Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 26/2023 Action- und Fun-Erlebnistage vom 14.08.-18.08.2023 Eine Kooperation zwischen dem Haus der Jugend Daun und der Kreisjugendpflege Vulkaneifel Du bist zwischen 13 und 17 Jahren alt und willst endlich mal wieder zu Hause raus und was Neues sehen und erleben? Gemeinsam wollen wir eine unvergessliche Zeit miteinander verbringen. Neben einer entspannten Zeit und dem gemeinsamen Chillen werden wir auch viel Action erleben! Hast Du Lust auf eine tolle Woche mit Spiel, Spaß und Aktionen, dann melde Dich schnell an! Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 16 Teilnehmer:innen begrenzt. Der Teilnahmebeitrag für diese Woche beträgt 100€ inkl. einer täglichen Mittagsverpflegung und aller übrigen Kosten. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst mit Bezahlung des Teilnahmebeitrages. Nach Eingang des Teilnahmebeitrages erhaltet Ihr eine verbindliche Anmeldebestätigung und weitere Informationen zum Ablauf der Erlebnistage. Gerne beraten wir Euch auch bei der Finanzierung. Diese ist teilweise über das örtliche Jobcenter möglich. Wir freuen uns auf Euch: Hendrik Müller Kreisjugendpflege Vulkaneifel, Susanne Engeln und Thomas Burch Haus der Jugend Daun. Anmeldung über QR-Code oder über folgenden Link: https://eveeno.com/ actionundfunerlebnistag2023 Anmeldung: Wann? 14.08.2023 - 18.08.2023, täglich, ganztäglich (Uhrzeiten werden je nach Aktion bestimmt) Wer? Alle zwischen 13 und 17 Jahren Wo/was? Daun, Dockweiler, Erlebnisbad, Phantasialand, u.v.m. Wieviel? Der Teilnehmerbeitrag für diese Woche beträgt 100€ inkl. einer täglichen Mittagsverpflegung und aller übrigen Kosten. Der Landkreis Vulkaneifel ist dabei! Jetzt registrieren und mitradeln! stadtradeln.de/landkreis-vulkaneifel
SEITE 2 Am Montag, den 03. Juli 2023, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine öffentliche und anschließend eine nichtöffentliche Sitzung des Kreistags des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 20.03.2023 3. Wahlen 3.1. Neuwahl von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern für das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz 3.2. Wahl der Vertrauenspersonen für die Wahl der Schöffen und Jugendschöffen (Wahlausschuss) 3.3. Nachwahl Ausschuss für Klimaschutz, Mobilität und Infrastruktur 4. Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEK-RP) 5. Modellprojekt Interkommunale Zusammenarbeit Eifel Mosel Hunsrück 2.0 6. Kooperationsvereinbarung Hochwasserpartnerschaft Ahr 7. Bestellung einer stellvertretenden Beauftragten für Migration und Integration für den Landkreis Vulkaneifel 8. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: „Schulsozialarbeit an den kreiseigenen Schulen im Landkreis Vulkaneifel“ 9. Antrag der FDP-Kreistagsfraktion: „Antrag zur Abschaffung der Jagdsteuer“ 10. Verkauf von RWE-Aktien zur Sicherung der Liquidität der WFG Vulkaneifel mbH 11. Verschiedenes II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 20.03.2023 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 22.06.2023 gez.: Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AN FOLGENDEN TERMINEN BIETET DAS VULKANMUSEUM FREIE FÜHRUNGEN OHNE ANMELDUNG AN: 5. JULI 12. JULI 19. JULI 26. JULI 2.AUGUST 9. AUGUST JEWEILS 14:00 UHR PREISE: Kinder (6-15 Jahre): 2,00 € Jugendliche (16-17 Jahre): 3,00 € Erwachsene: 4,00 € VULKANMUSEUM DAUN SONDERPROGRAMM: OFFENE FÜHRUNGEN IM OHNE ANMELDUNG EINFACH VORBEIKOMMEN!
SEITE 3 LAG Vulkaneifel VERANSTALTUNG ZUM ÜBERGANG DER FÖRDERPERIODE SEIEN SIE DABEI! St. Martin Gastronomie Eifel-Maar-Park 11, 56766 Ulmen Freitag, 07. Juli 2023 14 Uhr Start offizieller Teil 16 Uhr "Markt der Möglichkeiten" und Besuch LEADER-Projekte Ulmen Das Programm und weitere Informationen zu den angebotenen Führungen finden Sie unter www.leader-vulkaneifel.de Anmeldung bitte bis zum 30.06.2023 an: vulkaneifel@entra.de LEADER Info-Veranstaltung in Ulmen
SEITE 4 Das Wichtigste ist eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder in unserer Heimat, der „Vulkaneifel“. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, politisch mitzureden und die Zukunft im Landkreis mitzugestalten. Dabei liegen mir die Themen Umwelt und Klima sowie Gesundheit und Soziales ganz besonders am Herzen. Dorothea Hafner Mitglied des Kreistages MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen WOHNRAUM FÜR FLÜCHTLINGE GESUCHT! Die Kreisverwaltung Vulkaneifel sucht für Flüchtlinge Wohnraum in allen Größenklassen. SIE HABEN WOHNRAUM ZU VERMIETEN? Dann melden Sie sich bitte bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel: Sarah Nilsson: 06592-933-350 oder sarah.nilsson@vulkaneifel.de Verena Molitor: 06592-933-379 oder verena.molitor@vulkaneifel.de Das kann für uns und die Flüchtlinge eine große Hilfe sein. SPRECHSTUNDE DAUN, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, Raum 106 Jeden Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr DER MIGRATIONS- UND INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN GEROLSTEIN, Caritas-Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9 Jeden Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr
SEITE 5 Einladung zum Fachworkshop „FRAUEN auf ihrem WEG“ Ein Angebot der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken bietet in Kooperation mit Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz einen Workshop für erwerbstätige Frauen mit dem Thema: Zukunft gestalten – Standing – Wirksamkeit Frauen gestalten ihr Umfeld in Arbeit und Politik an. Frauen und ihre Kompetenzen, ihr Blick auf Situationen, Entwicklungen und Entscheidungen sind immens wichtig. Treten wir in Erscheinung! Im Beruf, in Familie, im Ehrenamt. Denn wenn Frauen sich engagieren, können sie direkten Einfluss nehmen und so ihr Umfeld und ihre Zukunft positiv gestalten. Frauen können ihr Innovationspotential einbringen. Gleichzeitig gilt es, den Spagat zwischen Beruf, Familie und ehrenamtlichem Engagement zu bewältigen. Im Workshop befassen Sie sich mit Ihren Werten und Ihren Rollen. Darauf aufbauend erkunden Sie Ihren Gestaltungswillen, Ihre Spielräume und Ressourcen, um Ihre Themen voranzubringen. Inhalte: • Meine Werte: Werteorientierung als Basis der Gestaltung • Meine Rollen kennen und erkennen, welche Rollen mich voranbringen • Zukunftsvorstellungen: die Gestaltungsrichtung festlegen • Erwartungen an mich selber • Gestaltungswille – Gestaltungsfähigkeiten – Gestaltungsspielräume • Umgang mit Macht: den Gestaltungswillen stärken Zielgruppe: Erwerbstätige Frauen, Soloselbständige, Mitarbeitende in Familienbetrieben und geringfügig Beschäftigte Wann: Mittwoch, den 05. Juli 2023 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Wo: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15 a, Mainzer Straße 25, 54550 Daun Kosten: Keine Anmeldung unter: Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz: Prozessbegleiterin/Coach Edda Bauer 0631/35 77 60-51 e.bauer@arbeit-und-leben.de Oder bei Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte 06592/933-579 Doris.Sicken@vulkaneifel.de FRAUEN auf ihrem Weg: Zukunft gestalten - Standing – Wirksamkeit Frauen gestalten ihr Umfeld in Arbeit und Politik Datum: 05.07.2023 Zeit: 14:00 – 19:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15a Ansprechpartnerin von Arbeit und Leben: Edda Bauer, Prozessberaterin, Coach In Kooperation mit den Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg ©Fotolia_60836540 © AdobeStock_179262016 Gefördert im Rahmen des Projektes „LUZI – Lernen und Zukunft innovativ gestalten“ durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung RLP (MASTD) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus. Gewinner des Wettbewerbs „15 Grüne Schulhöfe für RheinlandPfalz“ stehen fest St. Matthias-Gymnasium in Gerolstein gehört zu den 15 Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz, die je 15.000 Euro aus der „Aktion Grün“ erhalten 15 Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz erhalten jeweils 15.000 Euro der Aktion Grün des Klimaschutzministeriums Rheinland-Pfalz (MKUEM) und eine fachkundige Anleitung über zwei Jahre hinweg durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH), um ihre Schulhöfe zu lebenswerten und klimaangepassten Lern- und Erholungsorten umzugestalten. Dazu haben 60 Schulen Projektskizzen für den Wettbewerb „15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz“ eingereicht. Nun stehen die 15 Gewinner-Schulen fest. Aus dem Landkreis Vulkaneifel gehört das St. Matthias-Gymnasium in Gerolstein zu den 15 Gewinnerschulen. „An konkreten Beispielen zu lernen, wie man das Klima schützt und welchen Beitrag man zum Stopp des Artensterbens leisten kann, macht Spaß und ist nachhaltiges Lernen im Wortsinn. Wer zunächst auf einer Asphaltfläche seine Pause verbracht hat und bald im Schatten auf einer begrünten Fläche sitzen kann, wird den Unterschied schnell merken: Pflanzen kühlen und können Wasser aufnehmen – Teer nicht. Und wer sieht, dass plötzlich wieder Schmetterlinge über das Schulgelände flattern, wird hautnah erfahren, dass jede und jeder Einzelne von uns etwas zum Schutz der Artenvielfalt beitragen kann“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder. In einer gemeinsamen Jury-Sitzung von Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Umwelthilfe und des Klimaschutzministeriums wurden aus 60 Einreichungen 15 ausgewählt, die besonders innovativ sind. Quelle: Pressemeldung Deutsche Umwelthilfe vom 21.06.2023
SEITE 6 Öffentliche Bekanntmachung Zweckvereinbarung Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel und der Eifelkreis Bitburg-Prüm, jeweils vertreten durch die Landrätin/den Landrat schließen auf der Grundlage der §§ 1, 12 und 13 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. 1982, S. 476), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 02.03.2017 (GVBl. S. 21), sowie § 91 Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (POG) in der Fassung vom 10. November 1993, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23.09.2020 (GVBl. S. 516), nachfolgende Zweckvereinbarung: Präambel Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel und der Eifelkreis Bitburg-Prüm sind darüber einig, dass der Landkreis Bernkastel-Wittlich im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit eine gebietsübergreifende Bußgeldstelle für die Ahndung seiner sowie der in dieser Zweckvereinbarung bezeichneten Ordnungswidrigkeiten aus den Landkreisen Cochem-Zell, Vulkaneifel und des Eifelkreises Bitburg-Prüm einrichtet. § 1 Gegenstand der Zweckvereinbarung Die Landkreise Cochem-Zell, Vulkaneifel und der Eifelkreis Bitburg-Prüm vereinbaren, dass die Ausführung der Aufgabe, aller in ihrem Zuständigkeitsbereich aufgrund von Gesetzen, Rechtsverordnungen und Satzungen auf Bundes, Landes- und kommunaler Ebene anfallenden Ordnungswidrigkeiten nach Maßgabe dieser Zweckvereinbarung zu ahnden, vom Landkreis Bernkastel-Wittlich wahrgenommen wird. Eine Änderung der jeweiligen gesetzlichen Zuständigkeiten der jeweiligen Landkreise ist mit dieser Übertragung der Aufgabenausführung nicht verbunden. Dem Landkreis Bernkastel-Wittlich obliegt allein die eigenverantwortliche Bearbeitung der Bußgeldverfahren, die jeweils im Namen und im Auftrag der Landkreise Cochem-Zell, Vulkaneifel und des Eifelkreises Bitburg-Prüm durchgeführt werden. Die Regelungen über das jeweils für Einsprüche gegen Bußgeldbescheide zuständige Amtsgericht nach § 68 OWiG bleiben daher auch von dieser Zweckvereinbarung unberührt. § 2 Pflichten der Beteiligten (1) Den Landkreisen Cochem-Zell, Vulkaneifel und dem Eifelkreis Bitburg-Prüm obliegen weiterhin die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Sinne des § 35 Abs. 1 OWiG nach Maßgabe dieser Zweckvereinbarung. Daher führen sie die Ermittlungen bei einem Anfangs-verdacht einer Ordnungswidrigkeit einschließlich der Anhörung des Betroffenen nach § 55 OWiG in eigener Beurteilung des Sachverhaltes durch. Sobald der zuständige Landkreis die Ermittlungen für abgeschlossen im Sinne des § 61 OWiG erachtet und eine weitere Ahndung als Ordnungswidrigkeit für angezeigt hält, wird der jeweilige Vorgang dem Landkreis Bernkastel-Wittlich, handelnd durch die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, zur weiteren Bearbeitung vorgelegt. Die Art der Übergabe wird durch die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich bestimmt. Die Vorlage umfasst alle vorliegenden Unterlagen, insbesondere Berichte, Dokumentationen und Fotos. (2) Dem Landkreis Bernkastel-Wittlich obliegt nach Vorlage des Vorgangs ausschließlich die weitere eigenständige Bearbeitung der jeweiligen Bußgeldsache, dies umfasst im Innenverhältnis gegenüber den Landkreisen Cochem-Zell, Vulkaneifel und dem Eifelkreis Bitburg-Prüm auch die ausschließliche Befugnis zur Ausübung des pflichtgemäßen Ermessens nach § 47 Abs. 1 Satz 1 OWiG über die weitere Verfolgung der Ordnungswidrigkeit oder über die Einstellung des Verfahrens nach § 47 Abs. 1 Satz 2 OWiG. Gleiches gilt für die Entscheidung über die Bestellung eines Verteidigers nach § 60 OWiG und über den Abschluss der Ermitt-lungen nach § 61 OWiG. Der Landkreis Bernkastel-Wittlich kann weitere Ermittlungen namens und im Auftrag der Landkreise Cochem-Zell, Vulkaneifel und des Eifelkreises Bitburg-Prüm durchführen, falls dies für erforderlich gehalten wird. (3) Dem Landkreis Bernkastel-Wittlich obliegt nach Vorlage des Vorgangs ausschließlich auch im Übrigen die gesamte Durchführung des weiteren Bußgeldverfahrens. Dies umfasst insbesondere die Einleitung des weiteren Verfahrens mittels ggf. Anhörung von Zeugen, die Entscheidungen über die Akteneinsicht nach § 49 OWiG, über verfahrensübergreifende Mitteilungen von Amts wegen nach § 49 a OWiG, über verfahrensübergreifende Mitteilungen auf Ersuchen und die sonstige Verwendung von Daten nach § 49 b OWiG. Gleiches gilt für die Entscheidungen über die Einziehung von Gegenständen, die Höhe eines Bußgeldes, die Vereinnahmung von Bußgeldern, die Bearbeitung der Einsprüche gegen Bußgeldbescheide und Weiterleitung an das jeweils zuständige Amtsgericht, die Vertretung der Verwaltungsbehörde im gerichtlichen Verfahren nach § 76 OWiG, die Entscheidung über Niederschlagung und Zahlungserleichterungen sowie die Vollstreckung der Bußgeldbescheide nach §§ 89 - 108 OWiG sowie die Aufbewahrung der Bußgeldakten nach den gesetzlichen Fristen. (4) Der Landkreis Bernkastel-Wittlich setzt die Landkreise Cochem-Zell und Vulkaneifel sowie den Eifelkreis Bitburg-Prüm vom abschließenden Ergebnis der Bearbeitung jedes jeweils vorgelegten Vorgangs in Kenntnis. § 3 Erstattung von Kosten und Einnahmen (1) Die Landkreise Cochem-Zell, Vulkaneifel und der Eifelkreis Bitburg-Prüm werden dem Landkreis Bernkastel-Wittlich die Kosten, die diesem aufgrund der gemäß § 1 dieser Zweckvereinbarung übertragenen Durchführung der Aufgaben auf Basis entstehen, erstatten. Näheres regelt die Zusatzvereinbarung zu dieser Zweckvereinbarung. (2) Der Landkreis Bernkastel-Wittlich wird die Bußgelder, die nach der Übertragung der Aufgabendurchführung gemäß dieser Zweckvereinbarung eingenommen werden, an die Landkreise Cochem-Zell, Vulkaneifel und den Eifelkreis Bitburg-Prüm weiterleiten. Dies er-folgt vierteljährlich jeweils zum Quartalsende in Form einer Abschlagszahlung auf die vereinnahmten Bußgelder und abschließend über eine Schlussrechnung, die bis zum 31.03. ei-nes jeden Folgejahres zu erstellen und auszuzahlen ist. § 4 Wirksamkeit und Laufzeit der Vereinbarung (1) Diese Zweckvereinbarung wird am Tage nach der letzten Bekanntmachung in den Bekanntmachungsorganen der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel sowie des Eifelkreises Bitburg-Prüm wirksam und läuft auf unbestimmte Zeit. Sie kann von jeder Partei mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung wird von dieser Bestimmung nicht berührt. Eine Kündigung der Landkreise Cochem-Zell, Vulkaneifel oder des Eifelkreises Bitburg-Prüm lässt das durch diese Zweckvereinbarung begründete Rechtsverhältnis zwischen den verbliebenen anderen Beteiligten unberührt. Entsprechendes gilt für die Kündigung des Landkreises Bernkastel-Wittlich gegenüber nur einem Beteiligten.
SEITE 7 (2) Im Falle der Wirksamkeit einer Kündigung oder einer sonstigen Beendigung dieser Zweckvereinbarung hat der Landkreis BernkastelWittlich dem Beteiligten, mit dem das durch diese Zweckvereinbarung begründete Rechtsverhältnis endet, unverzüglich die von dort vorgelegten Vorgänge, die noch nicht durch Erlass eines Bußgeldbescheides oder durch die Entscheidung über die Einstellung des Verfahrens bearbeitet wurden, zur nunmehr wie-der eigenen Durchführung der Aufgaben vorzulegen. Entsprechendes gilt für Einspruchs- und Rechtsmittelverfahren, die noch nicht bestands- oder rechtskräftig abgeschlossen sind. Weiterhin wird binnen drei Monaten nach der Beendigung dieser Zweckvereinbarung die Ab-rechnung der Kostenerstattung vorgelegt sowie die Weiterleitung der eingenommenen Buß-gelder nach § 3 dieser Zweckvereinbarung vorgenommen. Die Kostenerstattung ist drei Wochen nach Abrechnungseingang fällig. § 5 Haftung und Streitbeilegung (1) Im Rahmen dieser Zweckvereinbarung haftet der Landkreis Bernkastel-Wittlich für eine bei der Durchführung der Aufgaben erfolgte Amtspflichtverletzung oder für einen sonstigen Schaden gegenüber den Landkreisen Cochem-Zell, Vulkaneifel und dem Eifelkreis Bitburg-Prüm und gegenüber Dritten nach den gesetzlichen Vorschriften. (2) Bei Streitigkeiten auf der Grundlage dieser Zweckvereinbarung soll eine gütliche Regelung zwischen den Beteiligten angestrebt werden. § 6 Salvatorische Klausel und Schlussbestimmung (1) Für Leistungsstörungen, Pflichtverletzungen und die Haftung der Parteien dieser Verein-barung untereinander gelten die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere gemäß § 12 Abs. 4 KomZG, § 1 LVwVfG i.V.m. § 62 VwVfG die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches. Änderungen oder Ergänzungen dieser Zweckvereinbarung bedürfen der Schriftform. Diese Bestimmung kann ebenso nur schriftlich abgeändert oder ergänzt werden. Absprachen der Parteien dieser Vereinbarung über deren Durchführung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit ebenso der Schriftform. (2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Zweckvereinbarung unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt davon die Wirksamkeit der Zweckvereinbarung im Übrigen unberührt. (3) Die nach § 12 Abs. 2 KomZG erforderliche Genehmigung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion wird für die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel und den Eifelkreis Bitburg-Prüm gemeinsam durch den Landkreis Bernkastel-Wittlich beantragt. Wittlich, Bitburg, Cochem, Daun, Gregor Eibes Andreas Kruppert Manfred Schnur Julia Gieseking (Landrat) (Landrat) (Landrat) (Landrätin) Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: GEVORG GEVORGYAN letzte bekannte Anschrift: Bienenwiese 1, 53539 Kelberg Datum des Schreibens: 23.06.2023 Aktenzeichen: 4-31200-010-05911 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können.Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 23.06.2023 Im Auftrag gez. Deisen Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: KAERYNA BILONOZHKO letzte bekannte Anschrift: Neue Schulstraße 28, 54552 Üdersdorf Datum des Schreibens: 23.06.2023 Aktenzeichen: 4-31200-010-05841 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können.Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 23.06.2023 Im Auftrag gez. Deisen
SEITE 8 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Büscheich (Amtsgericht Daun): Blatt 1070: Flur 4 Nr. 252/2 – Landwirtschaftsfläche – Verkehrsfläche - Waldfläche – Auf der Schläfe – 1.132 m² Flur 4 Nr. 252/3 – Landwirtschaftsfläche – Verkehrsfläche - Waldfläche – Auf der Schläfe – 1.144 m² Flur 4 Nr. 254/2 – Landwirtschaftsfläche - Waldfläche – Auf der Schläfe – 5.504 m² Flur 4 Nr. 255/1 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Schläfe – 1.524 m² Flur 4 Nr. 256/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Auf der Schläfe – 2.062 m² Flur 4 Nr. 256/2 – Landwirtschaftsfläche, Auf der Schläfe – 1.901 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Michelbach (Amtsgericht Daun): Blatt 462: Flur 1 Nr. 61/3 – Waldfläche – Unter Mirscheid – 5.823 m² Flur 1 Nr. 61/4 – Waldfläche – Unter Mirscheid – 155 m² Flur 1 Nr. 61/5 – Waldfläche – Unter Mirscheid – 32 m² Flur 1 Nr. 142/1 – Waldfläche – An der Elsterheck - 2.165 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Deudesfeld (Amtsgericht Daun): Blatt 954: Flur 4 Nr. 15/1 – Landwirtschaftsfläche – Im Rippengraben – 6.565 m² Flur 4 Nr. 17/1 – Landwirtschaftsfläche – Oberm Rippenberg – 15.808 m² Flur 4 Nr. 35/1 – Landwirtschaftsfläche - Waldfläche – Oberm Rippenberg – 10.298 m² Flur 1 Nr. 33/1 – Waldfläche – Im Speicherberg – 2.279 m² Flur 1 Nr. 64/1 – Waldfläche – Im Speicherberg – 1.285 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Densborn (Amtsgericht Daun): Blatt 816: Flur 28 Nr. 98 – Landwirtschaftsfläche – In den Wiesen – 755 m² Grundbuch von Densborn (Amtsgericht Daun): Blatt 1016: Flur 28 Nr. 90 – Gebäude- u. Freifläche, Waldfläche, Landwirtschaftsfläche – In der Flucks – 24.138 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Folgt auch online!
SEITE 9
SEITE 10 Unsere regionalen Erzeuger präsentieren sich: liche Einladung! 10 bis 17 Uhr www.vonhier-vulkaneifel.de
SEITE 11 NeuUnternehmerTreff Dienstag, 11. Juli 2023 | 19:00 Uhr Treffpunkt: Thijs & Jill‘s Farm, Weißenseifener Straße 9, 54574 Kopp In lockerer Runde: vorstellen – kennenlernen – austauschen – vernetzen! Jill und Thijs laden zum Netzwerktreffen ein und stellen sich und ihre Farm in Kopp vor. Wir bitten um Anmeldung bis zum 07. Juli 2023. Der NeuUnternehmerTreff ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel für Unternehmer/-innen und Freiberu er/-innen im Landkreis Vulkaneifel in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit. Anmeldung und weitere Infos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst · Telefon: 06592 933-200 Mainzer Straße 24 · 54550 Daun · www.wfg-vulkaneifel.de christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Immer am 2. Dienstag im Monat
SEITE 12 vom 01.07. bis 07.07.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 01.07.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Rockeskyller Kopf Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde widmen wir uns in diesem Workshop jeweils einzelnen zugänglichen Vulkanen und dem, was sie bieten und in ihnen zu sehen ist. Wir suchen interessante Steine und Mineralien, lernen ihre Unterschiede in Farbe, Härte und andere Eigenschaften kennen und wissen danach z.B., ob sie vulkanischen Ursprungs sind. Keine Frage sollte offen bleiben. Dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kinder bei ihren Forschungen in dem für sie neuen, ungewohnten Gelände. Preis: pro Teilnehmer 7 €, pro Familie mit Kindern 20 € Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz Kirche an der L27 Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de Sa. 01.07.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Der Ernstberg „beeindruckend und verzaubernd“ Genießen Sie die einmalige Atmosphäre auf dem höchsten Vulkan der Westeifel mit fast 700 Metern Höhe. Auf dem Vulkangipfel Pfad geht es vorbei an schroffen Basalt und Lavafelsen, durch einen weitgehend naturbelassenen Wald mit mächtigen alten Buchen. Fast am Gipfel angekommen lauschen Sie in einer beeindruckenden echten Lavagrotte der Sage vom „Kleintheischen“, einem Arbeiter, der vor langer Zeit nicht mehr heimkehrte. Anschließend gehen wir über den Gipfel des Schichtvulkans und weiter hinunter durch einen Mischwald zum „Eifelblick“. Besonders für Familien geeignet. Preis: Familien 20 €, Gruppen 50 € Treffpunkt: 54550 Hinterweiler, Schutzhütte am Ernstberg, an der L 421 zwischen Hinterweiler und Waldkönigen Info/Anmeldung erforderlich: Arno Jakob Kauth, Tel: 06592 98 46 69, Mobil: 0176 99 24 27 22, E-Mail: KauthArno62@gmx.de, min. 10- max. 20 Pers. Sa. 01.07.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 01.07.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2½-3h - ohne An- und Abfahrt „Berndorfer Kulturwanderweg“ Wanderung rund um Berndorf mit seinen 18 kulturellen Sehenswürdigkeiten. Preis: keine Kosten Treffpunkt: 54550 Daun, Vorplatz FORUM – Fahrt in Fahrgemeinschaft Info/Anmeldung erforderlich: Eifelverein Wanderführer Siegfried Horn, Tel: 06592 9805 38, E-Mail: siegfried.horn@online.de Sa. 01.07. und auch Do. 06.07.2023 jeweils um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation und steht oft im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die Gräser und Kräuter der Eifelwiesen füttern wir unseren Ziegen, die wir Ihnen gerne persönlich vorstellen – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Inkl. Verkostung unserer Spezialitäten. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 01.07.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 02.07.2023 um 10:00 Uhr • Dauer 3-4h Orchideen und weitere botanische Highlights des Salmwaldes Der Salmwald ist flächenmäßig das größte zusammenhängende Waldgebiet der Vulkaneifel. Was viele nicht wissen - im Salmwald sind eine Vielzahl botanischer Kostbarkeiten versteckt. Warum ist das so? Der geologische Untergrund des Salmwaldes ist teilweise aus Kalkgestein aufgebaut – die sogenannte „Salmer Kalkmulde“. Der kalkreiche Untergrund ist die Voraussetzung für die Artenvielfalt. Streckenlänge 5-6 km. Preis: pro Pers. 15 € Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung (erforderlich): Hanspeter Mußler, E-Mail: musslerhp@web.de, Mobil 0151 59 113474, 6-max.15 Pers. So. 02.07.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Weinfelder Maar Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht immer so! „Einst tobten unterirdische Gewalten da unten, Feuer- und Lavamassen wurden emporgeschleudert, jetzt füllt eine glatte Flut das Becken wie Tränen eine Schale“ so beschrieb die Dichterin Clara Viebig in einer tragischen Novelle das Maar. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit. Entdecken Sie mit uns ein Kleinod, eine malerisch gelegene Kapelle auf historischem Grund. Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, direkt an der L 64 Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Kurt Immik, Tel.: 02674 913145, E-Mail: kurt-immik@web.de So. 02.07.2023 und auch Mi. 05.07.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser bei Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Mo. 03.07.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Hohenfels – mit Navi, Helm und Taschenlampe: Geocaching am Mühlenberg mit Erkundung der Mühlsteinhöhlen Heute gilt es, einen sogenannten Multicache zu finden. Erst nach Beantwortung vieler Fragen erhaltet ihr die Koordinaten für den Schatz. Die Wanderung ist geeignet für Kinder im Alter von ca. 6 bis 12 J. in Begleitung mindestens eines Erwachsenen. Also eine ideale Familientour, auf der ich Euch auch gerne einen Einblick in unsere schöne Vulkaneifel gebe. Von mir gibts ein oder zwei GPS-Geräte und den Schatz. Wegstrecke: ca. 4 km, max. 12 Kinder Preis: Erw. 7 €, Kinder 3 €, Gruppe nach Vereinbarung Treffpunkt: 54570 Hohenfels, Wanderparkplatz an den Mühlsteinhöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Di. 04.07.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: TouristInformation Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 04.07.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Steffelnkopf Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Info siehe Workshop am Sa. 01.07.2023. Preis: pro Teilnehmer 7 €, pro Familie mit Kindern 20 € Treffpunkt: 54597 Steffeln, Parkplatz Eingang „Vulkangarten Steffeln“ Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 13 vom 01.07. bis 07.07.2023 Natur erlebnis tipps Di. 04.07.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Kindererlebnisprogramm „Ab durch die Hecke“ im Gerolsteiner Land Spielerisch den Wert und Nutzen von Hecken entdecken. Die Bedeutung der Hecke für Mensch, Tier und Pflanze in unserer Zeit. Warum sind die Heckenlandschaften so wichtig für unsere Natur? Hilft sie uns bei der Erhaltung der Vielfalt von Pflanzen und Tieren? Wer lebt, wohnt, frisst, arbeitet in der Hecke? Anhand von Denk- und Bewegungsspielen lernen wir Tiere und Pflanzen kennen. Das Programm ist geeignet für Kinder von 5-8 J. Begleitperson erwünscht. Preis: je Kind 7,50 € Treffpunkt: 54578 Zilsdorf, Basaltstraße, Wanderparkplatz am Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 04.07.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen: Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Jeder Teilnehmer füllt seine eigene Kerze und erfährt allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 05.07.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Eine Zeitreise – von „Jung nach Alt“ durchs Mittelalter Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie auf dem Weg von „Jung nach Alt“ spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel und insbesondere über den jüngsten Vulkan Deutschlands, dem Ulmener Maar. In einer einzigartigen Location unterhalb der Autobahn A 48 sehen Sie nicht nur Spuren vom mittelalterlichen Stollenbau, sondern auch Reste der Vegetation von vor tausenden von Jahren. Preis: Erw. 10 €, Kinder 5-14 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, Alter Postplatz, am Sagenbrunnen Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-vulkaneifel.de, min. 5 Erw., max. 10 Pers. Mi. 05.07.2023 um 14:30 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erleben Sie die Sinne neu und auch, wie uns unsere Sinne täuschen können. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Neugierig? Dann kommen Sie mit auf die sinnliche Entdeckungsreise, bei der auch die beiden sonst verschlossenen Stationen erlebbar sind. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 80 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Erw. Mi. 05.07.2023 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheid’s Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid. Mit viel Spaß und Freude spazieren wir achtsam durch Wald und Wiesen. Erfahren Sie, wie man durch Achtsamkeit die Natur sehr viel intensiver wahrnimmt. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 06.07.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und - strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten (max. Länge 3,5 km). Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist hilfreich. … …Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 06.07.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys führt auf urwüchsigen Wanderpfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen. Mit einem erfahrenen Forscher werden die Höhlen und die darin im Stein noch sichtbaren Mühlsteine mittels Taschenlampe erkundet. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte einen (Fahrrad)Helm mitbringen. Das Führen der Ponys durch Mama und/oder Papa ist absolut erwünscht! Preis: je Kind 35 €, Begleitpersonen frei Treffpunkt: 54570 Hohenfels-Essingen, Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44 Info/Anmeldung erforderlich: Familie Streicher, Tel: 06595 961040, www.ponyhotel-essingerhof.de Do. 06.07.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Die Eifel ist „steinreich“. Der Abbau besonderer Steine in der Eifel ist schon seit keltischer Zeit belegt: Basalte für die Mahl- und Mühlsteine. Im Mittelalter wurden zahlreiche Kirchen & Klöster aus Eifeler Stein erbaut. Am Pulvermaar selbst finden wir Asche & Lapilli als Auswürflinge en miniature. Die meisten Bomben haben einen Kern und wahren ein Geheimnis, die seltenen sogar aus Kristallen. All diese Formen & Farben in die Hand zu nehmen und zu unterscheiden, das soll hier spielerisch möglich sein. Natürlich wird auch erzählt, wie und wann diese Steine sich bildeten: eine kleine Zeitreise durch 400 Mio. Jahre Erdgeschichte. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkan-straße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr. 07.07.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Unterwegs – Maare, Dreese und Natur „Rund ums Wasser“, so lautet das Motto dieser Erlebnistour. Und so machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um die Mineralquellen und Maare der Vulkaneifel zu entdecken. Auf geht es zum Aueler, Steffelner und Duppacher Drees sowie zum idyllischen Eichholzmaar! Woher kommt dieses Wasser und welchen Zusammenhang gibt es zwischen Mineralwasser und Vulkanismus? Warum hat der Duppacher Weiher kein Wasser, während das Eichholzmaar seit 2008 wieder einen Maarsee besitzt? Diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen! Zum Abschluss runden wir das Thema mit einer Kostprobe verschiedener vulkanischer Mineralwässer ab. Preis: Erw. 10 €, Kinder>10 J. 4 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54597 Duppach, „Platz für alle“, gegenüber Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Fr. 07.07.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kindererlebnisprogramm „Gesteinsdetektive“ im Gerolsteiner Land Die Kinder erforschen die Welt der Fossilien, Gesteine und Minerale. Im Naturkundemuseum Gerolstein werden den kleinen Forschern zunächst die drei Hauptgesteinsarten Basalt, Dolomit und Kalkstein gezeigt und es wird erklärt, welche Mineralien und Fossilien darin zu finden sind. Dann brechen die Gesteinsdetektive zur Expedition in die Welt der Steine und Vulkane auf. Über das Flüsschen Kyll und die Gerolsteiner Dolomiten hinweg führt der Weg zum „Geoacker“. Dort tauchen die Kinder in die Welt der Steine ein. Die Eltern holen die Nachwuchsforscher und ihre Schätze am Geoacker unterhalb der Pelmer Kasselburg wieder ab Preis: je Kind 7,50 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Fr. 07.07.2023 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar - Naturerlebnisspaziergang Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel. Schon seine Entstehung war ein gewaltiger, kraftvoller Akt der Natur. Bei einem entspannten Spaziergang erfahren Sie mehr über die Entstehung des Maarsees, über Flora und Fauna und natürlich über seine Legende und das mit allen Sinnen wahrnehmen. Das Angebot ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nur bedingt geeignet. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9-14 J.) 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. (2 km außerhalb des Ortes) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz