifel.de FRAUEN auf ihrem Weg: Zukunft gestalten - Standing – Wirksamkeit Frauen gestalten ihr Umfeld in Arbeit und Politik Datum: 05.07.2023 Zeit: 14:00 – 19:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15a Ansprechpartnerin von Arbeit und Leben: Edda Bauer, Prozessberaterin, Coach In Kooperation mit den Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg ©Fotolia_60836540 © AdobeStock_179262016 Gefördert im Rahmen des Projektes „LUZI – Lernen und Zukunft innovativ gestalten“ durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung RLP (MASTD) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.

SEITE 2 „Auszubildende und junge Mitarbeiter stärken und binden“! Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) plant spezielle Unterstützungsangebote für Ausbildungsbetriebe in der Region Am Donnerstag, den 6. Juli um 19 Uhr laden wir Unternehmer:innen sowie Ausbilder:innen/ Ausbildungsverantwortliche zu einem ersten Treffen in den Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun ein. „Kleine Ausbildungsbetriebe sind mit dem Wunsch an uns herangetreten, ein Netzwerk zu bilden, um sich gegenseitig beim Thema Ausbildung zu unterstützen. Diesen Wunsch wollen wir aufnehmen und mit den Betrieben zu diesem Themenbereich ins Gespräch kommen“, so Judith Klassmann-Laux. Vor allem kleine Ausbildungsbetriebe sollen unterstützt und die Auszubildenden in Schulungen und Seminaren durch geschulte Fachkräfte gestärkt und gefördert werden. Auch das Thema „Netzwerkbildung“ steht hier im Fokus. Denkbar ist u.a. ein Stammtisch für Azubis und/oder junge Fachkräfte. „Die Idee ist beim letzten Unternehmerfrühstück entstanden. Hier wurde ein internes Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot im Unternehmen für Auszubildende und Mitarbeiter vorgestellt. Da aber kleine Unternehmen diese Angebote oft nicht alleine realisieren können, kam die Idee auf, dieses Angebot für Unternehmen bis 50 Mitarbeitende zu bündeln. Dies möchten wir mit interessierten Unternehmen bei einem ersten Treffen diskutieren und ggf. mit einem Förderprogramm versuchen auf den Weg zu bringen. Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie unser Angebot nutzen? Dann melden Sie sich gerne bis zum 30. Juni für das Treffen an unter 06592-933200 oder christina.kirst@ wfg-vulkaneifel.de. Beratertag der IHK Trier in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH am 10. Juli 2023 von 10 bis 15 Uhr Sie möchten ein Unternehmen gründen oder Ihren bestehenden Betrieb erweitern? Dann stehen womöglich bald Gespräche mit der Hausbank oder anderen Kapitalgebern an. Ihre Finanzierungspartner wollen genau wissen, wo die Geschäftschancen sind, wo die Risiken lauern, und wie Sie Hürden bewältigen können. Businessplan, Finanzplanung, Kapitalbedarf, Sicherheiten, Geschäftsmodell und Fördermöglichkeiten… haben Sie sich damit schon auseinandergesetzt? Der Beratertag der IHK Trier in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Vulkaneifel befasst sich genau mit diesen Themen. Dieser findet online statt am Montag, 10.07.2023 von 10 bis 15 Uhr. Melden Sie sich gerne für ein kostenloses Gespräch an. Anschließend bekommen Sie von der IHK Trier ein Zeitfenster (30 Minuten) zugeteilt. Ihre Anmeldung erbittet die IHK Trier bis spätestens Dienstag, 04.07.2023. Kontakt und Anmeldung Industrie- und Handelskammer Trier Frau Alexandra Klar Telefon: 0651 / 9777-531 Email: klar@trier.ihk.de Informationsabend für Existenzgründer:innen im Handwerk am Dienstag, 04. Juli 23 um 18 Uhr Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH möchte in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Handwerkskammer Trier interessierten Existenzgründer:innen im Handwerk die Möglichkeit geben, sich umfangreich über die Chancen und Risiken einer Gründung zu informieren. Selbstständig sein bedeutet Selbstverwirklichung, Eigenverantwortung, Unabhängigkeit und nicht zuletzt auch finanziellen Erfolg. Eine selbstständige Existenz bietet zweifelsohne viele Chancen – birgt aber auch Risiken in sich. Diese Risiken gilt es für Sie so gering wie möglich zu halten. In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit erläutert – von den Gründungsformalitäten bis zu den einzelnen Punkten der Umsetzung. Dazu gehören u.a. die Klärung der rechtlichen Voraussetzungen, Beachtung steuerrechtlicher Aspekte, der Check betrieblicher und persönlicher Versicherungen sowie die Beschäftigung von Mitarbeitern. Der Informationsabend findet am Dienstag, 04.07.23 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal 15a in der Kreisverwaltung in Daun statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 30.06.23. Weitere Informationen und Anmeldung: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Christina Kirst, Tel.: 06592/933-200, E-Mail: Christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de

SEITE 3 Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II) Kommunales JobCenter des Landkreises Vulkaneifel bietet besondere Serviceleistung für Erstantragsteller:innen an Das kommunale JobCenter des Landkreises Vulkaneifel bietet Bürger:innen, die erstmalig Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II) beantragen möchten, einen besonderen Service an. Über die zentrale Rufnummer des JobCenters 06592/933-451 können Erstantragsteller:innen auf ihre individuelle Lebenssituation zugeschnittene Antragsunterlagen anfordern. Die dort eingesetzten Mitarbeiterinnen stellen nach kurzer Besprechung der Lebenssituation für jeden Einzelfall passgenaue Antragsformulare zusammen und übersenden diese mit einer Auflistung der darüber hinaus erforderlichen Belege (z. B. Kontoauszüge) per Post an die Erstantragsteller:innen. Darüber hinaus bietet das kommunale JobCenter im Regelfall mittwochs Termine zur persönlichen Entgegennahme der Antragsunterlagen an. Im Rahmen dieses Termins werden die eingereichten Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Anschließend findet ein erstes Beratungsgespräch im Fallmanagement statt, in dem die Antragsteller:innen über die Leistungen des SGB II eingehend beraten werden. Dieses Verfahren bietet für die Erstantragsteller:innen mehrere Vorteile • es stehen alle zur Beantragung der Grundsicherung notwendigen Antragsformulare individuell und ausgedruckt zur Verfügung, • es besteht ein Überblick darüber, welche Belege im konkreten Einzelfall mit den Antragsformularen wieder beim JobCenter eingereicht werden müssen, damit ein Leistungsanspruch geprüft werden kann, • die telefonische Anforderung von Antragsunterlagen wird materiellrechtlich als Antragstellung gewertet, sodass für den Fall eines Leistungsanspruchs die Zahlungen im Regelfall ab dem ersten Tag des Monats der Anforderung geleistet werden • durch die Vorprüfung der Antragsunterlagen im Rahmen des „Abgabetermins“ wird die Bearbeitungsdauer im Regelfall deutlich reduziert und die Leistungen können für den Fall eines Leistungsanspruchs zeitnah ausgezahlt werden • die Antragsteller:innen erhalten durch die umfassende Beratung zeitnah einen grundlegenden Überblick über die Leistungen und Fördermöglichkeiten des SGB II Darüber hinaus besteht für Erstantragsteller:innen aber auch für Bürger:innen, die bereits im Leistungsbezug des JobCenters stehen die Möglichkeit, unter https://www.vulkaneifel.de/termine/ online einen Termin zur Vorsprache bei dem/der für sie individuell zuständigen Ansprechpartner:in im JobCenter zu vereinbaren. Hintergrund: Ein Jobcenter ist für die Gewährung des Bürgergelds (Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II), umgangssprachlich ehemals „Hartz IV“ genannt, zuständig. Ziel des SGB II ist es Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Kräften sicherstellen können, ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen die leistungsberechtigten Menschen befähigt werden, ihren Lebensunterhalt zukünftig aus eigenen Kräften zu bestreiten. Neben der Gewährung von Geldleistungen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts in Gestalt des Bürgergelds umfasst das Leistungsspektrum eines Jobcenters daher auch die Unterstützung der leistungsberechtigten Personen in ihrer aktuellen Lebenssituation mit dem Ziel, diese in Arbeit zu integrieren. Jobcenter können als sogenannte „gemeinsame Einrichtungen“ (das heißt in gemeinsamer Trägerschaft der Bundesagentur für Arbeit und einer Kommune) oder als Einrichtung eines sogenannten „zugelassenen kommunalen Trägers“ (das heißt das Jobcenter steht in alleiniger Trägerschaft der Kommune) betrieben werden. Bei knapp drei Viertel der 405 Jobcenter in Deutschland handelt es sich um gemeinsame Einrichtungen (301), etwas mehr als ein Viertel der Jobcenter wird von einem zugelassenen kommunalen Träger betrieben (104). Der Landkreis Vulkaneifel hat sich als einer der ersten Landkreise bundesweit dazu entschieden, ein Jobcenter in eigener Trägerschaft zu betreiben. Seit dem 01.01.2005 betreuen daher ausschließlich Mitarbeiter:innen der Kreisverwaltung Vulkaneifel die sogenannten „erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“ aus unserem Landkreis. Der Landkreis Vulkaneifel ist dabei! Jetzt registrieren und mitradeln! stadtradeln.de/landkreis-vulkaneifel

SEITE 4 Das Veterinäramt Vulkaneifel informiert Ganz Rheinland-Pfalz und damit auch der Landkreis Vulkaneifel ist frei von der Blauzungenkrankheit (BTV). Wie das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) mitteilt, wird das BTV-8 Sperrgebiet in Deutschland mit Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2021/620 aufgehoben. Die Regelung gilt ab 05.06.2023. Somit hat der Landkreis Vulkaneifel nach über 4 Jahren als BTV8- Sperrgebiet die Freiheit von Blauzungenkrankheit erreicht.Es entfallen hiermit alle bisher auf Blauzunge bezogenen Verbringungsbeschränkungen für Rinder, Schafe, Ziegen und Cameliden. Auch unser Nachbarland Belgien hat die BTV – Freiheit erreicht. Wir freuen uns sehr über diese Entwicklung und bedanken uns bei allen Landwirten für die gute Zusammenarbeit. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Veterinäramt Vulkaneifel Ansprechpartner: Cornelia Mäckler Tel. 06592/933 353 veterinaeramt@vulkaneifel.de Folgt auch online! Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: QUYNH GIANG VU letzte bekannte Anschrift: Lissinger Strasse 72, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 06.06.2023 Aktenzeichen: 4-31200-010-06249 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 07.06.2023 Im Auftrag gez. Deisen Am Montag, den 19. Juni 2023, findet um 17.00 Uhr, findet im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel eine Sitzung des Kreisausschusses mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 24.04.2023 3. Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEK-RP) 4. Verwendung der Mittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation des Landes RheinlandPfalz (KIPKI) 5. Wahl der Vertrauenspersonen für die Wahl der Schöffen und Jugendschöffen 6. Vergaben 6.1. Vergabeentscheidung zur Beschaffung eines Löschfahrzeug 20 Katastrophenschutz (LF20KatS) 6.2. Vergabeentscheidung eines geländegängigen Fahrzeuges für die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Unterrichtung über eine Eilentscheidung des Kreisvorstands 6.3. Vergabeentscheidung VOB - Malerarbeiten an kreiseigenen Gebäuden 6.4. Vergabeentscheidung VOB Trockenbauarbeiten Beseitigung von Brandschutzmängel, Einrichtung einer Akkustikklasse 7. Verschiedenes II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 24.04.2023 2. Vergabe Software-Beschaffung 3. Vergaben 4. Personalangelegenheiten 5. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 09.06.2023 gez.: Alois Manstein, 1. Beigeordneter AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

SEITE 5 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Birresborn (Amtsgericht Daun): Blatt 1490: Flur 34 Nr. 9 – Waldfläche, In Felst – 6.144 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Winkel (Amtsgericht Daun): Blatt 1038: Flur 22 Nr. 54 – Waldfläche, Wasserfläche – Im Zellrech – 8.593 m² Flur 22 Nr. 93 – Waldfläche, Wasserfläche – Im Zellrech – 1667 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Als Kreistagsmitglied war es mir möglich, gemeinsam mit meiner Fraktion, einen Antrag zur Einrichtung eines Frauenhauses in der Region zu stellen. Tanja Kracht Mitglied des Kreistages MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Oberstadtfeld (Amtsgericht Daun): Blatt 1125: Flur 2 Nr. 26/1 – Landwirtschaftsfläche – Oberm Röder – 4.543 m² Flur 2 Nr. 25 – Waldfläche – Oberm Röder – 5.515 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..

SEITE 6 Veranstaltungsankündigung: Tag der Artenvielfalt im NaturErlebnisZentrum in Darscheid Mit verschiedensten Aktionen und Workshops rund um das Thema Artenvielfalt lädt das NaturErlebnisZentrum Darscheid am Samstag, den 24. Juni 2023 ein. Groß und Klein sind willkommen. Das Programm ist vielfältig: unterwegs mit der Kräuterfrau auf der Suche nach Wild- und Heilkräutern, eine Gesprächsrunde zum Thema Naturnaher Garten und der Beitrag zu mehr Artenvielfalt, eine Fotoaktion „Kleines ganz groß“, Naturmandalas und vieles mehr. Auch der Natur- und Geopark Vulkaneifel und der Landkreis Vulkaneifel werden vor Ort sein, um sich und das Projekt „Blühende Vulkaneifel“ zu präsentieren. Los geht es ab 14:00 Uhr bis ca. 18 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm und die Workshops starten zu unterschiedlichen Zeiten, vorbeischauen und mitmachen lohnt sich. Hintergrund: Am 22. Mai ist Internationaler Tag zu Erhaltung der Artenvielfalt. Die Kalk- und Vulkaneifel gehört zu den 30 Biodiversitäts-Hotspots in Deutschland. Entsprechend kommt unserer Region eine große Verantwortung im Zusammenhang mit der Erhaltung der Artenvielfalt zu. Hierzu sind nicht nur Naturschutzprojekte in der freien Natur wichtig. Auch im Siedlungsbereich kann jede Person einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten. Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Besuch der Kreisverwaltung Vulkaneifel nur nach vorheriger Terminabstimmung Lange Wartezeiten für Bürgerinnen und Bürger können damit vermieden werden Die in der Corona-Pandemie eingeführte Terminvereinbarung für den Besuch in der Kreisverwaltung Vulkaneifel hat sich vor allem für die Bürgerinnen und Bürger bewährt und ist auf eine positive Resonanz gestoßen. Damit ist sichergestellt, dass die für das Anliegen zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch tatsächlich vor Ort sind. Gleichzeitig können lange Wartezeiten vermieden werden. Vorherige Terminvereinbarung für Anliegen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel Alle Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, Termine für persönliche Vorsprachen bzw. die Klärung ihres Anliegens über die Telefonzentrale 06592933-0 oder aber direkt beim zuständigen Sachbearbeiter:in zu vereinbaren. Online-Terminvereinbarung in einigen Bereichen möglich Für folgende Bereiche ist es zudem möglich, Termine rund um die Uhr passgenau online unter https://www.vulkaneifel.de/termine/ zu vereinbaren: • Jobcenter des Landkreises Vulkaneifel • Führerscheinstelle • Gemeinsamte Kfz-Zulassungsstelle Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel Für die Zukunft soll die Online-Terminvereinbarung auch auf die anderen

SEITE 7 vom 17.06. bis 23.06.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 17.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer 3-4h Orchideen und weitere botanische Highlights des Salmwaldes Der Salmwald ist flächenmäßig das größte zusammenhängende Waldgebiet der Vulkaneifel. Was viele nicht wissen - im Salmwald sind eine Vielzahl botanischer Kostbarkeiten versteckt. Warum ist das so? Der geologische Untergrund des Salmwaldes ist teilweise aus Kalkgestein aufgebaut – die sogenannte „Salmer Kalkmulde“. Der kalkreiche Untergrund ist die Voraussetzung für das Vorkommen von Buchwäldern mit Kräutern wie Waldmeister und Bärlauch und einzelnen kleineren baumfreien Flächen mit artenreichen Kalk- Halbtrockenrasen und Nasswiesen mit über 15 im Gebiet nachgewiesenen Orchideenarten. Haben Sie Lust einige dieser botanischen Schönheiten zu entdecken, dann führe ich Sie auf meiner ca. 5- 6 km langen Wanderung zu diesen versteckten Standorten. Ein Fotoapparat sollte im Rucksack auf keinen Fall fehlen. Streckenlänge 5-6 km, festes Schuhwerk und Regenschutz empfohlen, Verpflegung bitte mitbringen. Preis: pro Pers. 15 € Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung (erforderlich): Hanspeter Mußler, E-Mail: musslerhp@web.de, Mobil 0151 59 113474, min. 6 – max. 15 Pers. Sa. 17.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3-3½h Vulkan-Kraft und Energie im Mürmes tanken – Ein Naturerlebnis- und Achtsamkeitsspaziergang Es ist naheliegend, sich neue Kräfte, Energie, Ruhe und Gelassenheit in der Natur zu holen und dies mit mentalen und achtsamen Übungen zu festigen. Bringen Sie Entschleunigung in den schnelllebigen Alltag und erfahren Sie wie Sie in Zukunft leichter mit Stress umgehen können. Genießen Sie die Natur und schöpfen Sie im Vulkan wieder neue Kräfte – füllen Sie ihre Energietanks auf! Erfahren Sie Beruhigung und Entschleunigung durch Innehalten, bewusstes Spüren und SichEinlassen auf das, was gerade ist. Gehen Sie mit mir „im Hier und Jetzt“ spazieren und erfahren Sie nebenbei mehr über das Natur- und Vogelschutzgebiet Mürmes. Bitte an festes Schuhwerk u. wetterangepasste Kleidung denken. Preis: Erw. 12 €, Kinder (9-14 J.) 6 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54552 Ellscheid, Mürmesweg 11, Parkplatz gegenüber der Laufoase Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw. Sa. 17.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Die Vulkane von Strohn – bekannt und dennoch geheimnisvoll. Die besondere Entdeckungsreise Erleben Sie eine kurzweilige Wanderung, gespickt mit Geschichten und Fakten über die Vulkane von Strohn: über die Wartgesberg-Vulkankette, zwei besondere „Lavabomben“, den längsten Lavastrom der Eifel und vieles mehr. Sie alle sind Zeugen einer feurigen Vergangenheit und von dem Kampf der Elemente. Entdecken Sie eine Landschaft, die bis heute immer wieder Neues zum Vorschein bringt und die Sie in ihren Bann ziehen wird. Und ja, hier gibt es auch Maare, auch wenn sie nicht alle auf den ersten Blick zu erkennen sind. Seien Sie gespannt …Ich freue mich auf eine spannende Entdeckungsreise mit Ihnen. Preis: Erw. 9 €, Kinder 6-16 J. 5 € Treffpunkt: 54558 Strohn, Zur Schweiz, Parkplatz an der Lavabombe Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de, min. 5 Erw. Sa. 17.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Naturerlebniswanderung für die Sinne – mit Elementen des Waldbadens und Achtsamkeitsübungen Möchten Sie sich bewegen und zur Ruhe kommen? Möchten Sie Ihre Gesundheit, Konzentration und Stressregulation fördern? Möchten Sie mit Spaß einen nachhaltigen Bezug zur Natur pflegen? Dann kommen Sie mit mir zu einer Naturerlebniswanderung und genießen ein „Bad“ in der Natur mit Düften, Klängen, Sehabenteuern, Fühlgeheimnissen und einem abschließenden Geschmackserlebnis. Die Wegstrecke, ca. 5,5 km, führt über breite und schmale Waldwege mit mäßigen Steigungen/Gefälle. Bitte der Witterung angepasste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk tragen. Preis: Erw. 12 €, Kinder 10-17 J. 8 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abteistraße 3, Haupttor Abtei Himmerod Info/Anmeldung erforderlich: Monika Schmitz, Mobil: 0175 5290856, vorzugsweise WhatsApp, E-Mail: jma-schmitz@t-online.de, min. 10 Pers. Sa. 17.06.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Zu Tal besuchen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 17.06.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Wildkräuter- und Heilpflanzenerlebniswanderungen Regional – Saisonal – Supermarkt am Wegesrand Diese Wanderungen sind ein wunderbarer Einstieg in die Welt unserer Wild- und Heilkräuter. Bei einer geführten Wanderung erfahren Sie im Jahreszeitenverlauf wichtige Grundlagen zu den saisonal erlebbaren Pflanzen. So lernen Sie mit allen Sinnen das wilde „Grünzeug“ zu erkennen, zu bestimmen, rücksichtsvoll zu sammeln, botanische Besonderheiten, Wirkweise und einige Verwendungsmöglichkeiten. Kurze Achtsamkeitsübungen runden das Programm ab. Bitte festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung anziehen. Preis: pro Pers. 15 €, Kinder von 10-15 J. 7 €, Kinder u. 10 J. frei Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schäfer, Tel. 06572/932739, Mobil: 0170 9378094, Email: elisa-schaefer@t-online.de, www.elisabeth-schaefer.info, min. 4 Erw. Sa. 17.06.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de Sa. 17.06.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 18.06.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel – Heutiges Maar: Sangweiher Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg, zwischen Schalkenmehren im Norden und Udler im Süden, liegt der Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit angrenzenden Feuchtbiotopen und Wiesenflächen. Der Bereich des Sangweihers wird als Relikt eines ehemaligen Maares angesehen. Aufgrund seiner überregionalen Bedeutung, insbesondere für Wasser- und Zugvögel, wurde der Sangweiher mit seinen angrenzenden Flächen in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 (Vogelschutzgebiet) aufgenommen. Erleben sie dieses kleine Naturparadies und entdecken Sie einen besonderen Ort! Treffpunkt: 54552 Mehren, ehemalige Eisenbahnunterführung an der Kreuzung Gewerbegebietsstraße/ Bei der untersten Mühle Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 8 vom 17.06. bis 23.06.2023 Natur erlebnis tipps So. 18.06.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kraft schöpfen – zur Ruhe kommen! Besinnen - bewegen - begreifen auf dem „Rundwanderweg „Schöpfung bewahren“ Der Beginn sowie der Abschluss der Wanderung ist in der Weidenkapelle. Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr. Am Wegesrand lassen wir uns von den Texten auf den Steinstehlen inspirieren. Wir lassen die Texte auf uns wirken. Lassen Sie ihren Gedanken freien Lauf und genießen Sie den Moment der Besinnung. Der intensive Kontakt mit der Umwelt und dem eigenen Ich wird durch kleine Übungen, Denkanstöße und Texte bereichert. Ziel ist es, unsere Achtsamkeit auf uns und die Natur zu richten, zur Ruhe zu kommen, Energie zu tanken und Wohlgefühle zu erfahren. Bei einer kleinen Meditation in der Weidenkapelle nehmen wir Abschied von dem besinnlichen Ort, der uns viel Kraft und Ruhe gibt. Nicht geeignet für Kinderwagen und Rollstuhl. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Preis: pro Pers. 15 €, Gruppenpreis 6-12 Pers. 100 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abtei Himmerod - Klosterladen, Abteistraße 3, am Klosterladen Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers Di. 20.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 20.06.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen: Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 21.06.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? Entstehung der Munterleyer Dolinen an weltweiten Beispielen. »Wohnen im Riff«: Das Buchenloch. Entstehung, Besiedelung, Pflanzen im Bereich des Höhleneingangs. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Do. 22.06.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten – ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar – Mit Erklärungen zur Landschaftsgenese. Das Pulvermaar liegt eingebettet in die weite offene Landschaft der Vulkaneifel, inmitten eines dichten Feldes vulkanischer Eruptionsherde, Maartrichter & Schlackenkegel. In den letzten rund 40.000 Jahren entstand diese Landschaft, geprägt vom Vulkanismus, durch die Klimaänderungen der letzten Eiszeit, durch den Menschen. Welchen Anteil haben "Feuer" und "Eis" daran? Wie haben die Eiszeiten unsere Region verändert? Lassen wir die Wissenschaft (und unsere Phantasie!) die Umwelt der Neanderthaler und Eiszeitjäger wiederaufleben. Viele Fragen sind gut zu beantworten, haben doch gerade die Maare es über die Untersuchung der in ihnen gesammelten Sedimentschichten eine Rekonstruktion früherer Umwelten erlaubt; die Vulkaneifel zählt deshalb zu den weltweit besterforschten Regionen hinsichtlich des Klima- & Umweltwandels. Strecke max. 3 km, nach Absprache auch Kinderwagen- /Rollstuhl-gerecht möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 22.06.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys führt auf urwüchsigen Wanderpfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen mit den klanghaften Namen Schwedenfeste, Borussia- und St. Martin Höhle. Mit einem erfahrenen Forscher werden die Höhlen und die darin im Stein noch sichtbaren Mühlsteine mittels Taschenlampe fachkundig erkundet. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte einen (Fahrrad)Helm mitbringen. Das Führen der Ponys durch Mama und/oder Papa ist absolut erwünscht! Preis: je Kind 35 €, Begleitpersonen frei Treffpunkt: 54570 Hohenfels-Essingen, Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44 Info/Anmeldung erforderlich: Familie Streicher, Tel: 06595 961040, www.ponyhotel-essingerhof.de Fr. 23.06.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kindererlebnisprogramm „Gesteinsdetektive“ im Gerolsteiner Land Die Kinder erforschen die Welt der Fossilien, Gesteine und Minerale. Im Naturkundemuseum Gerolstein werden den kleinen Forschern zunächst die drei Hauptgesteinsarten Basalt, Dolomit und Kalkstein gezeigt und es wird erklärt, welche Mineralien und Fossilien darin zu finden sind. Dann brechen die Gesteinsdetektive zur Expedition in die Welt der Steine und Vulkane auf. Über das Flüsschen Kyll und die Gerolsteiner Dolomiten hinweg führt der Weg zum „Geoacker“. Dort tauchen die Kinder in die Welt der Steine ein und finden, untersuchen und bestimmen die Hauptgesteinsarten, Fossilien und Minerale, wobei jedes Kind garantiert Minerale und Fossilien findet. Mit Sieben wird noch vulkanische Asche abgesiebt und in Plastikdöschen mit nach Hause genommen. Die Eltern holen die Nachwuchsforscher und ihre Schätze am Geoacker unterhalb der Pelmer Kasselburg wieder ab. Preis: je Kind 7,50 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de oder im Ticketshop unter www.gerosteiner-land.de Fr. 23.06.2023 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2h Achtsamkeits – Wanderung - ACHTE AUF DICH UND NEHME DICH WAHR Nehme dich und deine Umwelt mit all deinen Sinnen bewusst wahr Bei einem gemeinsamen Spaziergang im Birgeler Wald lade ich Sie ein, die Umwelt und Dich mit allen Sinnen wahr zu nehmen. ACHTSAMKEIT – ist die Kunst da zu sein ACHTSAMKEIT – mich und meine Umwelt im Hier und Jetzt bewusst erleben und wahrzunehmen ACHTSAMKEIT – bewusst auf unsere Sinne zu achten, Was höre-seherieche-schmecke-fühle ich. Sammeln Sie neue Kräfte -Energie – Ruhe und Gelassenheit in der Natur. Genießen Sie die Natur mit allen Sinnen, ohne Hetze und Stress. Sind Sie ganz bei sich. Vergessen Sie den Alltag. Wir gehen bewusst, machen ein paar Übungen, die uns und unserem Körper guttun. Der Spaziergang dient zur Erholung und Entschleunigung für KÖRPER-SEELE-GEIST. Preis: pro Pers. 8 € Treffpunkt: 54587 Birgel, Grillhütte am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz