SEITE 7 vom 17.06. bis 23.06.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 17.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer 3-4h Orchideen und weitere botanische Highlights des Salmwaldes Der Salmwald ist flächenmäßig das größte zusammenhängende Waldgebiet der Vulkaneifel. Was viele nicht wissen - im Salmwald sind eine Vielzahl botanischer Kostbarkeiten versteckt. Warum ist das so? Der geologische Untergrund des Salmwaldes ist teilweise aus Kalkgestein aufgebaut – die sogenannte „Salmer Kalkmulde“. Der kalkreiche Untergrund ist die Voraussetzung für das Vorkommen von Buchwäldern mit Kräutern wie Waldmeister und Bärlauch und einzelnen kleineren baumfreien Flächen mit artenreichen Kalk- Halbtrockenrasen und Nasswiesen mit über 15 im Gebiet nachgewiesenen Orchideenarten. Haben Sie Lust einige dieser botanischen Schönheiten zu entdecken, dann führe ich Sie auf meiner ca. 5- 6 km langen Wanderung zu diesen versteckten Standorten. Ein Fotoapparat sollte im Rucksack auf keinen Fall fehlen. Streckenlänge 5-6 km, festes Schuhwerk und Regenschutz empfohlen, Verpflegung bitte mitbringen. Preis: pro Pers. 15 € Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung (erforderlich): Hanspeter Mußler, E-Mail: musslerhp@web.de, Mobil 0151 59 113474, min. 6 – max. 15 Pers. Sa. 17.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3-3½h Vulkan-Kraft und Energie im Mürmes tanken – Ein Naturerlebnis- und Achtsamkeitsspaziergang Es ist naheliegend, sich neue Kräfte, Energie, Ruhe und Gelassenheit in der Natur zu holen und dies mit mentalen und achtsamen Übungen zu festigen. Bringen Sie Entschleunigung in den schnelllebigen Alltag und erfahren Sie wie Sie in Zukunft leichter mit Stress umgehen können. Genießen Sie die Natur und schöpfen Sie im Vulkan wieder neue Kräfte – füllen Sie ihre Energietanks auf! Erfahren Sie Beruhigung und Entschleunigung durch Innehalten, bewusstes Spüren und SichEinlassen auf das, was gerade ist. Gehen Sie mit mir „im Hier und Jetzt“ spazieren und erfahren Sie nebenbei mehr über das Natur- und Vogelschutzgebiet Mürmes. Bitte an festes Schuhwerk u. wetterangepasste Kleidung denken. Preis: Erw. 12 €, Kinder (9-14 J.) 6 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54552 Ellscheid, Mürmesweg 11, Parkplatz gegenüber der Laufoase Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw. Sa. 17.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Die Vulkane von Strohn – bekannt und dennoch geheimnisvoll. Die besondere Entdeckungsreise Erleben Sie eine kurzweilige Wanderung, gespickt mit Geschichten und Fakten über die Vulkane von Strohn: über die Wartgesberg-Vulkankette, zwei besondere „Lavabomben“, den längsten Lavastrom der Eifel und vieles mehr. Sie alle sind Zeugen einer feurigen Vergangenheit und von dem Kampf der Elemente. Entdecken Sie eine Landschaft, die bis heute immer wieder Neues zum Vorschein bringt und die Sie in ihren Bann ziehen wird. Und ja, hier gibt es auch Maare, auch wenn sie nicht alle auf den ersten Blick zu erkennen sind. Seien Sie gespannt …Ich freue mich auf eine spannende Entdeckungsreise mit Ihnen. Preis: Erw. 9 €, Kinder 6-16 J. 5 € Treffpunkt: 54558 Strohn, Zur Schweiz, Parkplatz an der Lavabombe Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de, min. 5 Erw. Sa. 17.06.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Naturerlebniswanderung für die Sinne – mit Elementen des Waldbadens und Achtsamkeitsübungen Möchten Sie sich bewegen und zur Ruhe kommen? Möchten Sie Ihre Gesundheit, Konzentration und Stressregulation fördern? Möchten Sie mit Spaß einen nachhaltigen Bezug zur Natur pflegen? Dann kommen Sie mit mir zu einer Naturerlebniswanderung und genießen ein „Bad“ in der Natur mit Düften, Klängen, Sehabenteuern, Fühlgeheimnissen und einem abschließenden Geschmackserlebnis. Die Wegstrecke, ca. 5,5 km, führt über breite und schmale Waldwege mit mäßigen Steigungen/Gefälle. Bitte der Witterung angepasste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk tragen. Preis: Erw. 12 €, Kinder 10-17 J. 8 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abteistraße 3, Haupttor Abtei Himmerod Info/Anmeldung erforderlich: Monika Schmitz, Mobil: 0175 5290856, vorzugsweise WhatsApp, E-Mail: jma-schmitz@t-online.de, min. 10 Pers. Sa. 17.06.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Von den Höhen der Eifelhütte hat man aus der Vogelperspektive einen bezaubernden Talblick. Zu Tal besuchen wir die katholische Kirche und beenden unsere Naturerlebniswanderung inmitten eines Blumenmeers im Kurgarten von Bad Bertrich. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 17.06.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Wildkräuter- und Heilpflanzenerlebniswanderungen Regional – Saisonal – Supermarkt am Wegesrand Diese Wanderungen sind ein wunderbarer Einstieg in die Welt unserer Wild- und Heilkräuter. Bei einer geführten Wanderung erfahren Sie im Jahreszeitenverlauf wichtige Grundlagen zu den saisonal erlebbaren Pflanzen. So lernen Sie mit allen Sinnen das wilde „Grünzeug“ zu erkennen, zu bestimmen, rücksichtsvoll zu sammeln, botanische Besonderheiten, Wirkweise und einige Verwendungsmöglichkeiten. Kurze Achtsamkeitsübungen runden das Programm ab. Bitte festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung anziehen. Preis: pro Pers. 15 €, Kinder von 10-15 J. 7 €, Kinder u. 10 J. frei Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schäfer, Tel. 06572/932739, Mobil: 0170 9378094, Email: elisa-schaefer@t-online.de, www.elisabeth-schaefer.info, min. 4 Erw. Sa. 17.06.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de Sa. 17.06.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 18.06.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel – Heutiges Maar: Sangweiher Unmittelbar am Maare-Mosel-Radweg, zwischen Schalkenmehren im Norden und Udler im Süden, liegt der Sangweiher. Es handelt sich hierbei um ein flach angestautes Gewässer mit angrenzenden Feuchtbiotopen und Wiesenflächen. Der Bereich des Sangweihers wird als Relikt eines ehemaligen Maares angesehen. Aufgrund seiner überregionalen Bedeutung, insbesondere für Wasser- und Zugvögel, wurde der Sangweiher mit seinen angrenzenden Flächen in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 (Vogelschutzgebiet) aufgenommen. Erleben sie dieses kleine Naturparadies und entdecken Sie einen besonderen Ort! Treffpunkt: 54552 Mehren, ehemalige Eisenbahnunterführung an der Kreuzung Gewerbegebietsstraße/ Bei der untersten Mühle Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz